Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist Von Montag, 29.07.2024 bis einschließlich Freitag, den 16.08.2024 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg

Ab Montag, den 19.08.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.




SUV versinkt im Wasserloch-Totalschaden im Offroadpark Langenaltheim

Ein 24-jähriger Mann aus der Landeshauptstadt verursachte am Freitagabend im Offroadpark Langenaltheim einen Totalschaden an seinem hochwertigen SUV. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:45 Uhr, als der Fahrer versuchte, das Gelände zu befahren.

Der junge Mann bog zunächst die Schranke an der Zufahrt um und fuhr dann auf das Offroadgelände. Anschließend wollte er mit seinem Fahrzeug durch ein Wasserloch fahren, unterschätzte jedoch die Tiefe des Gewässers. Der SUV blieb stecken, wobei das Wasser bis zu den Fenstern reichte.

Zur Rettung der Insassen und Bergung des Fahrzeugs war die Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim im Einsatz und auch die Wasserretter aus Pleinfeld waren bereits auf dem Weg zum Wasserloch in Langenaltheim. Allerdings konnten diese wieder umkehren, da die Rettungsaktion von der Langenaltheimer Wehr eigenständig abgeschlossen wurde. Durch die außergewöhnliche Aktion hat der 24-jährige Münchner nun den Totalschaden seines SUVs zu beklagen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise blieben der Fahrer und seine Beifahrerin unverletzt.

Gegen den 24-Jährigen und seine Beifahrerin wird nun wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.




Kultur trifft Sport – Fußballfieber beim Kunst- und Kulturverein Pappenheim

Auch wenn die Fußball-Europameisterschaft 2024 keine Spiele in Pappenheim bietet, sorgt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim für ein besonderes Highlight. Am Samstag, den 22. Juni, verwandelt sich das K14 in ein sportliches Zentrum, wenn die Türen zur Tausch- und Sammlerbörse unter dem Motto „Kultur trifft Sport“ geöffnet werden.

Ab 11 Uhr erwartet die Besucher in den historischen Räumen der Klosterstraße 14 ein wahres Paradies für Fußballenthusiasten. Hier dreht sich alles um Raritäten aus der Sport- und Fußballwelt, die bestaunt, erworben oder getauscht werden können. Ob Trikots, Fan-Schals, Panini- und andere Sammelbilder und -alben, Sammelkarten (Trading Cards), Anstecknadeln, Eintrittskarten, Wimpel, Spielprogramme oder Stadionhefte – das Angebot lässt keine Wünsche offen. Besonders spannend: Eine Tauschecke ermöglicht es Groß und Klein, Sticker des aktuellen EM-Stickerheftes sowie vergangener Turniere zu tauschen.

„Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Europameisterschaft eine Plattform bieten können, die Sportbegeisterte und Sammler zusammenbringt“, sagt Michael Kreißl, der die Veranstaltung organisiert. Wer selbst Artikel ausstellen oder verkaufen möchte, kann sich unter michael.kreissl@onlinehome.de oder telefonisch unter 0151 22852162 anmelden. Die Standgebühren entfallen, allerdings ist aufgrund des begrenzten Platzangebots eine Anmeldung bis zum 18. Juni erforderlich.

Neben dem regen Tausch und Handel wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kleinere Speisen und verschiedene Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten.

Merken Sie sich den Termin vor: Freitag, 22. Juni 2024, von 11 bis 16 Uhr im K14, Klosterstraße 14, Pappenheim. Der Eintritt ist wie immer frei. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Besucher und ein unvergessliches Fußballerlebnis im Herzen der Stadt!




Neue Impulse in der Jugendarbeit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim setzt neue Akzente in ihrer Jugendarbeit. Beim Nachwuchstag Ende April konnten bereits erste Erfolge verzeichnet werden: Eine kleine Akkordeon- und eine Blockflötengruppe haben sich formiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich noch anzuschließen.

Bläsergruppe montags aktiv
Fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker treffen sich alle zwei Wochen montags von 18.30 bis 19.30 Uhr zur Bläsergruppe. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Wer Interesse hat, kann einfach zum Proberaum der Feuerwehrkapelle im Gemeindezentrum kommen oder sich vorab bei Dieter Meyer melden.

Start der neuen Bläserklasse im September
Ab dem neuen Schuljahr beginnt eine neue Bläserklasse. Hier haben Kinder ab etwa sieben Jahren die Möglichkeit, verschiedene Instrumente zu erlernen. Das Angebot umfasst Trompete, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Der Unterricht kombiniert Einzel- und Gruppenstunden, wobei die Einzelstunden individuell mit den Lehrern vereinbart werden können. Der Gruppenunterricht wird voraussichtlich dienstags um 17.00 Uhr stattfinden. Interessierte können sich bis zum 31. August mit ihrem Wunschinstrument unter

jfk-langenaltheim@gmx.de

anmelden. Die Verantwortlichen der Feuerwehrkapelle werden sich dann mit weiteren Details melden.

Musikalische Früherziehung für die Kleinsten
Erstmalig bietet die Jugendfeuerwehrkapelle eine musikalische Früherziehung für Kleinkinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren an. In zehn Terminen von Mitte September bis Ende November werden den Kindern donnerstags von 16 bis 17 Uhr spielerisch die ersten musikalischen Schritte vermittelt. Dies fördert nicht nur die Musikalität, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Der Kurs ist auf fünf Teilnehmer begrenzt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Die Kosten für die gesamte Serie betragen 60 Euro. Anmeldungen werden ebenfalls bis zum 31. August unter

jfk-langenaltheim@gmx.de

entgegengenommen.

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und darauf, den musikalischen Nachwuchs in der Region zu fördern.




20. Altmühltaler Lamm“-Auftrieb in Mörnsheim

Ihr 20-jähriges Jubiläum kann die Marktgemeinde Mörnsheim mit dem Altmühltaler Lamm-Auftrieb feiern. In diesem Jahr findet dieses Großereignis zum 20. Mal an den Pfingstfeiertagen, Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Mai, statt. Schirmherr ist in diesem Jahr der bayerische Europaminister Eric Beißwenger.

Am Pfingstsonntag beginnt der Schäfer- und Handwerkermarkt auf dem Mörnsheimer Kastnerplatz um 11:00 Uhr. Um 14:00 Uhr wird die Eröffnung mit Grußworten durch den bayerischen Europaminister Eric Beißwenger, den Landrat Alexander Anetsberger, die „Altmühltaler“ Lammkönigin und den Ersten Bürgermeister Richard Mittl stattfinden. Die musikalische Umrahmung gestaltet die Bläsergruppe „Blechhilfswerk“.

Um 15:00 Uhr beginnt der Auftrieb mit knapp 1.000 Schafen, Lämmern und Ziegen aus der Schäferei Sascha Gäbler. Die Herde wird durch das Markttor auf den Kastnerplatz und weiter durch die Gassen des Marktes auf die Wacholderheiden am Kohlberg getrieben. An beiden Markttagen findet jeweils die Entdeckertour „Hoch über Mörnsheim“ um 15:30 Uhr statt. Zudem werden Schafschurvorführungen am Kastnerplatz angeboten.

Am Pfingstmontag wird um 10:30 Uhr ein Gottesdienst in der Wallfahrtskirche „Maria End“ in Altendorf mit anschließender Schafsegnung durch Pfarrer Christoph Wölfle im Beisein der Fahnenabordnungen der Schäferverbände zelebriert. Musikalisch auflockern werden ab 14:00 Uhr die Blasmusikgruppe „Stoizwicker“ aus Schernfeld.

Der bayerische Kabarettabend mit „Vogelmayer“ findet am Samstag, den 18. Mai, um 20:00 Uhr im Haus des Gastes statt. Vorverkauf über die Gemeinde. Karte 18 €.

Alle Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Marktgemeinde Mörnsheim unter:

https://www.moernsheim.de/

Titelfoto: Richard Mittl




Einladung zum Tag der offenen Tür im Haus für Kinder Pappenheim

Das Bayerische Rote Kreuz lädt am 17. Mai 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die neu eröffnete Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ in Pappenheim ein. Unter dem Motto „Reggio-Pädagogik – vom Aufbau zum Neubau“ bietet die Einrichtung interessierten Familien die Möglichkeit, die pädagogischen Räumlichkeiten und das Konzept der Kita näher kennenzulernen.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm in verschiedenen Lernwerkstätten, wo Kinder und Eltern gemeinsam experimentieren, spielen und entdecken können. Zu den Angeboten zählen unter anderem ein Schattenspiel, Experimentierstationen sowie ein Kino. Ebenso wird die Geschichte der Einrichtung vorgestellt.

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat mit Unterstützung der Elternschaft. Die während des Festes gesammelten Spenden kommen den Kindern der Einrichtung zugute. Besucher werden gebeten, eigene Tassen und Teller mitzubringen.

Das Team der BRK-Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ weist darauf hin, dass die Aufsichtspflicht während des Besuchs bei den Erziehungsberechtigten liegt und freut sich auf zahlreiches Erscheinen.




Erfolgreiche Fahndung nach Baumarkt-Einbrecher

Ein Einbruchdiebstahl in einem Baumarkt versetzte die Bewohner von Treuchtlingen am Freitag, dem 15. März 2024, in Unruhe. Ein bis dato unbekannter Täter drang gewaltsam in das Gebäude ein, indem er eine Zugangstür aufhebelte. Zielgerichtet begab er sich zum Bürobereich, wo er einen Tresor knackte und Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro erbeutete, bevor er vom Tatort flüchtete. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die örtliche Polizeiinspektion Treuchtlingen startete unverzüglich eine intensive Ermittlung, um den Täter ausfindig zu machen. Dank akribischer Arbeit gelang es bereits etwa 16 Stunden nach der Tat einen Verdächtigen zu anzuhalten. Bei allgemeinen Kontrollmaßnahmen auf der Bundesstraße 2 bei Dietfurt wurde ein 20-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz im südlichen Landkreis Weißenburg überprüft.

Die Durchsuchung seines Fahrzeugs förderte Diebesgut zutage, das eindeutig dem Einbruch in den Baumarkt zugeordnet werden konnte. In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurden weitere Maßnahmen eingeleitet, darunter Durchsuchungen beim Beschuldigten. Aufgrund seines festen Wohnsitzes und fehlender Haftgründe wurde der Verdächtige nach Abschluss der Maßnahmen wieder entlassen.

Die Polizei Treuchtlingen prüft nun, ob der festgenommene Beschuldigte auch für weitere ähnliche Taten verantwortlich sein könnte.




Erneute Verkehrsbehinderungen durch Proteste der Landwirte

Für Freitag, 26.01.2024 sind erneut Proteste der Landwirte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geplant. Auf Grund von Schleich- und Sternfahrten mit Traktoren ist auf mehreren Straßen im Landkreis mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Die Landwirtinnen und Landwirte aus der Region planen für Freitag, 26.01.2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Kundgebung auf dem Kirchweihplatz in Weißenburg. Ab 5.30 Uhr werden sich dazu Traktoren gesammelt von den Versammlungsplätzen in Treuchtlingen, Pleinfeld und Gunzenhausen in Richtung Weißenburg aufmachen.

Von Gunzenhausen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die Auffahrt B13 Richtung Ansbach, weiter über die B466 nach Geislohe. Dort wenden sie im Kreisverkehr und fahren über die B466 zurück nach Schlungenhof und zur Kreuzung B466/Nürnberger Straße. Von dort geht es über die Staatsstraße 2222 weiter nach Pleinfeld und schließlich über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz nach Weißenburg.

In Pleinfeld startet der Protestzug an der Sommerrodelbahn und fährt über die Staatsstraße 2222 Richtung Gunzenhausen, wendet am Kreisverkehr in Langlau und fährt über die Staatsstraße zurück nach Pleinfeld und weiter über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz in Weißenburg.

In Treuchtlingen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die B2 Richtung Weißenburg, wo sie über die Ausfahrt an der Wiesenstraße den Kirchweihplatz in Weißenburg erreichen. Diese Strecke wird zweimal gefahren.

Bitte beachten Sie, dass es auch im Anschluss an die Kundgebung auf dem Festplatz in Weißenburg ab 12.00 Uhr noch zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann.

 

 




Leserpost zur Gebührenerhöhung

Zum Thema Erhöhung der Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim hat uns ein Leserbrief von Helmuth Regler erreicht, der nachfolgend veröffentlicht wird:

„Zur Gebührenerhöhung für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim:
Ist es einem Hausbesitzer oder Mieter schon aufgefallen, dass die Abwassergebühren im neuen Jahr um 65 % und die Gebühr für Niederschlagswasser um 188 % erhöht werden? Wo und wann gab es so etwas hier, im Landkreis oder in Bayern?
Ich habe schon daran gezweifelt, ob ich richtig rechnen kann oder ob die Rathaus-Leute sich vertippt haben.
Und regen sich welche auf über Mehrwertsteuer-Erhöhung oder Benzinpreiserhöhung oder Inflation…?

Helmuth Regler, Pappenheim“

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Mit Gummihammer auf den Kopf geschlagen

Schwere Verletzungen erlitt eine Frau aus Treuchtlingen, als ihr ein Mann mit einem Gummihammer aus bislang ungeklärten Gründen auf den Kopf schlug. Der Tatverdächtige wurde von der Polizei festgenommen. Gegen ich bestand eine Fahndungsnotierung. Die Haftfrage wird geprüft.

Am frühen Mittwochabend 13.12.2023, schlug ein 45-jähriger Mann eine gleichaltrigen  Frau in der Bahnhofshalle in Treuchtlingen mit einem Gummihammer auf den Kopf.

Die Geschädigte erlitt durch den Schlag ein Hämatom und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Der Tatverdächtigte konnte noch am Tatort durch die eingesetzten Beamten der Polizeiinspktion Treuchtlingen festgenommen werden.
Da er stark unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet und im Klinikum Weißenburg durchgeführt. Bei seiner Durchsuchung konnte in seinem n Rucksack das Tatwerkzeug aufgefunden und sichergestellt werden. Ein Tatmotiv ist bislang nicht bekannt. Gegen den Mann bestand zudem eine aktuelle Fahndungsnotierung zur Aufenthaltsermittlung.
Da er noch immer ohne festen Wohnsitz im Bundesgebiet ist, wird über die Staatsanwaltschaft die Haftfrage geklärt.




Leerung der Biotonnen ab jetzt wieder alle 14 Tage

Ab dem 06. November werden die Biotonnen im Landkreis wieder alle 14 Tage anstatt wöchentlich geleert. Damit endet auch die Leerung der zusätzlichen Saison-Biotonnen. Die Saison-Biotonnen können während der Wintermonate auf den Grundstücken verbleiben und ab Mai 2024 wieder genutzt werden. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen macht darauf aufmerksam, dass sich durch den geänderten Leerungsrhythmus die Abfuhrzeiten ändern können.

Alle Abfallbehältnisse sollen daher grundsätzlich ab 6.00 Uhr zur Leerung bereitstehen.

 




Wahlergebnis für Pappenheim auf besonderen Wunsch

Nachträglich wird auf vielfachen Wunsch das Ergebnis der Erststimmen für die einzelnen Wahllokale und der Briefwahl in Pappenheim bei der Landtagswahl am 08.10.2023 veröffentlicht. Es handelt sich nur um das Ergebnis der Erststimmen!

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen