Randalierer in Gemeinschaftsunterkunft

Am Sonntag, 10.01.2016, gegen 20.30 Uhr, verständigte der Sicherheitsdienst der Gemeinschaftsunterkunft in der Turnhalle die PI Treuchtlingen, dass ein erheblich betrunkener Bewohner Probleme macht.
Ein 39 Jahre alter irakischer Asylbewerber hatte den ganzen Abend schon andere Mitbewohner beleidigt und sich aggressiv gegenüber dem Sicherheitsdienst und anderen Bewohnern gezeigt. Da der Mann auch gegenüber den Polizeibeamten wenig Einsicht zeigte wurde er in Gewahrsam genommen. Hierbei schlug er mit einer Gehhilfe gegen das Schienbein eines Beamten, der leicht verletzt wurde, aber weiter dienstfähig blieb. Außerdem versuchte der angetrunkene Mann die Polizeibeamten anzuspucken.
Der 39 Jahre alte Mann wurde in Gewahrsam genommen und zur Inspektion verbracht, wo aufgrund richterlicher Anordnung eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Beschuldigte wurde im Haftraum der PI Treuchtlingen ausgenüchtert und am Montag, 11.01.2016, in Absprache mit dem Ausländeramt in eine andere Gemeinschaftsunterkunft verlegt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet.

 




Verdächtiges Verhalten und Widerstand

Mit einem verdächtigen jungen Mann, der einen Joint verschluckte und letztlich noch Widerstand leistete, hatten sich am Samstag Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen auseinanderzusetzen.
In den Mittagsstunden des 09.01.16 hielt sich ein junger Mann in einem Treuchtlinger Verbrauchermarkt auf. Hier verhielt er sich auffällig, weshalb die die Polizei hinzugezogen wurde. Bei der Person handelte es sich um einen 29 Jahre alten Georgier. Bei der Durchsuchung der Person wurde fanden die Beamten einen Joint den der verhaltensauffällige junge Mann an sich nahm verschluckte. Da er sich der Mann auch noch aggressiv zeigte, musste er gefesselt werden. Dabei leistete er Widerstand wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.




Solarbetriebenes Ladegerät für Handy

Ein Solarbetriebenes Ladegerät für das Handy konnten jetzt vom Landkreis 10 Gewinner eines Klimaschutz-Preisrätsels entgegennehmen.

Im Rahmen der Ausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt im November wurde auch ein Preisrätsel zum Thema Klimaschutz im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen durchgeführt. Dabei hatten dieTeilnehmer Fragen zur regionalen Energieerzeugung, zum Verbrauch von Energie und Papier und zu regionalen Einkaufsmöglichkeiten beantworten. Unter den Teilnehmern wurden nun 10 Gewinner gezogen, die ihren Preis – ein solarbetriebenes Ladegerät für das Handy – entgegen nehmen konnten.

Der stellvertredende Landrat Robert Westphal dankte den Teilnehmern im Beisein des Klimaschutzmanagers Alexander Reulein und Utz Löfflers vom Umweltamt für ihr Interesse am Klimaschutz und forderte sie auf, sich auch weiterhin mit diesem wichtigen Thema zu beschäftigen. Angesichts der bereits spürbaren Auswirkungen auch bei uns und die gerade stattgefundene Klimakonferenz in Paris sei dieses Thema gerade für junge Menschen eines der Wichtigsten.

Die Gewinner sind:
Wastl Rudat (Weißenburg), Üveys Calik (Weißenburg), Sigrid Rudat (Weißenburg), Sebastian Rudat (Weißenburg), Cora Merova (Weißenburg), Johanna Schramm (Weißenburg), Andreas Näßer (Treuchtlingen), Yannik Hemmeter (Weißenburg), Elias Kamm (Nennslingen), Ursula Wissmüller (Weißenburg)

Foto Landratsamt:
l. n. r.: Alexander Reulein, Üveys Calik, Andreas Näßer, Yannik Hemmeter, stellv. Landrat Robert Westphal, Sebastian Rudat, Cora Merova, Utz Löffler




Gewinne aus Altmühlfranken

1.200 Besucher nahmen am Gewinnspiel der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen auf der Consumenta 2015 teil. Nun war es endlich soweit: 33 glückliche Gewinner erhielten ihre Preise.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen präsentierte sich im Oktober 2015 auf der Consumenta in Nürnberg – der größten Publikumsmesse Bayerns – mit neuem Messekonzept. Ein neues Standdesign griff das farbenfrohe Altmühlfranken-Logo auf und erstmals schlossen sich regionale Unternehmen, Dienstleister und Kommunen dem Landkreis an, um gemeinsam auf einer Fläche von ca. 280 m² Altmühlfranken zu präsentieren.

Erstmals wurde den Messebesuchern des Landkreis-Standes auch die Teilnahme an einem Gewinnspiel ermöglicht. Hierzu mussten sie folgende Frage beantworten: „Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist auch bekannt als…?“ Natürlich war die richtige Antwort: „Altmühlfranken – der starke Süden“. Über 1.000 Teilnehmer setzten ihr Kreuzchen an der richtigen Stelle und wanderten in den großen Lostopf aus dem die 33 glücklichen Gewinner gezogen wurden.

Mitte Dezember war es dann soweit: im Foyer des Landratsamtes in Weißenburg erhielten die bis aus Nürnberg angereisten Gäste persönlich durch Herrn Robert Westphal – als stellvertretenden Landrat – ihre Gewinne überreicht. Alle waren glücklich und freuten sich sichtlich über die vorgezogene weihnachtliche Seite 2

Bescherung. Die regionalen Präsente aus Altmühlfranken wurden dabei von den beteiligten Messepartnern zur Verfügung gestellt. Viele der Gewinner versprachen auch 2016 Altmühlfranken wieder einen Besuch abzustatten. Sei es auf der Consumenta oder durch einen „echten“ Besuch der zahlreichen „Sehenswürdigkeiten“ im Landkreis.

Foto: Landratsamt:
Gewinner Consumenta-Gewinnspiel 2015 des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Alle Gewinner sind auch unter www.altmuehlfranken.de veröffentlicht.




Kein friedliches Weihnachtsfest

Wenig friedlich verlief der 1. Weihnachtsfeiertag für zwei langjährige Freunde in Treuchtlingen.
Ausgerechnet am 1. Weihnachtsfeiertag gerieten die beiden (vormaligen) Freunde vor der Treuchtlinger Senefelder Schule in Streit. Dabei schlug der 22jährige Treuchtlingen seinem ebenfalls 22jährigen vormaligen Freund mit der Faust ins Gesicht. Der Geschädigte Treuchtlinger erlitt Frakturen in der linken Gesichtshälfte sowie Einblutungen unter dem linken Auge. Weshalb es zu diesem Streit gekommen war, ist bisher unklar. Gegen den Schläger wurdet Anzeige wegen vorsätzlicher Körperverletzung erstattet.




Für die Weihnachtszeit ungewöhnlich

Am 2. Weihnachtsfeiertag befuhr ein 40jähriger Langenaltheimer mit seinem Motorrad die Strecke von der B 2 in Richtung seines Heimatortes. Im sogenannten „Gaugental“ sprang ihm ein Reh vor das Motorrad. Der Kradfahrer stürzte und erlitt hierbei Verletzungen am linken Bein und linken Arm. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 100 Euro. Das Reh wurde durch den Frontalaufprall getötet. Der 40jährige begab sich selbständig ins Krankenhaus. „Es ist schon ungewöhnlich, dass einem am 2. Weihnachtsfeiertag ein Reh in das Motorrad springt“, heißt es im Bericht der Polizei.




Ehrungen im Landratsamt

14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen wurden kürzlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde für Ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt.
Manfred Rieger und Renate Meyer können auf stolze 40 Jahre Dienstzeit zurückblicken. Insgesamt 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereichern bereits seit 25 Jahren und 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 10 Jahren das Team des Landratsamtes.

Landrat Gerhard Wägemann bedankte sich ausdrücklich für die zuverlässige und gewissenhafte Arbeit der letzten Jahrzehnte und würdigte mit Aushändigung einer Urkunde die treue Verbundenheit und den hohen persönlichen Einsatz. Franz Wokon, Vertreter des Personalrats, sowie Rolf Kierstein, Leiter der Personalverwaltung, gratulierten den Dienstjubilaren ebenfalls sehr herzlich und sprachen Ihnen großen Dank aus.

Darüber hinaus würdigte Landrat Gerhard Wägemann die Leistungen von fünf Mitarbeiterinnen, die an einer beruflichen Fortbildungsmaßnahme erfolreich teilgenommen haben.

Folgende Mitarbeiter wurden für langjährige Zugehörigkeit geehrt:

40 Jahre: Manfred Rieger (Staatsbediensteter), Renate Meyer

25 Jahre: Gempel Erwin (Staatsbediensteter), Koop Sonja, Schmidt Robert, Handl Armin, Beck Harald, Dr. Georg Lechner (Staatsbediensteter), Kirchmeyer Barbara

10 Jahre: Hartmann Peter, Eigner Matthias, Ehrentreich Christina, Grünheid Carmen, Stöhr Thomas




In der Tiefgarage eingesperrt

Einen Schrecken bekam ein 20 Jahre alter Ellinger, der am Samstag, 12.12.2015, seinen Pkw ordnungsgemäß in der Tiefgarage, Marktgasse, geparkt hatte. Als der junge Mann gegen 19.00 Uhr sein Fahrzeug abholen wollte, war die Tiefgarage, die normalerweise bis 20.00 Uhr geöffnet hat, bereits verschlossen. Die herbeigerufene Streife konnte eine Verantwortliche der Hausverwaltung erreichen, die über einen Anwohner veranlasste, dass die Tiefgarage wieder aufgesperrt wurde. Der 20-jährige Pkw-Fahrer konnte aus seiner misslichen Lage befreit werden.




Zeugenaufruf zu Ladendiebstahl am 11. November

Am Mittwoch, 11.11.2015, gegen 10.20 Uhr, kam es im E-Center in der Nürnberger Straße zu einem Ladendiebstahl durch einen 20 Jahre alten Beschuldigten, der zunächst geflüchtet war, dann aber im Rahmen der Fahndung festgenommen werden konnte.
Durch Zeugenvernehmungen, unter anderem des Personals vom E-Center, stellte sich nun heraus, dass der Täter beim Hinausrennen aus dem Markt im Zwischengang mehrere Kunden angerempelt und eine Kundin fast zu Boden gestoßen hatte. Ein weiterer Kunde versuchte, im Außenbereich den flüchtigen Ladendieb aufzuhalten. Ob sich der Beschuldigte hier ebenfalls losriss oder einfach nur schnell wegrannte ist nicht bekannt. Nach Aussagen des Verkaufspersonals handelte es sich um Stammkunden, die allerdings namentlich nicht bekannt sind.
Die Zeugen und Zeuginnen, die den Vorgang des „Losreißens“ im Zwischengang, mitbekommen hatten oder die versucht hatten, sich dem flüchtigen Ladendieb in den Weg zu stellen, werden gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Wohngeldstelle am 2. Dezember geschlossen

Die Wohngeldstelle des Landratsamtes ist am Mittwoch, 2. Dezember, ganztägig geschlossen. Grund ist die Schulung für das neue Wohngeldrecht ab 01.01.2016. Die Mitarbeiter/innen sind daher am kommenden Mittwoch weder telefonisch noch persönlich erreichbar. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis.




Im falschen Zug unterwegs

Mit Schwarzfahrern besonderer Art hatten sich die Beamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen jetzt zu beschäftigen. Kinder und Jugendliche saßen im falschen Regionalexpress.
Am Sonntag, 15.11.2015, gegen 01.50 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen um Unterstützung am Bahnhof gebeten. Im Regionalexpress von Nürnberg nach Treuchtlingen befanden sich drei Kinder/Jugendliche, die allein, ohne Fahrkarte, unterwegs waren. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die drei 12, 13 und 15 Jahre alten Kinder und Jugendlichen aus Baden-Württemberg in einem Erlebnisbad in Stein waren und mit dem Zug nach Hause fahren wollten, hierbei aber in Nürnberg in einen falschen Zug gestiegen waren. Die drei wurden mit zur Dienststelle genommen und nach Rücksprache mit den Eltern in ein Taxi gesetzt, das sie nach Hause brachte.




Genuss im Zentrum der Macht

Das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag besuchte kürzlich eine 23-köpfige Abordnung der Malteser-Ortsgruppe aus Solnhofen. Die Möglichkeit in die Entscheidungszentralen der Deutschen Politik zu gelangen war durch eine Einladung des Wahlkreisabgeordneten Josef Göppel möglich geworden. Bei der mehrtägigen Besuchsreise gab es auch reichlich Gelegenheit Berlin und die legendäre Berliner Luft zu genießen

151115_berlin-05„Berlin Du bist so wunderbar“, zu lesen an der Bordwand eines Spreedampfers. Das konnten wohl die 23 Mitglieder der Solnhofener Reisegruppe vom ersten bis zum letzten Tag ihrer Novembertage in der Bundeshauptstadt sicherlich alle bestätigen. Bummeln auf dem Kudamm, Kaffepause am Spreeufer im Nikolaiviertel, Schokoladenträume bei Fassbender & Rausch, Shoppen im KaDeWe, im Alexa, in der Galerie am Potsdamer Platz oder in den Galeries Lafayette. Das waren nur einige Stationen die den genussvollen Teil der Reise nach Berlin ausgemacht haben.

Aber es gehörte auch ein Gottesdienst in der voll besetzten St. Hedwigs Kathedrale dazu. Genauso wie eine mehrstündige Stadtrundfahrt und ein Besuch der bekannten Stationen des politischen Berlins. 151115_berlin-13Hierzu gehörten der Checkpoint Charly, die Holocaust Gedenkstätte, das Brandenburger Tor und die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Unbestrittene Glanzpunkte allerdings dürften der Besuch des Bundestages im Ehemaligen Reichstagsgebäude und der zweistündige Besuch im Bundeskanzleramt gewesen sein. Durch den Ehrenhof konnten die Besucher aus der fränkisch-oberbayerischen Grenzregion durch das Portal in das Amt der Kanzlerin gehen, durch das üblicherweise nur hohe Staatsgäste eintreten. Im Kanzleramt selbst gab es Erklärungen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen. Im edel eingedeckten Bankettsaal und auch am Kabinettstisch, wo jede Woche die Mitglieder der Bundesregierung beraten, konnten sich die Besucher umsehen. Ein Erlebnis auch die Besichtigung der sogenannten „Ahnengalerie“, einer Bildergalerie aller Kanzler der Bundesrepublik. Das Erinnerungsfoto entstand an der „Blauen Wand,“ die aus den Fernsehnachrichten bestens bekannt ist, weil die Kanzlerin dort, oft zusammen mit Staatsgästen politische Erklärungen abgibt.

151115_berlin-22In den Räumen des ehemaligen Reichstages sollte es dann nach einem Besuch im Plenarsaal zu einem Treffen mit dem Gastgeber Josef Göppel kommen, der aber wegen einer dringlichen Ausschusssitzung seinen Referenten geschickt hatte. Bedenken wegen des Gastgeschenkes aus Solnhofen gab es noch an der Sicherheitsschleuse, wo man den gesägten Fichtenbaum wegen seiner Spitze nicht durchlassen wollte. Dieses Problem wurde aber durch eine Mitarbeiterin des Abgeordnetenbüros schnell beseitigt.

Beim Abschlussabend im Hotel Grünau gab es dann im Vorgriff auf die Weihnachtszeit reichlich Gänsebraten mit allem was dazugehört. Nach einem Abstecher zur Dauerbaustelle des Berliner Flughafens, im Tropical Island und im Spreewald, brachte Helmut Hengl von Hengl Reisen aus Mindelstetten die Gruppe wieder sicher nach Südfranken und Oberbayern zurück.

[Einige Impressionen aus Berlin finden Sie auf der Facsbookseite von Pappenheimfoto klicken Sie hier oder auf das Foto ….]
151115_berlin-01a