Zigaretten im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet
Von Mittwoch, 08.06.2016, ca. 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 09.06.2016, 08.15 Uhr, wurde in Solnhofen der Kiosk in der Bahnhofstraße aufgebrochen.
Der oder die Täter hebelten an der Gebäuderückseite ein Kunststofffenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Dabei wurden zum Kauf bereitgelegte Fossilien beschädigt.
Nach dem gewaltsamen Aufbrechen einer Zwischentüre gelangte(n) der/die Täter in den Kiosk, wo Zigaretten verschiedener Marken stangenweise im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet wurden. Der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EURO. Vor Ort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.
Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.
Sieben Streifenbesatzungen „betreuen“ Fußballfans
Am Samstag, 21.05.2016, um 00.54 Uhr, kamen ca. 50 bis 60 Fußballfans mit einem Regionalzug in Treuchtlingen an. Der Zug hatte eine Stunde Aufenthalt da es sich nicht um einen Sonderzug, sondern um den regulären Regionalexpress aus Würzburg handelte. Nach Mitteilung der Bundespolizei die den Zug begleiteten, handelte es sich um Fans des FC Augsburg, die vom Relegationsspiel in Würzburg nach hause reisten. Einige der Fußballfans waren nach Mittelung betrunken und aggressiv und zogen vom Treuchtlinger Bahnhof in die Innenstadt, um sich dort zu versorgen und weiter zu feiern.
Um Ausschreitungen vorzubeugen, wurden in Treuchtlingen insgesamt 7 Streifenbesatzungen aus den umliegenden Dienststellen zusammengezogen, von denen die Fans begleitet wurden. Die Polizei hatte die Lage im Griff, denn „es kam zu keinen Straftaten. Es kam lediglich zu einer kurzen, verbalen Auseinandersetzung“, teilt die Polizei mit. Die Fans, die sich kurzzeitig in einer Gaststätte in der Innenstadt aufhielten, wurden zum Bahnhof zurück begleitet, bevor sie um 02.04 Uhr mit 22 Minuten Verspätung in Richtung Augsburg abfuhren.
Open Air in LA
Zum Open-Air der Blasmusik lädt die im Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitag, 10.Juni 2016 um 18:00 Uhr in das Langenaltheimer Freibad ein. Erstmals ist bei dem traditionelle Sommerkonzert mit dem Shantychor Cuxhaven auch ein vierstimmiger Männerchor zu hören. Das musikalische Markenzeichen der Stadt Cuxhaven hat schon bei mehreren Auftritten im Frankenland das Publikum begeistert. Die Stadtkapelle Monheim und Feuerwehrkapelle Langenaltheim sind Garanten dafür, dass es bei dem Open-Air auch ausreichend Blasmusik geben wird.
Betrunkene Radlerin gefährdet Straßenverkehr
Am Samstagmittag kam es in der Oberen Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einer Radfahrerin. Eine 73jährige Langenaltheimerin, welche dem Anschein nach dem Alkohol zugesprochen hatte, fuhr mit ihrem Rad auf der linken sog. „falschen Seite“ die Obere Hauptstraße in Richtung Büttelbronn. Ein entgegenkommender 45jähriger Pkw-Fahrer aus Langenaltheim wollte langsam an der Frau vorbeifahren. Die stark schwankende und in Schlangenlinien fahrende Radfahrerin fiel dann – genau in dem Moment als der Pkw vorbeifuhr – in den Pkw des 45jährigen. Beim Aufprall auf dem Boden zog sich die 73jährige Radfahrerin eine Kopfplatzwunde und ein mögliches Schädelhirntrauma zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen. Bei der 73jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro.
Die 73jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
Hausapotheken für Weißenburger Asyl-Unterkünfte gespendet
(Peter Diesler) Die Flüchtlinge in den drei Weißenburger Unterkünften (Am Richterfeld, Lehenwiesenweg, und „Cafe Wahnsinn“) sind nun alle mit Hausapotheken ausgestattet worden.
Das Motto lautet: „Damit in Notfall nichts fehlt“. Nach diesem Gedanken sind in den letzten Monaten sämtliche Wohnungen der Weißenburger Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte mit einer Hausapotheke ausgestattet worden. Katrin Binkert, Apothekerin der Einhorn-Apotheke (Mitte im Bild), hatte dazu zahlreiche rote Notfallkästen mit Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsspray bestückt und sie in Kooperation mit dem Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ an den drei Flüchtlingsunterkünften verteilt. Eine gut sortierte Hausapotheke ist oft der Retter in der Not. Weshalb sich die Flüchtlinge und der Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ herzlich für die Spendenaktion bedanken.
„Weißenburg hilft“ unterstützt Menschen die Asyl suchen. Weitere Infos unter http://weissenburg-hilft.de. Der Helferkreis bittet weiterhin um Spenden für seine Arbeit.
Foto: Weißenburg hilft
Radkappe auf Abwegen
Am Donnerstag, 21.04.2016, gegen 17.35 Uhr, befuhr ein 66-jähriger Treuchtlinger die Staatsstraße 2230 von Treuchtlingen in Richtung Markt Berolzheim. Von einem entgegenkommenden Fahrzeug löste sich die Radzierblende, die zunächst auf der Fahrbahn rollte und dann gegen die Stoßstange und Motorhaube des geschädigten Fahrzeuges geschleudert wurde. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 500 EURO. Von dem Pkw ist nur bekannt, dass es ein helles, evtl. silberfarbenes, Fahrzeug war.
Hinweise zu dem verursachenden Fahrzeug, dessen Fahrer den Verkehrsunfall vermutlich nicht bemerkt hatte, bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.
Wohnungseinbruch mitten am Tag
Am Freitag, 15. April, vormittags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr brach ein dreister Dieb in ein freistehendes Einfamilienhaus in Solnhofen, Am Birkenhain, ein. Nachdem der Versuch die Haustür aufzubrechen, gescheitert war ist, ging der Einbrecher in den Garten und warf mit einem Stein das Fenster des Badezimmers ein. Im Haus wurden Schränke und Schubläden durchwühlt. Anschließend hat der Unbekannte das Gebäude wieder durch die Terrassentür verlassen.
Ein aufmerksamer Nachbar hat vermutlich den unbekannten Einbrecher gesehen. Demnach dürfte es sich um einen ca. 25jährigen Mann mit Rucksack und Mütze handeln. Dieser Mann hatte ein südl. Aussehen. In der Nähe des Tatortes war ein geparkter weißer Kleinbus mit Augsburger Kennzeichen und Firmenaufschrift aufgefallen. In diesem soll eine Person mit dunklen Haaren gesessen sein.
Das Fachkommissariat der Kripo Ansbach hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Es wird gebeten, sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.
Hund bringt Radfahrer zu Sturz
Am Dienstag, 12.04.2016, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich in Treuchtlingen auf der Verbindungsstraße zwischen Kohl- und Lehnleinsmühle ein Verkehrsunfall, bei dem ein 40 Jahre alter Radradfahrer leicht verletzt wurde. Dem Treuchtlinger, der mit seinem Fahrrad unterwegs war, rannte ein Hund nach, der ihn in das linke Hosenbein biss und dabei zu Sturz brachte. Dabei wurde der 40-jährige leicht verletzt. Gegen den Hundehalter wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Einbruch in Bäckereifiliale – Zeugenaufruf
In der Zeit von Montag, 04.04.2016, 20.30 Uhr, bis Dienstag, 05.04.2016, 06.35 Uhr, wurde in der Bäckereifiliale des Treuchtlinger Verbrauchermarktes LIDL in der Kanalstraße eingebrochen. Bislang unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln einer Türe in den Verkaufsraum, wo sie verschiedene Behältnisse durchwühlten und mehrere Hundert EURO erbeuteten, zudem wurde noch ein Spind aufgehebelt und durchsucht. Die Höhe des angerichteten Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden. Am Tatort wurden umfangreiche Spuren gesichert, die darauf hindeuten, dass es mindestens 2 Täter waren. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Wem sind zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des LIDL-Marktes aufgefallen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.
Pkw entfernt sich unerlaubt aus Garage
Am Ostersonntag, 27.03.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich in Langenaltheim ein kurioser Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 5000 EURO entstand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 25-jähriger Mann hatte seinen Pkw in der Garage seines Wohnanwesens abgestellt und schloss die Garagentüre.
Seinen Pkw hatte er offensichtlich nicht gegen Wegrollen gesichert. Außerdem hatte er das Garagentor vermutlich nicht richtig verriegelt. So konnte der Pkw aus der Garage über eine abschüssige Straße rollen und prallte schließlich einer Fahrstrecke von ca. 50 Meter gegen einen ordnungsgemäß, auf einem Parkplatz, abgestellten Pkw, bei dem die komplette rechte Seite eingedrückt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 2500 EURO.
Solnhofen empfängt Minister Söder zur Ausstellungseröffnung
In Solnhofen hat jetzt Dr. Markus Söder, der Bayerische Staatsminister für Landesentwicklung und Heimat als Schirmherr höchstpersönlich die Wanderausstellung „Heimat auf Stein“ eröffnet. Die Solnhofer Lithografiesteine für den Druck der parzellenhaften Grundstücksvermessung Bayerns kommen aus der Steinbibliothek des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in ihre Heimat nach Solnhofen zurück. MdL Helga Schmitt-Bussinger (SPD) fordert den Verbleib der Exponate in Franken.
Rund 160 geladene Gäste konnte Solnhofens Bürgermeister Manfred Schneider im Bürgermeister Müller Museum begrüßen. Unter ihnen waren Landtagsabgeordneter Manuel Westphal, die Bezirkstagsvizepräsidentin Christa Naaß, Landrat Gerhard Wägemann und zahlreiche Bürgermeister der Region, genauso wie Vertreter der zuständigen Referate des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Lang war die Liste der Gäste mit Rang und Namen unter der sich auch namhafte Vertreter des regionalen Adels befanden.
Gefeiert wurde in Solnhofen die Eröffnung der Wanderausstellung „Heimat auf Stein“, die bis zum 6. November dieses Jahres in zwei Nebenräumen der Sparkasse in Solnhofen bei freiem Eintritt präsentiert wird.
Mit der Wanderausstellung feiert das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung das 150-jährige Jubiläum des weltweit größten Natursteinarchivs. Auf Lithografiesteinplatten wurden beginnend ab 1806 in Spiegelschrift von Hand millimetergenau die Grundstücksverhältnisse für ganz Bayern erfasst. Der Grundstückatlas umfasst 26.600 Lithografieplatten die insgesamt 1.700 Tonnen wiegen und weltweit einzigartig sind.
Einige dieser Steine sind nun in Solnhofen, der Heimat der Lithografiesteine angekommen, betonte Staatsminister Markus Söder, der als Schirmherr sichtlich Freude hatte über dieses Thema zu sprechen. „Heimat auf Stein“ ist Bayerische Geschichte zum Anfassen betonte Dr. Markus Söder. „Sie bietet spannende, lehrreiche Einblicke in die Geschichte des Vermessungswesens und macht fast 200 Jahre Gemeindeentwicklung in Solnhofen erlebbar.
Ausgestellt werden die „Atlasseiten“ unserer Region wobei auch der Druckstein für das Rahmenblatt Langenaltheim, Solnhofen, Übermatzhofen und Zimmern von 1820 zu sehen ist.
Ganz schön schwer – eine Seite aus dem Grundstücksatals – unterstützt wird Minister Söder vonBezirkstagsvizepräsidentin Christa Naaß, Bürgermeister Manfred Schneider, Landrat Gerhard Wägemann und MdL Manuel Westphal.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Bürgermeister- Müller- Museums (täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr) in der Sparkassen Filiale Solnhofen der Sparkasse Mittelfranken Süd zu besichtigen.
Steinbibliothek soll dauerhaft in die Heimat zurück
Am Tag vor der Ausstellungseröffnung fordert Helga Schmitt-Bussinger (SPD), Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Landtags, Staatsminister Dr. Söder auf, die Steinbibliothek mit den Vermessungsdaten Bayerns, die übergangsweise im fränkischen Solnhofen ausgestellt ist, langfristig nach Franken zu geben.
In einer Presseverlautbarung schreibt die SPD-Landtagsabgeordneten aus Nürnberg:
„Die Ausstellung zur Steinbibliothek mit den Lithografiesteinen für die Landesvermessung gastiert auf ihrer Rundreise durch Bayern auch in Solnhofen. Von dort kommen die Steine, das verwendete Koordinatensystem stammt von Johann Georg von Soldner, einem Franken, und der Erfinder der Lithografie, Alois Senefelder, hat zumindest fränkische Wurzeln. Ich empfehle Herr Dr. Söder diese interessante Steinbibliothek nicht nur für kurze Zeit, sondern dauerhaft dort auszustellen, wo sie hingehört: Nach Franken!“ so Schmitt-Bussinger.
Buttermilch auf der B 2
Mit Buttermilch hatte sich die Polizei kürzlich zu beschäftigen. Das Milchprodukt hatte die Bundesstraße 2 im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen verunreinigt.
Am Mittwoch, 09.03.2016, gegen 09.00 Uhr, gingen mehrere Mitteilungen ein, dass auf der B2 aus Richtung Norden kommend ein Lkw unterwegs ist, der eine Flüssigkeit verliert. Der besagte Lkw konnte kurz vor der Landkreisgrenze am Parkplatz angehalten werden. Hierbei wurde festgestellt, dass auf der Ladefläche eine Palette mit Buttermilch umgekippt war und die Milch über die Ladefläche aus dem Lkw auf die Straße floss. Der 36-jährige Lkw-Fahrer erklärte den erstaunten Beamten, dass die Palette bereits beim Einfahren in die Bundesstraße im Bereich Roth umgekippt war, er aber wegen Zeitdrucks nicht anhalten konnte, da er pünktlich beim Entlader sein muss. Teilweise mussten Warnschilder aufgestellt werden, da die Buttermilch auf der Fahrbahn gefror. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Berlin muss mit einem Bußgeld rechnen, ebenso wurde gegen den verantwortlichen Lademeister ein Verfahren eingeleitet. Vor der Weiterfahrt musste der Fahrer seinen Lkw säubern und die Ladung ordentlich sichern, zudem kommt auf die verantwortliche Transportfirma noch eine Rechnung der Straßenverkehrsbehörde zu.