Click It! – Pappenheim fotografiert

„Click It!“ heißt die Devise für alle Fotografen, sich mit dem aktuellen Lebensumfeld in Pappenheim aktiv auseinanderzusetzen und dgrenzpunktas Lebensgefühl in der Kleinstadt mit den verschiedenen fotografischen Mitteln festzuhalten. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. verlängert dabei die Abgabefrist für Fotos bis zum 18. September 2016. Fotos oder CDs können ab sofort auch bei der Tourist-Info in Pappenheim abgegeben werden.

Jeder Fotograf kann bis zu 6 Bilder einreichen, die thematisch in eine der vorgegebenen Kategorien einzuordnen sind. Es gibt die Kategorien: Stadt und Dörfer, Landschaft und Natur, Wirtschaft – Technik – Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter, und „Typisch Pappenheim“.  Motivisch kommt 160722_tsg-weisswurstalles in Frage, was im Gebiet von der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile zu finden ist. Es können sowohl Prints (Abzüge, Ausdrucke usw.), als auch digitale Daten eingereicht werden.

Alle Fotos werden dann ab dem 16. Oktober im K14 Haus der Bürger der Öffentlichkeit präsentiert, eine Jury und auch das Publikum wird dann die besten Fotos aussuchen, die danach in einem Bildband veröffentlicht und im Frühjahr 2016 im Museum an der Stadtmühle noch mal ausgestellt werden.

polizei_falschfahrerDie ausführlichen Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular für „Click It! – Pappenheim fotografiert“ kann per Mail bei papfoto@fodika.de angefordert werden oder gibt es zum Herunterladen unter www.kunstundkulturverein.info.

Für weitere Informationen steht die Initiatorin des Projektes, Christine Gschwandtner, unter der Rufnummer 0157 87692188 zur Verfügung. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Fotos beisteuern.




Bio-Äpfel werden versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

 

 160825_obstabaum-verst.2016




Mit der Drehleiter gerettet

Die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Treuchtlingen kam jetzt bei einer Personenrettung in der Pappenheimer Alexander- Beck-Straße zum Einsatz. Verletzte Person wurde durch ein Fenster in der ersten Etage geborgen.

Wegen einer akuten internistischen Erkrankung musste am Nachmittag des 22. August 2016 ein 74jähriger Pappenheimer aus seiner Wohnung geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden Da festgestellt wurde, dass der Verletzte durch das Treppenhaus nicht transportiert werden kann wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen.

Zum Einsatz fuhren die Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim und Treuchtlingen. Letztere konnte mit der Drehleiter die erkrankte Person durch ein Fenster im Ersten Stock des Anwesens bergen und dem Rettungsdienst übergeben.




Bei Einbruch hohen Sachschaden verursacht

In Solnhofen  drangen am Sonntag, 14.08.2016, im Zeitraum von 00.50 Uhr bis 10.00 Uhr, bislang Unbekannte in eine Pizzeria am Bieswanger Weg ein und entwendeten verschiedene Nahrungsmittel sowie Getränke im Wert von ca. 120 EURO, allerdings richteten sie hierbei einen Sachschaden von ca. 5000 EURO an.
Wie der oder die Täter in die Gasträume, die sich im gleichen Gebäude wie eine Turnhalle und Kegelbahn befinden, gelangten, konnte nicht geklärt werden. In der Pizzeria, der Küche und Kegelbahn wurden verschiedene Türen aufgebrochen, außerdem wurde versucht einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Letztendlich war die Beute Nahrungsmittel und Getränke. Vor Ort wurde eine umfangreiche Spurensicherung durch den Kriminaldauerdienst Mittelfranken durchgeführt. Hinweise zu dem Einbruch erbittet die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Drei Verletzte bei Motorradunfall

 Bei einem Verkehrsunfall zwischen 2 Motorrädern gab es am Sonntag, 14.08.2016, gegen 14.00 Uhr, auf der Staatsstraße 2217, zwischen Solnhofen und Langenaltheim, drei Verletzte, die vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert wurden. Ein 58-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Augsburg befuhr die Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Langenaltheim. An der Abzweigung nach Mörnsheim wollte der Zweiradfahrer dem Straßenverlauf in Richtung Langenaltheim folgen, stürzte jedoch aus unbekannter Ursache und verletzte sich leicht. Sein Krad schlitterte auf die Gegenfahrbahn, wo es mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 49-jährigen und seiner 50 Jahre alten Sozia kollidierte, die beide stürzten auf die Fahrbahn stürzten und sich ebenfalls verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO, beide Kräder mussten abgeschleppte werden.




Teilweise fehlten die Worte

Zwei stark alkoholisierten 26 und 50 Jahre alten Männern, die Einlass in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße begehrten, obwohl sie dort bereits „Lokalverbot“ hatten, musste eine Streife freundlich aber bestimmt den Heimweg weisen. Die beiden Männer konnten oder wollten, das vom Wirt ausgesprochene Hausverbot nicht verstehen, weshalb dieser die Polizei verständigte. Auch mit der Streife versuchten die Beiden zu diskutieren, was aber aufgrund der erheblichen Alkoholisierung und ab und zu fehlender Worte ziemlich schwierig war. Einen Alkohol-Test verweigerten die 26 und 50-jährigen „Gäste“ aus Treuchtlingen und Pappenheim. Ihnen wurde ein Platzverweis erteilt, dem sie schließlich unter leichtem Protest nachkamen.




Volksfestfazit des Bürgermeisters

Bürgermeister Sinn dankt in einem Fazit zum Pappenheimer Volksfest 2016 allen Beteiligten, die zum Gelingen des viertägigen Festes beigetragen haben.

 160802_fazit-bgm




Ehrengäste beim Volksfestfinale

Die Stadt Pappenheim hat auch in diesem Jahr prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft, sowie Behördenleiter und Leiter von Hilfsorganisationen in das Festzelt eingeladen. Die meisten der Ehrengäste konnten an weiß gedeckten Tischen sitzen und so manches erbauliche Gespräch führen. Aber auch das gute Festbier der Brauerei Wurm und die Speisen von Festwirt Fritz Albrecht ließen sich die Ehrengäste der Stadt Pappenheim schmecken. Die meisten der Ehrengäste harrten bis zum großen Volksfestfinale – dem Feuerwerk aus. Die Langenaltheimer Feuerwehrkapelle, sorgte mit ihrer zünftigen Blasmusik für eine gemütliche Bierzeltstimmung. Da die Kapelle weitgehend ohne elektronische Verstärkung spielte, war im Bierzelt am Volksfestmontag auch eine Unterhaltung an den Tischen möglich, wen die Musik spielte.

 ehrengaeste-08 ehrengaeste-07 ehrengaeste-05 ehrengaeste-04 ehrengaeste-03 ehrengaeste-02 ehrengaeste-01ehrengaeste-09finale-02




Sauglück bleibt in Pappenheim

Michaela Brosowski aus Pappenheim hat beim Pappenheimer Volksfest den Hauptpreis und damit einen Gutschein über den Wert einer ganzen Sau gewonnen. Glücksfee Emilia aus Wemding hatte den Hauptgewinn und auch die Lose für die 11 weiteren Gewinnpakete gezogen.  Die Theatergruppe Pappenheim hatte in diesem Jahr den Losverkauf und die Organisation der Verlosung übernommen. Volksfestreferentin Anette Pappler,  bedankte sich bei allen Loskäufern und vor allem bei den Pappenheimer Geschäftsleuten, die durch ihre Geld und Sachspenden lukrative Preise möglich gemacht haben.

Alle Gewinne und Gewinner der weiteren Sachpreise sind aus der nachfolgenden Liste ersichtlich.

1. Preis Gewinnerin: Michaela Brosowski / Pappenheim
Eine Sau im Wert von € 180,00
Gutschein kann in jeder Filiale der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang, eingelöst werden
2. Preis Gewinnerin: Monika Baier / Pappenheim
1 Schinken
1 Flasche Schnaps,
gespendet von der Hausbrennerei Hans Engeler, Zimmern
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
Gutschein über 10 Liter Bier, gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
3. Preis Gewinner: Aidan Wolf
Gutschein über 30 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hecht-Bräu, Inh. Bernhard Hecht, Zimmern
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
4. Preis Gewinner: Stefan Schleicher / Pappenheim
Gutschein für eine Autoinnenreinigung
, gespendet von der Fa. Autoaufbereitung Martin Gütinger, Pappenheim
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim,
1 Porzellan-Blumenübertopf, gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
5. Preis Gewinnerin: Fatime Tolu / Pappenheim
Feder- und Kreidelithographie „Ein Buch ist wie ein Garten“,
gespendet von der Gemeinde Solnhofen
1 Karton Sekt (alkoholfrei), gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
6. Preis Gewinner: Fritz König / Weißenburg
Gutschein über 20 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
7. Preis Gewinnerin: Juliane Schwarz / Pappenheim
10er Karte (Erwachsene) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Ledergeldbeutel und 1 Schlüsseletui, gespendet von Schreibwaren Windisch, Inh. Karin Spanagel, Pappenheim
1 Karton Sekt, gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
8. Preis Gewinner: Maximilian Hanrieder / Pappenheim
Gutschein über € 25,00,
gespendet von Päckert’s Landhaus- und Trachtenmoden, Inh. Sieglinde Halbmeyer, Pappenheim
1 Blumenübertopf, gespendet von der Fa. Anton Schindler e. K., Inh. Christine Schindler, Pappenheim
1 Blumenstock, gespendet von Blumen Held, Inh. Sabine Held, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
9. Preis Gewinner: Daniel Gempel
Gutschein über € 20,00,
gespendet von Hotel-Gasthof „Zur Sonne“, Familie Glück, Pappenheim
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Porzellan-Froschkönig,
gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
10. Preis Gewinner: Salfner / Geislohe
10er Karte (Kinder) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Badetuch, gespendet von der Fa. Pico Bello Atelier, Inh. Anita König, Pappenheim
1 Haarglätter, gespendet von Elektro-Arauner, Inh. Theo Gesell, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
11. Preis Gewinnerin: Stefanie Konrad
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
Gutschein für eine Torte, gespendet von der Fa. Lehner-Bäck KG, GF: Andreas Lehner, Treuchtlingen
1 Mütze,
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
 12. Preis Gewinnerin: Helga Mürl / Pappenheim
1 Presssack,
gespendet von der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim



Bernhard Pappler gewinnt erneut den Hammel

Beim diesjährigen Hammeltanz hat Berhard Pappler erneut den Hammel gewonnen. Bereits im Jahre 2014 hatte er das Glück vor der roten Fahne zu stehen als hinter dem Festzelt der Böllerschuss  fiel. Seit jeher ist der Hammeltanz eine Pappenheimer Volksfesttradition. Damit den Teilnehmern der lange Marsch über mehrere Runden nicht zu schwer fällt, spielte Adamina Mulder mit ihrem Akkordeon beschwingte Melodien. Der Hammel kommt wie immer aus der Schäferei von Erich Neulinger aus Geislohe und wiegt in diesem Jahr 60 kg.




Pokal und 115 Liter Bier für Zimmern

Im Tauziehwettbewerb konnten die Damen der FFW Zimmern in diesem Jahr den Pokal zumtauz-04 dritten Mal in Folge gewinnen und darf ihn jetzt behalten. Mit vier Mannschaften stellte die FFW Zimmern die größte Anzahl der Mannschaften. Insgesamt hat die Wehr 115 Liter Bier „an Land gezogen“. Bei den Herrenmannschaften dominierte traditionell das Übermatzhofener Team der Firma Erdbau Müller.

Neun Mannschaften waren zu Beginn des Tauziehwettbewerbs gemeldet. Nachdem die FFW Zimmern die einzige Damenmannschaft war, bemühte sie sich spontan ein zweites zugkräftiges Damenteam rekrutieren. tauz-05Ohne jedes Training erwies sich das Frauenteam  FFW Zimmern II erstaunlich Zugstark und die Champions vom Team Zimmern I mussten alles an Kraft, Können und Erfahrung aufbieten um letztlich die zweite Mannschaft doch über die Markierung zu ziehen.

Die Männermannschaften waren in der gewohnten Besetzung FFW Pappenheim – FFW Übermatzhofen – FFW Zimmern –Clubritter – Firma Erbau Müller unter sich. Mannschaften, die es mit seit Jahren mit dem siegreichen Team der Firma Erbau Müller zu tun hatten wurden scheinbar mühelos dahingezogen. Und so konnte tauz-04die Firmenmannschaft wieder den Siegerpokal und die damit verbundenen 50 Liter Bier gewinnen. Wenn auch das Müllerteam von „Müllääää – Gesängen“ recht unterhaltsam unterstützt wurde, so scheint doch die Spannung und die Motivation eventueller weiterer Bewerbermannschaften unter den Siegerteams der vergangenen Jahre zu leiden.

Den zweiten Platz belegte das Team der FFW Zimmern I (25 Liter Bier) und das zweite Herrenteam aus Zimmern bekam für den vierten Platz 15 Liter Bier.. Platz 3 und 20 Liter Bier konnten die  Mannen der FFW Pappenheim gewinnen und die Clubritter bekamen für den 5. Platz 10 Liter Bier.

Je 10 Liter Bier bekamen die beiden Mannschaften aus Übermatzhofen für den 6. und 7. Platz und die Eißendorfer Schützen (Tampentreter) bekamen ebenfalls 10 Liter Bier.




Ferrari-Backtrog macht das Rennen

Beim Backtrogrennen am Volksfestsonntag konnte das Ferrari-Team mit Felix Herzner und Simon Michele im Starterfeld von backtrog-005 Trögen gleich zwei erste Plätze belegen. Die Apollofalter wurden mit ihrem Gefährt zum schönsten Backtrog gekürt. Hamburg-Eißendorfer Backtrog mit Ansätzen zum U-Boot.

Fünf Backtröge waren es in diesem Jahr die an den Start des Backtrogrennens gingen, das in diesem Jahr der Feuerwehrverein Pappenheim organisiert und ausgerichtet hatte. Bei dem Rennen haben die Organisatoren sowohl die Zeit welchen die Tröge auf der Strecke waren gemessen und ach die Schönheit und die Originalität bewertet. Im Festzelt moderierte Nicola Schlee die Preisverteilung. Für die Backtrogteams gab es Urkunden  und Präsente.

Bei dem Rennen wurden folgende Platzierungen erreicht:

Platz 5

erreichten die wackeren Backtrogfahrer der Eißendorfer Schützen, die sich spontan zu einer Fahrt auf der Altmühl entschlossen hatten. Allerdings fasste ihr Backtrog gleich richtig Wasser. Doch die wackeren Hamburger Sebastian Schröder und Holger Schlüter ließen sich nicht entmutigen und schoben ihren Backtrog  mehr unter als über Wasser nach 4 Minuten und 44 Sekunden ins Ziel.

backtrog-05
 backtrog-04 Platz 4

gab es für die Apollofalter Anida Cemal und Manuela Urban, die nach 2:57 Minuten ins Ziel geflattert kamen. Allerdings konnten die beiden die Urkunde für den schönsten Backtrog des Rennens entgegennehmen.

Platz 3

konnten sich Stadträtin Pia Brunnenmeier(SPD) und Friedrich Obernöder (CSU) mit einer Zeit von 2:54 Minuten sichern. Für die Originalität ihrer „Venezianischen Gondel“ wurden sie mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

backtrog-03
backtrog-02 Platz 2
und damit Vizemeister des Wettbewerbs wurden mit einer Zeit von 2:48 Minuten Lisa Pfister und Friedemann Hennings im Backtrog der Erlebnispädagogik. Auf einem Banner wiesen sie auf das Pappenheimer Outdoor Festival „Heimatrausch“ hin.

 

Unangefochtener Sieger
mit mehr als 30 Sekunden Vorsprung war das Ferrariteam mit Felix Herzner und Simon Michele. Neben der schnellsten Zeit konnten sie auch den ersten Preis für den originellsten Backtrog des Rennens mit nach Hause nehmen.
backtrog-01a

backtrog-00