Volksfestauftakt in einem bewegten Jahr

Der Pappenheimer Volksfestauftakt ist auch in diesem turbulenten Jahr geglückt. Viele Zuschauer gab es beim Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim und der Aufzug des Festwirts Fritz Albrecht wurde von vielen Stadträten und Vereinen durch den Baustellenbereich begleitet. Aus Hamburg Harburg war wieder eine starke Delegation der Eißendorfer Schützen gekommen.

Platzkonzert und Festzug
Das  Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim auf dem Marktplatz war auch in diesem Jahr das „Warm-up“ für die kommenden Volksfesttage in Pappenheim, die mit dem Burgbrand und dem Höhenfeuerwerk am heutigen Montag einen prächtigen Abschluss finden werden. Am Freitag konnten die Pappenheimer und ihre Gäste schon  den ersten Schluck Festbier kosten. Dieses  haben Bürgermeister Uwe Sinn,  Festwirt Fritz Albrecht zusammen mit Wilhelm Wurm von der gleichnamigen Brauerei gezapft und verteilt.

Der Festzug konnte trotz der Baustelle in der Deisingerstraße auch in diesem Jahr durch die Innenstadt führen. Die Mitarbeiter der Firma Dauberschmidt, die derzeit dabei sind 40 Hausanschlüsse für Kanal und Trinkwasser zu verlegen, haben die Deisingerstraße begehbar hergerichtet. Die aufgestellten Absperreinrichtungen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf für den Festzug kurzfristig zur Seite gestellt. Angeführt wurde der Festzug von Gräfin Ursula zu Pappenheim, die  wie immer  viel umjubelt im Kabrio von 2. Bürgermeister Claus Dietz gefahren wurde. Erster Bürgermeister Uwe Sinn marschierte gleich nach der Stadtkapelle Pappenheim Seite an Seite mit Graf von und zu Egloffstein und Gräfin  Desiré, zumindest augenscheinlich  auf einer Linie. Bei der Engstelle im Baustellenbereich kam es sogar zu einem kurzzeitigen Schulterschluss zwischen Bürgermeister Sinn und Graf Egloffstein. Weitere Majestäten strebten mit dem Schützenkönigspaar Bärbel Kießlinger und Dieter Felsner von  der der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und dem Schützenkönig Gerd Moje aus Hamburg Harburg dem Festplatz zu. Eingereiht in den langen Festzug mit vielen Pappenheimer Vereinen hatten sich auch mit starken Gruppen  der Obst- und Gartenbauverein Neudorf und der Sportverein Osterdorf. In der Mitte des Festzuges sorgte die Feuerwehrkapelle Wettelsheim dafür, dass auch der hintere Teil des Festzuges seinen Marschtakt einhalten konnte. Den Schlusspunkt des prächtigen Zuges haben die „Pappenheimer Maibaum Buam und Madli“ mit ihrem Festwagen gesetzt.

Eröffnung mit Bieranstich
Im Festzelt angekommen, konnte sich Festwirt Fritz Albrecht über ein volles Haus freuen. Die Küche und der Bierausschank waren auf den Ansturm bestens vorbereitet und hatten Hunger und Durst der Festgäste schnell im Griff. Traditionell ist der Volksfestfreitag in Pappenheim auch der Tag der Betriebe, zu dem Bürgermeister Sinn die örtlichen Betriebe und ihre Mitarbeiter begrüßte. Als Garanten für das gute Gelingen des Pappenheimer Volksfestes 2017  stellte Sinn Festwirt Fritz Albrecht und Braumeister Thomas Wurm vor, der das schmackhafte Festbier gebraut hatte, auf das sich Sinn besonders freue.

Dann waren alle gespannt wie viele Schläge der Bürgermeister wohl für den Bieranstich brauchen würde. Ein einziger Schlag war es, bis der Gerstensaft lief. Den erste Krug, der vom Boden bis zum Rand nur mit Schaum gefüllt war, überreichte Sinn dann an den CSU-Stadtrat Herbert Halbmeyer, der sich Angesicht des verschwindend geringen Bieranteils enttäuscht zeigte und diesen umgehend an die SPD-Stadträtin Pia Brunnenmeier weitergab. Möglicherweise hatte diese bessere Chancen  den Krug nachgefüllt zu bekommen. Als das Ratsgremium, Brauer und Festwirt mit Bier versorgt waren wurde das Fass bis auf den letzten Tropfen an die Festgäste als Freibier ausgeschenkt.

Danach übernahmen die Schmalzler mit ihrer Musik das Regiment im Bierzelt, wo so richtig gefeiert wurde. Und bald schon drängten sich auch die ersten Gäste an der Bar.

Die Sauverlosung wird in diesem Jahr vom Feuerwehrverein durchgeführt der freudig einem regen Losverkauf entgegensieht.

Der Turnverein gestaltet traditionell am Samstag mit dem Volksfest-Staffellauf und dem Kinderlauf den größten Teil des Volksfestprogramms. Dem Boxsport, dem Backtrogrennen und dem Tauziehwettbewerb gehört dann der Sonntag und am Montagnachmittag sind die Seniorinnen und Senioren von der Stadt Pappenheim in das Festzelt eingeladen.

Am Abend empfängt Bürgermeister Sinn geladene Gäste der Stadt und gegen 22:30 geht mit dem Höhenfeuerwerk das Pappenheimer Volksfest seinen Ende entgegen.

 




Von Schnelldorf zum Volksfest gewandert

Eine vierköpfige Wandergruppe aus Schnelldorf  fand sich unter den vielen Volksfestgästen im Bierzelt. Die begeisterten Wanderer wurden, nicht wie man vermuten könnte, durch die Medien auf Pappenheim aufmerksam. Der Altmühltal Panoramaweg war es, der das Interesse der  Wanderfreunde an Pappenheim geweckt hat. Auf dem  Panoramaweg sind sie von Gunzenhausen  bis Pappenheim gewandert und  genossen im Festzelt das gute Essen des Festwirts Fritz Albrecht und das prima  Festbier.




Im Offroad-Park schwer verunglückt

Schwere Verletzungen zog sich am Donnerstag, 20.07.2017, gegen 19.00 Uhr, ein 27-jähriger Mann aus dem Landkreis Augsburg zu, der in der Unteren Haardt mit einem Quad schwer verunglückte. Der Mann befand sich im abgesperrten und somit nicht öffentlichen Teil des Fahrerlagers vom Offroad-Park. Hier wollte er auf einer Schotterfläche mit einem Quad seine Runden drehen. Bereits nach ca. 100 Metern fuhr er eine scharfe Rechtskurve, so dass das Fahrzeug nach links umkippte. Der 27-jährige, der keinen Helm trug, zog sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde vom Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen. Am Quad entstand ein Schaden von ca. 1000 EURO.

 




Rollstuhlfahrer bedroht

Bereits am Sonntag bedrohte in Langenaltheim ein 45-jähriger seinen 73-jährigen Mitbewohner, der auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Der rabiate Zeitgenosse drohte dem Rollstuhlfahrer, ihn totzuschlagen und mit dem Rollstuhl einen Steinbruch hinabrollen zu lassen. Angesichts dieser Drohungen bekam der Rollstuhlfahrer starke Schmerzen in der  Brust, dass er in das Krankenhaus Eichstätt eingeliefert werden musste.




Pappenheim Live – Der Marktplan

Die Werbegemeinschaft Pappenheim präsentiert sich am Samstag, 29.07.2017 mit ihrem Sommerfest „Pappenheim Live“. Zur besseren Orientierung der Marktbesucher hat die Werbegemeinschaft jetzt einen Marktplan herausgegeben, der in den Geschäften und in der Tourist-Information aufliegt.




Befristete Amnestie bei Abgabe unerlaubter Waffen

(LRA) Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen weist auf eine zeitlich befristete Amnestie-Regelung für unberechtigte Waffenbesitzer hin. Mit einer Änderung des Waffengesetzes zum 06.07.2017 trat unter anderem eine zeitlich befristete Strafverzichtsregelung für unberechtigte Waffenbesitzer in Kraft.

Im Rahmen der Amnestie wird jemand, der eine am 06. Juli 2017 unerlaubt besessene Waffe oder unerlaubt besessene Munition bis zum 01. Juli 2018 einer Waffenbehörde oder der Polizei übergibt, nicht wegen des illegalen Besitzes bestraft.

Die Abgabe der Waffen und der Munition erfolgt gebührenfrei. Es können auch nicht mehr benötigte rechtmäßig besessene Waffen abgegeben werden.

Wegen der Einzelheiten einer Übergabe, insbesondere hinsichtlich des Transportes der abzugebenden Gegenstände, sollten sich die betroffenen Personen vorab mit ihrer Waffenbehörde in Verbindung setzen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen kann hierzu unter der Nummer 09141 902-190 kontaktiert werden.

Eine entsprechende Amnestie-Regelung im Jahr 2009 war ein großer Erfolg: bundesweit konnten damals ca. 200.000 Schusswaffen aus dem Verkehr gezogen werden. Allein beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wurden damals 146 Waffen abgegeben.

 




Ohne Erlaubnis gefischt

Ein Fischereiaufseher kontrollierte am frühen Samstagabend zwei Personen die am „Altwasser“ bei Pappenheim fischten. Dabei stellte er fest, dass die 19 und 22 Jahre alten Männer über keinerlei Erlaubnis verfügten.

Gegen die beiden wurde von der Polizei ein Verfahren wegen Fischwilderei eingeleitet.




Verkauf von Biermarken

Biermarken für das Pappenheimer Volksfest können im Vorfeld am

Mittwoch, 19. Juli 2017,von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
im Festzelt gekauft werden .

Nach vorheriger Terminabsprache können die Biermarken auch über Festwirt Albrecht außerhalb dieses Termins bezogen werden (Tel. 09149/479 oder 0170/5122596).




Junggesellenabschied im Festzelt beendet

Vier junge Männer feierten auf dem Treuchtlinger Volksfest ihren Junggesellenabschied. Im Lauf des Abends versuchten sie dabei im Festzelt immer wieder auf die Bühne zu gelangen. Das allerdings verbat sich der Festwirt. Da die Junggesellen uneinsichtig waren und trotz des Verbots des Festzeltbetreibers und der Securitykräfte immer wieder auf die Bühne wollten, wurde die Polizei  gerufen. Auch den Polizeibeamten gegenüber zeigten sich die jungen Männer uneinsichtig. Deshalb wurde ihnen ein polizeilicher Platzverweis für das gesamte Volkfestgelände erteilt. Einer musste von den Beamten sogar zum Ausgang geschoben werden. Ob die jungen Männer außerhalb des Festgeländes weiter feierten ist nicht bekannt.




Total ausgerastet

Weil der 9 Jahre alte Sohn seiner Lebensgefährtin einige Gläser vom Tisch stieß, die dabei zu Bruch gingen, rastete ein 40-jähriger aus einem Solnhofer Ortsteil komplett aus.

Er nachm diese Lappalie zum Anlass, mit einem Regenschirm auf das Kind einzuschlagen. Neben mehreren oberflächlichen Schürf- und Stichwunden, die der Junge erlitt, drang zudem eine Metallstrebe des Schirms derart tief in die rechte Schulter ein, dass der Bub in das Klinikum nach Augsburg geflogen werden musste. Dort wurde der Metallstift operativ entfernt und der Junge stationär aufgenommen.

Gegen den Täter wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.




Volksfestprogramm 2017

Das Pappenheimer Volksfest 2017 wird in diesem Jahr vom 21. bis zum 24. Juli gefeiert. Dabei greifen die Stadt Pappenheim und Festwirt Fritz Albrecht weitgehend auf den bewährten Programmablauf zurück. Die Sauverlosung und das Backtrogrennen organisieren in diesem Jahr die Feuerwehr Pappenheim und der Turnverein führt den 12. Volksfest-Staffellauf durch. Auch die Preisträger des Volksfestschießens werden von der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim im Rahmen des Volksfestes ausgezeichnet.

Alle Informationen rund ums Volksfest finden Sie auf der
Volksfestseite bei facebook

Freitag, 21. Juli

18.00 Uhr Standkonzert bis ca. 18.40 Uhr am Marktplatz Pappenheim
mit der Stadtkapelle Pappenheim, mit Freibier -ausschank

19.00 Uhr Aufzug des Festwirtes und der Vereine von der Beckstraße zum
Volksfestplatz

19.30 Uhr Volksfesteröffnung durch 1. Bürgermeister Uwe Sinn;
anschließend „Abend der Betriebe“ mit den „Schmalzler’n“ – Musik, die
begeistert, urig, zünftig, bayerisch bis modern.

Samstag, 22. Juli

14.00 Uhr Volksfestbetrieb am Festplatz

16.00 Uhr 12. Pappenheimer Volksfest-Staffel-Lauf (ein Spaßlauf durch die Stadt für
jedermann), Start/Ziel der 5er-Teams am Volksfestplatz

17.00 Uhr 13. „Volksfest-Kinder-Lauf“ am Sportplatz für Kinder von 4 bis 12 Jahren
mit  anschließender Siegerehrung

18.00 Uhr Siegerehrung Volksfest-Staffel-Lauf im Festzelt

19.30 Uhr Live-Sound am Samstagabend mit der Band„Rocky5“ (Schlager, Rockmusik, Oldies)

Sonntag, 23. Juli

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt: BC Weißenburg – BC Bavaria Landshut, mit Frühschoppen

12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt mit preisreduzierten (Familien-) Angeboten

17.00 Uhr 16. Pappenheimer Backtrogrennen des Feuerwehrvereins Pappenheim (ab Evang. Bildungs- u. Tagungs – zentrum)

19.00 Uhr Traditionelles Tauziehen für Damen und Herren mit Abend der Vereine

20.00 Uhr Siegerehrung Backtrogrennen, Tauziehen und Volksfestschießen Priv. Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

20.30 Uhr „Bunter Abend“ mit zünftiger Musik und Unterhaltung mit den „Burgus Buam“

Montag, 24. Juli

15.00 Uhr Alten- und Kindernachmittag im Festzelt/am Sportplatz mit Live-Musik,
kostenloser Busdienst der Stadt, ermäßigte Fahrpreise von 15.00 bis 17.30 Uhr

17.00 Uhr „Hammeltanz“ auf dem Festplatz

19.00 Uhr Empfang der Gäste der Stadt Pappenheim mit der „Feuerwehrkapelle Langenaltheim“ (von 19.00 bis 20.00 Uhr spielt keine Musik !!)

20.30 Uhr Sauverlosung im Festzelt (zugunsten des Feuerwehrvereins Pappenheim)

22.15 Uhr ca.-Beginn des Pappenheimer Höhenfeuerwerks und „Burgbrand“, eines der Highlights des Volksfests, später Party in der Bar.

 

 

 

 

 

 

 




Polizeilicher Platzverweis für Raucher

Ein 51-jähriger Treuchtlinger hielt sich am Sonntagabend (21:00) im Bereich einer Tankstelle in der Nürnberger Straße auf und rauchte dort seine Zigarillos. Der Aufforderung des Tankstellenpächters, dies zu unterlassen kam er nicht nach. Ihm musste daher von der Polizei ein Platzverweis erteilt werden.