Öffentliche Sitzung am unsinnigen Donnerstag

Am Donnerstag, 04.02.2016, um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses zu Pappenheim eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1          Bauanträge

1.1       BA 01/2016 – Errichtung eines Wohnhauses mit Garage, Bieswang

2          Vergaben für die Sanierung der Grundschule Pappenheim

2.1       Vergabe Gewerk Trockenbauarbeiten

2.2       Vergabe Gewerk Einbaugarderoben

2.3       Vergabe Gewerk Schlosserarbeiten

2.4       Vergabe Gewerk Schreinerarbeiten (Fenster)

2.5       Vergabe Gewerk Malerarbeiten

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

150212_weiberfasching-16




„Blindflug“ beendet

Einer Streife fiel am frühen Mittwochabend (17:30 Uhr) auf der Heusteige ein Pkw-Fahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf. Bei der Kontrolle ergab sich, dass der 63-jährige Solnhofener kurz zuvor beim Augenarzt war und dort Augentropfen erhalten hatte, welche sein Sehvermögen erheblich beeinträchtigten. Die Beamten beendeten den Blindflug, stellten den Pkw sicher ab und die Fahrzeugschlüssel wurden polizeilich verwahrt.

 




Tätige Reue

 In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch suchte ein 50-jähriger Treuchtlinger den Schalterraum seiner Bank heim. Er riss Werbeplakate herunter, zerknüllte Werbeflyer, die dort auslagen und warf sie in den Mülleimer. Einen Schirmständer nahm er schließlich auch noch mit. Da ihm in Anschluss an seine Tat jedoch Bedenken kamen, brachte er den Schirmständer zur PI Treuchtlingen und legte ein Geständnis ab.




Einbruchdiebstahl in LA

In der Zeit zwischen Freitag, 22.01. 14.30 Uhr und 20.30 Uhr brach ein Unbekannter die Terrassentür eines freistehendes Einfamilienhauses in Langenaltheim, An der Natterwiese, auf. Im Haus wurden das gesamte Ober- und Erdgeschoss durchwühlt. Der unbekannte Einbrecher hatte es insbesondere auf Bargeld und Münzen abgesehen.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet darum, verdächtige Wahrnehmungen mitzuteilen.




Mädchen – „Ihr seid nicht allein“

(Landkreis) Die Aktionswoche „Uns geht’s ums Ganze“ des Netzwerkes Mädchenarbeit in Mittelfranken bzw. in Altmühlfranken war ein voller Erfolg.

Bereits die Eröffnungsveranstaltung zu Beginn der Aktionswoche lockte zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Soziales sowie aus den Behörden in den Wildbadsaal in Weißenburg. Ein Beleg dafür, dass das Thema Selbstbestimmung für Mädchen kein Thema von gestern ist, sondern in einer Zeit, wo die Medien mit Casting-Formaten eine medial inszenierte Mädchenkultur propagieren und „Mädchenhaftigkeit“ zum Idealbild erhebt, aktueller denn je. Für junge Frauen ist es eine Herausforderung, einer Inszenierung von Geschlecht jenseits von Rollenklischees entgegen zu treten und für selbstgewählte Lebensentwürfe einzusetzen. „Aber“, so Veronika Schmalz, die Hauptorganisatorin der örtlichen Aktionswoche und Begründerin des Netzwerks Mädchenarbeit in Altmühlfranken, „wir müssen mit ALLEN jungen Menschen über Wertevorstellungen unserer Gesellschaft sprechen. Dies bedeutet für uns nicht, die Moralkeule zu schwingen, sondern über Projekte und Meinungen mit ihnen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, was für sie persönlich als Mensch besonders wichtig ist. Auch Jungs müssen hier ins Boot geholt werden.“

Ein Aspekt, den  Landrat Wägemann in seinem Grußwort unterstreicht. „Um die absolute Gleichstellung von Mann und Frau zu erreichen, ist also nicht nur ein Umdenken in Politik und Wirtschaft erforderlich. Unabdingbar ist eine zielgerichtete, bedarfsorientierte und vor allem zeitgemäße Mädchenarbeit, die sich innovativ und beständig zeigt.“

Das Netzwerk Mädchenarbeit in Altmühlfranken widmet sich diesem Ziel. Hier findet eine schul- und organisationsübergreifende Kooperation statt, die in dieser Form neu ist. Denn, so auch Lena Dobler (Sängerin, Songwriterin und Preisträgerin des Kunst und Wissenschaftspreises der Stadt Nürnberg) in dem von ihr für die Kampagne komponierten Titelsong, „wir können so viel schaffen, wenn wir wollen. Du bist nicht allein.“

Fachleute aus dem Netzwerk zeigten bei der Eröffnungsveranstaltungen ihre Arbeit und hielten Vorträge zu den Themen „Sexualpädagogische Arbeit mit geistig behinderten Menschen“ (Stephanie Göggerle) und „Alles easy? – Liebe mit Grenzen“, ein gemeinschaftlichen Projekt von Eva Neuner (ALMA/Diakonie) und Judith Grosser (Sexualpädagogin und Diakonin im Dekanat Gunzenhausen). Frau Tina Sillinger stellte gemeinsam mit zwei Schülerinnen den Selbstbehauptungskurs „Ich will so werden wie ich bin!“ der Mittelschule Weißenburg vor sowie Monika Fersch (Schwangerenberatung am Gesundheitsamt) ihre Aufklärungsarbeit in Schulen.

160122_selbstbehauptung02Aber schon am Freitag vor der eigentlichen Aktionswoche machten zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit ihrer Beteiligung an einem Flashmop an drei Schulen im Landkreis auf „Uns geht’s ums Ganze“ aufmerksam. Über 100 Jugendliche tanzten in der Schulpause zu „Break the Chain“, dem Titelsong der weltweiten Kampagne „One Billion Rising“ gegen Gewalt gegen Frauen und für Gleichstellung.

Ab Dienstag ging es dann für die Schülerinnen und Schüler des Landkreises in Workshops und Kino- bzw. Lesevorführungen. Über 400 Anmeldungen konnten die Veranstalter der Aktionswoche verzeichnen. Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen haben sich mit viel ernsthafter Motivation, aber auch Spaß mit sich selbst, ihrem Selbstwertgefühl, ihren Gedanken und Gefühlen sowie ihrer Sexualität auseinandergesetzt. Unterstützt wurde das Netzwerk Mädchenarbeit Altmühlfranken dabei auch von der Musikschule Weißenburg, einem Team des Drogeriemarktes dm, dem Kino Treuchtlingen und den Stadtbibliotheken in Gunzenhausen, Weißenburg und Treuchtlingen, so dass eine Vielzahl an abwechslungsreichen Angeboten ermöglicht werden konnte.

Während der Aktionswoche ist auch ein Wunschbaum entstanden, der – zu Beginn der Kampagne noch ganz karg – am Ende bestückt mit zahlreichen grünen Wunsch-Blättern dem Landrat Herrn Wägemann wiederum von Schülern aus dem Landkreis übergeben wurde. Auf den Blättern haben die Schülerinnen und Schüler festgehalten, was sie sich von zukünftiger Mädchen- und Jugendarbeit erhoffen.

Die Aktionswoche der Kampagne „Uns geht’s ums Ganze“ hat zahlreiche Impulse gesetzt, wie Mädchenarbeit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen weitergedacht und umgesetzt werden kann. Das Netzwerk Mädchenarbeit Altmühlfranken wird sich weiterhin dieser Aufgabe stellen.




Nächtlicher Unfall auf der Heusteigkreuzung

Am Sonntag 17.01.2016 gegen 02.00 Uhr kam es auf der sogenannten „Heusteigkreuzung“ zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 47 jährige Unfallverursacher befuhr mit seinem Pkw BMW die B2 in Richtung Nürnberg. Als die Ampelanlage für seine Fahrtrichtung auf Rot umschaltete versuchte er sein Fahrzeug abzubremsen. Aufgrund schneebedeckter Fahrbahn und nicht angepasster Geschwindigkeit konnte er sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen bringen und rutschte in den Kreuzungsbereich.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein mit 5 Personen besetztes Fahrzeug, aus Richtung Treuchtlingen kommend, bei Grünlicht in die Kreuzung ein. Dort kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 30 jährige Fahrzeugführerin, sowie eine Mitfahrerin wurden leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus Weißenburg. Zudem wurde ein Ampelmast beschädigt, so dass die Ampelanlage komplett ausgeschaltet werden musste. Der Gesamtschaden beträgt mindestens 10.000 Euro.




Randalierer in Gemeinschaftsunterkunft

Am Sonntag, 10.01.2016, gegen 20.30 Uhr, verständigte der Sicherheitsdienst der Gemeinschaftsunterkunft in der Turnhalle die PI Treuchtlingen, dass ein erheblich betrunkener Bewohner Probleme macht.
Ein 39 Jahre alter irakischer Asylbewerber hatte den ganzen Abend schon andere Mitbewohner beleidigt und sich aggressiv gegenüber dem Sicherheitsdienst und anderen Bewohnern gezeigt. Da der Mann auch gegenüber den Polizeibeamten wenig Einsicht zeigte wurde er in Gewahrsam genommen. Hierbei schlug er mit einer Gehhilfe gegen das Schienbein eines Beamten, der leicht verletzt wurde, aber weiter dienstfähig blieb. Außerdem versuchte der angetrunkene Mann die Polizeibeamten anzuspucken.
Der 39 Jahre alte Mann wurde in Gewahrsam genommen und zur Inspektion verbracht, wo aufgrund richterlicher Anordnung eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Beschuldigte wurde im Haftraum der PI Treuchtlingen ausgenüchtert und am Montag, 11.01.2016, in Absprache mit dem Ausländeramt in eine andere Gemeinschaftsunterkunft verlegt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.

 




Neujahrswünsche aufgegriffen

Neujahrswünsche, von der 1. Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsvereins wurden zum Jahresbeginn an einen Großteil der Stadträte übersandt. Philipp Schneider, der nicht Adressat der E-Mail mit den Neujahrswünschen war, hat dies Zeilen aufgegriffen und seinerseits eine E-Mail verfasst, um deren Veröffentlichung er bittet.

Der Text der Neujahrswünsche an den Großteil der Stadträte lautet:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. wünscht Ihnen zu Beginn des Neuen Jahres gute Gesundheit, Glück  und viel sichtbaren Erfolg für unsere Stadt Pappenheim, die ja in diesem Jahr einiges bewegen wird.

Wir freuen uns wieder die lebendige Geschichte unserer Stadt und der Dörfer zu zeigen und zu dokumentieren.

Mit Ihnen allen gemeinsam wünschen wir uns, dass die Kultur und die lebendige Geschichte in Pappenheim und den Dörfern noch bessere Wurzeln und Standfestigkeit ausbildet. Wir planen für den HGV  und pflegen die geschichtlichen Freundschaften, die uns durch die Pappenheimer Geschichte verbinden  und bitten auch Sie ganz herzlich um die tatkräftige Unterstützung im Jahre 2016.

Wir laden Sie heute schon ganz herzlich zu unseren geplanten Veranstaltungen ein und bitten Sie, sich diese Termine schon in Ihren Kalender einzutragen.

Im April besuchen uns unsere Shanty-Chor Freunde aus Cuxhaven mit Ihrer Fangemeinde mit 65 Gästen. Leider können diese  bei uns in Pappenheim weder schlafen noch gemeinsam Essen, das ist ein Problem für uns, die wir uns um die Gäste bemühen und alles organisieren müssen und auch für Sie alle, werte Stadträte. Wir bekommen immer wieder Gruppen aus Gräfenthal, Lützen u. a. und diese müssen wir  leider auswärts unterbringen. Hier auch unsere Bitte, dass die Gäste wieder hier schlafen und essen können.

Samstag, 09. April I. E. Gräfin Ursula zu Pappenheim feiert 90. Geburtstag auf Gut Mittelmarter. Hier kommt das Pappenheimer Regiment, Lützen, Bellenberg, Schweiz und die Gräfenthaler angereist.

Sonntag, 10.April  Die Stimmen des Nordens kommen angereist und bleiben bis zum 12. April hier. 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Langenaltheim
Konzert :“ Von der Waterkant zum Frankenland mit dem Shanty-Chor Cuxhaven und der LA Feuerwehrkapelle, die auch mit in Cux war. Anschließend Essen in der Rose La. Die Cux Gäste sind alle in Treuchtlingen untergebracht.

Montag, 11.April   11.00 Uhr Empfang der Gäste aus Cuxhaven auf dem Pappenheimer Marktplatz durch 1. Bürgermeister Uwe Sinn und LA Manuel Westphal. Sie werden singen für die Pappenheimer und Matjes und Krabbenbrötchen und Bratwurstsemmel werden angeboten. Wenn das Wetter schlecht ist findet dieser Empfang im ev. Gemeindehaus statt.
18.00 Uhr Feierabendandacht mit Pfr. Schleicher und  mit musikalischer Begleitung des Shanty-Chores Cuxhaven.
Anschließend der Pappenheimer Freundschaftsabend in der Sonne, ( sie räumt einiges beiseite, damit wir mit ca. 90 Personen Platz haben.

Sonntag, 1. Mai     11.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung in der Stadtmühle
„Daran erkenn ich meine Pappenheimer“ aus Lützen mit Maik Reichel und Gräfin   Pappenheim und vielen Gästen, die angereist kommen. Vor dem Museum findet ein Markt mit lebendiger Mittelaltergeschichte statt und dem Lager des Pappenheimer Regiments.

Mit besten Grüßen für das neue Jahr

Renate Prusakow

1. Vorsitzende

Dazu schreibt Herr Philipp Schneider (nicht Adressat der Mail) nachfolgende Nachricht:

Sehr geehrte Frau Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins,

 Sie haben den Stadträten Ihre Neujahrswünsche übermittelt und dem Herrn Bürgermeister gleich doppelt. Allerdings finde ich es sehr makaber, dass Sie auch dem bereits letztes Jahr verstorbenen Stadtrat Kreißl Gesundheit und Glück wünschen, der Stadträtin Pia Brunnenmeier hingegen nicht. (Sie waren doch auch in den Stadtratssitzungen anwesend als Herrn Kreißl gedacht wurde und Frau Brunnenmeier vereidigt wurde.)

Eine Frage hätte ich außerdem noch: Was können die Stadträte dafür, dass es in Pappenheim zu wenig Übernachtungsmöglichkeiten gibt?

Wie könnten die Stadträte für mehr Gastronomie in Pappenheim sorgen? Wenn mit Lokalen nichts verdient wird, werden diese eben geschlossen.

Aber Sie hätten ja die Möglichkeit, das Hotel Krone oder Gasthof Linde bzw. Stern zu pachten und zu betreiben.

 Mit freundlichem Gruß
Philipp Schneider

Auf der Lach 3
91788 Pappenheim
Tel.: 09143 1374

Antwort der Vorsitzenden des Heimat- Und Geschichtsvereins an Herrn Schneider

Sehr geehrter Herr Schneider,
ich bedaure es, dass ich es versäumt habe meinen E-Mail Verteiler der Stadträte vor dem Versand genau zu überprüfen. Dafür habe ich mich bei den Betroffenen bereits entschuldigt.Auch wenn Sie mich deswegen angreifen, vertrete ich die Meinung, dass die Stadträte sehr wohl Möglichkeiten haben, zum Wohle der Stadt Einfluss zu nehmen, auch was die Gastronomie und die Übernachtungsmöglichkeiten betrifft.

Wenn Sie mir vorschlagen die Krone zu pachten, überschätzen Sie offenbar maßlos meine Möglichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Renate Prusakow
1. Vorsitzende des HGV




Verdächtiges Verhalten und Widerstand

Mit einem verdächtigen jungen Mann, der einen Joint verschluckte und letztlich noch Widerstand leistete, hatten sich am Samstag Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen auseinanderzusetzen.
In den Mittagsstunden des 09.01.16 hielt sich ein junger Mann in einem Treuchtlinger Verbrauchermarkt auf. Hier verhielt er sich auffällig, weshalb die die Polizei hinzugezogen wurde. Bei der Person handelte es sich um einen 29 Jahre alten Georgier. Bei der Durchsuchung der Person wurde fanden die Beamten einen Joint den der verhaltensauffällige junge Mann an sich nahm verschluckte. Da er sich der Mann auch noch aggressiv zeigte, musste er gefesselt werden. Dabei leistete er Widerstand wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.




Solarbetriebenes Ladegerät für Handy

Ein Solarbetriebenes Ladegerät für das Handy konnten jetzt vom Landkreis 10 Gewinner eines Klimaschutz-Preisrätsels entgegennehmen.

Im Rahmen der Ausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt im November wurde auch ein Preisrätsel zum Thema Klimaschutz im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen durchgeführt. Dabei hatten dieTeilnehmer Fragen zur regionalen Energieerzeugung, zum Verbrauch von Energie und Papier und zu regionalen Einkaufsmöglichkeiten beantworten. Unter den Teilnehmern wurden nun 10 Gewinner gezogen, die ihren Preis – ein solarbetriebenes Ladegerät für das Handy – entgegen nehmen konnten.

Der stellvertredende Landrat Robert Westphal dankte den Teilnehmern im Beisein des Klimaschutzmanagers Alexander Reulein und Utz Löfflers vom Umweltamt für ihr Interesse am Klimaschutz und forderte sie auf, sich auch weiterhin mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Angesichts der bereits spürbaren Auswirkungen auch bei uns und die gerade stattgefundene Klimakonferenz in Paris sei dieses Thema gerade für junge Menschen eines der Wichtigsten.

Die Gewinner sind:
Wastl Rudat (Weißenburg), Üveys Calik (Weißenburg), Sigrid Rudat (Weißenburg), Sebastian Rudat (Weißenburg), Cora Merova (Weißenburg), Johanna Schramm (Weißenburg), Andreas Näßer (Treuchtlingen), Yannik Hemmeter (Weißenburg), Elias Kamm (Nennslingen), Ursula Wissmüller (Weißenburg)

Foto Landratsamt:
l. n. r.: Alexander Reulein, Üveys Calik, Andreas Näßer, Yannik Hemmeter, stellv. Landrat Robert Westphal, Sebastian Rudat, Cora Merova, Utz Löffler




Gewinne aus Altmühlfranken

1.200 Besucher nahmen am Gewinnspiel der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen auf der Consumenta 2015 teil. Nun war es endlich soweit: 33 glückliche Gewinner erhielten ihre Preise.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen präsentierte sich im Oktober 2015 auf der Consumenta in Nürnberg – der größten Publikumsmesse Bayerns – mit neuem Messekonzept. Ein neues Standdesign griff das farbenfrohe Altmühlfranken-Logo auf und erstmals schlossen sich regionale Unternehmen, Dienstleister und Kommunen dem Landkreis an, um gemeinsam auf einer Fläche von ca. 280 m² Altmühlfranken zu präsentieren.

Erstmals wurde den Messebesuchern des Landkreis-Standes auch die Teilnahme an einem Gewinnspiel ermöglicht. Hierzu mussten sie folgende Frage beantworten: „Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist auch bekannt als…?“ Natürlich war die richtige Antwort: „Altmühlfranken – der starke Süden“. Über 1.000 Teilnehmer setzten ihr Kreuzchen an der richtigen Stelle und wanderten in den großen Lostopf aus dem die 33 glücklichen Gewinner gezogen wurden.

Mitte Dezember war es dann soweit: im Foyer des Landratsamtes in Weißenburg erhielten die bis aus Nürnberg angereisten Gäste persönlich durch Herrn Robert Westphal – als stellvertretenden Landrat – ihre Gewinne überreicht. Alle waren glücklich und freuten sich sichtlich über die vorgezogene weihnachtliche Seite 2

Bescherung. Die regionalen Präsente aus Altmühlfranken wurden dabei von den beteiligten Messepartnern zur Verfügung gestellt. Viele der Gewinner versprachen auch 2016 Altmühlfranken wieder einen Besuch abzustatten. Sei es auf der Consumenta oder durch einen „echten“ Besuch der zahlreichen „Sehenswürdigkeiten“ im Landkreis.

Foto: Landratsamt:
Gewinner Consumenta-Gewinnspiel 2015 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Alle Gewinner sind auch unter www.altmuehlfranken.de veröffentlicht.




Kein friedliches Weihnachtsfest

Wenig friedlich verlief der 1. Weihnachtsfeiertag für zwei langjährige Freunde in Treuchtlingen.
Ausgerechnet am 1. Weihnachtsfeiertag gerieten die beiden (vormaligen) Freunde vor der Treuchtlinger Senefelder Schule in Streit. Dabei schlug der 22jährige Treuchtlingen seinem ebenfalls 22jährigen vormaligen Freund mit der Faust ins Gesicht. Der Geschädigte Treuchtlinger erlitt Frakturen in der linken Gesichtshälfte sowie Einblutungen unter dem linken Auge. Weshalb es zu diesem Streit gekommen war, ist bisher unklar. Gegen den Schläger wurdet Anzeige wegen vorsätzlicher Körperverletzung erstattet.