Mit Gummihammer auf den Kopf geschlagen

Schwere Verletzungen erlitt eine Frau aus Treuchtlingen, als ihr ein Mann mit einem Gummihammer aus bislang ungeklärten Gründen auf den Kopf schlug. Der Tatverdächtige wurde von der Polizei festgenommen. Gegen ich bestand eine Fahndungsnotierung. Die Haftfrage wird geprüft.

Am frühen Mittwochabend 13.12.2023, schlug ein 45-jähriger Mann eine gleichaltrigen  Frau in der Bahnhofshalle in Treuchtlingen mit einem Gummihammer auf den Kopf.

Die Geschädigte erlitt durch den Schlag ein Hämatom und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Der Tatverdächtigte konnte noch am Tatort durch die eingesetzten Beamten der Polizeiinspktion Treuchtlingen festgenommen werden.
Da er stark unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet und im Klinikum Weißenburg durchgeführt. Bei seiner Durchsuchung konnte in seinem n Rucksack das Tatwerkzeug aufgefunden und sichergestellt werden. Ein Tatmotiv ist bislang nicht bekannt. Gegen den Mann bestand zudem eine aktuelle Fahndungsnotierung zur Aufenthaltsermittlung.
Da er noch immer ohne festen Wohnsitz im Bundesgebiet ist, wird über die Staatsanwaltschaft die Haftfrage geklärt.




Tierabwehrspray auch gegen Hundehalter eingesetzt

In Treuchtlingen kam am Mittwochmittag 18.09.2023 es zu einem außergewöhnlichen Streit, bei dem ein Abwehrspray gegen Mensch und Tier eingesetzt wurde.

Ein 67-jähriger Treuchtlinger lief auf dem Gehweg, als plötzlich aus einem Grundstück ein Hund kam und auf den Fußgänger zukam.

Da der Fußgänger einen „Angriff“ des Hundes befürchtete, wehrte er sich mit einem Sprühstoß aus einem Tierabwehrspray gegen den Hund

Als der Hundebesitzer dies sah, wollte er den Fußgänger zur Rede stellen. Daraufhin kam es zu einem Gerangel, das schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Der 67-jährige setzte dabei das Tierabwehrspray auch gegen den Hundebesitzer, einen 46-jährigen Treuchtlinger, ein. Dieser erlitt dadurch leichte Verletzungen, welche jedoch nicht behandelt werden mussten




Rettungshubschrauber bei Solnhofen mit einem Laser geblendet

Am Freitag den 08.09.2023, flog ein Rettungshubschrauber über den Bereich Solnhofen. Dabei wurden die Piloten von einem grünen Laserstrahl geblendet. Eine polizeiliche Fahndung nach dem Verursacher verlief ohne Ergebnisse.
Bei dem Blenden des Piloten handelt es sich um eine Straftat nach dem Strasfgestzbuch, weshalb die Polizei ermittelt.
Es wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten




Schwerverletzter bei der Europameisterschaft in Langenaltheim

Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim.
Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum Stehen. Die beiden Piloten des Trucks wurden dabei schwer und leicht verletzt.
Der Rettungshubschraube verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen.
Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht.
Nach der erfolgreichen Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetreib wieder aufgenommen werden.




Für das Ferienprogramm der Umweltstation Treuchtlingen sind noch Plätze frei

Die Umweltstation Treuchtlingen hat in den Sommerferien ein buntes Programm für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren im Angebot. Für die dritte und vierte Ferienwoche sind noch Plätze frei.

Bei der „Umwelt-Erlebnis-Freizeit“ lüften die Kinder gemeinsam mit Laura Kühn, Biologin und Umweltpädagogin, die Geheimnisse des Waldes, erforscht Tiere und Pflanzen und stellt fest, dass Müll nicht „stink-langweilig“ sondern oft noch brauchbar ist. Außerdem wird es viele spannende, lustige und abenteuerreiche Spiele geben. Freie Plätze gibt es noch in der dritten Ferienwoche (14.8. – 18.8.) und sowie in der vierten Ferienwoche (21.8. – 25.8.).
Alle Informationen zur Anmeldung sowie die ausführliche Beschreibung des Programms sind unter
www.treuchtlingen.de/leben/bildung-soziales/ferienprogramm zu finden.
Für die Umwelt-Erlebnis-Freizeit werden außerdem noch freiwillige Helfende gesucht. Wer Interesse hat, sich im Ferienprogramm mit den Kindern zu engagieren, meldet sich bei Laura Kühn in der Umweltstation Treuchtlingen unter

E-Mail: laura.kuehn@treuchtlingen.de oder
Telefon: 09142/9600-64.

Foto: Umweltstation Treuchtlingen




Bewusstheit wächst in der Begegnung

Weißenburg – Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert] konnte kürzlich in Weißenburg, wieder über einen Großen Erfolg freuen. Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden.

Es fällt einem direkt ins Auge. Das Publikum des diesmaligen LEBENS[wert] Abends, welcher in Kooperation mit der Raiffeisenbank Weißenburg in deren Sitzungssaal stattfand, ist genau so vielfältig, wie die dazugehörigen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Meinungen der rund 80 Teilnehmenden.

Der Veranstaltungstitel „Prinzessinnen und Ritter – Weiblichkeit und Männlichkeit in der heutigen Zeit“ war wie immer nur ein Aufhänger für einen sich sehr schnell dynamisch entwickelnden, inspirierenden Abend.
Als Einstieg gingen die Moderatoren Kevin Ruff und Harald Rühl mit Innergeticerin und Coachin Anja Kübler den weiblichen und männlichen Anteilen bzw. Energien, die grundsätzlich in jedem Menschen angelegt sind, auf den Grund. Wenn diese Energien im Gleichklang fließen können und die inneren Anteile gleichwertig gelebt und ausgelebt werden, befinden wir uns in Balance mit uns selbst und mit unserem Umfeld, sind sich Anja Kübler und auch Hypnosetherapeut Harald Rühl sicher. So können wir in bestimmten Lebenssituationen bewusst auf diese wertvollen Energien zurückgreifen und sie gezielt einsetzten.

Anja Kübler, die über 15 Jahre an Bulimie litt und nach ihrem eigenen Empfinden immer über ihre Grenzen gegangen ist, suchte auf ihrem persönlichen Leidensweg nach für Sie effektiven Lösungen. Diese fand sie mit der Methode der Innergetic. Endlich erfuhr Sie die ersehnte Heilung und beschloss selbst die Ausbildung zur Innergeticerin und anschließend noch zum systemischen Coach und Berater zu absolvieren. Denn Menschen auf ihrem ganz persönlichen Heilungsweg zu begleiten, das ist ihr Herzensanliegen, was sie authentisch dem Publikum erzählte.

„Die Balance ist bei vielen Menschen aus unterschiedlichen Gründen gestört, was es der Person selbst, aber auch dem familiären oder beruflichen Umfeld nicht immer leicht macht und Konflikte vorprogrammiert sind“, erläutert sie weiter. „So werden uns über Generationen hinweg bestimmte Verhaltensmuster und Glaubenssätze weitergegeben, die nicht mehr zeitgemäß sind. Auch Traumata und Verletzungen befeuern die Dysbalance, welche das Leben gefühlt als einzigen Kraftakt wahrnehmen lässt.“

„Wir trainieren doch auch unsere Muskeln, dass Sie wachsen, stärker werden und wir körperlich gesund bleiben. So muss man das auf der mentalen Ebene gleichwohl sehen“, ist sich ein Teilnehmer sicher. „Das positive Gefühl nach einem Workout fühlt und spürt man auf gleicher Weise beim mentalen Training“ berichtet dieser aus seiner persönlichen Erfahrung. Alledem geht das Bewusstsein voraus, dass das Leben nun mal Schmerzen mit sich bringt, es aber die Frage ist, wie wir mit diesen umgehen. Wenn wir unsere Fähigkeiten ausbauen und weiterentwickeln können wir standhaft und positiv solchen Lebenssituationen begegnen.

Dass gemeinsame Gespräch, das gegenseitige Fragen und Zuhören schafft dieses Bewusstsein, davon sind nicht nur Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert], sondern auch durchweg die Anwesenden überzeugt. Herausforderung dabei ist es das gesprochene Wort nicht zu bewerten, sondern einfach so stehen zu lassen und wahrzunehmen. Jeder Mensch lebt seinen eigenen Takt, seinen persönlichen Zyklus und ist das, was er ist. Diese Erkenntnis wünschen sich die Organisatoren auch im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext, weshalb ihnen ihre Veranstaltungsreihe so am Herzen liegt. Der Abend wurde von vielen Redebeiträgen aus dem Publikum und sogar einer spontanen Tanzeinlage begleitet, was für einen kurzweiligen Verlauf sorgte und die Zuhörenden und Zuschauenden zu wiederkehrenden Applaus veranlasste.

Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden, um dieser besonderen Art des Netzwerkens beizuwohnen.

Text: Britta Strunz
Foto: Privat




Um 5.000 Euro betrogen

Bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen erstattete eine 59-jährige Frau Anzeige, weil sie um 5.000 Euro betrogen worden war.
Vor einigen Tagen erhielt die Frau einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, der unter einem Vorwand die TAN der Geschädigten erfragte. Diese hat die Frau dem angeblichen Bänker auch mitgeteilt.
Am 20.01.2023 wurde schließlich von ihrem Konto eine Abbuchung von 5.000 Euro veranlasst. Einen Auftrag hierzu hat die Geschädigte nie gegeben.

Von der Polizei Treuchtlingen werden deshalb Ermittlungen wegen Computerbetruges eingeleitet.




Sehr aggressiver Bahnkunde

Am Dienstagabend fuhr ein 37-jähriger amtsbekannter Pappenheimer mit der Bahn von Weißenburg nach Treuchtlingen. Auf der Fahrt wurde er vom Zugbegleiter aufgefordert, den derzeit vorgeschriebenen  und-Nase-Schutz aufzuziehen.
Auf die Ansprache des Bahnbediensteten reagierte der Mann äußerst aggressiv. Er beleidigte und bedrohte den Zugbegleiter auf übelste Weise. Am Bahnhof Treuchtlingen verließ der Mann den Zug und warf kurze Zeit später eine Glasflasche nach dem zwischenzeitlich auf den im Bahnhof stehenden Zugbegleiter. Die Flasche verfehlte ihr Ziel glücklicherweise knapp und der Zugbegleiter wurde nicht verletzt.

Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspktion Treuchtlingen konnte den stark alkoholisierten Mann festnehmen. Nach einer Blutentnahme zum Zwecke der Beweissicherung wurde der Mann wieder aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Gegen ihn wird nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung ermittelt.




Aktuelle Betrugsmasche über WhatsApp

Treuchtlingen – Eine 71-jährige Treuchtlingerin bekam über den Messenger-Dienst WhatsApp eine Nachricht von ihrer vermeintlichen Tochter. Diese gab an, eine neue Telefonnummer zu haben und dringend 1.500 Euro für eine Autoreparatur zu benötigen.
Die Geschädigte überwiesdaraufhin das geforderte Geld an eine fremde Bankverbindung. Erst später bemerkte die Geschädigte den Betrug und meldete ihn der Polizei Treuchtlingen. Diese ermittelt nun wegen Trickbetruges gegen Unbekannt.
Die Polizei Treuchtlingen warnt erneut vor dieser aktuellen Betrugsmasche. Unbekannte Täter nehmen hierbei Kontakt über Messenger-Dienste auf und geben sich als Angehörige aus. Dabei wird regelmäßig angegeben, dass die angezeigte Rufnummer die neue Erreichbarkeit der Angehörigen sei. Im Anschluss wird die Überweisung von Geldbeträgen erbeten, da man sich in einer Notlage befinde oder aktuell selbst keine Überweisungen vornehmen könne.




Mit Schlagstock ins Gesicht geschlagen

Treuchtlingen – In der Nacht von Freitag auf Samstag war es auf dem Festplatz in Treuchtlingen zu einem Streit zwischen einer Gruppe Jugendlicher und einem 21-jährigen Mann aus Mainz gekommen. Im Verlauf der Auseinandersetzung der 21-jährige Mainzer einem 16-jährigen Pappenheimer mit einem Schlag-
stock ins Gesicht.
Der Geschädigte erlitt dadurch leichte Verletzungen und musste zur Behandlung ins Krankenhaus Gunzenhausen verbracht werden. Die Polizei Treuchtlingen hat ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.




Mit 188 auf der B2 unterwegs

Treuchtlingen – Am Donnerstagnachmittag wurden von der Verkehrspolizei Ansbach Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 2 auf  Höhe Schambach durchgeführt.
Insgesamt stellte man 
126 Geschwindigkeitsverstöße fest.
Spitzenreiter war ein Porschefahrer aus Schwab
achder mit 188 km/h gemessen wurde. Den Fahrer erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 1.400 Euro, ein 3-monatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.




Waldbrand bei Esslingen schnell gelöscht

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war zusammen mit den Wehren aus Solnhofen und Esslingen, sowie drei Feuerwehren aus dem Landkreis Eichstätt am frühen Freitagnachmittag 17.06.2022 bei einem Waldbrand eingesetzt.

An der Grenze zum Landkreis Eichstätt war ein Waldstück in der Größe von zwei Fußballfeldern aus unbekannter Ursache in Brand geraten, konnte aber von den eingesetzten Feuerwehren schnell gelöscht werden.