Reithelm schütze bei Reitunfall

Zu einem Reitunfall kam es am frühen Abend des Pfingstsonntags im Flurbereich der Gemeinde Göhren. Die Reiterin hatte bereits die Kreisstraße WUG 11 (Pappenheim-Göhren) überquert als ihr Pferd in einer Wiese scheute und durchging. Laut Zeugen sprang die Reiterin vom Pferd und zog sich hierbei leichte bis mittelschwere Verletzungen zu.
Grund für das Scheuen des Pferdes könnte eine auf der K WUG 11, ordnungsgemäß fahrende Kradfahrer-Gruppe gewesen sein. Die Kradfahrer die den Sturz beobachteten leisteten sofort Erste Hilfe, verständigten Rettungsdienst und Polizei, zudem folgte einer der Motorradfahrer dem davonlaufenden Pferd. Dieses lief direkt zu seinem heimischen Stall. Schlimmere Folgen für die Reiterin wurden durch den von ihr getragenen Reithelm verhindert.




KRAUSE-GUSS investiert in neue Technologie

Gerade in diesen unvorhersehbaren Zeiten ist es für die Geschäftsführer des Bieswanger Unternehmens KRAUSE-GUSS Uli Krause und Britta Strunz wichtig, die geplante Weiterentwicklung des Unternehmens im Focus zu behalten und auch umzusetzen-

Deshalb freuten sich die Geschwister mit Betriebsleiter Jochen Strunz umso mehr, dass es letzte Woche mit der Lieferung des neuen MAZAK CNC-Drehzentrum geklappt hat. Die neue Maschine verfügt über angetriebene Werkzeuge auf 12 Revolverplätzen und ist mittlerweile die vierte Anlage dieser Bauart, in die die Gießerei aus Bieswang in den letzten sieben Jahren investiert hat.
„Somit senken wir das Durchschnittsalter der gesteuerten Maschinen im Formenbau auf unter 2,5 Jahre“, stellt Jochen Strunz zufrieden fest. „Nun ist es möglich Stahlkerne für die Kokillen (Stahlformen) oder auch Eingießbolzen und Montageteile deutlich effizienter herzustellen“, so der technische Betriebsleiter.  Und auch die Auszubildenden profitieren von der modernen Technologie. So möchte auch der Ausbildungsleiter Sebastian Ludwig mit seinem Ausbildungsteam die jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteiger noch viel früher und intensiver mit dieser Technologie in Berührung bringen. Mit einer zeitgemäßen innovativen Betriebspolitik sieht sich der mittelständische Familienbetrieb gut gerüstet für die Zukunft.




Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr in Bieswang

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart gab es Ende Februar die Jahreshauptversammlung mit Rückschau und Ausblick einer mitgliederstarken und aktiven Feuerwehrgemeinschaft. Hans Pfister erhielt eine Auszeichnung für 70 Jahre Mitgliedschaft und in diesem Jahr will die Feuerwehr wieder ein Brauereihoffest in Bieswang ausrichten. Bei der Versammlung gab es deutliche Worte des 1. Kommandanten wegen lange bekannter Unzulänglichkeiten im Feuerwehrhaus. Eine „hitzige Diskussion“ gab es mit Bürgermeister Uwe Sinn wegen der Anzahl Hydranten in der Hauptstraße.

Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang Ochsenhart zählt derzeit 192 Mitglieder, von denen 54 aktiven Feuerwehrdienst leisten. 24 Ehrenmitglieder hat die Wehr und noch 96 Passiv- und 9 Fördermitglieder. Neun Jungen und Mädchen sind aktiv bei der die Jugendfeuerwehr, die von Jugendwart Robert Müller geführt wird. Dabei wird er von Jürgen Elz und Roland Wurm unterstützt.

Bei seiner Rückschau auf das Vereinsleben berichtete der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger vom traditionellen Aufstellen des Maibaums, dem Vereinsausflug nach Rothenburg o.d.T., dem Familientag der Feuerwehr und dem alljährlichen Feuerwehrball, bei dem sich die Veranstalter über die Gäste aus von der Patenwehr aus dem Südtiroler Ort Burgstall freuen konnten.

Von zwei Brandeinsätzen und zwei technischen Hilfeleistungen hatte 1. Kommandant Dieter Reitlinger zu berichten, wobei er sich bei den Einsatzleitern Jürgen Elz und Robert Müller für Ihre hervorragende Leistung bei der Abwicklung und Leitung der Einsätze bedankte.

Zum Ausbildungsstand konnte Reitlinger vermelden, dass es bei der Wehr 11 Gruppenführer, 15 Maschinisten, 11 Atemschutzgeräteträger, 1 Gerätewart, 1 Jugendwart und 17 Kammeraden mit Funkausbildung gebe. Im Bereich der Atemschutzgeräteträger wünschte sich der Kommandant eine zahlenmäßige Aufstockung und appellierte an die Jugend sich an der entsprechenden Ausbildung zu beteiligen.

Mit Brandschutzerziehung im Kindergarten, Kinderbelustigung bei der Bieswanger Kirchweih, Verkehrssicherung beim Benefizlauf der Grundschule und beim Laternenumzug leistet die Feuerwehr ihren Beitrag im Bieswanger Gesellschaftsleben.

Wenn der Kommandant auch über die Lieferung der neuen bestellten Ausrüstung positiv berichten konnte, hatte er auch harsche Kritik an Bürgermeister Uwe Sinn zu richten, der zusammen mit einigen Stadträten bei der Versammlung anwesend war. Beim Bieswanger Feuerwehrhaus nämlich lägen die Dinge noch immer im Argen. Weil sich die Umkleide der Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle befindet, ist nach den Richtlinien eine Absauganlage für die Fahrzeugabgase erforderlich, die aber im Bieswanger Feuerwehrhaus noch immer nicht eingebaut sei. Außerdem gehöre der Bereich der Umkleide in der kalten Jahreszeit beheizt, denn derzeit müssen sich die Einsatzkräfte manchmal auch bei Eiseskälte umziehen.

Ehrungen für alle Vereinsmitglieder
Ab diesem Jahr, so verkündete es der 1. Vereinsvorsitzende Jürgen Satzinger erhalten alle Vereinsmitglieder, ganz egal ob im Aktiv- oder Passivmitglied eine Auszeichnung für langjährige Treue zur Feuerwehr.

Es wurden geehrt für
10 Jahre:  Franco Morana, Alexander Reitlinger und Morana Nicolo

20 Jahre:  Andreas Böhm, Franco Curci, Dominic Deffner, Stefan Deffner, Florian Deiß, Robert Dorschner, Christoph Glöckel, Gronauer Michael, Patrick Hüttinger, Roland Rachinger, Uli Reitlinger, Fritz Wörlein, Matthias Gronauer, Michael Wurm

30 Jahre:  Richard Dorschner, Jürgen Elz, Hans Gießbeck, Roland Hüttinger, Erich Pika, Thomas Rachinger, Walter Rachinger, Jürgen Satzinger

40 Jahre:  Folker Mayer, Günther Schwenk, Fritz Rachinger (Hauptstr.), Wilhelm Wurm

50 Jahre:  Werner Günther, Fritz Hönig, Werner Hüttinger, Karl Schwegler

60 Jahre:  Karl Bayerlein, Fritz Rachinger (Rosengasse)

70 Jahre:  Hans Pfister

Sehr hitzigen Diskussion
Bei dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges, Wünsche, Anträge“ ging es dann richtig hoch her bei der Versammlung. Verständlich, denn neben dem Thema Feuerwehr Ochsenhart, kam es wegen des derzeitigen schlechten Zustandes der Hauptstraße in Bieswang und der Position und Anzahl der neu eingebauten Hydranten „zwischen den anwesenden Feuerwehrleuten und dem Bürgermeister Sinn zu einer sehr hitzigen Diskussion“, ist in einer Verlautbarung der Bieswanger Feuerwehr zu lesen. Dazu muss man wissen, dass beim Neubau der Wasserleitung in der Bieswanger Hauptstraße auch die Frage nach den Hydranten auf der Agenda stand.

In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 19.09.2019 gab es wegen der Hydranten Situation eine sachliche Diskussion. Und – um es vorwegzunehmen – alle anwesenden Stadträte haben den Planungen bezüglich der Hydranten, nämlich 5 Unterflurhydranten (UFH) und 3 Oberflurhydranten (OFH) zugestimmt.

Bezüglich der Anzahl hat Stadtrat Friedrich Hönig (FW) damals ausgeführt, dass es im Altbestand 7 UFH und 2 OFH gegeben habe. Bei einer Ortsbesichtigung Anfang September habe man nach Hönigs Ausführungen auf 8 UFH und 3 OFH geeinigt. Nun sei er erstaunt, dass nur nun nur noch 5 UFH und 3 OFH geplant seien. „Das ist eine Verschlimmbesserung“ sagte Hönig damals in der Sitzung und hat auch angeboten einen zusätzlichen Hydranten zu finanzieren.

„Um die aufgebrachte Stimmung der Versammlung nicht überkochen zu lassen beendete der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger das Thema und führte zur Tagesordnung zurück“, heißt es im Versammlungsbericht.

Dabei ging es durchwegs ums Positive und die schönste aller Nachrichten ist wohl die, dass es in diesem Jahr wieder ein Brauereihoffest bei der Brauerei Wurm in Bieswang geben wird. Hoffentlich passt das Wetter.




Feuerwehr Bieswang im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang wurde heute Morgen kurz nach 6 Uhr zum Brandeinsatz gerufen.

Bei der Bieswanger Friedenseiche hatte sich ein Haufen aus Ästen und Erdreich wohl selbst entzündet. Der qualmende Haufen wurde auseinandergezogen und von den Einsatzkräften der Bieswanger Wehr abgelöscht.

Foto: FFW




Verkehrszeichen in Neudorf umgefahren – Zeugen gesucht

In der Zeit vom Freitag, 06.03.2020, 16.00 Uhr, bis Montag 09.03.2020, 09.45 Uhr, beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug im Pappenheimer Ortsteil Neudorf an der Abzweigung Richtung Geislohe die dort angebrachten Verkehrseinrichtungen.

Infolge des Anstoßes wurden die vier Standrohre und die angebrachten Wegweiser verbogen. Der Schaden wird auf insgesamt 250 Euro geschätzt.

Hinweise auf den Schadensverursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Tel. 09142/9644-0 erbeten.




Gemeinschaftserlebnis bei der Obstbaumpflege

Zur dritten gemeinsamen Obstbaumschnitt-Aktion auf der Streuobstfläche in Osterdorf (Ortsausgang Richtung Geislohe) laden der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, die Stadt Pappenheim und die Dorfgemeinschaft Osterdorf am Samstag, 14. März 2020 ab 09:00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger aus Osterdorf und der Umgebung ein.

INFO
Einsatzbeginn:
Samstag, 14.03.2020 um 9.00 Uhr

Treffpunkt:
Ortseingang Osterdorf von Geislohe kommend

Mitzubringen sind:
Gute Arbeitshandschuhe, Leitern, Astscheren, Baumsägen, Rebscheren, Teleskopscheren usw., Motorsägen und Hochentaster mit der entsprechenden Schutzkleidung

„Mir helf´n zam“, so heißt es jetzt schon zum drittem mal in Osterdorf, wenn bei der gemeinschaftlichen Bürgeraktion die betagten Obstbäume auf der Gemeindefläche neben der Straße am Ortsausgang Richtung Geislohe in Form gebracht werden.

„Wo sich 5 Menschen plagen, machen es 20 mit Leichtigkeit“, die Philosophie, die hinter der Aktion steckt, die vom Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken und den Triesdorfer Baumwarten fachlich begleitet wird. Ob jung oder alt, alle sind herzlich willkommen bei der Aktion, wo es auch viel über den Obstbaumschnitt zu lernen gibt.

Nach dem Arbeitseinsatz sind alle Helferinnen und Helfer zum gemeinsamen Essen in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Die Kosten für die Verpflegung am Aktionstag werden von der Stadt Pappenheim übernommen und die Gerätekosten werden von der Regierung von Mittelfranken gefördert, wofür sich die Organisatoren recht herzlich bedanken.




Marktfrauen unterstützen Jugendfeuerwehr Bieswang

Die Pappenheimer Marktfrauen haben jetzt die Jugendfeuerwehr Bieswang mit Softschelljacken ausstaffiert. Für den Spendenscheck in Höhe von 500 Euro bedankten sich die jungen Feuerwehrleute, der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger, der stellvertretendes Kommandant Roland Hüttinger und Jugendwart Robert Müller mit einer Brotzeit.

„Ohne uns wird´s brenzlig“ steht auf den schicken Jacken, die von den Pappenheimer Marktfrauen für die Jugendfeuerwehr in Bieswang gestiftet wurden. Immer wieder spenden die vier aktiven Frauen, die den Pappenheimer Wochenmarkt im Oktober 2015 ins Leben gerufen haben ihren Erlös an gemeinnützige Einrichtungen und Vereine.

Erstmals fuhren sie jetzt in einen Pappenheimer Ortsteil, nämlich nach Bieswang um im Rahmen einer kleinen Feierstunde den Scheck über 500 Euro an die Jugendfeuerwehr persönlich zu übergeben.

Die Jugendfeuerwehr Bieswang gibt es seit 2012 und ihr gehören zurzeit 2 Mädchen und 7 Buben an, die vom Jugendwart Robert Müller auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Freude an den gemeinsamen Ausbildungsmodulen wie Erste-Hilfe-Ausbildung und Einsatzübungen bei denen die Jugendfeuerwehr im gesamten Ortsbereich öffentliche Präsenz zeigt. Die junge Feuerwehrgruppe hat auch schon bei Berufsfeuerwehrtagen langzeitliche Einsatzbereitschaft geübt und bei einen Familienfeuerwehrtag pflegt man die Gemeinschaf und das gemeinsame Ziel ehrenamtlich für den Nächsten da zu sein.




Spektakulärem Verkehrsunfall in Übermatzhofen

Glück im Unglück“ hatte am Mittwochabend, 19.02.2020 eine 58jährige Frau in Übermatzhofen bei einem spektakulären Verkehrsunfall.
Gegen 19.50 Uhr hatte die Frau ihren Pkw abgestellt und offensichtlich vergessen, die Handbremse anzuziehen. Auf der leicht abschüssigen Fahrbahn rollte das Fahrzeug davon. Als die Frau das bemerkte rannte sie ihrem Pkw nach und versuchte durch die offenstehende Fahrertüre das Fahrzeug anzuhalten.
Hierbei stürzte sie auf die Fahrbahn, wurde aber glücklicherweise nur leicht verletzt. Der führerlose Pkw rollte ca. 50 Meter weiter, überrollte einen Maschendrahtzaun und stürzte über eine ca. 2 Meter hohe Stützmauer. Das Fahrzeug kippte nach vorne über die Mauer und prallte mit dem Dach gegen eine Garagenmauer und das Fallrohr einer Dachrinne.
Der rundum total beschädigte Pkw kippte zurück und kam auf den Rädern in dem Garten zum Stehen. Glücklicherweise befanden sich zum Unfallzeitpunkt keine Personen auf der Straße, dem Gehweg oder dem Grundstück.

An dem Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 9.000 EURO, der entstandene Fremdschaden beläuft sich auf ca. 1.000 EURO.




Tag der Offenen Tür bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh in Osterdorf öffnet bei einem Tag der Offenen Tür, am Sonntag,  den 09.02.2020 von 14 bis 17 Uhr seine Pforten. In das Dorfgemeinschaftshaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Hierbei bietet sich eine gute Gelegenheit den Schützenverein kennen zu lernen. Natürlich können die bekannten Schießdisziplinen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole an den elektronischen Schießständen ausprobiert werden. Die Kinder von 6 bis 11 Jahren können mit dem Lichtgewehr ihre Treffgenauigkeit testen und üben. Weitere Zielübungen bieten sich beim Dosenwerfen und Spickern. In einem Ausstellungsbereich gibt es Schützenkleidung, Königsketten und eine Chronik zu bestaunen.
Für die Kleinsten gibt es ein Bällebad und eine Malstation. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.




Ehrungen und Wechsel in den Spitzenämtern

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf hat es bei der jüngsten Jahreshauptversammlung einen Wechsel im Kommandanten- und Vorstandsamt gegeben. Willi Wolf erhielt eine Auszeichnung für ein 40jährige aktive Dienstzeit. Mit dem Eintritt von drei jungen Frauen in den aktiven Feuerwehrdienst ist jetzt auch in Osterdorf eine historische Wende im Feuerwehrwesen eingetreten.

Als Vorsitzender der Osterdorfer Feuerwehr begrüßte Walter Otters zu einer Jahreshauptversammlung die allerhand Neuerungen und Informationen mit sich brachte. Als besondere Gäste zu begrüßen hatte Otters den Landratstellvertreter Peter Krauß und Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, der wegen der Neuwahlen mit John Meister, dem zuständigen Feuerwehr-Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung, gekommen war. Unter den Gästen war auch Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, Kreisbrandmeister Otto Schober und Florian Gallus, als zuständiger Feuerwehrreferent im Stadtrat der Stadt Pappenheim. Natürlich galt sein besonderer Gruß dem örtlichen Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just.

Ehrungen von 10 bis 40 Jahren
Fast immer, wenn sich ein politischer Vertreter des Landkreises bei einer Feuerwehrversammlung befindet stehen besondere Ehrungen aktiver Feuerwehrkräfte an. So konnten Peter Krauß als Vertreter des Landrats und Kreisbrandinspektor Volker Satzinger in Osterdorf fünf Floriansjünger für ihre aktiven Feuerwehrdienst auszeichnen.

Diese waren:

– Willi Wolf               für 40 Jahre aktiven Dienst

– Stefan Just              für 30 Jahre aktiven Dienst

– Klaus Stoll              für 30 Jahre aktiven Dienst

– Florian Burggraf    für 25 Jahre aktiven Dienst

– Jonas Halbmeyer   für 10 Jahre aktiven Dienst

Lob und Anerkennung erhielten die Jubilare für ihr ehrenamtliches Engagement vonseiten des Landtratstellvertreters, des Bürgermeisters und von Kreisbrandinspektor (KBI) Volker Satzinger. Bei dieser Gelegenheit kam vonseiten der KBI erneut der Hinweis, dass es für die Stadt Pappenheim in Punkto Feuerwehrwesen noch allerhand zu tun gebe.

Bei seinem Grußwort verlieh Bürgermeister Uwe Sinn seiner Freude darüber Ausdruck, dass es Werner Popp nun gelungen sei, drei Frauen für den aktiven Dienst bei der Osterdorfer Feuerwehr zu begeistern. ‚“wenigstens einer hat mal auf mich gehört“, witzelte der Rathauschef.“

Mit Franziska Hüttinger, Alea-Marie Ranneberg und Katharina Schwill gibt es nun erstmals in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf auch Frauen im aktiven Feuerwehrdienst. Zusammen mit diesen drei jungen Frauen zählt die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf jetzt 35 aktive und 34 passive Mitglieder.

Seinen letzten Jahresbericht trug Kommandant Stefan Just vor, der sich bei den anstehenden Neuwahlen nach einer 24-jährigen Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Zu berichten hatte Just von 14 sehr gut besuchten Übungen und zwei Echteinsätzen, bei denen ein Baum von der Straße entfernt und eine Ölspur beseitigt werden musste. In der Rückschau auf seine Amtszeit erinnerte  Just an die vielen gesellschaftlichen und feuerwehrtechnischen Aktivitäten und unterstrich dabei, dass ihm sein Stellvertreter Andreas Stettinger stets eine große Hilfe und Stütze gewesen sei und damit dazu beigetragen habe, dass Spaß und Freude an der Feuerwehr erhalten geblieben sind.

Neuwahlen und Übergabe des Feuerwehrdolchs
Nach 25 Jahren stellte bei der Versammlung auch Walter Otters sein Amt als Vorstand der Feuerwehr zur Verfügung. In seinen Ausführungen konnte er auf mehrere Meilensteine seines Wirkens hinweisen, wozu Vereinsausflüge genauso gehörten wie der Beginn der Erfolgsgeschichte für die legendäre Osterdorfer Plattenparty, das Feuerwehrfest im Jahre 2011 und die Gründung des Dachvereins „Die Osterdorfer“ im Jahre 2014.

Bei der Neuwahl des Kommandanten gab es ein einstimmiges Votum für Florian Burggraf als Ersten Kommandanten und zum 2. Kommandanten wurde erneut Andreas Stettinger gewählt. Mit dem Kommandantenwechsel kam es in Osterdorf zu einer Traditionshandlung, bei der der Feuerwehrdolch vom bisherigen Kommandanten an seinen Nachfolger übergeben wurde.

Die einstimmige Wahl des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf fiel auf Stefan Just und zu seinem Stellvertreter wurde Manuel Schleußinger gewählt. Die Kasse verwaltet Markus Obernöder und Schriftführer ist weiterhin Dieter Mürl.

Dachverein und Plattenparty
Wie alle Osterdorfer Vereine ist auch die Freiwillige Feuerwehr im Dachverein „Die Osterdorfer“ organisiert. Zu den Aktivitäten des Dachvereins war zu berichten, dass die Einnahmen der letztjährigen Plattenparty komplett in das Dorfgemeinschaftshaus investiert wurden. Wie berichtet haben „Die Osterdorfer“ dort einen Schallschutz für den großen Saal eingebaut. Seit dem Baubeginn dieses Hauses hat der Verein „Die Osterdorfer“ 50.000 Euro aus Vereinsmitteln für dieses Gemeinschaftshaus aufgebracht. Allerdings will man neue Wege suchen mit denen es möglich werden soll, die 4.000 Euro Eigenanteil für den Hausunterhalt auch ohne Plattenparty zu erwirtschaften.

Doch für die Plattenparty 2020 laufen die Vorbereitungen bereits und man ist im Zeitplan. Hier zählt man wieder auf die tatkräftige Mithilfe aller Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf.

Foto: FFW Osterdorf




Jura-Höh ernennt Erwin Knoll zum Ehrenschützenmeister

Erwin Knoll von Osterdorfer Schützenverein Jura-Höh wurde jetzt bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenschützenmeister ernannt. Die Schützen ehrten auch für besondere Leistungen beim Pokalschießen, für langjährige Mitgliedschaften und laden am 09. Februar zum Tag der offenen Tür nach Osterdorf ein.

Die erste Schützenmeisterin Martina Pop konnte am Freitag den 24.01.2020 viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, dem Ehrenmitglied Fritz Fellner, dem Stadtrat Friedrich Obernöder, sowie der Schützenkönigin Anke Schimmelpfennig.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 97 Mitglieder gemeldet, von denen 20 Jungschützen (unter 27 Jahren) sind.

In ihrem Bericht ließ Pop das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die Teilnahme an den diversen Vereinsveranstaltungen, sowie über die Ausschusssitzungen. Weiter präsentierte sie die neu angefertigte Königs-Chronik-Scheibe, welche in Form des Vereinswappens von Werner Bickel und Thomas Schwill gestaltet wurde und zukünftig im Wirtschaftsraum des Dorfgemeinschaftshauses hängen wird.

Eine zentrale Veranstaltung für den Schützenverein ist das alljährliche Sauschießen, welches 2019 zum 38. Mal stattfand. An sechs Schießtagen gab es 268 Teilnehmer, davon waren 45 Mitglieder des Osterdorfer Schützenvereins. Ein besonderer Dank galt allen Helfern beim Schießbetrieb und beim Schlachten der 4 Schweine sowie verpacken der Preise, allen voran dem Koordinator Karl Halbmeyer.

Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 28.02. bis 08.03.2020 statt, wozu die Schützenmeisterin alle herzlich einlud und besonders auf Änderungen hinwies. Es dürfen ab diesem Jahr erstmals Senioren in der Klasse Aufgelegt Luftgewehr / Luftpistole teilnehmen und es ist geplant noch mehr der Osterdorfer-Bratwürste als Preise zur Verfügung zu stellen.

Weiter gab Pop eine Vorschau auf die im Vereinsjahr 2020 geplanten Veranstaltungen.

Am Sonntag den 09. Februar veranstaltet der Schützenverein einen Tag der offenen Tür, von 14 bis 17 Uhr, im DGH wozu alle Vereinsmitglieder und auch alle Bürger herzlich eingeladen sind, den Verein kennen zu lernen. Natürlich gibt es ein Angebot über die verschiedenen Schießdisziplinen mit Luftgewehr und Luftpistole, aber auch Lichtgewehr schießen für Kinder von 6 – 11 Jahre, ein Bällebad sowie eine Malstation für die Kleinsten, warten auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Schützenmeisterin bedankte sich auch bei ihrem Team des Vereinsausschusses für die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit unter dem Motto „ehrenamtlich engagiert – unbezahlt, unbezahlbar, aber nicht umsonst“ und überreichte jedem eine süße Kleinigkeit.

Im Anschluss an die weiteren Berichte des Schützenmeisteramtes, von der Schriftführerin, der Kassiererin, dem Jugend- sowie dem Sportleiter, folgten die Ehrungen des Vereins.

Gewinner des Pokalschießens:

  • Prottengeierpokal: Thomas Schwill
  • Oederpokal: Gerd Obernöder
  • Charlypokal: Thomas Schwill
  • Hüllerpokal: Erich Wrede
  • Damenpokal: Elke Hanke
  • Jugendpokal: Tim Franke

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

  • 10 Jahre: Björn Stolp
  • 25 Jahre: Sonja Burggraf, Martin Fellner, Phillip Kern, Michael Oeder
  • 40 Jahre: Karl Halbmeyer

Eine ganz besondere Ehrung erhielt Erwin Knoll, für sein 18-jähriges Wirken als 1.Schützenmeister. Pop ernannte Erwin Knoll zum Dank für seine großen Verdienste und seine langjährige Tätigkeit zum Ehrenschützenmeister des Schützenvereins Jura-Höh und bedankte sich insbesondere für seine besonderen Leistungen beim Schützenfest 2006 sowie beim Umzug des Vereins ins Dorfgemeinschaftshaus, das mit der Anschaffung neuer vollelektronischer Schießstände einherging. Zum Dank wurde Knoll eine Urkunde und ein Fotobuch mit Bildern seiner Amtszeit überreicht.




Neudorf blickt auf ein ruhiges Feuerwehrjahr zurück

Von einem ruhigen Feuerwehrjahr ohne Einsätze aber mit interessanten  Übungsszenarien konnte der 1. Kommandant Matthias Geck kürzlich bei der Jahreshauptversammlung berichten. Allerdings blickte Vorstand Rainer Dengler auf ein aktives Vereinsleben zurück. Ehrungen gab es für lange aktive Dienstzeiten und langjährige Vereinszugehörigkeit und die Versammlung hat sich für die Feier des 150-jährigen Feuerwehrjubiläums im Jahr 2026 gerüstet.

Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf am 5. Januar konnte 1. Vorstand Rainer Dengler neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern auch den  Feuerwehrreferenten  und Stadtrat  Florian Gallus, Ortssprecher Heiko Loy,  Kreisbrandmeister Otto Schober und Ehrenkommandant Manfred Schwenk begrüßen.

Florian Gallus bedankte sich als städtischer Feuerwehrreferent in seinem Grußwort für das Engagement der Neudorfer Feuerwehrleute und Kreisbrandmeister Otto Schober berichtete aus dem Geschehen in der Kreisbrandinspektion.

Kommandant Matthias Geck konnte in seinem Jahresrückblick von einem ruhigen Jahr ohne Brandeinsätze und Hilfeleistungen berichten. Die defekte Sirene wurde nach einigem hin- und her mit der Stadt endlich ersetzt und auf dem Feuerwehrhaus montiert und auch für die defekten Hydranten in Neudorf und Göhren konnte nun auch eine Lösung gefunden werden. Diese sollen zeitnah repariert bzw. ausgetauscht werden. Die monatlichen Übungen wurden rege besucht, zahlreiche Mitglieder bildeten sich auf Landkreisebene und an der Staatlichen Feuerwehrschule fort. Zudem wurde eine Großübung im Rahmen der Feuerwehraktionswoche im Neudorfer Kindergarten abgehalten.

Ehrungen und ein aktives Vereinsleben
Für eine 10jährige aktive Dienstzeit übergaben der 1. Kommandant Matthias Geck und der 1. Vereinsvorstand Rainer Dengler Urkunden an Heiko Loy. Auszeichnungen für einen 30-jährigen aktiven Feuerwehrdienst erhielten Michael Kirchdorfer und Mario Sattler.

Manfred Eisenmeier, Andreas Schwegler und Walter Dörntlein bekamen Dank und Anerkennung für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit und Hermann Schwenk gehört bereits ein halbes Jahrhundert der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf an.

Im Kassenbericht von Ramona Drescher war von einer guten finanziellen Situation des Vereins hören. Dazu beigetragen hat auch eine Spende der Raiffeisenbank in Höhe von 500 Euro, die bereits im Dezember übergeben wurde.

Vorstand Dengler berichtete von einem recht regen  Vereinsleben. Es wurden die Feuerwehrfeste in Pappenheim und Gräfensteinberg besucht. Die FFW Neudorf organisiert zusammen mit den anderen drei Neudorfer Vereinen die Kirchweih im Juli rund um das Feuerwehrhaus. Im September führte ein Tagesausflug an den Tegernsee. Für das Jahr 2020 sind neben dem Besuch der Feuerwehrfeste in Degersheim und Absberg auch ein Kameradschaftsabend, die Kirchweih und eine Weihnachtsfeier geplant.

Im Jahr 2026 steht das 150-jährige Gründungsfest der Neudorfer Wehr an. Vorstand Rainer Dengler berichtete der Versammlung von den Plänen der Vorstandschaft rund um dieses Jubiläum und hielt einen kurzen Rückblick auf das 125-jährige Fest im Jahr 2001. In der anschließenden Abstimmung sprach sich eine große Mehrheit dafür aus das  Festprogramm für das 150-jährige Jubiläum ähnlich wie 2001 zu gestalten.

Um zeitnah mit den weiteren Planungen zu beginnen zu können, wurde auch  gleich ein Festausschuss gegründet.

Foto: FFW Neudorf