Spatenstich für Osterdorfer Nahwärmenetz

In Osterdorf fand vor kurzem der Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes statt. Eineinhalb Jahre waren für Planung und Konzeptionierung notwendig, bis die Genossenschaft gegründet werden konnte und alle Genehmigungen und diverse Förderanträge gestellt und bewilligt waren. Zur Unterstützung beauftragte man das Hilpoltsteiner Unternehmen Enerpipe, das im Segment Nah- und Fernwärmenetze spezialisiert ist und sämtliche notwendige Komponenten im Management führen.
(OEG) Jetzt geht es an das ca. 3 km lange Streckennetz, in dem die Wärmeleitung sowie ein Glasfaserkabel für die Steuerung der Übergabetechnik verlegt werden. Nach dem aktuellen Stand werden 50 Häuser, also gut die Hälfte der Osterdorfer Anwesen, angebunden und zukünftig mit zentraler Wärme versorgt. Für das in Planung stehende Neubaugebiet sowie mögliche weitere Anwesen sind begrenzte Reserven berücksichtigt. Als Heizbrennstoff sin Hackschnitzel vorgesehen, die sowohl aus heimischen Wäldern von der örtlichen Waldgenossenschaft sowie von ortsnahen Lieferanten beschafft werden.

Für den Leitungsbau erhielt die Firma Wagner Bau aus Weißenburg den Zuschlag, die Leitungsverlegung erfolgt von der Fachfirma Rainer Dengler aus dem Nachbarort Neudorf. Die für das Glasfasernetz benötigten Leerrohre und Kabel bezieht die Osterdorfer Energiegenossenschaft (OEG) bei der Firma Fiber network aus Pfofeld.

Zum Spatenstich fanden sich die an dem Projekt beteiligten Unternehmer und Verantwortlichen in Osterdorf ein, um gemeinsam mit den Vorstand- und Aufsichtsratsmitgliedern der OEG sowie Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus diesen wichtigen Schritt zu gehen.

Nach einer Begrüßung und Ansprache des stellvertretenden Vorstands Thorsten Hüttinger fand Bürgermeister Gallus positive Worte über das mit 1,4 Millionen Euro teure Großprojekt für das Pappenheimer Grafendorf und lobte den Austausch und die Zusammenarbeit sowohl mit Ihm als auch mit seiner Stadtverwaltung. Die Stadt Pappenheim ist an der Maßnahme mit kommunalen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten beteiligt. So wird die Stadt Pappenheim z.B. Straßenlaternen und Gehwegoberflächen erneuern.
Pappenheims zweiter Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied der OEG, Walter Otters, informierte die Anwesenden auch über den geplanten Breitband-Vollausbau. Im Rahmen der Gigabit-Förderung soll in Pappenheim und seinen Ortsteilen ein Glasfasernetz aufgebaut werden, um auch das Leben und Arbeiten auf dem Land zukunftsorientiert zu gestalten.

Christoph Bachmann, Verkaufs- und Vertriebsleiter von Enerpipe, sprach den Osterdorfern ein großes Kompliment aus, denn zum einen waren die Planungsarbeiten und Informationsveranstaltungen wegen der Corona Problematik nicht wie gewohnt mit Präsenzterminen möglich, sondern es musste viel mit Videoübertragungen gelöst und die Anschlusswilligen über viele Einzelgespräche aufgeklärt werden. Zum anderen habe es Bachmann noch nie erlebt, dass bei einer Genossenschaftsgründung – diese fand im Oktober 2020 statt – tatsächlich 100 % der Anwesenden dem neuen Unternehmen sofort beigetreten sind.

Die Planungen der Bauabläufe sehen vor, das Leitungsnetz bis Oktober/November 2021 zum Abschluss zu bringen. Gleichzeitig soll ab Ende September das Heizhaus samt Lagerhalle gebaut werden, so dass allerspätestens Anfang 2022 die ersten Häuser mit Wärme aus der gemeinschaftlichen Biomasseanlage versorgt werden.

Auf eine hoffentlich unfallfreie Projektdurchführung sowie eine zeitnahe Inbetriebnahme dieser zukunftsträchtigen wie regionalen Wärmeversorgung freut sich die Osterdorfer Energiegenossenschaft samt seinen Mitgliedern.

Im Bild von links nach rechts:Marco Kleemann (Fa. Fiber network) – Projektleitung David Schmoll & Karina Schröder sowie Vertriebsleiter Christoph Bachmann (Fa. Enerpipe) – Bauleiter René Erfurth sowie Geschäftsführer Stefan Wagner (Fa. Wagner) – Rainer Dengler (Fa. Dengler) – Florian Gallus (Bürgermeister Stadt Pappenheim) – Walter Otters, Markus Obernöder, Harald Schwill, Richard Boscher sowie Thorsten Hüttinger (Osterdorfer Energiegenossenschaft)




Outdoorkindergarten Göhren öffnet wieder

Nach Corona-Pause und Umstrukturierungen öffnet der Outdoor-Kindergarten Göhren im September wieder seine Pforten. Für den Neustart sucht der Träger-Verein Outdoorkindergarten Göhren e.V. eine Leitung und auch einige Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren sind noch frei. Einen Infotag gibt es am 25. Juli 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Im Sommer 2019 hatte der Outdoorkindergarten Göhren mit einem spannenden Konzept voller Schwung und Zuversicht eröffnet. Mit der Coronapandemie kam dann das Aus für den Kindergarten, in dem Nachhaltigkeit und Natur tragende Säulen des Erziehungskonzeptes sind. Der größte Teil der Bildungs- und Erziehungszeit findet im Freien statt, die Kinder besuchen und versorgen täglich die Tiere der Zwergen Ranch mit Kinderreitschule und Erlebnisbauernhof. Als voll ausgestatteter Gruppenraum dient ein heimeliges Holzhaus mitten in der Natur neben einem Erlebnisspielplatz.

Nach dem Wechsel des Kindergartenträgers ist nun das neu angelaufene Genehmigungsverfahren abgeschlossen und im September ist der Neustart geplant.

Derzeit sucht der Trägerverein eine geeignete Person, von der die Stelle der Kindergartenleitung übernommen werden kann. Es gibt auch noch einige Plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahre

Infotag

Konzept und Tagesablauf können interessierte Familien bei einem Infotag am 25. Juli von 14:00 – 17:00 Uhr kennenlernen.

Treffpunkt ist direkt am Kindergartengelände, ca. 250 m westlich des Etterweges hinter dem Haus Göhren Nr. 54

Neben reichlich Informationen gibt es eine kleine Familienrallye mit lustigen Aufgaben, sowie die Möglichkeit, die Tiere der ZwergenRanch zu treffen.

Wegen der Corona-Bestimmungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bei der Besichtigung des Gruppenraumes muss eine Maske getragen werden.
Anmeldungen nehmen
Stefan Koberstein unter 01515/8349495 oder
Martina Rieger unter 0160/8268449 entgegen.

Stellenausschreibung

Der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., hat sich als Träger seines Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch, Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Der Verein plant, seinen Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut.

Aufgaben:

  • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Voraussetzungen:

  • Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
  • Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
  • Begeisterung fürs Draußensein

Der Verein bietet:

  • Kleiner, familiärer Trägerverein
  • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
  • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Bewerber(inne)n wird empfohlen die Konzeption auf der Homepage anzusehen:

 [Die Homepage des Outdoorkindergartens finden Sie hier …]

Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches
Einstiegsdatum: 1.August 2021
Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Bewerbungsunterlagen an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de

Titelfoto: Autdoorkindergarten Göhren




Stellenausschreibung des Outdoorkindergartens Göhren

Der Outdoorkindergartens in Göhren mit dem naturnahen Erziehungs- und Bildungskonzept öffnet demnächst wieder seine Pforten. Für den Neustart nach mehr als einem Jahr ist die Stelle der Kindergartenleitung zu besetzen.

Wir suchen DICH! 

Wir, der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., haben uns als Träger unseres Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch (Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof – www.die-zwergenranch.de ) zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Wir planen, unseren Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut. Deine Aufgaben:

        • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Du bringst mit:

        •  Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
        •  Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
        •  Begeisterung fürs Draußensein

Darauf kannst du dich freuen:

        • Kleiner, familiärer Trägerverein
        • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
        • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Am besten schaust Du Dir unsere Konzeption auf unserer Homepage an:

https://www.outdoorkiga-göhren.de/konzept1 Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches Einstiegsdatum: 1.8.2021 Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Haben wir dein Interesse geweckt? Das freut uns sehr! Schicke deine Bewerbung gerne an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de




Das dritte Mal in einem Jahr geklaut

Das Osterdorfer Ortsschild am Ortsausgang Richtung B 2 wurde in der Zeit von Freitag 18. auf Samstag 19.06.2021 entwendet.

Das Entwenden von Ortsschildern in Osterdorf beschäftigt die Stadt Pappenheim schon über einen längeren Zeitraum. Denn seit Angang Juli 2020 ist das Schild jetzt zu dritten Mal entwendet worden. Die Stadt Pappenheim hat deshalb Strafanzeige bei der Polizei erstattet. Der Wiederbeschaffungspreis für das Schild beträgt ca. 250 EURO.

Ende Februar 2021 war das Ortsschild nach dem Verschwinden wieder aufgetaucht.

Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen
unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




In Göhren ist jetzt ein Hippolini Ausbildungsstandort

Die Kinderreitschule ZwergenRanch von Martina Rieger in Göhren darf sich seit Kurzem Hippolini Ausbildungsstandort nennen.
Am Sonntag, 20.06.2021 konnte die erste Kleingruppe von Hippolini MiniCoaches ihre Zertifikate und Schilder entgegennehmen.

Etwas aufgeregt stiefelten die Kinder am Prüfungstag in die Kinderreitschule ZwergenRanch in Göhren, wo sie von den ebenfalls etwas aufgeregten Prüflingen und den Ponys bereits erwartet wurden. Kathleen Ulrich, die Prüferin des internationalen Hippolini Berufsverbandes, führte mit den Teilnehmern ein ausführliches Theoriegespräch und ließ sich eine Führaufgabe in allen Gangarten zeigen.

Herzstück der Prüfung war natürlich die Arbeit der neuen MiniCoaches mit einer Kindergruppe. Alle waren hochmotiviert und bestanden mit Bravour. Auch Ponys und Kinder waren mit Eifer dabei und vergaßen zeitweise ganz, dass es sich um eine Prüfungssituation handelte.

Hippolini ist ein spielerisches, pädagogisch fundiertes Reit-Einstiegskonzept in mehreren, altersgerechten Vorstufen.
Für die Allerkleinsten (ab 4 Jahre) unter den Pferdefans gibt es den Hippolini Miniclub, ein durchdachtes, pferdgestütztes Angebot mit ausgebildeten Betreuern, den „MiniCoaches“. Mit vielen Spielen in der Gruppe, sowie neben und auf dem Pony bereitet der Hippolini Miniclub schon teilweise den späteren Reitunterricht vor. Hier werden alle Sinne und Lernkanäle angesprochen.

Das Konzept ist eine wahre Schatzkiste für Ställe und Vereine, die nach einer gut strukturierten Angebotsform für den jüngsten Reiternachwuchs suchen.

Der nächste MiniCoach-Lehrgang auf der ZwergenRanch findet vom 4. bis 7. November 2021 und 8./9. Januar 2022 statt.

Weitere Infos auf der Homepage der ZwergenRanch oder unter https://hippolini-institut.de/ .




Jugendwerkstatt baut Bank für Göhren

Seit Jahren schon gibt es in Göhren die Idee, eine Rundbank um den großen Kastanienbaum am Spielplatz zu installieren. Im Herbst 2020 beschloss dann der örtlichen Obst- und Gartenbauverein diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.

Pünktlich zum Osterfest 2021 haben die Beschäftigten der Jugendwerkstatt Langenaltheim das Werk vollbracht und dem Obst- und Gartenbauverein eine Rundbank aus unbehandeltem Lerchenholz um die Kastanie gebaut.

Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins hat sich bei einer ersten Besichtigung von dem Werk der Jugendwerkstatt Langenaltheim begeistert gezeigt. Auf dem Titelbild von links: Anita Ludwig, Elke Hüttinger, Karl Grimm, Gerda Marowsky, Sigrid Kattinger und Petra Bachmaier.

Finanziert hat der Verein die Bank über Spenden, „die somit gut angelegt sind“, freut sich Gerda Marowsky, die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Göhren.




Osterdorfer Ortsschild entwendet

In Osterdorf wurde in der Nacht vom 26.02.21 auf 27.02.21 schon wieder das Ortsschild geklaut. Schon wieder hat ein bislang unbekannter Täter das Ortsschild, welches in Richtung Geislohe angebracht war abgeschraubt und mitgenommen. Erst im Juli des vergangenen Jahres war an gleicher Stelle das Osterdorfer Ortsschild entwendet worden. Hinweise auf den oder die Täter gibt es bislang nicht.

Wer kann Hinweise geben?




Wieder ein Brand in Übermatzhofen

In der vergangenen Nacht zum 26.02.2021 gab es erneut einen Brand in Übermatzhofen bei dem die Brandursache von der Kriminalpolizei untersucht werden muss. Diesmal brannte dder Dachstuhl einer freistehende Maschinenhalle westlich der Übermatzhofener Neubausiedlung.

Nachts gegen 01:30 Uhr wurde in Übermatzhofen nach einer Brandserie in den letzten Jahren erneut Feueralarm ausgelöst. Durch den schnellen und erfolgreichen Einsatz der Übermatzhofener Feuerwehr unter der Einsatzleitung von Kommandant Gerhard Fister konnte das Feuer im Dachstuhl des Gebäudes schnell unter Kontrolle gebracht werden. In der Scheune standen zwei mit Holz beladene Anhänger.

Am Brandort waren neben der örtlichen Wehr die Feuerwehren aus Büttelbronn, Langenaltheime, Pappenheim Solnhofen und Treuchtlingen. Und auch die IUK-Einheit sowie der Kreisbrandinspektor Anton Brattinger und Kreisbrandmeister Otto Schober waren an der Brandstelle.

Über die Höhe des Brandschadens und die Brandursache gibt es derzeit noch keine Informationen, weil im Lauf des heutigen Vormittags die Brandexperten der Kriminalpolizei Untersuchungen anzustellen haben. Bekannt ist aber, dass ein Defekt der elektrischen Leitung als Brandursache ausscheidet, weil die freistehende Maschinenhalle, wie uns mitgeteilt wurde, nicht über eine Stromversorgung verfügte.

Foto: Feuerwehr




Großer Brandeinsatz am letzten Tag des Jahres

Rund 100 Eisatzkräfte der Feuerwehren aus der Region eilten am Silvesternachmittag zu einem Brandeinsatz nach Bieswang. Dicke Rauchschwaden stiegen beim Zimmereibetrieb Gegg auf und waren weithin sichtbar.

Auf dem Betriebsgelände der Zimmerei waren ein ausgedienter Bürocontainer und ein Hackschnitzellager aus bisher noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Durch den Brand wurde der Container total zerstört und auch die unter einem Blechdach abgelagerten Hackschnitzel brannten teilweise unkontrolliert ab. Durch die Hitze wölbte sich das Blechdach, auf dem eine Photovoltaikanlage befindet, an der ein zusätzlicher Schaden entstand. Dieser wurde vorläufig auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Nach den Auskünften, die vor Ort erlangt werden konnten war der Brandausbruch im hinteren Bereich außerhalb des Containers an der Stelle, wo er an das Hackschnitzellager grenzt.

Entdeckt wurde das Feuer gegen 15.00 Uhr und der rasche Einsatz der Feuerwehr Bieswang konnte schlimmeres verhindern.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Sappenfeld und Schönau. Ebenso an der Einsatzstelle waren der Fachbereich des Technischen Hilfswerks Treuchtlingen/Gunzenhausen, der ABC-Zug des Landkreises, der BRK-Rettungsdienst und die Notfallseelsorge und die Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung des Landkreises.

Über die Brandursache liegen bislang noch keine Erkenntnisse vor.




SB-Hofladen in Osterdorf

Der „Osterdorfer Landgenuss“ mit frischen Weide-Eien, Nudeln, Eierlikör und Kartoffeln  kann jetzt rund um die Uhr im Selbstbedienungs-Hofladen  von Marion Meyer und Gerd Obernöder  in Ostendorf Nr. 56 eingekauft werden.

Die beiden haben in Osterdorf an der Straße vor ihrem Bauernhof Haus Nr. 56 einen neuen Selbstbedienungs- Hofladen „Osterdorfer Landgenuss“, einen schicken Verkaufsraum mit automatischer Beleuchtung eingerichtet, der 24 Stunden und 7 Tage die Woche geöffnet ist. „Ideal, wenn man beim Spazieren gehen, nach der Arbeit oder abends noch etwas besorgen möchte“ sagt Gerd Obernöder und weist auf die frischen wohlschmeckenden Weide-Eier mit dem kräftigen orangen Eidotter hin. Zum Sortiment zählen auch gekochte und gefärbte Eier, Kartoffeln, sowie selbstgemachte Spätzle und Nudeln. Frischer selbstgemachter Eierlikör kann entweder nach Vorbestellung oder direkt an der Haustüre des Hofes abgeholt werden.

Das Hühnermobil ist kürzlich vom Garten des Obernöder´schen Anwesens auf die Jurahöhe neben die Verbindungsstraße von de B2 nach Pappenheim gegenüber des Bergnershofs verlegt worden. Dort kann man von einer Ruhebank aus den glücklichen Hühnern zusehen, wenn sie genüsslich im Gras stolzieren und an den Halmen der Blätter zu picken.

„Wir freuen uns auf viele Kunden“ sagt Gerd Obernöder und empfiehlt allen sich von der Qualität seiner Produkte selbst zu überzeugen.

Titelfoto: Gerd Obernöder




Stadt beteiligt sich am Nahwärmenetz in Osterdorf

Die Stadt Pappenheim tritt der „Osterdorfer Energiegenossenschaft EG“ bei, beheizt künftig das Osterdorfer Feuerwehrhaus mit der Nahwärme und hält sich eine Option für eine Beheizung des Dorfgemeinschaftshauses ab 2026 offen.

Wie vom „Pappenheimer Skribent“ berichtet hat sich in Osterdorf eine Genossenschaft gegründet, die mit einer geplanten Investitionssumme von 1,3 Millionen Euro ein Nachwärmenetz in Osterdorf aufs Gleis gesetzt hat. Damit stellt sich auch die Frage, ob die Stadt Pappenheim, der in Osterdorf das Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus gehören, diese Anwesen an das kommende Nahwärmenetz aschließen will. Voraussetzung dafür ist, dass die Stadt Pappenheim Genossenschaftsmitglied wird und damit nach einer Sonderregelung in der Satzung das Anschlussrecht für ihre Gebäude erwirbt. Verbunden damit sind ein einmaliger Einstiegsbetrag von 6.000 Euro und eine jährliche Grundgebühr von 350 Euro pro Anschluss. Hinzu kommen die Kosten für die Wärmelieferung selbst, die allerdings erst bei Abschluss eines Wärmelieferungsvertrages genau festgelegt werden können. Derzeit geht man von einem Leistungspreis von 7,9 Cent pro Kilowattstunde aus.

Für das Dorfgemeinschaftshaus besteht derzeit ein unbefristeter Vertrag für die Wärmelieferung mit einem benachbarten landwirtschaftlichen Anwesen, der frühesten zum Jahresende 2025 gekündigt werden kann. Deshalb hat der Stadtrat beschlossen, den Nahwärmeanschluss an das Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf durch die „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG“ zwar zu verlegen aber nicht anschließen zu lassen. Damit will man die Voraussetzungen für einen späteren Anschluss an das genossenschaftliche Nahwärmnetz schaffen.

Das Osterdorfer Feuerwehrhaus hingegen soll künftig, wie auch die Feuerwehrhäuser in Göhren und Neudorf mit Nahwärme beheizt werden. Wenn es soweit ist, wird der Stadtrat dem Wärmelieferungsvertrag in einem weiteren Beschluss zustimmen.




Entwurfsplanung für die Hauptstraße in Bieswang ist beschlossen

Ein entscheidender Projektteil der Dorferneuerung Bieswang 2 ist die Umgestaltung der Hauptstraße deren Entwurfsplanung mitsamt der Kostenberechnung jetzt dem Stadtrat vorgestellt und einstimmig beschlossen wurde. Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI erläuterte ausführlich die einzelnen Elemente der Planung und der Kostenberechnung.

Nach vielen Sitzungen und Beratungen der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft für die Dorferneuerung Bieswang II, liegt jetzt die Entwurfsplanung und auch die Kostenberechnung für die Hauptstraße auf dem Tisch. Mit seiner Zustimmung hat der Stadtrat den Weg frei gemacht für Detailplanungen, die dann zur Ausschreibung und letztlich zur Umsetzung der Baumaßnahmen führen, die im kommenden Jahr vorgesehen sind.

Da es sich bei der Hauptstraße in Bieswang um eine Staatsstraße handelt, waren die Planungen wegen der Kostenbeteiligung mit dem Staatlichen Bauamt abzustimmen und auch der Wasserzweckverband links der Altmühl beteiligt sich, weil die Leitungen zur Wasserversorgung mit in der Fahrbahntrasse liegen.

Zugunsten einer durchgängigen Gehwegbreite von 1,50 m auf der Nordseite der Hauptstraße wird die Fahrbahnbreite um 20 cm auf 6,30 m verringert und eine Parkbucht mit einer Grünfläche für zwei Fahrzeuge ist vorgesehen.

Der südliche Fahrbahnrand wird von einem Grünstreifen mit gepflasterten Grundstückszugängen gesäumt und die bereits bestehende Bushaltestelle in der Ortsmitte wird behindertengerecht neugestaltet.

Die Planungen sehen einen behindertengerechten Ausbau der Bieswanger Hauptstraße an mehreren Stellen vor. So sollen durch einen sogenannten taktilen Bodenbelag mit einer strukturierten Oberfläche eine Orientierungshilfe für Sehbehinderte beim Überqueren der Fahrbahn geschaffen werden. Auch die Bushaltestelle wird mit taktilen Bodenplatten ausgestattet und erhält auch einen sogenannten Kasseler Bord, der den Barrierefreien Einstieg in Niederflurbusse ermöglicht.

Verbesserungen gibt es in den Einmündungsbereichen der Weißenburger Straße und Rosengasse/Sportplatzweg durch Veränderung des Fahrbahnverlaufs und Schaffung von Grünanlagen. Im Bereich der Einmündung Rosenstraße soll die Verkehrssituation durch eine Anhebung des Fahrbahnniveaus und einen Teilausbau des Sportplatzweges verbessert werden. In weiser Voraussicht werden im gesamten Ausbaubereich Lehrrohre für Lichtwellenleiter verlegt.

Nach den derzeitigen Kostenberechnungen wird die Baumaßnahme die Teilnehmergemeinschaft mit einem Betrag von 366.470 Euro treffen, wovon voraussichtlich noch Staatliche Zuwendungen abgezogen werden können. Die Stad Pappenheim ist mit 35% an den Kosten der Teilnehmergemeinschaft beteiligt.

Schon vor einige Wochen hat man in einer Kommission die Beleuchtung für die neue Hauptstraße ausgesucht. Auf der Stadtwerkeinsel waren mehrere Lampentypen ausgestellt, aus deren Mitte ein Lampentyp mit nostalgischem Outfit ausgesucht wurde, der natürlich mit LED-Technik ausgestattet ist und die neue Hauptstraße in Bieswang in einem warmweißen Licht erstrahlen lassen wird.  Diese 6 m hohen Lampen werden im Ausbaubereich an 29 Stellen aufgestellt.