Kirchweih im Golddorf

Im Gold Dorf Göhren wird vom Freitag, 30.. August bis Montag 02.09.2019 Kirchweih gefeiert. Es wird aus der bewährten Küche von Festwirt Fritz Albrecht wieder schmackhafte Speisen und Getränke sowie ein unterhaltsames Kirchweihprogramm geben, zu dem die Ortsvereine und Stadtrat Karl Satzinger recht herzlich einladen.

An allen Kirchweihtagen ist der Eintritt frei und täglich wird es frische Kirchweihküchle geben.

In Göhren laufen derzeit die Vorbereitungen für das anstehende 140. Gründungsfest im Juni 2023.
Kürzlich wurde das Löschwasserbecken neben dem Feuerwehrhaus gereinigt und nach der Renovierung des Feuerwehrhauses wird nun im alten Schulhaus ein Versammlungsraum geschaffen, damit nach der Schließung der Dorfwirtschaft wieder ein Ort der Begegnung in Göhren vorhanden ist.

Kirchweihprogramm

Freitag, 30.08.2019
11:00 Uhr Schlachtschüsselessen und am Abend werden die Ratsmitglieder der Stadt Pappenheim erwartet.

Samstag,31.08.2019
17:00 Uhr Beginn des Kirchweihbetriebs

19:30 Uhr Party- und Unterhaltungsmusik mit den „Burgus Buam“

Sonntag, 01.09.2019
10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst im Festzelt mit Dekan Popp

Danach bietet Festwirt Fritz Albrecht einen reichhaltigen Mittagstisch.

Montag, 02.09.2019
11:30 Uhr Mittagstisch mit anschließendem Kirchweihbetrieb

14:30 Uhr Kinderbelustigung
18:00 der Kirchweihbär wird durchs Dorf getrieben
21:00 Sauverlosung




Zur Kirchweih wird nur gefeiert

Vier Tage lang wird in Osterdorf nur Kirchweih zu Ehren der örtlichen Kirche, die dem Hl. St. Erhard geweiht ist, gefeiert. Die ansonsten sehr arbeitsamen und stets aktiven Osterdorfer belohnen sich an ihren vier Kirchweihtagen selbst für die vielen Arbeitsstunden, die sie auch im vergangenen Jahr wieder ehrenamtlich geleistet haben.

Als eines von mehreren Beispielen wären die 90 Arbeitsstunden zu erwähnen, die zur Verbesserung der Akustik in der Festhalle des Dorfgemeinschaftshauses investiert wurden. Darüber hinaus hat der Dachverein „Die Osterdorfer“ auch mehr als 7.000 Euro für die schalldämmenden Maßnahmen aus eigenen Mitteln ausgegeben.

Die sogenannte Uding-Kirchweih ist bereits gelaufen, bei der sich die Vereinsvorstände mit dem Festwirt Ernst Kraft und dem Brauer Wilhelm Wurm zur Kirchweihbesprechung getroffen haben. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch das frisch gebraute Festbier bei einer kräftigen Brotzeit probiert.

Die Osterdorfer Kirchweih fällt in eine Zeit, in der sich die Wahlkämpfer für die Kommunalwahl im März 2020 in Stellung bringen.

Walter Otters, einer der Osterdorfer Stadträte jedenfalls hat den Wunsch, dass sich  der Stadtrat bei der Osterdorfer Kirchweih geschlossen präsentiert. Alle Stadträtinnen und Stadträte hat er zur Kirchweiheröffnung eingeladen. „Mal schauen, wer kommt“, ist nicht nur Walter Otters gespannt. Man braucht kein Prophet zu sein um zu prognostizieren, dass Otters mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens 10 Ratsmitglieder an seinem Tisch bei der Osterdorfer Kirchweih begrüßen kann.

Für die vielen Gäste aus nah und fern bieten die Osterdorfer folgendes

Kirchweihprogramm

Freitag 06.09.2019
11:00 Uhr Schlachtschüssel und Beginn des Kirchweihbetriebs. Festwirt  Ernst Kraft steht mit seiner Mannschaft für die Gäste aus nah und fern bereit.

Ab 19:30 spielt die Feuerwehrkappelle Langenaltheim auf.

Samstag, 07.09.2019
13:30 Uhr  am Sportplatz das traditionelle Volleyballturnier der Damen.

Anschließend ist Fußballspiel. Die Ledigen spielen gegen die  „Die Erledigten“.

Ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus und ab
19:30 Uhr ist Kirchweihtanzabend.

Sonntag, 08.09.2019
09:00 Uhr
Festgottesdienst am Sonntag,

10.00 Uhr beginnt  der Frühschoppen  im Dorfgemeinschaftshaus ,
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch,  beidem als besondere Spezialität  Hirschbraten im Angebot ist.

Montag 09.09.2019
10:00 Uhr
Pressackkarteln, an dem sich jeder beteiligen kann!

Nachmittags Kinderbelustigung und Bilderrätsel.
Am späten Nachmittag treibt die Landjugend den Kirchweihbär durchs Dorf!




Übermatzhofener Wehr überzeugte

Eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen hat kürzlich die Leistungsprüfung für die Gruppe im Löscheinsatz erfolgreich abgelegt.
Sieben junge Feuerwehrleute konnten den Schiedsrichtern Karlheinz Klatt, Marco Ruggero und Manfred Zolnhofer eindrucksvoll zeigen, dass sie die Knoten und Stiche sowie die Prüfungsteile Geräte- oder Gefahrstoffkunde beherrschten.
Zentraler Teil der Prüfung war der Aufbau einer Schlauchstrecke von einem Oberflurhydranten zu einem Verteiler und von dort zu dem Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp geführt werden musste, um den angenommenen Brand zu löschen. Anschließend wurde  noch eine Saugleitung gekuppelt und eine Trockensaugprobe durchgeführt. Acuh eine Sagleitung musste für eine Trockensagprobe gekuppelt werden.
Hans Denk, Matthias Meyer und erster Kommandant Gerhard Fister hatten die Feuerwehrleute ausgebildet und auf die Prüfung vorbereitet,wobei Kommandant Gerhard Fister bei der Prüfung auch die Funktion des Gruppenführers übernahm.

Die jungen Feuerwehrkräfte legten folgende Leistungsstufen ab:
Stufe 1 (Bronze): David Fister
Stufe 2 (Silber): Ludwig Müller, Michael Schramm, Johannes Weizinger, Simon Weizinger
Stufe 3 (Gold): Miriam Fister
Stufe 5 (Gold- Grün): Michael Ottmann

Mit ihrer Leistung konnten die Prüflinge auch Bürgermeister Uwe Sinn, Feuerwehrreferent Florian Gallus, der örtliche Stadtrat Herbert Halbmeyer und Kreisbrandmeister Otto Schober beeindrucken, die sich vor Ort von der Leistungsbereitschaft und dem Können der Übermatzhofener Feuerwehrleute überzeugten.

Foto: FFW Übermatzhofen




Feuerwehr Zimmern holt beide Pokale

Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern hat beim Tauziehwettbewerb am Volksfestsonntag in Pappenheim den Pokal der Herren- und der Damenmannschaften gewonnen.

Es gab zwei Damenmannschaften und zwei Herrenmannschaften beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfestsonntag. Dabei setzten sich die Mädels der Zimmerer Feuerwehr gegen die Damenriege des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ in drei Zügen souverän durch und haben ihrer Wehr damit den Pokal und 50 Liter Bier erkämpft.

Nach langen Jahren war es bei den Männermannschaften wieder einmal spannend. Wer wird nach den Dauersiegern der Firma Erdbau Müller aus Übermatzhofen wohl in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen können? Das war die Frage, die sich beim spannenden Finalzug zwischen den Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim 1 und der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern stellte. Nachdem die Pappenheimer von wesentlich mehr Zuschauern angefeuert wurden, konnten sie zunächst auch ein Stück Land gewinnen. Diesen scheinbaren Siegeszug aber brachten die Mannen aus Zimmern jedoch zum Stehen. Denn schließlich stellt die Freiwillige Feuerwehr aus Zimmern als einziges Team seit dem Beginn des Tauziehwettbewerbs in den 1980er Jahren in jedem  Jahr eine Tauziehmannschaft. Lange gab es dann beim Finalzug am Seil keinen Rucker mehr, bis dann auf Pappenheimer Seite das Seil ins Schwingen geriet, wodurch die Mannschaft an Stabilität verlor. Dies nutzte das erfahrene Team der Zimmerner Feuerwehr aus und zog mit der letzten Kraftreserve das Team 1 der Pappenheimer Feuerwehr und damit auch 50 Liter Bier über die Ziellinie. „Ein so spannendes Finale habe ich beim Tauziehen noch nie gesehen“, stellte Claus Dietz fest, der bei den Wettbewerben seit 2014 als Kampfrichter fungiert.

Platz drei erreichte das Männerteam des Pappenheimer Maibaum e.V. vor dem Team 2 der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim.

 




Wieder eine Brandstiftung in Übermatzhofen

In der vergangenen Nacht hat es in Übermatzhofen erneut eine Brandstiftung gegeben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort übernommen.

In den frühen Dienstagmorgenstunden des 16.07.2019 wurde in Übermatzofen ein Holzstoß in einer Lagerhalle in Brand gesetzt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und bittet um Zeugenhinweise. Dieser Brand ist schon die fünfte Brandstiftung im Bereich Übermatzhofen, was den Bewohnern große Sorgen.

Gegen 01:00 Uhr teilte ein Anwohner des Pappenheimer Ortsteils Übermatzhofen der Einsatzzentrale Mittelfranken den Brand eines Holzstoßes in einer Lagerhalle mit. Den verständigten Feuerwehren aus Übermatzhofen, Langenaltheim, Treuchtlingen und Weißenburg gelang es rasch das brennende Holz zu löschen. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken kam zur Übernahme erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen vor Ort. Hierbei ergaben sich Hinweise, welche auf eine Brandstiftung schließen lassen.

Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0911 – 2112-3333.




Herz und Innovation für Kinder

Mit einem glanzvollen  Fest wurde am Freitag der Outdoor Kindergarten in Göhren eingeweiht. Das von Sabine Tober und Martina Rieger seit Ende 2017 mit viel Herz und Innovation entwickelte Konzept für eine Kinderbetreuung in und mit der Natur wurde allseits sehr gelobt und ist mit dem Prädikat hervorragend bewertet worden. Auch Franziska Meyer, die Einrichtungsleiterin vom Kindergartenträger BRK „Erlebniswelt für Kinder“ zeigte sich von dem großen Echo begeistert.

Man muss weit zurückdenken um sich an einen solchen Ansturm von Besuchern aus der gesamten Region  in Göhren zu erinnern, wie es bei Eröffnungsfest des Outdoor Kindergartens Göhren der Fall war. Dass das von Sabine Tober und Martina Rieger seit Ende 2017 Zug um Zug entwickelte und geduldig umgesetztes Konzept ein so großes Interesse und eine solche Zugkraft aufbaut, hat die Veranstalter zutiefst beeindruckt.

Das Einweihungsfest organisiert hatte neben den beiden Initiatorinnen auch die Einrichtungsleiterin Franziska Meyer von BRK Kreisverband. Dieser hat im Frühjahr 2019 die Trägerschaft für den Outdoor Kindergarten in Göhren übernommen und ist derzeit seit September 2018 auch Träger des Kinderhorts der vorübergehend im Pappenheimer Grundschulhaus untergebracht ist.

Als Ehrengäste waren neben 1.Bürgermeister Sinn und einigen Ratsmitgliedern auch BRK Kreisgeschäftsführer  Rainer Braun  und der stellvertretender Geschäftsführer Martin Fickert gekommen. Von der Brücke aus, die auf dem Kindergartengelände zwei Hügel verbindet begrüßten sie zusammen mit Franziska Meyer, Sabine Tober und Martina Rieger die vielen großen und kleinen Festgäste und bedankten sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit.

Und das Ergebnis dieser Arbeit  kann sich sehen lassen. Nach einem langen Genehmigungsverfahren entstand auf dem Gelände östlich von Göhren eine geräumige und gemütliche Kindergartenhütte, die auch für einen Winterbetrieb des Kindergartens geeignet und eingerichtet ist. Ein überdachter Allwettersandkasten, eine Nestschaukel, ein Rohrdurchschlupf und eine aus Standsteinquadern großzügig gebaute mit einem Sonnensegel überdachte Brotzeitecke regen zum Aufenthalt im Freien an. Eine charmante Brücke stellt die Verbindung zwischen zwei Hügeln her.

Damit alles in der Kürze der Zeit entstehen konnte, haben fleißige Hände auf dem Kindergartengelände richtiggehend gezaubert. Deshalb erhielten sie auch von Sabine Tober und Martina Rieger einen gefüllten Zauberhut als Geschenk. „Ohne die Zauberer hätten wir das gar nicht machen können“, betonte Martina Rieger. Die beschenkten Zauberer waren Ruth Eisenmeier vom Architekturbüro Frosch, Bernhard Tober, der Mann der alles kann, Bernd Erdinger und Frank Rieger, der mit seiner Holzbaufirma die Holzbauten und Einrichtungselemente erstellt hat. „Das BRK ist auf unseren Zug gesprungen, als der schon voll in Fahrt war“, stellte Frank Rieger fest, der auch die Besonderheiten der einzelnen Bauwerke erklärte.

Auch Bürgermeister Sinn begrüßte von der Brücke aus die Gäste und beglückwünschte alle Beteiligten zu der tollen Einrichtung und unterstrich insbesondere die enorme Leistung der Familien Tober und Rieger.
Der Weg zur Einweihungsfeier war für die beiden Initiatorinnen eine lange und teilweise beschwerliche Reise; bei der sie den Mut nicht verloren haben und mit dem großen Zuspruch bei der Eröffnungsfeier belohnt wurden. Das Konzept, dass von Sabine Tober in ihrer Bachelor-Arbeit entwickelt hat, konnte alle überzeugen und sogar begeistern.

„Unser Konzept ist aufgegangen“,  sagt Martina Rieger, deren Zwergenranch und  die Hippolini-Kinderreitschule das Kindergartenkonzept unterstützen. „Strahlende Kinderaugen, die begeisterten Rückmeldungen der Eltern und die positive Bewertung des Jugendamtes  haben unsere Mühen belohnt“,  sagen die beiden sympathischen Initiatorinnen und sind mit Recht stolz darauf, dass das Konzept ihres Outdoor-Kindergartens mit dem Prädikat „hervorragend“ bewertet wurde.

Um diesen Anlass auch gebührend feiern zu können, war neben dem Kindergartengelände ein netter Festplatz  mit zwei Festzelten eingerichtet, wo die vielen Gäste mit Speisen und Getränken versorgt wurden.

Auf dem Programm des Einweihungsfestes stand auch eine Familienrallye mit acht Stationen und ein Besuch der Zwergenranch in einen Gehöft nahe des Kindergartens. Dort begrüßte das Pony Bonnie die Besucherschaar und die Kinder fütterten ganz begeistert die beiden  Zwergziegen und die Kaninchen.
Erläutert wurde hier von Martina Rieger auch der Ablauf des Tages im Outdoor-Kindergarten, der zwischen 08:00 Uhr und 08:15 Uhr auf dem Kinderspielplatz in Göhren beginnt. Von dort geht´s zur nahen Zwergenranch, wo im Morgenkreis ein Lied gesungen und eine Geschichte vorgelesen wird. Danach wird nach den Tieren gesehen. Diese werden  bei Bedarf mit Wasser oder Futter versorgt und die Hühner werden aus dem Stall in den Freilauf gelassen. Zu Fuß geht es weiter zum ca. 400 m entfernten Kindergartengelände, wo an der frischen Luft in der Natur die pädagogisch fundierte Kinderbetreuung mit viel Innovation umgesetzt wird.

Von den 20 Kindergartenplätzen für eine Halbtagsbetreuung sind derzeit sieben  belegt und für September liegen bereits weitere Anmeldungen vor. Betreut werden im Outdoor Kindergarten Göhren Kinder von 3 Jahren bis zum Grundschulalter.




Neudorfer Kirchweih 2019

Zur Kirchweih in Neudorfer laden vom Freitag12. – 15. Juli 2019 die örtlichen Vereine ein. Wie alle Jahre gibt es ein abwechslungsreiches Kirchweihprogramm mit vielen musikalischen und kulinarischen Köstlichkeiten.

 

Kirchweihprogramm

Freitag, 12.07.2019, 
Ab 19:00 Uhr,
Kirchweihauftakt mit Bierprobe und Schlachtschüssel

Samstag 13.07.2019
Ab 18:00 Uhr, Makrelen vom Grill
Ab 19:30 Uhr, Kirchweihtanz mit David Hoyer

Sonntag, 14.07.2019
10:00 Uhr: Kirchweihgottesdienst unter der Kastanie (bei schlechtem Wetter im Zelt)
11:00 Uhr: Frühschoppen mit dem Posaunenchor Neudorf-Suffersheim
Mittagstisch mit Rollbrate und Spezialitäten vom Grill

Ab 17:00 Unterhaltungsmusik, Schnitzel mit Kartoffelsalat

Montag, 15.07.1019
Ab 09:00 Uhr: Weißwurstfrühschoppen

Ab 11:00 Uhr: reichhaltiger Mittagstisch

Nachmittags  Kaffee und Kuchen & Kinderbelustigung
Gegen Abend treibt der Kirchweihbär im Dorf sein Unwesen
Abends, Sauverlosung und musikalischer Kirchweihausklang mit Andy

An allen Tagen ist der  Eintritt frei!
Jeden Tag reichlich Spezialitäten vom Grill sowie wechselnde Gerichte!

Es laden ein: Die Neudorfer Vereine
(Männergesangsverein, Freiwillige Feuerwehr, Evang. Landjugend, Obst und Gartenbauverein




Eröffnungsfeier beim Outdoor-Kindergarten Göhren

Der Outdoor-Kindergarten Göhren hat seine Baumaßnahmen abgeschlossen und möchte allen Interessierten einen Einblick in sein kleines Kinderparadies ermöglichen. Mit einem Eröffnungsfest  am 12. Juli 2019 ab 15:00 Uhr soll die Fertigstellung der innovativen Kindergarten-Projekts gefeiert werden.

„Endlich ist es so weit – das Außengelände des Outdoor-Kindergartens Göhren, mit vielen Kletter- und Erkundungsmöglichkeiten, einer Vogelnestschaukel, einem Sandkasten und vielem mehr ist nun fertiggestellt“, heißt es in einer Mitteilung der innovativen Einrichtung für Kinder.

Auch die Kindergartenhütte in Holzbauweise, mit bodentiefen Fenstern und einer gemütlichen Terrasse ist inzwischen ihrer Bestimmung übergeben.

Der Förderverein „Outdoor-Kindergarten e.V.“  und der neue Träger, „BRK Erlebniswelt für Kinder“ laden am Freitag den 12. Juli ab 15:00 Uhr alle Interessierten zur großen Eröffnungsfeier ein. Diese findet uf der ehemaligen Pferdekoppel der Kinderreitschule „ZwergenRanch“ statt. Von den Ortseingängen aus werden bunte Schilder und Luftballons den Weg zum Kindergartengelände aufzeigen.

Es wird ein toller Nachmittag mit leckerem Essen, einem spannenden Rahmenprogramm und vielen informativen Gesprächen, versprechen die Veranstalter.

Foto: Outdoor-Kindergarten e.V.




Bürgerinitiative hofft auf das Landratsamt

Mehrere Generationen von Bieswanger Bürgern haben sich jetzt  mit einer öffentlichen Aktion im Genehmigungsverfahren der Abbundanlage bei der Zimmerei Gegg in Bieswang Gehör verschafft.

Rund 60 Anlieger aus den beeinträchtigten Straßenzügen stellten sich in der Rosengasse mit Transparenten auf. „Der Stadtrat hat total versagt“, heißt es aus den Reihen der Bürgerinitiative L(i)ebenswertes Bieswang, jetzt müssen wir auf das Landratsamt vertrauen.

Wie berichtet hat die Pappenheimer Stadtratsverbindung aus Bürgersliste, CSU und Freien Wählern kürzlich der Abbundanlage in einer Halle der Bieswanger Zimmerei Gegg das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Die umstrittene Entscheidung hatte bei den Anwohnern insbesondere der Rosengasse und der Bürgermeister-Rachinger-Straße blankes Entsetzen und teilweise sogar Existenzängste ausgelöst.

Obwohl alle Mitglieder des Stadtrates in  mehreren Schreiben der Bürgerinitiative und einzelner Betroffener über die Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Lebensqualität,  Sicherheit und  Gesundheit der Anwohner in den betroffenen Anliegerstraße umfassend informiert wurden, seien die Belange der betroffenen Bürger von den Stadträten, von einer Ausnahme abgesehen,  nicht einmal ansatzweise in der Debatte des Stadtrats zur Sprache gekommen. Vielmehr habe man den Eindruck gewonnen, dass die entscheidenden Redner im Stadtrat mit zum Teil ordinären und zynischen Reden die Belange der Bürgerinitiative mit Füßen getreten hätten.

Wir haben auch Gespräche mit vielen Stadträten geführt, „aber die haben alle geblockt“, heißt es aus den Reihen der Bürgerinitiative.

Dabei vermitteln die an der Zusammenkunft beteiligten Männer und Frauen nicht den Eindruck der klassischen „Wutbürger“. Vielmehr stehen ihnen die Sorgen ins Gesicht geschrieben. „Ich wollte ja immer Ruhe im Dorf“, sagt eine Seniorin. „Aber so geht das überhaupt nicht“.

Konkret  meint sie die damit, dass bei einem Betrieb der geplanten Abbundanlage durch die Rosengasse, einer engen Anliegerstraße, in Spitzenzeiten 120 Fahrzeuge und davon bis zu 40 LKW fahren. Diese Straße, die teilweise ohne Gehweg ist, ist auch der Schulweg meiner Kinder meldet sich eine Mutter zu Wort. Hinzu komme, dass die Autos hier viel zu schnell durchfahren, sodass die Kinder jetzt schon aus Sicherheitsgründen nicht mehr vors Haus können. „Wenn ein Lkw vorbeifährt wackelt das ganze Haus“, sagt eine andere Anwohnerin.

Ein weiter Punkt ist die Geräuschentwicklung die durch die Signalhupen rückwärtsfahrender Stapler, die nicht nur durch Mark und Bein, sondern auch durch Wände und mehrfachverglaste Fenster dringen, versichert uns ein Anwohner der 180m entfernt in der Bürgermeister-Rachinger-Straße sein Unternehmen hat. .

Viele hätten sich  wegen der Ruhe und der ländlichen Idylle in Bieswang sesshaft gemacht. Für mich war entscheidend, dass es hier ein erweiterbares Industriegebiet außerhalb des Ortes gibt. Damals war der Gegg noch ein Bauernhof,  aus dem später ein kleiner Zimmereibetrieb mit 2 Mitarbeitern geworden war, das hat mich nicht gestört“, sagt ein Anwohner aus der Nähe.

Ziel der Bürgerinitiative ist es, dass die Abbundanlage im Bieswanger Industriegebiet angesiedelt wird. Der Zimmereibetrieb so wie er ist, könne bleiben. „Das wäre eine Win-win-Situation, meint Georg Finger, der seine Agentur für Managementberatung aufgeben müsste, wenn die Abbundanlage in Betrieb ginge. Ähnlich sieht es auch Ute Zippel, für ihre Pension in der Rosengasse. „Viele unser Gäste kommen seit Jahren um bei uns Ruhe und Erholung zu finden“ sagt sie, das sei mit einem Betrieb in der Nachbarschaft, der von 6 Uhr früh bis nachts 10 Uhr arbeitet nicht möglich. Gleiches gilt für den Rosenhof von Sabine Dier in der unmittelbaren Nachbarschaft der Zimmerei. Der weit über die Region hinaus bekannte Heilpädagogische Reitbetrieb wurde auch schon von den Sternstunden des Bayerischen Rundfunks und von der Aktion Mensch unterstützt. Zuletzt erfuhren Sabine Dier und die Bürgerinitiativeprominente Unterstützung von  „Dahoam is Dahoam“- Autor und Schauspieler Michael Seyfried.  (Siehe gesonderter Bericht).

Beim Landratsamt liegen jetzt die Hoffnungen der betroffenen Bewohner der Anliegerstraßen, das wird auch auf einem Transparent deutlich auf dem zu lesen ist: „ Landratsamt sei stark!  Wir brauchen Deine Hilfe!“.

Zunächst hofft man, dass vom Landratsamt die Anzahl der bisher 4 Verfahrensbeteiligungen deutlich erweitert wird. Man ist zuversichtlich, dass es zu einer Genehmigung der Abbundanlage an dem geplanten Ort nicht kommen wird. Solle es aber soweit kommen, wollen die Beteiligten den Rechtsweg beschreiten.




Michael Seyfried unterstützt Bürgerinitiative

Prominenten Besuch gab es in Bieswang am Pfingstmontag.  „Dahoam is Dahoam“- Autor und Schauspieler Michael Seyfried  war in Bieswang und erfuhr von der aktuellen Situation vor Ort.
(BILB) Den Bieswanger Bürgern soll in nächster Nähe ein lauter Industriebetrieb in Form einer Abbundanlage mit bis zu 120 Fahrten von LKW´s, Transportern (und Pkw´s) durch´s Wohngebiet zugemutet werden.

Er besichtigte u.a. den Rosenhof, den bayernweit bekannten therapeutischen Reit- und Ferienbetrieb und sprach mit betroffenen Anwohnern.

Originalzitate von M. Seyfried:

„Ich unterstütze zu 100 % die Forderungen der betroffenen Bürger nach Ablehnung dieser industriellen Abbundanlage im schönen Bieswang am Rand des Wohngebiets!

Der Schutz der Anwohner, der Kinder und älteren Menschen muss doch vorrangig sein!

Der Rosenhof mit seinen Pferden auf den Koppeln liegt ja in direkter Nachbarschaft zu diesem geplanten Industriebetrieb. Unfassbar, dass so eine „Perle“ für behinderte und gesunde Kinder, wie der Rosenhof ins existentielle „Aus“ gestürzt werden soll!

Und wo bleibt der Schutz der benachbarten Betriebe wie einer anderen Ferienpension hier und die im Fortbildungs- und Beratungssektor bekannte Firma Finger & Partner, die in allernächster Hörnähe ihren Firmensitz hat?

Finger & Partner müsste aufgrund der durchdringenden stressauslösenden Rückfahrsignale der großen Gabelstapler der Firma Gegg, die die Firma stundenlang von früh bis spät bombardieren würden, seinen Betrieb in Bieswang aufgeben und fortziehen. Ist so etwas gerecht?

Man darf die wirtschaftlichen Interessen eines einzelnen Betriebes nicht über die Rechte der Anwohner auf Verkehrssicherheit, Lebensqualität und ausreichende Ruhe stellen!

Liebe Bieswanger, lasst euch nicht die Butter vom Brot nehmen!

Wir in Lansing würden uns auch unserer Haut wehren und würden uns für unser schönes Dorf stark machen!

 Ich drücke euch Allen die Daumen!„




Holzstapel in Brand gesetzt

Am Mittwoch, 12.06.2019, gegen 00.30 Uhr, wurde der Polizei mitgeteilt, dass in Übermatzhofen ein Bauwagen brennen würde. Der Bauwagen, der von Jugendlichen als „Treff“ genutzt wird, steht neben einem landwirtschaftlichen Gebäude. Der neben dem Gebäude gelagerte Holzstapel wurde vermutlich vorsätzlich in Brand gesetzt, wodurch eine Mauer erheblich und der Bauwagen leicht beschädigt wurden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro,  Personen wurden nicht verletzt. Die Freiwilligen Feuerwehren Übermatzhofen und Langenaltheim waren mit 25 Einsatzkräften vor Ort und hatten den Brand schnell gelöscht.

Hinweise zu der Brandlegung werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




30 Jahre Obst- und Gartenbauverein Göhren

Sein 30-jähriges Jubiläum hat kürzlich der Obst- und Gartenbauverein Göhren gefeiert. Dabei zog der Verein eine positive Bilanz seiner Aktivitäten für das Erscheinungsbild Göhrens und eine intakte Umwelt.

(OGV Göhren) Am 8. Mai 1989 gründeten 25 Einwohner der Gemeinde Göhren im Gasthaus Renner den Obst- und Gartenbauverein Göhren.

Der Beweggrund für die Gründung eines Gartenbauvereins war hautsächlich die Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

Es wurden damals Karl Hecker als erster Vorstand und Gerda Marowsky als zweiter Vorstand gewählt. Als Schriftführer wurde Frau Mina Opitsch und als Beisitzer Antonia Wittmann, Brigitte Weiß, Marga Meyer und Marianne Pfahler bestimmt.

Die Wahlen wurden vom damaligen Vorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege Herrn Friedrich Österlein und dem Kreisfachberater Herrn Albert Meier sowie Herrn Bürgermeister Josef Nachtmann begleitet.

Herr Karl Hecker führte als Vorstand den Verein 20 Jahre und übergab dann den Vorstand an seinen zweiten Vorstand Gerda Marowsky, die einstimmig zum neuen Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins gewählt wurde.

Der Gartenbauverein ist ein fester Bestandteil des Dorflebens in Göhren und ist Organisator für viele Veranstaltungen und pflegt das Erscheinung des Dorfes. Bei mehreren Wettbewerben, erste und zweite Plätze gewonnen werden. Ein Höhepunkt der Vereinsaktivitäten ist wohl der Gewinn der Goldmedaille 2009 beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

Der Obst- und Gartenbauverein hat 2014 sein 25. Jähriges Jubiläum mit einer großen Feier, im Festzelt und einem großen Programm gefeiert.

Das Fest zum 30. Jährigen Jubiläum wurde nun im Rahmen einer außerordentlichen Versammlung am 8. Mai gefeiert. Dazu hatte der Vorstand alle Mitglieder und die Bevölkerung Göhrens eingeladen. Die Erste  Vorsitzende Gerda Marowsky eröffnete im voll besetzten Göhrener Schulhaus Göhren die Jubiläumsfeier. Sie begrüßte alle Anwesenden und besonders den Ehrengast Herrn Gerhard Durst, Vorsitzender des Bezirksverbandes Mittelfranken. Der Bezirksvorsitzende begleitet seit Jahren den Verein. Gerda Marowsky brachte in ihrer Rede einen Rückblick auf die 30 Jahre des Obst- und Gartenverein beginnend mit der Gründung und den Aktivitäten des Vereins bis zum heutigen Tag. Im Anschluss Dankte sie allen Mitgliedern für ihre Mitwirkung an den Aktionen des Vereins und besonders ihren Vorstandskollegen für ihre geleistete Arbeit.

Bevor es an das große von den Mitgliedern vorbereitete Buffet ging, wurde noch ein kurzer Film vom Gesangs-Beitrag der Göhrener an der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung der Goldmedaille 2009 in Triesdorf gezeigt. Umrahmt wurde die Versammlung mit musikalischen Gesangs Beiträgen von Vereins-Mitgliedern die speziell für dieses Ereignis einstudiert wurden.

Der Vorsitzende des Bezirksverbandes Mittelfranken Herr Durst gratulierte in seinem Grußwort dem Obst- und Gartenbauverein zum  Jubiläum und unterstrich die Bedeutung der Gartenbauvereine für die Erhaltung der Dorfgemeinschaften und einer Intakten Umwelt.

Sozusagen als Geburtstagspräsent überreichte Durst an Gerda Marowsky ein Buch als Anerkennung für  ihre zehnjährige Tätigkeit als Vorstand des Gartenbauvereins.

Im Anschluss überreichte Kassier Karl Grimm im Namen der Vorstandschaft an Gerda Marowsky als kleines Dankeschön für ihre geleistete Arbeit einen großen Blumenstrauß.