KRAUSE GUSS im VDWF Magazin

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE GUSS in Bieswang hat kürzlich ein ein Fachinterview zum Thema Marketing für die Branchenzeitschrift des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) gegeben.

Der glanzvolle Messeauftritt der Bieswanger Firma bei der Messe Euroguss in Nürnberg im Januar 2018 war es, der Ralf Duerrwaechter, den Geschäftsführer bei VDWF sehr  gut gefallen hat. Deshalb hat er die Geschäftsführerin Britta Strunz, der Beiswanger Firma KRAUSE GUSS zu einen Interview für das Fachmagazin des VDWF eingeladen.

Iin einer Nachbetrachtung der Euroguss-Messe ging es in dem Gespräch um das Thema  „Marketing – Braucht kein Mensch, oder?“. Das Interview mit Britta Strunz ist in der aktuellen Ausgabe „VDWF-Dialog“  nachzulesen.

[Die online Version des ganzen Magazins finden Sie hier … ]

Foto: Firma KRAUSE GUSS




Biogasbesitzer tilgt die Schmach

 Fast ein Jahr musste die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf warten, bis sie die Brotzeit bekam, die der Wehr nach den Cold Water Challenge-Regeln zustand.

„Die Cold Water Challenge ist zwar schon lange vorbei“, heißt es im Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, „aber es stand immer noch die Brotzeit von der Freiwilligen Feuerwehr Kölburg aus“. Die Feuerwehr Kölburg, eine Ortsteilfeuerwehr von Monheim wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf nominiert. Da in Schwaben die Cold Water Challenge damals noch nicht bekannt war und Kölburg die Frist verstreichen ließ, war nach den Callenge Regeln eine Brotzeit für die Osterdorfer Wehr fällig.
Die Feuerwehr Kölburg  wollte aber die Brotzeit nicht ausgeben.

Jetzt ist es den Osterdorfern gelungen doch noch zu einem kulinarischen Event in Kölburg zu kommen. Denn Jürgen Eitel, ein guter Bekannter des Osterdorfer Schriftführers Dieter Mürl wollte diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen und lud die Osterdorfer Feuerwehr zu sich nach Kölburg ein. Nach der Besichtigung seiner Biogasanlage stiftete Jürgen Eitel dann die fällige Brotzeit.

Die ist vermutlich durch den langen Zeitablauf kräftig angewachsen und hatte sich zu einem „leckeren Schweinebraten mit allem drum und dran“ entwickelt, steht im Protokoll der Osterdorfer Feuerwehr. Laut Protokoll  gab auch noch Kaffee und Kuchen, sowie „Kalten Kaffee“ eine Osterdorfer Spezialität.




Zwei Löschgruppen erfolgreich im Leistungstest

Zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung der beiden Kommandanten Matthias Geck und Alexander Knoll am Freitag den 19. Oktober 2018 erfolgreich die Leistungsprüfung in der der Kategorie „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister Otto Schober, Manfred Zolnhofer und Uwe Lampmann. Nach abgelegter Leistungsprüfung attestierte KBM Otto Schober den Löschgruppen einen fehlerfreien und schnellen Ablauf der Prüfungsdurchgänge und gratulierte den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich als Vertreter der Stat Pappenheim  Neudorfs Ortssprecher Heiko Loy, Erster Bürgermeister Uwe Sinn sowie Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus. Auch Bürgermeister Sinn gratulierte in seinem Grußwort zur Bestandenen Leistungsprüfung und dankte für das ehrenamtliche Engagement der jungen Mannschaft. Er zeigte sich beeindruckt vom Leistungs- und Wissendstand der Wehr

Der erfolgreiche Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Neudorf gemütlich aus.

Folgende Stufen wurden abgelegt:

Stufe 2 (Silber) Dominik Dietrich, Andreas Hoyer, Christian Schwenk
Stufe 3 (Gold) Tamara Dörntlein, Florian Knoll, Stephan Hoyer
Stufe 5 (Gold-Grün) Karl Hüttinger, Jörg Krämer, Daniel Schwegler
Stufe 6 (Gold-Rot) Marco Daum, Thomas Knoll

Als Ergänzer (Stufe 6 bereits in den Vorjahren abgelegt) ergänzten Matthias Geck, Alexander Knoll und Jochen Dörntlein die beiden Gruppen.

Fotos: Freiwillige Feuerwehr Neudorf




Die Bieswanger Spange aufs Gleis gesetzt

Der Bau einer direkten Straßenverbindung vom Bieswanger Industriegebiet zur Staatsstraße 2387 ist jetzt wieder ein Stück vorangekommen. Der Pappenheimer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11.10.2018 einstimmig die Fortführung der Planungen beschlossen.

Bereits im Jahre 2014 hatte das Pleinfelder Ingenieurbüro VNI Vorplanungen für verschiedene Trassenführungen vorgestellt. Jetzt wurde die Trasse der Variante 3 für die weitere Planung festgelegt.

Vor Baubeginn müssen knapp 1,4 ha private Grundflächen erworben werden, weshalb die Stadtverwaltung mit diesem Beschuss auch beauftragt wurde, mit den betroffenen Grundstückseigentümern die erforderlichen Vorverträge abzuschließen.

Nach langen Verhandlungen ist es schließlich gelungen für alle notwendigen Grundstücke Verkaufsbereitschaft der Grundstückseigentümer zu erzielen. Ein Vorteil der ausgewählten Trasse ist es, dass dabei die einzelnen Grundstücke nicht mittig durchgeschnitten werden, sondern die Fahrbahn meist am Rande entlang führt.

Die Stadtverwaltung weißt in der Sitzungsvorlage darauf hin, dass damit für die nahe Zukunft Projekte mit einem Kostenaufwand von rund 7 Millionen Euro für Bieswang anstehen.

Bieswang Seniorenheim 1.500.000
Bieswang Dorferneuerung 1.500.000
Bieswang Neubau „Spange“ 1.500.000
Bieswang Neubau landw. Umfahrung 600.000
Bieswang Pfister Anwesen 1.000.000
Bieswang Kanal Hauptstraße 900.000




Bieswanger Spange wieder auf der Agenda

Der Stadtrat von Pappenheim hat jetzt erneut über die sogenannte Bieswanger Spange zum Industriegebiet beraten. Vor drei Jahren hatte der das Gremium auf Antrag des CSU-Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus  die Vergabe von“ Planungsarbeiten zur Errichtung einer Umgehungsstraße von Bieswang“ einstimmig beschlossen. Dieser Beschluss konnte jedoch bisher nicht umgesetzt werden. Jetzt  hat der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerhard Gronauer für seine Fraktion notarielle Vorverträge mit den Grundstückseignern, die Vergabe von konkreten Planungsarbeiten und die Auslotung von Zuwendungsmöglichkeiten beantragt. Die genaue Straßenführung soll in der nächsten Sitzung beschlossen werden. Allerdings wurden neben den Vorteilen der damaligen Umgehungsstraße, die jetzt als Spange bezeichnet wird, auch Argumente aufgezeigt, die gegen den Bau dieses neuen Straßenstücks sprechen.

Eine lange Geschichte
Eine Verbindung vom Bieswanger Industriegebiet zur Staatsstraße wird im Rahmen der Dorferneuerung Bieswang seit Jahren gefordert. Immer wieder hatten Bieswanger Stadträte in öffentlichen Stadtratssitzungen gefordert, den Bau dieser Spange als unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Dorferneuerung voranzutreiben. Die Maßnahme ist auch im Zusammenhang mit einer landwirtschaftlichen Ortsumfahrung von  Bieswang zu sehen. Vorentwürfe des Pleinfelder Ingenieurbüros VNI für zwei mögliche Straßenführungen liegen seit dem Frühjahr 2014 vor.

Auf Antrag von Stadtrat Gallus beschloss der Stadtrat am 17.09.2015 einstimmig die Vergabe von Planungsarbeiten zur Errichtung einer „Umgehungsstraße“ von Bieswang für die Erstellung einer Vorplanung. Bisher konnte der Beschluss, wie  Amtsleiter Eberle in der Sitzung am 20.09.2018 ausführte, jedoch nicht umgesetzt werden, weil der Grunderwerb für die benötigten Grundstücke bisher nicht gesichert war. Die Möglichkeit, das Schlüsselgrundstück zu erwerben, habe sich erst kürzlich ergeben.

„Nach langen Verhandlungen signalisieren mittlerweile alle infrage kommenden Grundstückseigentümer Bereitschaft, entsprechende Flächen zum Bau einer sog. „Spange“ im südwestlichen Bereich von Bieswang  zu verkaufen“, formuliert SPD-Fraktionsvorsitzenden Gerhard Gronauer in seinem Antrag. Die Möglichkeit, dass die Stadt jetzt auch das Schlüsselgrundstück des Bauvorhabens erwerben kann ist wohl Grund für diesen neuerlichen Antrag, der wie in wesentlichen Teilen schon im September 2015 als Antrag von CSU Fraktionsvorsitzenden Gallus gestellt worden war.

Der Antrag Gronauers will darüber hinaus, dass die Stadtverwaltung mit den Grundstückseigentümern notarielle Vorverträge über den Erwerb von Flächen zur Errichtung der Spange abschließt.

Alle begrüßen den Antrag – aber …
Die Sprecher aller Fraktionen lobten den Antrag Gronauers als begrüßenswert. Allerdings störte sich CSU-Stadtrat Friedrich Obernöder daran, dass der bereits bestehende Beschluss vom September 2015 im Antrag Gronauers keine Erwähnung findet. So sieht das auch Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste, der dafür plädierte, einfach den Beschluss von 2015 umzusetzen. Er war es auch, der den Beschlusstext von damals vorlas, um diesen seinen teilweise recht erstaunten Ratskollegen in Erinnerung zu rufen. „Diesen Beschluss hat man nicht umgesetzt, schade, dass wir nicht weitergemacht haben“, meinte Satzinger. Es brauche bezüglich der Vergabe von Planungsarbeiten keinen neuen Beschluss. Man brauche nur  nach dem bereits bestehenden Beschluss vom September 2015zu verfahren. Dieser Forderung Satzingers schloss sich auch Stadtrat Hönig von den Freien Wählern an.

Gerhard Gronauer sieht als Antragsteller in seinem Antrag eine Ergänzung zum Antrag seines Ratskollegen Gallus, weil mit notariellen Vorverträgen nun Nägel mit Köpfen gemacht werden sollen. Allerdings sei vorher noch der genaue Verlauf der Straßenführung festzulegen.

Dies soll in enger Abstimmung zwischen dem Planungsbüro und dem Stadtrat schon bald erfolgen. Denn in der nächsten Stadtratssitzung im Oktober will der Stadtrat festlegen, welche Variante ausgeführt werden soll. Erst dann sei es möglich mit den betroffenen Grundstückseigentümern konkrete Verkaufsverhandlungen zu führen.

Nach Darstellung der Verwaltung ist und bleibt die Bieswanger Spange eine schwierige Baumaßnahme. Diese Einschätzung hängt, neben mehreren grundsätzlichen Erwägungen vor allem mit den Kosten für diese Erschließungsmaßnahme von rund einer Million Euro zusammen. Diese müssen hoher Wahrscheinlichkeit ohne Fördermittel zunächst aus der Stadtkasse bezahlt werden. Inwieweit der für Erschließungsmaßnahmen übliche Kostenanteil von 90 Prozent auf die Gewerbetreibenden als Nutzer umgelegt werden kann ist noch nicht abschließend geklärt.

Selbst Antragsteller Gerhard Gronauer hat bei den Beratungen im Stadtrat das Finanzierungsproblem angedeutet. Man müsse auch dem Mut haben, zu sagen „dass es nicht geht“, wenn die Maßnahme zu teuer wird und keine Zuwendungen in Aussicht gestellt werden.

Titelbild: Planzeichnung VNI 2014




Vertrag mit Festkapelle unter Dach und Fach

Die Freiwillige Feuerwehr Göhren hat kürzlich für ihr Feuerwehrfest im Jahr 2023 die die Festkapelle engagiert. Zur Vertragsunterzeichnung war die Vorstandschaft  des Maihinger Musikvereins zur Göhrener Kirchweih angereist um ihr Engagement beim 140-jährigen Gründungsfest der Göhrener Wehr zu besiegeln. Das große Feuerwehrfest in Göhren wird vom 1. bis zum 4. Juni 2023 gefeiert.

Bereits bei dem Feuerwehrjubiläum im Jahre 2008 hat sich die Zusammenarbeit zwischen der Festkapelle  „D´Maihinger“ und der Göhrener Feuerwehr bestens bewährt. Deshalb hat der Festausschuss in seiner 3. Sitzung beschlossen, auch für das Feuerwehrfest 2023 die Musiker vom Musikverein aus Maihingen zu engagieren.

Zu Sondierungen ist Karlheinz Klatt Mitte August in das schwäbische Maihingen gereist. Mit dem  Vorstand Bernhard Götz war man sich gleich einig, sodass einer Vertragsunterzeichnung nichts mehr im Wege stand.

Die Göhrener Kirchweih 2018 nahm man dann zum Anlass die Vertragsunterzeichnung zu zelebrieren. Hierzu reisten aus Maihingen Vorstand Bernhard Götz, Kassier Alexander Kotz, Schriftführerin Alexandra Hertle und Ehrendirigent Josef Linse an.

Auf Göhrener Seite unterzeichnete Sabine Tober als Vorsitzende des Festausschusses den Vertrag für Festkapelle „D´Maihinger“. Zusammen mit ihrem Vertreter Daniel Hanrieder, dem Kassier Achim Kattinger und den Schriftführern Lisa Grimm und Stefan Weiß ist sie für die Organisation des Göhrener Feuerwehrfestes 2023 verantwortlich.

Dabei hat der Festausschuss eine besondere Weitsicht bewiesen, denn eine Verpflichtung fünf Jahre vor dem Auftritt hat es beim Musikverein Maihingen bisher noch nicht gegeben.

In Göhren haben sich „D´Maihinger“ bereits im Jahre 2008 als Festkapelle bestens bewährt. Und auch im Jahre 2011 hatten sie in Göhren beim Dorffest einen Auftritt. Damals hatte Karl Satzinger auf seiner Wiese ein Helfersfest für sein Oldtimertreffen zusammen mit dem Dorffest organisiert bei dem die Musikanten aus Maihingen aufgespielt haben.

Fotos: Erwin Marx




Osterdorfer Kirchweih 2018

Eine Woche nach Göhren feiern die Osterdorfer vom 7. bis 10 September ihre Kirchweih zu Ehren ihres Gotteshauses St. Erhart. Dort gibt es am Sonntag um 09:00 Uhr einen Gottesdienst. Zu dem viertägigen Fest laden der Festwirt Ernst Kraft und der Dachverein „Die Osterdorfer“ recht herzlich in das Dorfgemeinschaftshaus ein.

(EKG) „Wir feiern unser Dorffest nicht nur ein Tag, sondern vier!“ so Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER. Von Freitag, 07. bis Montag, 10. September ist Kirchweih in dem Grafendorf Pappenheims.

Zur Uding-Kirchweih, so nennt man in Osterdorf die letzten Besprechung vor den Festtagen, trafen sich die Vorstände aller Osterdorfer Vereine mit ihrem Caterer Ernst Kraft. Bei einer Brotzeit und dem ersten Festbier wurde das Kirchweihprogramm zusammengestellt.

Zu Ehren von St. Erhart wird gefeiert. Dazu gehört natürlich ein Gottesdienst, zu dem Dekan Wolfgang Popp am Kirchweihsonntag, 09.09., um 09.00 Uhr in die Dorfkirche einlädt.

Um eine gute Grundlage zu bekommen, ist aber zuerst eine deftige Schlachtschüssel angesagt. Am Freitag ab 11.00 Uhr steht dazu Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit. Anschließend ist den ganzen Tag Kirchweihbetrieb.

Heuer zum zweiten Mal, also schon traditionell, treten am Samstag auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“ zwei Frauenteams gegeneinander an um Volleyball zu spielen. Danach, gegen 15.00 Uhr, ist Anstoß zum Spiel der verheirateten Männer gegen die ledigen Jungs. Anschließend beginnt der Festbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus.

Nach dem sonntäglichen Gottesdienst beginnt der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch.

Mit dem tratitionellen Presssackkarteln beginnt der Montag. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Die Brauerei Wurm spendet ein Fass Bier und der Festwirt die Presssäcke. Jeder kann und darf mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen, wie viel „Asse“ man auf seinem Konto verbuchen kann. Wer als erster 6 hat ist Presssackkönig oder auch -königin, was in den letzten Jahren öfters mal vorkam.

Nachmittags Kinderbelustigung und Kirchweihrätsel. Am späten Nachmittag wird zum Abschluss noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.

Die Vorfreude auf die Kirchweih war bei der Planung schon zu spüren. Alles ist hergerichtet, das Dorfgemeinschaftshaus steht bereit, Gäste aus nah und fern zu empfangen, auch solche, die das Dorffest nur einen Tag feiern.

Kirchweihprogramm Osterdorf 2018

FREITAG, 07.09.2018
ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel & Kirchweihbetrieb

SAMSTAG, 08.09.2018
 14:00 Uhr Kirchweihspiele

– Damen Volleyball
– Herren Fußball

SONNTAG, 09.09.2018
09:00 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Kirche St. Erhart

ab 10:00 Kirchweihbetrieb

MONTAG, 10.09.2018
 ab 10:00 Uhr Pressack-Karteln & Kirchweihbetrieb

ab 14:00 Kinderbelustigung




Bio-Äpfel werden versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

Interessenten treffen sich bei der Firma Schwill in Osterdorf
am Sonntag, 02. September 2018 um 10:00 Uhr




Kirchweih in Göhren

In Golddorf Göhren findet vom 31.08.-03.09.2018 wieder eine Zeltkirchweih mit Festwirt Fritz Albrecht statt. Am Sonntag um 10:00 wird es im Festzelt einen Gottesdienst geben, zu dem auch alle Gäste herzlich willkommen sind.
In dem schmucken Grafendorf wurde erst kürzlich das Feuerwehrhaus in Eigenleistung saniert. Dort soll in nächster Zeit, nach der Komplettierung der Inneneinrichtung die neu angeschaffte Tragkraftspritze  ihr Zuhause finden.
Für eine Erweiterung der Wohnbebauung sind in Göhren die Weichen bereits gestellt. In der aktuellen Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Pappenheim sind Wohnbauflächen in Göhren vorgesehen. Eine Entscheidung der Genehmigungsbehörden steht aber noch aus.

Der Göhrener Stadtrat Karl Satzinger und  Festwirt Fritz Albrecht freuen sich auf viele Gäste aus nah und fern, die das Golddorf Göhren zur Kirchweih besuchen.


Kirchweihprogramm Göhren 2018

Freitag, 31.08.2018
            ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel und Kirchweihbetrieb

Samstag. 01.09.2018
            ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb
            ab 19:30 Uhr Stimmungsmusik mit Andi (Eintritt frei)

Sonntag, 02.09.2018,
            10:00 Uhr Gottesdienst im Festzelt
            danach Mittagstisch im Zelt und Kirchweihbetrieb

Montag, 03.09.2018
            ab 11:30 Uhr Mittagstisch
            14:30 Kinderbelustigung
            18:00 der Kirchweihbär wird durchs Dorf getrieben
            21:00 Uhr Sauverlosung

 




Königsproklamation bei der Jura-Höh Osterdorf

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat bei seinem Sommerfest Jonas Halbmeyer und Moritz Hüttinger zu Schützenkönigen und  bei Andrea Halbmeyer und Anke Schimmelpfennig zu Rittern proklamiert.

(EKG) Traditionell begann das Sommerfest des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit einem  Gottesdienst. Pfarrer Johannes Sperl wurde dabei musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim und liturgisch, bei der Lesung von Erwin Knoll und bei den Fürbitten von Martina Pop, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Ina Mürl, unterstützt.

Ein Novum war die anschließende Mitgliederversammlung zu der das Schützenmeisteramt eingeladen hatte. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vollzug der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO).
Erster Schützenmeister Knoll erläuterte den Mitgliedern, dass die Anzahl der Personen, welche auf Daten des Vereins zugreifen können und diese verwalten, so gering sei, dass kein Datenschutzbeauftragter notwendig sei. Da der Verein auch keine eigene Homepage betreibe, sei auch dieser Punkt hinfällig. Eine Liste der Personen, welche Zugriff auf die Daten haben und diese auch bearbeiten können, wurde erstellt und liegt zur Einsicht bereit. Dass die Daten auch an den Gau, dem Bezirk und dem BSSB weitergegeben werden, stimmten die Mitglieder einstimmig zu. Alle anwesenden Mitglieder unterzeichneten anschließend auch die Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Anschließend wurden die Könige und die Ritter proklamiert.
Beim Jugendkönig setzt sich Moritz Hüttinger mit einem 279 Teiler knapp vor Tim Franke, der nur 10 Teiler dahinter lag. Katharina Schwill, die Vorjahreskönigin übergab die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe an ihren Nachfolger.

In der Schützenklasse hängte Vorjahreskönig Thomas Schwill  Jonas Halbmeyer die Kette um und übergab die von ihm gestiftete Scheibe. Mit einem 166,7 Teiler holte  sich Halbmeyer die Königswürde.

Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Die Mutter von Jonas, Andrea Halbmeyer freute sich ebenso ihren Sohn das Jahr über begleiten zu dürfen, wie Anke Schimmelpfennig als Drittplatzierte.

Die Jura-Höh feierte bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ihre Könige und Ritter noch bis zum späten Nachmittag. v.l: Katharina und Thomas Schwill, Moritz Hüttinger, Anke Schimmelpfennig, Jonas und Andrea Halbmeyer und 1. SM Erwin Knoll

Fotos: Christa Link




Bahndammbrand war Fehlalarm

Zu einem Bahndammbrand zwischen Zimmern und Solnhofen wurden heute, (16.08.2018) kurz vor 13:00 Uhr die Feuerwehren aus Pappenheim und Zimmern gerufen. Die Bahnstrecke Treuchtlingen – Ingolstadt wurde für fast zwei Stunden gesperrt. Es waren 20 Feuerwehrleute im Einsatz. Allerdings konnte auf der gesamten Bahnstrecke kein Feuer und auch keine Brandstelle gefunden werden.

Zu dem Alarm rückte für den Erstangriff die Feuerwehr Zimmern aus, die dann von der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr, die mit allen Fahrzeugen unterwegs war, unterstützt wurde. Für die Deutsche Bahn kam ein Notfallmanager zu dem angegebenen Streckenabschnitt. Gemeldet wurde der Bahndammbrand von einem Verkehrsteilnehmer bei der Integrierten Leitstelle (ILS). Trotz einer intensiven Absuche der Bahnstrecke zwischen Zimmern und Solnhofen konnten die Feuerwehrkräfte keine Brandstelle ausmachen. Möglicherweise hat sich der Mitteiler vom Staub täuschen lassen, den ein landwirtschaftliches Fahrzeug neben der Bahnstrecke aufgewirbelt hat. Nach der Absuche ließ  der Notfallmanager der Deutschen Bahn einen Personenzug die Strecke langsam abfahren. Als das Zugpersonal auch keine Feuerstellen entdeckte, konnte die Stecke knapp zwei Stunden nach der Alarmierung wieder frei gegeben werden.




Kirchweih in Neudorf

Vom 13. Juli bis 16. Juli 2018 findet die Kirchweih in Neudorf statt.

rganisiert und durchgeführt wird das Fest wie seit vielen Jahren von den Ortsvereinen, die auch in diesem Jahr einen beachtlichen Teil der Einnahmen für einen guten Zweck spendet.
Als Beispiele hierfür stehen die Anschaffung eines Defibrillators und die Abdeckung für den Sandkasten am öffentlichen Kinderspielplatz.
Aus den Einnahmen der Kirchweih 2017 hat die Neudorfer Vereinsgemeinschaft 400 Euro an den örtlichen Kindergarten gespendet.

Programm der Kirchweih in Neudorf 2018

Freitag 13. Juli 2018

Ab 19:00 Uhr Kirchweihauftakt mit Bierprobe und Schlachtschüssel

Samstag 14. Juli 2018

Ab 18:00 Uhr Makrelen vom Grill (gerne auch zum Abholen)
Ab 19:30 Uhr Kirchweihtanz mit „Brouderherz“

Sonntag 15. Juli 2018

10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst unter der Kastanie
(bei schlechtem Wetter im Zelt)
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch mit Rollbraten und Spezialitäten vom Grill
14:00Uhr Kirchweihfußballspiel „Ledige : Erledigte“
Abends: Gemütliches Beisammensein; Schnitzel mit Kartoffelsalat

Montag 16. Juli 2018

Ab 09:00 Uhr Weißwurstfrühschoppen
Ab 11:00 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch
Nachmittags Kaffee und Kuchen
Nachmittags Kinderbelustigung
Gegen Abend treibt der Kirchweihbär sein Unwesen im Dorf
Abends Sauverlosung und musikalischer Ausklang mit „Andi“