Tierabwehrspray auch gegen Hundehalter eingesetzt

In Treuchtlingen kam am Mittwochmittag 18.09.2023 es zu einem außergewöhnlichen Streit, bei dem ein Abwehrspray gegen Mensch und Tier eingesetzt wurde.

Ein 67-jähriger Treuchtlinger lief auf dem Gehweg, als plötzlich aus einem Grundstück ein Hund kam und auf den Fußgänger zukam.

Da der Fußgänger einen „Angriff“ des Hundes befürchtete, wehrte er sich mit einem Sprühstoß aus einem Tierabwehrspray gegen den Hund

Als der Hundebesitzer dies sah, wollte er den Fußgänger zur Rede stellen. Daraufhin kam es zu einem Gerangel, das schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Der 67-jährige setzte dabei das Tierabwehrspray auch gegen den Hundebesitzer, einen 46-jährigen Treuchtlinger, ein. Dieser erlitt dadurch leichte Verletzungen, welche jedoch nicht behandelt werden mussten




Rettungshubschrauber bei Solnhofen mit einem Laser geblendet

Am Freitag den 08.09.2023, flog ein Rettungshubschrauber über den Bereich Solnhofen. Dabei wurden die Piloten von einem grünen Laserstrahl geblendet. Eine polizeiliche Fahndung nach dem Verursacher verlief ohne Ergebnisse.
Bei dem Blenden des Piloten handelt es sich um eine Straftat nach dem Strasfgestzbuch, weshalb die Polizei ermittelt.
Es wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten




Schwerverletzter bei der Europameisterschaft in Langenaltheim

Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim.
Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum Stehen. Die beiden Piloten des Trucks wurden dabei schwer und leicht verletzt.
Der Rettungshubschraube verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen.
Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht.
Nach der erfolgreichen Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetreib wieder aufgenommen werden.




Für das Ferienprogramm der Umweltstation Treuchtlingen sind noch Plätze frei

Die Umweltstation Treuchtlingen hat in den Sommerferien ein buntes Programm für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren im Angebot. Für die dritte und vierte Ferienwoche sind noch Plätze frei.

Bei der „Umwelt-Erlebnis-Freizeit“ lüften die Kinder gemeinsam mit Laura Kühn, Biologin und Umweltpädagogin, die Geheimnisse des Waldes, erforscht Tiere und Pflanzen und stellt fest, dass Müll nicht „stink-langweilig“ sondern oft noch brauchbar ist. Außerdem wird es viele spannende, lustige und abenteuerreiche Spiele geben. Freie Plätze gibt es noch in der dritten Ferienwoche (14.8. – 18.8.) und sowie in der vierten Ferienwoche (21.8. – 25.8.).
Alle Informationen zur Anmeldung sowie die ausführliche Beschreibung des Programms sind unter
www.treuchtlingen.de/leben/bildung-soziales/ferienprogramm zu finden.
Für die Umwelt-Erlebnis-Freizeit werden außerdem noch freiwillige Helfende gesucht. Wer Interesse hat, sich im Ferienprogramm mit den Kindern zu engagieren, meldet sich bei Laura Kühn in der Umweltstation Treuchtlingen unter

E-Mail: laura.kuehn@treuchtlingen.de oder
Telefon: 09142/9600-64.

Foto: Umweltstation Treuchtlingen




Pappenheim hat mit dem Haus für Kinder alles richtig gemacht

In der Stadtratssichtung am Tag vor dem Volksfestbeginn standen wieder einmal Vergaben zur Fertigstellung des Hauses für Kinder auf dem Programm. Wie mehrfach berichtet hat die Stadt Pappenheim gleich neben dem Grundschulhaus an der Stadtparkstraße ein Gebäude errichtet, in dem unter der Trägerschaft des BRK Südfranken ein eine Kinderkrippe, eine Kindertagesstätte und ein Kinderhort untergebracht werden sollen.

Vergeben hat der Stadtrat für das seit 2018 in Planung befindliche Gebäude insgesamt sieben Gewerke mit einer Angebotssumme von insgesamt 285.303,69 Euro. (Siehe Aufstellung unten)

Da seit Ende Juli des Vorjahres immer wieder solche Vergaben im Stadtrat mit zum Teil erheblichen Abweichungen zur Kostenberechnung zu beschließen waren, hat sich bei der jüngsten Sitzung Stadtrat Friedrich Hönig von den Freien Wählern zu Wort gemeldet.

Hönig wollte wissen, wie hoch insgesamt die Kostendiskrepanz zwischen der ursprünglichen Kostenberechnung und den Vergabesummen für die einzelnen Gewerke ist und forderte eine Gegenüberstellung dieser Kosten. Er halte das Haus für Kinder für ein „Millionengrab“ ließ er zum Schluss seiner Ausführungen vernehmen.

„Es hat alles einen Sinn“, erklärte Amtsleiter Eberle dem Stadtrat. Die Dimension des Projektes passe für die Pappenheimer Verhältnisse. Probleme die sich im Hinblick auf die verpflichtende Ganztagsbetreuung bei anderen Kommunen auftun, gebe es in Pappenheim wegen richtungsweisender Entscheidungen in den vergangenen Jahren nicht. „Wir haben alles richtig gemacht“, konnte der Amtsleiter dem Stadtrat erklären. Bürgermeister Florian Gallus (CSU) wies noch darauf hin, dass das Haus für Kinder in Pappenheim auf der Basis einer größtmöglichen Flexibilität stehe und die Räume multifunktionell nutzbar seien.

Auch Anette Pappler, Fraktionsvorsitzende der SPD freute sich, dass man im Stadtrat vor Jahren strategisch gute und nachhaltige Entscheidungen getroffen habe. Deshalb sei es nicht gut, wenn man jetzt „Wasser in den Wein gieße“.

Das wiederum rief den Zweiten Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler Walter Otters auf den Plan der betonte, dass Nachfragen legitim seien und niemand Wasser in den Wein gießen wolle.

Dazu meinte Anette Pappler, dass das Haus für Kinder als „Millionengrab“ bezeichnet worden sei. Das stelle mehr als eine sachliche Nachfrage dar.
Letztlich hat der Stadtrat alle Vergabevorschlägen einstimmig beschlossen

 

Seit dem 28.07.2022 wurden für das Haus für Kinder
vom Stadtrat folgende Gewerke vergeben:

28.07.2022 Gerüstarbeiten                                39.100,43 €
28.07.2022 Spengler-,
Abdichtungsarbeiten und Dachbegrünung      191.868,82 €

28.07.2022 Fenster- und Fassadenbau           412.772,92 €

20.10.2022 Holzfassade                                 267.095,50 €

17.11.2022 Estricharbeiten                              39.253,82 €
17.11.2022 Trockenbaurbeiten                      122.240,43 €
17.11.2022 Innenputzarbeiten                         65.131,26 €

20.04.2023 Schlosserarbeiten                      121.606,10 €

22.06.2023 Innentürenarbeiten                      86.044,14 €

20.07.2023 Brandschutzelemente                 41.106,17 €
20.07.2023 Fliesenarbeiten                           38.962,32 €
20.07.2023 Malerarbeiten                             17.446,57 €
20.07.2023 Mobile Trennwand                     16.297,05 €
20.07.2023 Einbauküche                              38.471,95 €
20.07.2023 Einbaumöbel – Schreinerarb.    90.724,41 €
20.07.2023 Bodenbelagsarbeiten                 42.295,22 €




Die Goasn Gang dominiert das Backtrogrennen in Pappenheim

Das Backtrogrennen zum Pappenheimer Volksfest wurde in diesem Jahr vom Verein der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim organisiert. Diese wählte für den Wettbewerb auf der Altmühl eine neue Strecke. Diesmal lag der Startpunkt auf Höhe des Bootsausstiegs an der „Golden Gate“ und die „Wettkampfstrecke“ ging etwa 150 m Flussabwärts. Das hatte den Vorteil, dass mehr Zuschauer vom Altmühlufer aus das einzigartige Pappenheimer Spektakel mit historischem Bezug beobachten konnten. Und tatsächlich waren die Zuschauer in Scharen gekommen um entlang der Fahrtstrecke die acht Backtrogteams bei ihren Wettfahrten zu beobachten.

Am Start waren die Backtröge der Clubritter, der Jugendfeuerwehrfeuerwehr Pappenheim und der Sportkameraden des Militärvereins 1856 mit Reservistenkameradschaft Pappenheim. Mit dem Trog „Badespaß rot-weiß“ und den „Altmühlgrazien“ hatte die Theatergruppe Pappenheim zwei Teams am Start und für den Pappenheimer Maibaum e.V. waren mit dem „Original“, der „Goasn Gang“ und der „Abteilung Flügel“ gleich drei Wettkampfteams im Rennen.

Über Vor- und Zwischenrunde kristallisierte sich der Finallauf zwischen dem Team „Badespaß rot-weiß“ und dem Trog „Goasn-Gang“ heraus, der letztlich von der „Goasn-Gang“ klar mit einer Zeit von 1 Minute 58 Sekunden gewonnen wurde. Allerdings erreichte der „Badespaß rot-weiß“ als Zweitplatzierter mit 2:16 Minuten eine beachtliche Zeit.
Im Rennen um den dritten Platz gab es bis kurz vor dem Ziel ein spannendes Trog an Trog Rennen zwischen den Club Rittern und dem „Maibaum Original“, wobei sich der Maibuam-Trog obwohl er kurz vor dem Ziel kenterte, mit drei Sekunden Vorsprung Platz drei sichern konnte.

Die weiten Platzierungen belegten die Clubritter mit Platz vier, die Jugendfeuerwehr, die „Altmühlgrazien“ der Theatergruppe und die Sportkameraden des Militärvereins. Ohne Zeitwertung blieb der Trog der „Abteilung Flügel“ der keinen Lauf ins Ziel brachte, weil er stets kurz nach dem Start kenterte.

Eine Stunde nach dem Ende des Rennens gab es im Festzelt die Siegerehrung wobei alle Teams eine Urkunde bekamen. Die „Goasn-Gang“ bekam als Sieger zusätzlich noch einen Pokal und kann sich bei dem Pappenheimer EDEKA-Markt Pfaller drei Kasten Bier nach Wahl abholen. Für die zweitplatzierten Backtrogfahrerinnen der Theatergruppe gab es zwei Kasten Bier und auch der drittplatzierte bekommt einen Kasten Bier, die allesamt der EDEKA – Markt Pfaller spendiert.

Das Rennen war vom Feuerwehrverein bestens organisiert und am Ziel hatten man sogar eine Bootsrutsche gebaut um die Tröge leicht aus dem Wasser hieven zu können. Von dort wurden sie schnell mit einem Quart mit Anhänger wieder zum Startpunkt für weitere Durchgänge gebracht.

 




Leserbrief zur Beach Party im Freibad Pappenheim

Zur Beach Party am Samstag, 02.Juli 2023 hat uns ein Leserbrief von Helmuth Regler aus Pappenheim erreicht, der nachfolgend veröffentlicht wird:

„Leserbrief  zum Freibad-Fest am vergangenen Samstag 1.7.:

Dass in Pappenheim auch mal was geboten wird, ist ja erfreulich, doch:  muß man denn so übertreiben. Die Lautstärke der Musik und des DJ war extremer Lärm. Und das mit öffentlichen Geldern.
Reicht es denn nicht – wie beim Volksfest – bis Mitternacht?
Und reicht nicht die Lautstärke wie beim Volksfest?

Später wurde dann die Rücksichtslosigkeit dank Einwirken der PI Treuchtlingen gemindert, doch verwies die PI auf die Genehmigung des Bürgermeisters bis 3 Uhr ! 

Helmuth Regler, Pappenheim“

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder.
Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Bewusstheit wächst in der Begegnung

Weißenburg – Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert] konnte kürzlich in Weißenburg, wieder über einen Großen Erfolg freuen. Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden.

Es fällt einem direkt ins Auge. Das Publikum des diesmaligen LEBENS[wert] Abends, welcher in Kooperation mit der Raiffeisenbank Weißenburg in deren Sitzungssaal stattfand, ist genau so vielfältig, wie die dazugehörigen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Meinungen der rund 80 Teilnehmenden.

Der Veranstaltungstitel „Prinzessinnen und Ritter – Weiblichkeit und Männlichkeit in der heutigen Zeit“ war wie immer nur ein Aufhänger für einen sich sehr schnell dynamisch entwickelnden, inspirierenden Abend.
Als Einstieg gingen die Moderatoren Kevin Ruff und Harald Rühl mit Innergeticerin und Coachin Anja Kübler den weiblichen und männlichen Anteilen bzw. Energien, die grundsätzlich in jedem Menschen angelegt sind, auf den Grund. Wenn diese Energien im Gleichklang fließen können und die inneren Anteile gleichwertig gelebt und ausgelebt werden, befinden wir uns in Balance mit uns selbst und mit unserem Umfeld, sind sich Anja Kübler und auch Hypnosetherapeut Harald Rühl sicher. So können wir in bestimmten Lebenssituationen bewusst auf diese wertvollen Energien zurückgreifen und sie gezielt einsetzten.

Anja Kübler, die über 15 Jahre an Bulimie litt und nach ihrem eigenen Empfinden immer über ihre Grenzen gegangen ist, suchte auf ihrem persönlichen Leidensweg nach für Sie effektiven Lösungen. Diese fand sie mit der Methode der Innergetic. Endlich erfuhr Sie die ersehnte Heilung und beschloss selbst die Ausbildung zur Innergeticerin und anschließend noch zum systemischen Coach und Berater zu absolvieren. Denn Menschen auf ihrem ganz persönlichen Heilungsweg zu begleiten, das ist ihr Herzensanliegen, was sie authentisch dem Publikum erzählte.

„Die Balance ist bei vielen Menschen aus unterschiedlichen Gründen gestört, was es der Person selbst, aber auch dem familiären oder beruflichen Umfeld nicht immer leicht macht und Konflikte vorprogrammiert sind“, erläutert sie weiter. „So werden uns über Generationen hinweg bestimmte Verhaltensmuster und Glaubenssätze weitergegeben, die nicht mehr zeitgemäß sind. Auch Traumata und Verletzungen befeuern die Dysbalance, welche das Leben gefühlt als einzigen Kraftakt wahrnehmen lässt.“

„Wir trainieren doch auch unsere Muskeln, dass Sie wachsen, stärker werden und wir körperlich gesund bleiben. So muss man das auf der mentalen Ebene gleichwohl sehen“, ist sich ein Teilnehmer sicher. „Das positive Gefühl nach einem Workout fühlt und spürt man auf gleicher Weise beim mentalen Training“ berichtet dieser aus seiner persönlichen Erfahrung. Alledem geht das Bewusstsein voraus, dass das Leben nun mal Schmerzen mit sich bringt, es aber die Frage ist, wie wir mit diesen umgehen. Wenn wir unsere Fähigkeiten ausbauen und weiterentwickeln können wir standhaft und positiv solchen Lebenssituationen begegnen.

Dass gemeinsame Gespräch, das gegenseitige Fragen und Zuhören schafft dieses Bewusstsein, davon sind nicht nur Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert], sondern auch durchweg die Anwesenden überzeugt. Herausforderung dabei ist es das gesprochene Wort nicht zu bewerten, sondern einfach so stehen zu lassen und wahrzunehmen. Jeder Mensch lebt seinen eigenen Takt, seinen persönlichen Zyklus und ist das, was er ist. Diese Erkenntnis wünschen sich die Organisatoren auch im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext, weshalb ihnen ihre Veranstaltungsreihe so am Herzen liegt. Der Abend wurde von vielen Redebeiträgen aus dem Publikum und sogar einer spontanen Tanzeinlage begleitet, was für einen kurzweiligen Verlauf sorgte und die Zuhörenden und Zuschauenden zu wiederkehrenden Applaus veranlasste.

Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden, um dieser besonderen Art des Netzwerkens beizuwohnen.

Text: Britta Strunz
Foto: Privat




Die Sportfreunde Bieswang bedanken sich bei den örtlichen Unternehmen

Die Bieswanger Sportfreunde wurden in den letzten Monaten von mehreren örtlichen Firmen auf vielfältige Art und Weise unterstützt.
(SFB) Darüber freuen dürfen sich vor allem die Jugend und die Erste Mannschaft, aber auch Platzwart Günther Schwenk. Aus der nachfolgenden Übersicht sind die jeweiligen Spenden ersichtlich. Der Vereinsausschuss um die Vorstände Alois Wenzl, Michael Zippel und Thomas Rachinger möchte sich nochmals ganz herzlich bei allen Spendern bedanken. Das Schöne ist, dass die örtlichen Firmen einen Bezug zum Verein haben und erkennen, dass die Spenden gut angelegt sind. Der Verein wiederum ist froh, dass sich die Firmen offen zeigen und damit unkompliziert die ehrenamtliche Vereinsarbeit unterstützen.

Schlossapotheke Pappenheim
Holger Wenzel                                            T-Shirts


Fenster Rachinger, Bieswang
Wolfgang Schmidt                                       Trikotsatz


Firma Krause, Bieswang
Uli Krause, Jochen Strunz                          Trainingsanzüge


Firma Gerstner, Geislohe
Martin Gerstner Langarm-                           Zipper


Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenh.
Wilfried Wiedemann, Claudia Menhorn     Trikotsatz


Firma FHG, Geislohe/Raiffeisen
Uwe Rathsam, Anita Rathsam                      Trainingsanzüge für Jugend


Firma Dengler, Neudorf
Rainer Dengler                                                  Langarm-T-Shirts


Firma Schindler, Pappenheim
Christine und Andreas Schindler                   Heckenschere

 




Der kürzeste Maibaum Deutschlands steht wahrscheinlich in Pappenheim

Schmerzlich und ärgerlich war es, dass der Pappenheimer Maibaum am Morgen des ersten Tages im Wonnemonat von bislang öffentlich nicht bekannten Schelmen umgesägt wurde. Es gibt zwar einige Anwohner in der Nähe, die von dem Motorengeräusch der Kettensäge und dem darauffolgenden Aufschlag des Maibaumes geweckt wurden, aber nähere Hinweise die zu einer Aufklärung des „Maibaum-Umfalls“ führen könnten sind bisher jedenfalls nicht allgemein bekannt. Zwar rauschen namenlose Mutmaßungen durch den Pappenheimer Straßenfunk, die aber bisher zu nichts Greifbarem geführt haben.

Inzwischen hat der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. aus der Not eine Tugend gemacht und eine recht schöne neue Maibaumspitze mit einem prächtigen Schmuck auf den Maibaumstumpf vor dem Rathaus gezaubert.

„Wahrscheinlich“ kürzester Maibaum Deutschlands steht auf einem Schild zu lesen, dass am neuen Maibaum angebracht ist und auch die Maibaum Ersatzbank, die der Verein wegen des Corona-Ausfalls im Jahr 2021 statt eines Maibaums aufgestellt hat, schmückt den Pappenheimer Marktplatz. Eine tolle Idee, die zeigt, dass man auch aus sehr unschönen Situationen etwas sehr Schönes machen kann.




Pappenheimer Maibaum umgesägt

Der schmucke Pappenheimer Maibaum, den der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. im Rahmen eines weitgehend friedlichen Volksfestes aufgestellt hatte ist in der Walpurginacht 2023 um 05:45 Uhr von bislang unbekannten Tätern umgesägt worden. Mit einer Kettensäge haben die Frevler den über 17 m hohen Baum auf einer Höhe von etwa 2 Metern abgeschnitten. Dieser fiel in Richtung Touristinformation beschädigte dabei die Informationsstele und einen Stapel Bierzeltgarnituren. Der Maibaum selbst zerbrach in drei Stücke.

Entdeckt hat die Freveltat ein Pappenheimer bei einem morgendlichen Rundgang durch die Stadt. Dieser verständigte Simon Schleußinger, den 1. Vorsitzenden des Vereins der seinerseits sofort die Polizei verständigte.

Die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung sind jetzt in vollem Gang und es gibt auch schon Ermittlungsansätze, die aber aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht veröffentlich werden sollen.  Der entstandene Schaden wird mit rund 3.000 Euro beziffert. Wer weitere Hinweise zu der Tat geben kann wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.

Telefonnummer 09142/96440




Neue Besucherparkplätze für Führerschein- und Zulassungsstelle

Für die  Besucherinnen und Besuchern des Landratsamtes in Weißenburg ist ein neues Parkkonzept für den Bereich an der Bahnhofstraße in Weißenburg entwickelt worden. Damit will das Landratsamt eine angenehmere Parksituation ermöglichen.
Ab Mai stehen am Gebäude B, also der Bereich hinter der Führerschein- und Zulassungsstelle sowie an der Schanzmauer neben dem Parkdeck des Landratsamtes ausschließlich Besucherparkplätze zur Verfügung.

Bisher standen Besucherparkplätze vor dem Gebäude E, dem ehemaligen Amtsgerichtsgebäude zur Verfügung. Die neuen Besucherparkplätze im Innenhof des Landratsamtes sind nun in unmittelbarer Nähe zur Zulassungs- und Führerscheinstelle sowie zum Eingang in das Hauptgebäude, so dass diese leicht gefunden werden können. Weitere Stellplätze stehen „An der Schanzmauer“ neben dem Parkdeck zur Verfügung.

Die Zufahrt zu den Besucherparkplätzen am Gebäude B erfolgt künftig nur noch über die Friedrich-Ebert-Straße. Alle Details können Sie dem beigefügten Lageplan entnehmen.

Bitte beachten Sie, dass zum einstündigen Parken auf den Besucherparkplätzen eine Parkscheibe erforderlich ist.

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bittet für diese Umstellung um Verständnis und um Beachtung der neuen Zufahrts- und Parkplatzsituation.

Titelbild : Bayerische Vermessungsverwaltung

Bilderklärung: Die grün markierten Flächen im Lageplan sind ab 1. Mai Parkplätze für Besucherinnen und Besucher des Landratsamtes.