Hans Navratil feiert Geburtstag
Heute, am 28.08.2017 feiert Hans Navratil seinen 95. Geburtstag. In Verehrung seiner Lebensleistung für Pappenheim zeigt das Straßenmuseum Pappenheim seit Mitte August 2017 eine Ausstellung über den Archivar, Chronisten, Fotografen und Menschen Hans Navratil.
In Erinnerung an seinen 85. Geburtstag vor zehn Jahren zeigen wir Fotos von seiner Geburtstagsfeier im historischen Rathaussaal. Damals hatte der Heimat- und Geschichtsverein das Buch des Archivars und Jubilars über die Aufzeichnungen des Pappenheimer Mesners und Siebmachers Johann Martin Zuttel herausgebracht. Die handschriftlichen Aufzeichnungen aus den Jahren 1700 bis 1738 hatte Hans Navratil transkribiert.
Pappenheim im August 2007
In den folgenden Tagen bringen wir eine kleine Bildauswahl aus Pappenheim zur Erinnerung an den August vor zehn Jahren. Wie es damals in Pappenheim ausgesehen hat, über Leute die damals fotografiert wurden und was sich so zugetragen hat im Urlaubsmonat August 2007.
Die ersten Bilder zeigen Ansichten in der Stadt, die sich verändert haben.
Altmühlfrankenlauf 2020 und 2021
Wo wird gefeiert? Wo findet der Zieleinlauf statt?
(LRA WUG) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen veranstaltet seit 33 Jahren den Altmühlfrankenlauf. Termin und Zieleinlauf des Staffellaufs orientieren sich immer an einem Jubiläum oder Fest im Landkreis.
Bis 2019 stehen die Feierlichkeiten, an die sich der Landkreis als Veranstalter des Altmühlfrankenlaufs anschließt, bereits fest. Für die Jahre ab 2020 gibt es zwar schon Anfragen, jedoch noch keine finale Zusage. „Jeder Veranstalter eines größeren Festes hat daher nun die Möglichkeit, sich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu melden, sofern Interesse an der Ausrichtung des Zieleinlaufes besteht“, so Landrat Gerhard Wägemann. Wer Interesse hat, den Zieleinlauf des Altmühlfrankenlaufs 2020 oder 2021 in das Festprogramm eines Jubiläumsfestes der örtlichen Feuerwehr, des Schützenvereins oder Ähnlichem zu integrieren, hat die Möglichkeit, sich bis zum 30. September 2017 bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken zu melden.
Einige Rahmenbedingungen müssen jedoch in das Konzept des Altmühlfranken-laufs passen: Der Termin der Veranstaltung muss außerhalb der bayerischen Schulferien liegen und darf mit keiner weiteren (Lauf-)Veranstaltung im Landkreis konkurrieren. Ein ausreichend großes Festzelt (Platz für 1.500 bis 2.000 Personen) und entsprechende Bewirtung sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Zieleinlauf inklusive Siegerehrung. „Für das Gelingen des Altmühlfrankenlaufs sind viele Helferinnen und Helfer am Start, entlang der Strecke und im Zielbereich wichtig“, betont Veronica Platzek, die die Hauptorganisation nach dem diesjährigen Event von Karl-Heinz Oberhuber übernommen hat. So wären beispielsweise Mitglieder eines Sportvereins o.ä. für die Vorbereitungen und die Durchführung des Zieleinlaufes sowie der Siegerehrung im Festzelt von großem Vorteil. Auch bei der Streckenfindung kann gerne mit einem örtlichen Sportverein im Vorfeld zusammen gearbeitet werden.
Bis Ende dieses Jahres sollen dann die Termine und somit auch die Orte für die Jahre 2020 und 2021 feststehen. Am 30. September 2018 ist der Stichtag für die Meldung zur Ausrichtung des Zieleinlaufs für das Jahr 2022. „So können die Vereine bereits lange im Voraus den Zieleinlauf als Programmpunkt einplanen“, ergänzt Veronica Platzek. Bereits eingegangene Anfragen werden bei der Auswahl selbstverständlich berücksichtigt.
2018 findet der 34. Altmühlfrankenlauf am 14. Juli mit dem Zieleinlauf in Treuchtlingen statt. Die Anmeldung für 2018 wird voraussichtlich ab Oktober 2017 möglich sein.
Das wandelnde Lexikon Pappenheims
Im Straßenmuseum Pappenheim wurde jetzt eine Ausstellung für den Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil eröffnet.
INFORMATION |
Das Straßenmuseum Pappenheim präsentiert seit Februar 2003 Ausstellungen im Schaufester des ehemaligen Schuhhauses Lenk zu Themen, die Pappenheim und seine Geschichte betreffen. Alle Ausstellungen können an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr (in der Nichtlichtzeit – 01:00 bis 05:00 Uhr – ist eine Taschenlampe von Nutzen) kostenfrei besichtigt werden. |
Im Vorfeld seines 95. Geburtstags begegnete der Pappenheimer Ehrenbürger dem Chronisten und Lehrer Georg Fleischmann der in Persona von Oskar Leykamm, der bei der Ausstellungseröffnung eine hinreißende Laudatio hielt. Die Ausstellung im Museumsfenster ist bis zum 15. September zu betrachten.
Ein Leben in Bildern und Exponaten
Am 28. August dieses Jahres feiert Pappenheims Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil seinen 95. Geburtstag. Im Vorfeld dieses Ereignisses präsentiert das Straßenmuseum Pappenheim in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein im Museumsfenster eine Ausstellung, die auf das Leben des allseits beliebten und geachteten Pappenheimers hindeutet. Arrangiert hat die Bilder und Exponate die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang.
Zur Ausstellungseröffnung hatten Erika Lenk und Renate Prusakow kürzlich eingeladen und konnten sich über viele Teilnehmer freuen. So waren unter den gut 30 Gästen der Eröffnungsfeier Gräfin Ursula zu Pappenheim, Landratstellvertreter Peter Krauß, Bürgermeister Uwe Sinn, Maria Bartholomäus die Leiterin des Europäischen Hauses und Stadtrat Friedrich Obernöder. Auch Pappenheims vormaliger 2. Bürgermeister Erwin Koll der am gleichen Tag wie Hans Navratil Geburtstag feiert, war zu der Feierstunde gekommen.
Chronist aus dem 19. Jahrhundert erschienen
Nach ihrer Begrüßung konnte Renate Prusakow, die 1. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins gleich eine sensationelle Überraschung ankündigen. Denn Lehrer und Chronist Georg Fleischmann, Verfasser der bekannten Fleischmannchronik des 19. Jahrhunderts, war in Persona von Oskar Leykamm in das Straßenmuseum gekommen und begrüßte Hans Navratil als Kollegen.
Von den nicht mehr lebenden Kollegen werde er, Fleischmann, immer wieder gefragt, was es denn neues vom „Pappenheimer Hans“ gebe. „Eigentlich nichts, gar nichts, überhaupt nichts. Er ist gesund, charmant, er forscht und schreibt wie eh und je. Der kommt noch lange nicht zu uns“.
Eigentlich, so stellte Fleischmann fest, seien er und Navratil ja keine Profis. „Keine studierten Historiker, keinen Doktortitel – aber volksnah und deshalb wahrscheinlich so beliebt“.
Eine spannende Lebensgeschichte
Geboren in Mährist Trübau hat Hans Navratil das Fotografenhandwerk gelernt und mit 23 Jahren das Geschäft seines Vaters geführt. Schon damals hat ihm sicherlich seine verbindliche Art dabei geholfen, mit den russischen Besatzern und dem tschechischen Stadtkommandanten gut auszukommen. Die Vertreibung aus dem Sudetenland hat Hans Navratil zunächst nach Geislohe geführt, wo ihn wohl – so meinte Fleischmann – ein sprachlicher Schock befallen haben dürfte. Um dies zu unterstreichen sang Fleischmann, alias Oskar Leykamm einige Gstanzl.
Im Jahr 1947 eröffnete Hans Navratil in der Deisingerstraße ein Fotogeschäft, dass viele der Festgäste noch kannten. Dort entwickelte und leitete Navratil auch über viele Jahre die Pappenheimer Tourismuszentrale. „Damit hast du quasi ganz allein den gesamten Fremdenverkehr von Pappenheim bedient und
Das Pappenheimer Lied |
Besonders wohltuend in diesen bewegten Pappenheimer Zeiten empfanden es die Gäste, dass Oskar Leykamm in das Programm seiner Laudatio, neben mehreren Liedvorträgen auch das „Pappenheimer Lied“ vortrug. Dieses Lied kennen alle, die bei dem Liedschreiber und Lehrer August Bergauer in der Pappenheimer Volksschule Unterricht genossen haben. „Oh Pappenheim, oh Pappenheim Hoch überm Tal grüßt stolz die Burg |
die Touristenströme souverän gelenkt. Ohne Laptop, ohne Handy und ohne E-Mail.
Über Göhren und Zimmern ist Hans Navratil im Jahre 1965 nach Pappenheim gezogen, wo er bis heute wohnt.
In Pappenheim hat er das gesamte Stadtarchiv nicht nur geordnet, sondern die Archivalien auch in einem über 200 Seiten umfassenden Findbuch systematisch registriert. Durch seine Forschungen hat sich Hans Navratil ein enormes Wissen erarbeitet. Noch heute ist er an zwei Tagen in der Woche mit der Registrierung von Archivgut beschäftigt. „Du bist das wandelnde Lexikon, der Pappenheimer Brockhaus gewissermaßen“, stellte sein Chronistenkollege Fleischmann fest. Darüber hinaus hat Hans Navratil eine ganze Reihe von Schriften herausgebracht. Mit dem Bildband Pappenheim in alten Ansichten, die Chronik des Mesners Martin Zuttel und die Lebensgeschichte des lebenslustigen Marschalls Friedrich Ferdinand sind nur einige genannt.
Jeder der Hans Navratil kennt, kennt auch seine Bescheidenheit. Deshalb forderte ihn Fleischmann auf: „Sei heute stolz auf das, was du geschaffen hast und freue dich darüber. Du kannst vieles davon in der heutigen Ausstellung sehen und mit Händen greifen. Deine Pappenheimer sind Dir zu großem Dank verpflichtet.“
„Dem ist nichts hinzuzufügen“, konnte Bürgermeister Sinn bei seinem anschießenden Grußwort feststellen. Er bedankte sich bei Hans Navratil für seine Verdienste um die Stadt Pappenheim, bei den Museumsbetreiberinnen für die gelungene Ausstellung. Peter Krauß überbrachte als Stellvertreter die besten Wünsche des Landrats und konnte mit der einen oder anderen Anekdote aufwarten, die ihn mit dem Fotografen und Archivar Hans Navratil persönlich verbindet. Bei einem Glas Pappenheimer Sekt und von der Metzgerei Grobmann gespendeten Häppchen gab es noch so manches meist heitere Gespräch mit und über Pappenheims Ehrenbürger.
Interessenkonflikt um die Altmühl
Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Kanuqualität Altmühl, kurz Akqua, wächst. Im Gasthaus „Zum Hollerstein“ in Zimmern wurden jetzt im Rahmen einer Feierstunde der „Bootsverleih Altmühl“ aus Pappenheim und der „Kanuverleih Hollerstein“ aus Zimmern aufgenommen. Allerdings war den Mitgliedern nicht so recht zum Feiern zumute. Denn im schlimmsten Fall befürchten sie eine Komplettsperrung der Altmühl für den Bootstourismus.
Bislang hat sich von den zuständigen Behörden noch niemand eindeutig positioniert in dem Interessenskonflikt zwischen Fischereivereinen und Bootsverleihern. Das Landratsamt Eichstätt will erst die Masterarbeit abwarten, die an der Universität Eichstätt am Lehrstuhl für Geografie erstellt wird und die Klarheit bringen soll, wie es mit den Fischbeständen in der Altmühl genau aussieht.
Keine Information Konkret geht es um die Arten Nase und Barbe, die ihre Laichzeiten just in der Zeit haben, in der auf Deutschlands langsamstem Fluss am meisten los ist. Die Fischereiverbände haben deshalb die Ausweisung von Laichschutzgebieten in der Altmühl beantragt. Wo genau, weiß derzeit außer den Antragstellern und dem Landratsamt Eichstätt niemand. Das ärgert Akqua. Es sei nur schwer zu verstehen, dass der Antragsinhalt nicht herausgegeben werde, weil Akqua nicht unmittelbar verfahrensbeteiligt sei, schimpfte Akqua-Sprecher Christoph Martin jüngst in Zimmern. Die Kanufahrer würden gerne wissen, um welche Stellen es geht, die bis zum 15. Juni teilweise oder vielleicht sogar komplett gesperrt werden sollen.
Martin selbst ist seit 30 Jahren im Kanutourismus aktiv und ist vor allem enttäuscht von der Kommunikationskultur. Weder vor noch nach der Einbringung der Anträge hätten die Fischer Kontakt zu den Kanubetreibern gesucht. Mit diesem Verhalten, beklagt Martin, sei den Kanutouristikern die Chance genommen worden, von sich aus Schutzmaßnahmen für die Laichzonen in die Wege zu leiten.
Stimmt alles so nicht, sagt dagegen Christian Hajek. Der Gewässerwart des Anglervereins Dollnstein, der hauptberuflich einen Anglershop betreibt, sagt, die Angler hätten bereits vor Jahren auf die Probleme aufmerksam gemacht. Als nach einem Fischmonitoring im Oktober 2015 dann offenkundig wurde, dass Barbe und Nase, die früher die Leitfische schlechthin in der Altmühl waren, stark dezimiert sind, hatten auch die Angler die Nase langsam voll und stellten den Antrag für die Laichschutzgebiete. Schon weit davor, als der Zeltplatz an der Hammermühle bei Mörnsheim im Jahr 2011 eröffnet wurde, hätten die Fischer den Kontakt zum Naturpark Altmühltal gesucht. Deshalb betont Hajek: „Wir waren immer gesprächsbereit.“ Bislang habe es aber keinen offiziellen Ansprechpartner aufseiten der Kanufahrer gegeben.“ Und irgendwann sei die größte Geduld eben mal am Ende. Vor allem weil die Konflikte mit den Kanufahrern immer größer wurden.
Gegen Kanufahrer, die im Einklang mit der Naturparkverordnung bootswandern wollen, hätten die Angler noch immer nichts. Gegen Junggesellenabschiede, die lärmend und betrunken die Fische verschrecken und ihren Müll in den Fluss werfen, dagegen schon. Weil bislang konkrete Zahlen fehlen, drängen die Angler auf eine Verträglichkeitsprüfung für die Altmühl. Hajek und seine Anglerfreunde wollen, dass am Ende ein Regelwerk verabschiedet wird, in dem festgelegt ist, wie sich Bootsfahrer auf der Altmühl verhalten müssen. Schließlich müssten auch die Angler aufwendige und teure Prüfungen machen und viel Geld zahlen, um ihr Hobby ausüben zu dürfen, und werden regelmäßig kontrolliert.
Obergrenze gefordert
Bootsfahren darf bislang dagegen jeder. Hajek könnte sich vorstellen, dass jeder Bootsmieter künftig einen Vertrag unterschreibt, in dem auch eine Haftungsklausel enthalten ist. Zudem wollen die Fischer nach Möglichkeit ein Höchstkontingent für Boote auf der Altmühl. Das fehlt bislang komplett. Hajek hat es spaßeshalber einmal getestet: „Ich habe einmal die Genehmigung für 1001 Boote beantragt – auch das wäre kein Problem gewesen . . .“
Selbst Akqua-Sprecher Martin gesteht, dass die erhöhte Frequenz von Paddlern auf der Altmühl auch Probleme mit sich bringt. Immerhin gibt es rund 650 Kanus zwischen Gunzenhausen und Beilngries, die von gewerblichen Kanuverleihern angeboten werden. Akqua wolle deshalb konstruktiv an Lösungen mitarbeiten. Inzwischen sind elf von 16 Kanugewerblern entlang der Altmühl von Gunzenhausen bis Beilngries Mitglied der Arbeitsgemeinschaft, die jetzt alle an einem Strang ziehen wollen – trotz des Wettbewerbs.
Fatale Folgen
Vor allem die Monate Mai und Juni mit den Feiertagen, Brückentagen und den Pfingstferien gehören zu den Hauptgeschäftszeiten der Kanuverleiher. Martin berichtet, dass an einem Juni-Wochenende in Solnhofen Veranstalter aus Nürnberg, Ingolstadt, München und Schwabmünchen mit bis zu zwölf Booten auf der Altmühl unterwegs waren. Während die örtlichen Bootstouristiker jedes Boot anmelden, kennzeichnen, vom TÜV überprüfen und schifffahrtsrechtlich genehmigen lassen müssen, sind private Kanuten und ortsfremde Kanuverleiher nicht an diese Auflagen gebunden.
Ein Umstand, der Anglern wie den hiesigen Bootsverleihern stinkt. Letztere fürchten, dass sie am Ende die Leidtragenden sind, sollte es zur Vollsperrung kommen. Das hätte vermutlich auch für den Tourismus negative Folgen. Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn bezeichnete die Kanuverleiher als eine der „starken Säulen des Tourismusgeschäftes“ im Naturpark. Dennoch habe natürlich auch der Naturschutz im Altmühltal ein starkes Gewicht. Sinn riet deshalb beiden Seiten zu mehr Gelassenheit.
Sein Solnhofener Amtskollege Manfred Schneider scheint weniger gelassen zu sein und hat in einem Schreiben dem Eichstätter Landrat Anton Knapp geschildert, was eine Kanusperre bedeuten würde: „Der Kanutourismus ist ein wesentlicher Bestandteil unseres kommunalen Tourismuskonzeptes. Er fungiert als Publikumsmagnet und sorgt ganz wesentlich für die Auslastung unserer touristischen Leistungsträger hier am Ort.“ Ohne Kanutouristen müssten Lebensmittel- und Getränkemärkte schließen, was auch massive Nachteile für die Lebensqualität der Solnhofener hätte. Deshalb bittet Schneider den Landrat, die Anträge der Fischerei vor diesem Hintergrund zu bewerten und sich dafür einzusetzen, dass der Kanutourismus auf der Altmühl „nicht massiv durch Restriktionen
der öffentlichen Hand beeinträchtigt wird“.
Die Fischer wollen dagegen vor allem eines: Regeln für den ihrer Ansicht nach aus dem Ruder gelaufenen Bootstourismus, der nicht mit einem Naturpark im Einklang steht. „Es gibt überall Regeln, nur bei uns nicht“, klagt Hajek. „Manche führen sich hier auf, als wäre die Altmühl ein Spaßbad. Wir sind hier aber in einem Naturpark.“
MARKUS STEINER /PETER PRUSAKOW
Über undichte Stelle beschwert
Walter Otters, Fraktionsführer der Freien Wähler im Pappenheimer Stadtrat hat sich öffentlich beschwert, weil Inhalte von nichtöffentlichen Stadtratssitzungen an die Medien gelangt sind.
Schon zwei Stunden nach der nichtöffentlichen Stadtratssitzung am 06.07.2017 sei das Ergebnis der nichtöffentlichen Stadtratssitzung öffentlich verbreitet worden. Zumindest der Tagesordnungspunkt, bei dem es um das weitere Verfahren mit einer 4 Quadratmeter große Fläche auf der Stadtwerkezufahrt geht sei in den Medien verbreitet worden. „Das ist ein Unding, so etwas ist dieses Gremiums nicht würdig,“ stellte Otters erbost und sichtlich erregt fest. Auch schon im Vorfeld der Sitzung vom 26.07.2017 habe der Bayerische Rundfunk darüber berichtet, dass das bekannte „Grundstücksthema“ wieder auf der Tagesordnung der nichtöffentlichen Sitzung steht. Dadurch würden Halbwahrheiten und Vermutungen verbreitet, argumentierte Otters. Da sei es ihm schon lieber, wenn man dieses Thema öffentlich berate und die Argumente öffentlich austausche.
Ob Otters denn einen konkreten Verdacht habe, fragte Stadträtin Christa Seuberth (SPD). „Ich habe eine persönliche Einschätzung, die will ich aber für mich behalten“, meinte Otters.
Auch Gerhard Gronauer, Fraktionsvorsitzender der SPD vertrat die Meinung, dass es nicht gehe, dass Inhalte aus nichtöffentlichen Sitzungen verbreitet werden.
In Angebot von DPA
Tatsächlich hatte es das bewusste Thema laut Weißenburger Tagblatt in der Nachrichtenwelt bis ganz nach oben, in den Nachrichtenpool der Deutschen Presseagentur (DPA) geschafft. Von dort gelangte die Nachricht über die nichtöffentlichen Beratungen im Pappenheimer Stadtrat zu vielen namhaften Anbietern der deutschen Medienlandschaft.
Die Geheimhaltungspflicht
Wie sich das mit den nicht öffentlichen Sitzungen und der Geheimhaltungspflicht verhält, lässt sich in der Gemeindeordnung nachlesen. „Die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse sind der Öffentlichkeit bekannt zu geben, sobald die Gründe für die Geheimhaltung weggefallen sind“, heißt es im Artikel 52 Absatz 3, der Gemeindeordnung. In den Ausführungen des Kommentars zu dieser Vorschrift heißt es, dass die Bekanntgabe nur den Sachverhalt und den Beschlusstext betrifft, nicht aber den Verlauf der Beratungen und das Abstimmverhalten einzelner Ratsmitglieder.
In einer Kommentierung zur Gemeindeordnung ist auch nachzulesen, dass der Gemeinderat (Stadtrat) über den Wegfall der Geheimhaltungsgründe entscheidet. Diese Entscheidung obliegt also nicht einem einzelnen Ratsmitglied.
Die Gemeindeordnung regelt auch, dass, wer die Verschwiegenheitspflicht schuldhaft verletzt, im Einzelfall mit Ordnungsgeld bis zu 250 Euro belegt werden kann. Wenn unbefugt personenbezogene Daten offenbart werden, kann das Ordnungsgeld auf 500 Euro verdoppelt werden.
Sauglück mit Los Nummer 2460
Der letze Akt des Pappenheimer Volksfestes ist traditionell die Verlosung der „Kirchweihsau“. Der glückliche Gewinner ist Rolf Kießlinger aus Pappenheim. Zur Verlosung kamen weitere 12 Preise, die von Pappenheimer Geschäften gestiftet wurden.
In diesem Jahr hatte der Feuerwehrverein Pappenheim die Organisation der Sauverlosung übernommen. Der Glückskönig Ryan Wolf zog zunächst das Los für den Hauptgewinn, das von Bürgermeister Uwe Sinn bis nach der Ziehung der weiteren Gewinne sicher verwahrt wurde.
Das Los mit der Nummer 2460 war es schließlich, das Rolf Kießlinger das Sauglück am Pappenheimer Volksfest 2017 bescherte.
Neben dem Hauptgewinn, einem Gutschein der Firma Wörlein über 200 Euro, haben die Veranstalter im Festzelt 12 weitere, teils wertvolle Preise verlost.
Die Sauverlosung des Feuerwehrvereins Pappenheim haben unterstützt:
Metzgerei Grobmann Pappenheim
Hechtbräu Zimmern
Blumenstudio Held Pappenheim
Gasthaus Hollerstein Zimmern,
Hotel Gasthof Sonne, Pappenheim
Sparkasse Mittelfranken Süd
Stadtwerke Pappenheim
Tankstelle und Öle Steil, Pappenheim
Werbegemeinschaft Pappenheim
Der Hammel bleibt in Pappenheim
Lissy Böheim aus Pappenheim hat beim Hammeltanz am Volksfestmontag gewonnen. Überglücklich präsentiert sie ihren Gewinn auf dem Festplatz.
Am traditionellen Hammeltanz auf dem Pappenheimer Volksfestplatz haben 70 Personen teilgenommen. In geübter Manier schwenkte Doris Dasch die rote Fahne, hinter der der Gewinner steht, wenn der Böllerschuss fällt. Aber bis soweit ist, müssen die Teilnehmer einige Runden drehen. Damit den Teilnehmern der Marsch etwas angenehmer gestaltet wird, sorgte Adamina Mulder mit ihrem Akkordeon für die musikalische Note bei der Veranstaltung.
Derweil stand Schäfer Erich Neulinger mit einem frisch geschorenen, 44 kg schweren Hammel bereit, um ihn dem Gewinner oder der Gewinnerin zu übergeben.
Lissy Böheim aus Pappenheim hat ihn beim Hammeltanz letztlich gewonnen. Zunächst war sie froh, dass sie das Tier nicht gleich mit nachhause nehmen musste. Mit Schäfer Neulinger wurde sie sich unter Mithilfe der Volksfestreferentin Anette Pappler schnell einig, dass sie ihren Gewinn in der Schäferei verarbeiten lassen wird.
Tauziehwettewerb mit fünf neuen Teams
Beim Pappenheimer Volksfest schließt der Tauziehwettbewerb traditionell den Reigen der Wettkampfveranstaltungen ab. In diesem Jahr stiegen 8 Herren- und 4 Damenmannschaften in die Arena die von rund mehreren hundert Zuschauern umringt war. Erfreulicherweise haben sich fünf neue Mannschaften angemeldet die respektable Platzierungen erreichen konnten.
Der diesjährige Tauziehwettbewerb hat durch die Anmeldung von mehreren neuen Mannschaften wieder an Attraktivität gewonnen. Bei den Damen waren neben den Traditionsmannschaften Freiwillige Feuerwehr Zimmern und Clubritter, die Pappenheimer „Maibaum Madli“ am Start. Bei den Herren standen mit der Mannschaft Erdbau Müller wieder die Seriensieger der letzten Jahre bereit. Neben den Traditionsmannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, den Clubrittern und der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim hatten sich als Neulinge zwei Mannschaften Der „Maibaum Buam“, die Bioenergie Dietfurt und die Firmenmannschaft von Elektro Dengler als „Dengler Buam“ angemeldet. Die Teilnahme lohnt sich, denn jeder Teilnehmer bekommt unabhängig von der Platzierung eine Maß Festbier. Die Siegermannschaften erhalten einen Pokal und 50 Liter Bier. Aber auch die nachfolgenden Platzierungen bekommen noch von 25, 15 und 10 Liter Bier.
Wer platziert sich nach der Mannschaft Erdbau Müller? Das war auch in diesem Jahr die spannende Frage, die sich alle beim Tauziehwettbewerb stellten. In einem packendem Finalzug gegen den diesjährigen Pokalgewinner Erdbau Müller konnte sich bei den Herrenmannschaften die Bioenergie Dietfurt Platz 2 sichern. Die „Maibaum Buam I“ waren in der Finalrunde um Platz 3 gegen die FFW Zimmern ( Platz 4) stärker am Zug und sicherten sich damit 20 Liter Bier für den 3. Platz.
Den fünften Platz erreichten die „Dengler Buam“ vor den Clubrittern, der FFW Pappenheim und der Mannschaft „Maibaum Baum II“. Ab dem 5. Platz bekommt jede Mannschaft 10 l Bier.
Bei den Damenmannschaften konnten sich in diesem Jahr wieder die „Feuerwehr Mädels I“ aus Zimmern als Pokalgewinner durchsetzen. Allerdings mussten sie alle Kraft und Erfahrung aufwenden um im Finale gegen die kräftigen „Maibaum Madli“ zu gewinnen. Die Damen der Clubritter erreichten Platz 3 (20 l Bier). Sie setzten sich im entscheidenden Zug gegen die „Feuerwehr Mädels II“ (15 l Bier) durch.
Organisiert wird der Tauziehwettbewerb von der Stadt Pappenheim. Die Durchführung und Festlegung der Wettkampfordnung leitete Stadträtin und Volksfestreferentin Anette Pappler, assistiert von Sabrina Geiger, von der Stadtverwaltung Pappenheim. Als Kampfrichter am Seil fungierte 2. Bürgermeister Claus Dietz. Die Pokale und die Gewinngutscheine erhielten die Mannschaftsführer bei der Siegerehrung im Festzelt.
Dynamisches Rathausteam gewinnt das Backtrogrennen
Beim Pappenheimer Backtrogrennen waren in diesem Jahr sieben Backtröge am Start. Das Ratsgremium beteiligte sich mit drei Teams. Stadtrat Florian Gallus und Geschäftsleiter Stefan Eberle waren in ihrem Trog das schnellste Team. Prämiert wurden auch der Schönste, Originellste und der Backtrog mit der schönsten und der lebenserfahrensten Besatzung.
Das Pappenheimer Backtrogrennen entspringt einer Episode aus der Pappenheimer Historie. In der Zeit des 30-jährigen Krieges hatte eine Pappenheimer Stadtwache ein ominöses, auf der Altmühl schwimmendes Objekt ausgemacht und Alarm geschlagen. Aus allen Rohren wurde damals auf das vermeintlich Boot der schwedischen Angreifer geschossen. Bei Tagesanbruch stellte sich allerdings heraus, dass die wackeren Stadtverteidiger einen Backtrog beschossen hatten, der den spielenden Kindern an der Grafenmühle davon geschwommen war. Seit dieser Zeit werden die Pappenheimer als Backtrogschützen gehänselt.
In Anlehnung an diese Geschichte gibt es gibt es seit dem historischen Fest 2001 zum Volksfest das Pappenheimer Backtrogrennen.
Sieben dieser hölzernen Wasserfahrzeuge waren diesmal am Start. Darunter war auch der Backtrog-Veteran der Firma Herzner, der alle bisherigen Rennen durchgestanden hat und als Ferrari-Backtrog auch der letztjährige Sieger war. In diesem Jahr landete Ferrari mit Felix Herzner und Mirco Michele am Paddel wider Erwarten auf dem 2. Platz. Schneller und geschickter am Ruder zeigten sich Geschäftsleiter Stefan Eberle und Stadtrat Florian Gallus, die als Team im Backtrog Stadtrat II zusammen unterwegs waren. Der zweite Ratstrog war besetzt mit Friedrich Hönig und Friedrich Obernöder die in ihrem Wassergefährt als die lebenserfahrensten (ältesten) Besatzung ausgezeichnet wurden. Der dritte Ratstrog besetzte das „Baustellenteam„ Pia Brunneneier und Holger Wenzel, die kurz vor dem Ziel am gefürchteten „Stadtparkstegriff“
hängen blieben und das Ziel deshalb erst nach Verzögerung erreichen konnten. Allerdings wurden die beiden als die schönste Besatzung des Wettbewerbs ausgezeichnet. Ihre Anzüge hatte die Firma Dauberschmidt, die derzeit in Pappenheim die Kanalverlegung durchführt, zur Verfügung gestellt.
„Mensch ärgere Dich nicht“ war das diesjährige Thema des Theatervereins, der zuerst mit Britta Schober und Barbara Mürl mit der drittschnellsten Zeit ins Ziel kam. In einem weiteren Durchgang war dieser Trog noch mit Manuela Urban und Anida Cemal unterwegs. Sie erhielten den Preis für das originellste Team des Rennens.
Ihr Debüt gaben die Maibaumbuam im Wettbewerb, die gleich bei ihrem ersten Start Platz 4 erreichen konnten.
Organisiert hatte das Rennen wieder die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim und die Lautsprecheranlage für die Moderatorin Anette Pappler hatten die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung gestellt. Die Siegerehrung fand am Abend im Festzelt statt.
Volksfestauftakt in einem bewegten Jahr
Der Pappenheimer Volksfestauftakt ist auch in diesem turbulenten Jahr geglückt. Viele Zuschauer gab es beim Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim und der Aufzug des Festwirts Fritz Albrecht wurde von vielen Stadträten und Vereinen durch den Baustellenbereich begleitet. Aus Hamburg Harburg war wieder eine starke Delegation der Eißendorfer Schützen gekommen.
Platzkonzert und Festzug
Das Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim auf dem Marktplatz war auch in diesem Jahr das „Warm-up“ für die kommenden Volksfesttage in Pappenheim, die mit dem Burgbrand und dem Höhenfeuerwerk am heutigen Montag einen prächtigen Abschluss finden werden. Am Freitag konnten die Pappenheimer und ihre Gäste schon den ersten Schluck Festbier kosten. Dieses haben Bürgermeister Uwe Sinn, Festwirt Fritz Albrecht zusammen mit Wilhelm Wurm von der gleichnamigen Brauerei gezapft und verteilt.
Der Festzug konnte trotz der Baustelle in der Deisingerstraße auch in diesem Jahr durch die Innenstadt führen. Die Mitarbeiter der Firma Dauberschmidt, die derzeit dabei sind 40 Hausanschlüsse für Kanal und Trinkwasser zu verlegen, haben die Deisingerstraße begehbar hergerichtet. Die aufgestellten Absperreinrichtungen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf für den Festzug kurzfristig zur Seite gestellt. Angeführt wurde der Festzug von Gräfin Ursula zu Pappenheim, die wie immer viel umjubelt im Kabrio von 2. Bürgermeister Claus Dietz gefahren wurde. Erster Bürgermeister Uwe Sinn marschierte gleich nach der Stadtkapelle Pappenheim Seite an Seite mit Graf von und zu Egloffstein und Gräfin Desiré, zumindest augenscheinlich auf einer Linie. Bei der Engstelle im Baustellenbereich kam es sogar zu einem kurzzeitigen Schulterschluss zwischen Bürgermeister Sinn und
Graf Egloffstein. Weitere Majestäten strebten mit dem Schützenkönigspaar Bärbel Kießlinger und Dieter Felsner von der der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und dem Schützenkönig Gerd Moje aus Hamburg Harburg dem Festplatz zu. Eingereiht in den langen Festzug mit vielen Pappenheimer Vereinen hatten sich auch mit starken Gruppen der Obst- und Gartenbauverein Neudorf und der Sportverein Osterdorf. In der Mitte des Festzuges sorgte die Feuerwehrkapelle Wettelshei
m dafür, dass auch der hintere Teil des Festzuges seinen Marschtakt einhalten konnte. Den Schlusspunkt des prächtigen Zuges haben die „Pappenheimer Maibaum Buam und Madli“ mit ihrem Festwagen gesetzt.
Eröffnung mit Bieranstich
Im Festzelt angekommen, konnte sich Festwirt Fritz Albrecht über ein volles Haus freuen. Die Küche und der Bierausschank waren auf den Ansturm bestens vorbereitet und hatten Hunger und Durst der Festgäste schnell im Griff. Traditionell ist der Volksfestfreitag in Pappenheim auch der Tag der Betriebe, zu dem Bürgermeister Sinn die örtlichen Betriebe und ihre Mitarbeiter begrüßte. Als Garanten für das gute Gelingen des Pappenheimer Volksfestes 2017 stellte Sinn Festwirt Fritz Albrecht und Braumeister Thomas Wurm vor, der das schmackhafte Festbier gebraut hatte, auf das sich Sinn besonders freue.
Dann waren alle gespannt wie viele Schläge der Bürgermeister wohl für den Bieranstich brauchen würde. Ein einziger Schlag war es, bis der Gerstensaft lief. Den erste Krug, der vom Boden bis zum Rand nur mit Schaum gefüllt war, überreichte Sinn dann an den CSU-Stadtrat Herbert Halbmeyer, der sich Angesicht des verschwindend geringen Bieranteils enttäuscht zeigte und diesen umgehend an die SPD-Stadträtin Pia Brunnenmeier weitergab. Möglicherweise hatte diese bessere Chancen den Krug nachgefüllt zu bekommen. Als das Ratsgremium, Brauer und Festwirt mit Bier versorgt waren wurde das Fass bis auf den letzten Tropfen an die Festgäste als Freibier ausgeschenkt.
Danach übernahmen die Schmalzler mit ihrer Musik das Regiment im Bierzelt, wo so richtig gefeiert wurde. Und bald schon drängten sich auch die ersten Gäste an der Bar.
Die Sauverlosung wird in diesem Jahr vom Feuerwehrverein durchgeführt der freudig einem regen Losverkauf entgegensieht.
Der Turnverein gestaltet traditionell am Samstag mit dem Volksfest-Staffellauf und dem Kinderlauf den größten Teil des Volksfestprogramms. Dem Boxsport, dem Backtrogrennen und dem Tauziehwettbewerb gehört dann der Sonntag und am Montagnachmittag sind die Seniorinnen und Senioren von der Stadt Pappenheim in das Festzelt eingeladen.
Am Abend empfängt Bürgermeister Sinn geladene Gäste der Stadt und gegen 22:30 geht mit dem Höhenfeuerwerk das Pappenheimer Volksfest seinen Ende entgegen.