Sprachvermittlung für Flüchtlinge

Am Samstag den 12. März 2016 von 09:30 bis 13:00 Uhr findet wieder ein Workshop für ehrenamtliche Sprachvermittler statt. Der Workshop ist eine Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Wald e.V. In bewährter Weise wird Frau Veronika Ortega die Ehrenamtlichen in die wichtige Aufgabe der Sprachvermittlung einführen.

Die Sprachkompetenz ist von zentraler Bedeutung, um Flüchtlingen eine Orientierung im neuen sozialen Umfeld sowie einen Weg in Ausbildung, Arbeit oder Studium zu ermöglichen.

Ort:    Gemeindesaal der kath. Kirche in der Nürnbergerstr. 34, 91781 Gunzenhausen
Wann: Samstag, 12. 03. 2016, 9:30 – 13:00 Uhr

 

 

Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung bitte direkt bei info@fluechtlingshilfe-wald.de oder Telefon: 09141 902 259.




Altmühlfränkisches Handwerk bei einer Rundfahrt erleben

Am 17. April findet zum zweiten Mal der Tag des altmühlfränkischen Handwerks statt. 13 Handwerksbetriebe und Manufakturen öffnen zwischen 10 und 17 Uhr ihre Türen und gewähren Einblick in faszinierende Handwerkswelten. Drei Bustouren verbinden die Betriebe miteinander. Letzte Station ist jeweils eine Brauerei mit Bierverkostung und kulinarischem Abschluss, bevor es zurück zum Startpunkt geht.

Die drei Entdeckungstouren starten am Sonntag 17. April um 10 Uhr. Nach der ersten Betriebsbesichtigung besteigen die Teilnehmer den bereitstehenden Bus und werden zum nächsten Betrieb gefahren. Man muss sich um nichts kümmern. Lediglich zurücklehnen, entspannen und erleben.

Drei Bustouren werden angeboten:

  • Tour 1 „ Uhren – Lebkuchen – Sticken – Holz & Bier“ startet in Weißenburg bei Uhren – Juwelen-Service Klisch und führt über die Weißenburger Lebkuchen Manufaktur, die Stickmanufaktur Müller UG über die Schreinerei Büttner (Höttingen) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Weißenburg.
  • Tour 2 „Stein – Holz – Gold & Bier“. Diese Tour startet in Treuchtlingen bei Obel Natursteine und führt über die Schreinerei Wiedmann (Dittenheim-Windsfeld), Grönharts Schreiner (Treuchtlingen-Grönhart), Gold- und Silberschmiede Satzinger (Burgsalach) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Treuchtlingen.
  • Tour 3 „Töpfern – Modellbau – Backen & Bier“ startet in Gunzenhausen bei der Töpferei am Färberturm und führt über das Museum Schloss Cronheim, die Bäckerei Herzog (Muhr am See) zur Schlossbrauerei nach Ellingen.

Bei den einzelnen Betrieben erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Werkstattführungen, Betriebsbesichtigungen, Mitmachaktionen für Groß und Klein, kulinarische Leckerbissen und mehr.

Die teilnehmenden Handwerksbetriebe und Manufakturen sind allesamt Mitglied im Netzwerk „HandwerkErLeben in Altmühlfranken“. Dieser Zusammenschluss von Betrieben besteht seit 2013 und hat sich zum Ziel gesetzt das regional verankerte Handwerk und deren einzigartige Dienstleistungen und Qualitätsprodukte bekannter zu machen. Die meisten am Tag des altmühlfränkischen Handwerks teilnehmenden Betriebe öffnen an diesem Tag ganztägig ihre Türen und stehen von 10- 17 Uhr Interessierten offen (siehe Flyer).

Natürlich sind diese Entdeckertouren nicht nur für Erwachsene geeignet, sondern auch für den Nachwuchs, der vielleicht kurz vor dem Schulabschluss steht und das ein oder andere Handwerk näher kennenlernen möchte. Auch für das leibliche Wohl ist während der Handwerkstouren gesorgt. Einige der Handwerksbetriebe halten kulinarische Schmankerl für ihre Gäste bereit. Und bevor es gegen 16 Uhr wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückgeht, macht jede Tour noch einmal Station bei einer altmühlfränkischen Brauerei. Nicht nur um die Handwerkskunst zu bestaunen, sondern auch gleich das flüssige Handwerksprodukt zu testen.

Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer der Bustouren beträgt für Erwachsene 5,- Euro, Jugendliche unter 16 Jahren zahlen 3,- Euro. Dafür erhalten die Teilnehmer drei Verzehrbons für Essen und Trinken, die sie an Handwerksstationen ihrer Wahl einlösen können. Kinder unter 10 Jahren sind frei. Die Anmeldung zu den Bustouren erfolgt bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken unter Tel. 09141-902-196 oder per E-Mail: andreas.scharrer@altmuehlfranken.de

Weitere Informationen zu allen Touren und den teilnehmenden Betrieben sowie das komplette Programm zum Tag des altmühlfränkischen Handwerks 2016 unter

www.altmuehlfranken.de/handwerkertag.

Foto: Landratsamt WUG




Frau belästigt – Zeugen gesucht

Am Mittwoch, 17.02.2016, gegen 09.30 Uhr, beobachtete eine Zeugin in Treuchtlingen, Kästleinsmühlenstraße, Am Hirschgehege, wie eine schwarz gekleidete Walkerin von einem Mann bedrängt und mehrfach umarmt wurde. Die Frau habe den Mann abwehren können und war weiter in Richtung Kurpark gelaufen. Der Mann war ca. 40 bis 50 Jahre alt, kräftig gebaut, trug einen grünen Parka und trug eine dunkle Mütze außerdem führte er ein nicht näher beschriebenes Fahrrad mit. Die Walkerin wird gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen. Das gleiche gilt für Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.




Gedenkstätte bestohlen

Am Sonntag, 21.02.2016, gegen 16.30 Uhr, wurde der PI Treuchtlingen mitgeteilt, dass die Geldkassette für Spenden an der Kriegsgräbergedenkstätte am Nagelberg aufgebrochen wurde. Die genaue Tatzeit konnte bislang noch nicht eingegrenzt werden, ebenso wie der Entwendungsschaden momentan nicht beziffert werden kann. Wer kann Angaben zu dem Diebstahl machen? Wem ist an der Gedenkstätte etwas Verdächtiges aufgefallen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




… darf den Führerschein behalten

Einem Schabernack ist jetzt ein Pappenheimer in Treuchtlingen zum Opfer gefallen. An seinem geparkten Fahrzeug fand er einen angeblich polizeilichen Strafzettel und den Hinweis dass er seinen Führerschein abgeben müsse.

Ein 56-jähriger Pappenheimer entdeckte an seinem Pkw, den er am Donnerstagabend auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße geparkt hatte, einen Strafzettel wegen eines angeblichen Parkverstoßes. Da auf dem Strafzettel eine Strafe von 30 Euro vermerkt war und zusätzlich stand „ Der Führerschein ist weg, zum Revier kommen“, erschien der Pappenheimer pflichtbewusst bei der PI Treuchtlingen.

Hier wurde schnell festgestellt, dass es sich bei dem offensichtlich von Kindern ausgestellten „Strafzettel“ um einen Scherz handelt. Eine Verwechslungsgefahr mit einem echten Strafzettel besteht nicht.

Der Pappenheimer durfte seinen Führerschein behalten und auch die 30 Euro Strafe musste er nicht bezahlen.




Gibt es VOR und NACH Köln?

Die Ereignisse der Silvesternacht in Köln haben bundesweit Diskussionen hervorgerufen. Im Evangelischen Gemeindehaus St. Andreas in Weißenburg wird einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde, die Frage gestellt, ob es ein VOR und NACH Köln gibt. Die Moderation hat der Weißenburger SZ-Journalist Uwe Ritzer. Dr. Sabine Schiffer wird das Thema aufbereiten.

160209_koeln




Achtung – Trickbetrug beim Spenden

Mit dem Trickbetrug einer Spendensammlerin hatte sich die Polizei in Treuchtlingen zu beschäftigen. Spender auf offener Straße werden zur Vorsicht aufgerufen. Polizei bittet um Hinweise.

Am Freitag, 29.01.2016, zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr, wurde in der Treuchtlinger Bahnhofstraße ein Mann von einer Spendensammlerin angesprochen und um eine Spende gebeten. Nachdem der 81 Jahre alte Mann der Frau ein 2-EURO-Stück übergeben hatte, wollte die Frau dieses noch gewechselt haben, was der Mann auch machte. Ca. 2 Stunden später bemerkte der Geschädigte, dass aus seiner Geldbörse mehrere hundert EURO fehlten und erstattete Anzeige. Offensichtlich hatte die Trickbetrügerin die Situation des Geldwechselns ausgenützt und die Geldscheine aus dem Geldbeutel entnommen. Laut der Beschreibung des Mannes war die Frau ca. 35 Jahre alt, 160 cm groß, sprach gebrochen deutsch, wirkte insgesamt ungepflegt und trug dunkle Kleidung (Parka). Wer kann Angaben zu der Frau machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




„Blindflug“ beendet

Einer Streife fiel am frühen Mittwochabend (17:30 Uhr) auf der Heusteige ein Pkw-Fahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auf. Bei der Kontrolle ergab sich, dass der 63-jährige Solnhofener kurz zuvor beim Augenarzt war und dort Augentropfen erhalten hatte, welche sein Sehvermögen erheblich beeinträchtigten. Die Beamten beendeten den Blindflug, stellten den Pkw sicher ab und die Fahrzeugschlüssel wurden polizeilich verwahrt.

 




Tätige Reue

 In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch suchte ein 50-jähriger Treuchtlinger den Schalterraum seiner Bank heim. Er riss Werbeplakate herunter, zerknüllte Werbeflyer, die dort auslagen und warf sie in den Mülleimer. Einen Schirmständer nahm er schließlich auch noch mit. Da ihm in Anschluss an seine Tat jedoch Bedenken kamen, brachte er den Schirmständer zur PI Treuchtlingen und legte ein Geständnis ab.




Einbruchdiebstahl in LA

In der Zeit zwischen Freitag, 22.01. 14.30 Uhr und 20.30 Uhr brach ein Unbekannter die Terrassentür eines freistehendes Einfamilienhauses in Langenaltheim, An der Natterwiese, auf. Im Haus wurden das gesamte Ober- und Erdgeschoss durchwühlt. Der unbekannte Einbrecher hatte es insbesondere auf Bargeld und Münzen abgesehen.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet darum, verdächtige Wahrnehmungen mitzuteilen.




Mädchen – „Ihr seid nicht allein“

(Landkreis) Die Aktionswoche „Uns geht’s ums Ganze“ des Netzwerkes Mädchenarbeit in Mittelfranken bzw. in Altmühlfranken war ein voller Erfolg.

Bereits die Eröffnungsveranstaltung zu Beginn der Aktionswoche lockte zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Soziales sowie aus den Behörden in den Wildbadsaal in Weißenburg. Ein Beleg dafür, dass das Thema Selbstbestimmung für Mädchen kein Thema von gestern ist, sondern in einer Zeit, wo die Medien mit Casting-Formaten eine medial inszenierte Mädchenkultur propagieren und „Mädchenhaftigkeit“ zum Idealbild erhebt, aktueller denn je. Für junge Frauen ist es eine Herausforderung, einer Inszenierung von Geschlecht jenseits von Rollenklischees entgegen zu treten und für selbstgewählte Lebensentwürfe einzusetzen. „Aber“, so Veronika Schmalz, die Hauptorganisatorin der örtlichen Aktionswoche und Begründerin des Netzwerks Mädchenarbeit in Altmühlfranken, „wir müssen mit ALLEN jungen Menschen über Wertevorstellungen unserer Gesellschaft sprechen. Dies bedeutet für uns nicht, die Moralkeule zu schwingen, sondern über Projekte und Meinungen mit ihnen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren, was für sie persönlich als Mensch besonders wichtig ist. Auch Jungs müssen hier ins Boot geholt werden.“

Ein Aspekt, den  Landrat Wägemann in seinem Grußwort unterstreicht. „Um die absolute Gleichstellung von Mann und Frau zu erreichen, ist also nicht nur ein Umdenken in Politik und Wirtschaft erforderlich. Unabdingbar ist eine zielgerichtete, bedarfsorientierte und vor allem zeitgemäße Mädchenarbeit, die sich innovativ und beständig zeigt.“

Das Netzwerk Mädchenarbeit in Altmühlfranken widmet sich diesem Ziel. Hier findet eine schul- und organisationsübergreifende Kooperation statt, die in dieser Form neu ist. Denn, so auch Lena Dobler (Sängerin, Songwriterin und Preisträgerin des Kunst und Wissenschaftspreises der Stadt Nürnberg) in dem von ihr für die Kampagne komponierten Titelsong, „wir können so viel schaffen, wenn wir wollen. Du bist nicht allein.“

Fachleute aus dem Netzwerk zeigten bei der Eröffnungsveranstaltungen ihre Arbeit und hielten Vorträge zu den Themen „Sexualpädagogische Arbeit mit geistig behinderten Menschen“ (Stephanie Göggerle) und „Alles easy? – Liebe mit Grenzen“, ein gemeinschaftlichen Projekt von Eva Neuner (ALMA/Diakonie) und Judith Grosser (Sexualpädagogin und Diakonin im Dekanat Gunzenhausen). Frau Tina Sillinger stellte gemeinsam mit zwei Schülerinnen den Selbstbehauptungskurs „Ich will so werden wie ich bin!“ der Mittelschule Weißenburg vor sowie Monika Fersch (Schwangerenberatung am Gesundheitsamt) ihre Aufklärungsarbeit in Schulen.

160122_selbstbehauptung02Aber schon am Freitag vor der eigentlichen Aktionswoche machten zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit ihrer Beteiligung an einem Flashmop an drei Schulen im Landkreis auf „Uns geht’s ums Ganze“ aufmerksam. Über 100 Jugendliche tanzten in der Schulpause zu „Break the Chain“, dem Titelsong der weltweiten Kampagne „One Billion Rising“ gegen Gewalt gegen Frauen und für Gleichstellung.

Ab Dienstag ging es dann für die Schülerinnen und Schüler des Landkreises in Workshops und Kino- bzw. Lesevorführungen. Über 400 Anmeldungen konnten die Veranstalter der Aktionswoche verzeichnen. Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen haben sich mit viel ernsthafter Motivation, aber auch Spaß mit sich selbst, ihrem Selbstwertgefühl, ihren Gedanken und Gefühlen sowie ihrer Sexualität auseinandergesetzt. Unterstützt wurde das Netzwerk Mädchenarbeit Altmühlfranken dabei auch von der Musikschule Weißenburg, einem Team des Drogeriemarktes dm, dem Kino Treuchtlingen und den Stadtbibliotheken in Gunzenhausen, Weißenburg und Treuchtlingen, so dass eine Vielzahl an abwechslungsreichen Angeboten ermöglicht werden konnte.

Während der Aktionswoche ist auch ein Wunschbaum entstanden, der – zu Beginn der Kampagne noch ganz karg – am Ende bestückt mit zahlreichen grünen Wunsch-Blättern dem Landrat Herrn Wägemann wiederum von Schülern aus dem Landkreis übergeben wurde. Auf den Blättern haben die Schülerinnen und Schüler festgehalten, was sie sich von zukünftiger Mädchen- und Jugendarbeit erhoffen.

Die Aktionswoche der Kampagne „Uns geht’s ums Ganze“ hat zahlreiche Impulse gesetzt, wie Mädchenarbeit im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen weitergedacht und umgesetzt werden kann. Das Netzwerk Mädchenarbeit Altmühlfranken wird sich weiterhin dieser Aufgabe stellen.




Nächtlicher Unfall auf der Heusteigkreuzung

Am Sonntag 17.01.2016 gegen 02.00 Uhr kam es auf der sogenannten „Heusteigkreuzung“ zu einem schweren Verkehrsunfall. Der 47 jährige Unfallverursacher befuhr mit seinem Pkw BMW die B2 in Richtung Nürnberg. Als die Ampelanlage für seine Fahrtrichtung auf Rot umschaltete versuchte er sein Fahrzeug abzubremsen. Aufgrund schneebedeckter Fahrbahn und nicht angepasster Geschwindigkeit konnte er sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stehen bringen und rutschte in den Kreuzungsbereich.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein mit 5 Personen besetztes Fahrzeug, aus Richtung Treuchtlingen kommend, bei Grünlicht in die Kreuzung ein. Dort kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 30 jährige Fahrzeugführerin, sowie eine Mitfahrerin wurden leicht verletzt und kamen ins Krankenhaus Weißenburg. Zudem wurde ein Ampelmast beschädigt, so dass die Ampelanlage komplett ausgeschaltet werden musste. Der Gesamtschaden beträgt mindestens 10.000 Euro.