Signet „Bayern barrierefrei“ ging an die MS Brombachsee

Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger übergab am Mittwoch, den 14. September 2016, an Bord der MS Brombachsee das Signet „Bayern barrierefrei“ an Dagmar Wilken von der Betriebsleitung der Erlebnisschifffahrt Brombachsee. Im Jahr 2008 wurde die MS Brombachsee mit einem gläsernen Panorama-Aufzug nachgerüstet und bietet seitdem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zu allen drei Decks. Staatssekretär Johannes Hintersberger zeigte sich nach einer Fahrt mit der MS Brombachsee begeistert von der Tourismusregion Fränkisches Seenland.

An der Auszeichnung nahmen neben Dagmar Wilken und der Beauftragten für Barrierefreiheit der Erlebnisschifffahrt Brombachsee Marleen Gagsteiger auch der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und Bezirksrat Alexander Küßwetter, als Vertreter des Bezirks Mittelfranken für die Seenzweckverbände, sowie Landrat Gerhard Wägemann teil. Gemeinsam freuten sich alle Beteiligten über dieses sichtbare Zeichen der Anerkennung und dankten dem Ehepaar Wilken für Ihren Beitrag zum Abbau von Barrieren.

Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Fränkisches Seenlandes Gerhard Wägemann schlug die MS Brombachsee am Rande der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im März 2016 im Rahmen eines Gesprächs mit dem Staatssekretär Johannes Hintersberger für die Auszeichnung vor. Das Fränkische Seenland gilt als Beispielregion für einen barrierefreien Urlaub, denn die Wege um die Seen sind zum großen Teil eben, zudem befinden sich an den meisten Erholungszentren Parkplätze und Toiletten für Rollstuhlfahrer und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind gut für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar.

Auf den Foto: (v. l. n. r.): Dagmar Wilken, Bezirksrat Alexander Küßwetter, Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger, Landrat Gerhard Wägemann, Marleen Gagsteiger, Landtagsabgeordneter Manuel Westphal

Bildquelle: Abgeordnetenbüro Manuel Westphal




Microsoft Kundendienst entpuppte sich als Betrugsmasche

Ein 21 Jahre alter Treuchtlinger erhielt am 07.09.16 den Anruf eines angeblichen Microsoft Kundendienstes. Er wurde darauf hingewiesen, dass bei ihm etliche Lizenzen bzw. Zertifikate abgelaufen seien und dass dieser Mangel behoben werden müsse. Der telefonischen Schritt für Schritt Anleitung folgte der Treuchtlinger und lies sich so überzeugen dass es sich tatsächlich um den Microsoft Kundendienst handelt.

Der Anrufer erklärte ihm ein “Abo” über die Aufrechterhaltung der Zertifikate und Lizenzen, benötige jedoch den Fernzugriff auf seinen Computer. Nachdem dieser durchgeführt wurde, sollte der Mann insgesamt 3 E-TANs telefonisch durchgeben, damit das Abo bezahlt werden könnte. Nach der dritten E-TAN wurde der Bildschirm schwarz und der Anrufer legte auf.

Bei der Durchsicht seines Kontos stellte der Treuchtlinger fest, dass die 3 E-TANs für Überweisungen auf ein Britisches Konto verwendet wurden. Er rief hierzu den vermeintlichen “Kundendienst” an und wurde damit vertröstet, dass ein Fehler vorliege. Ihm werde eine E-Mail mit einem Scheck zugesandt, diesen solle er einlösen und das “Mehrgeld” per Western Union an eine Person in Georgien überweisen. Hier wurde er misstrauisch und ging zur Polizei. Ihm entstand ein Schaden i.H.v. 1800 Euro.

 




ACHTUNG – Trickdiebstahl durch Ablenkung

Wie erst jetzt angezeigt wurde, hat ein bislang unbekannter Täter einer 88jährigen Treuchtlingerin in einem Verbrauchermarkt aus ihrer Einkaufstasche die Geldbörse entwendet. Bereits beim Betreten des Marktes ist der Frau ein ca. 45jähriger Mann mit osteuropäischem Aussehen aufgefallen, der sie offensichtlich fixierte. Als die Frau wenig später in der Obst- und Gemüseabteilung war, wurde sie von einem ca. 10jährigen. blonden Mädchen angestupst und um eine Auskunft gebeten.
Während die Geschädigte sich um das Mädchen kümmerte und dadurch abgelenkt war, hat ein Unbekannter aus der mit einem Reißverschluss verschlossenen Einkaufstasche, die auf ihrem Rollator abgelegt war, die Geldbörse entwendet. Die Geschädigte hat den Verlust erst später bemerkt, der Mann und das Mädchen, die offensichtlich zusammen gehörten, hatten den Markt zwischenzeitlich verlassen. Der Schaden hält sich mit einem kleineren zweistelligen Geldbetrag in Grenzen.




Bei Einbruch hohen Sachschaden verursacht

In Solnhofen  drangen am Sonntag, 14.08.2016, im Zeitraum von 00.50 Uhr bis 10.00 Uhr, bislang Unbekannte in eine Pizzeria am Bieswanger Weg ein und entwendeten verschiedene Nahrungsmittel sowie Getränke im Wert von ca. 120 EURO, allerdings richteten sie hierbei einen Sachschaden von ca. 5000 EURO an.
Wie der oder die Täter in die Gasträume, die sich im gleichen Gebäude wie eine Turnhalle und Kegelbahn befinden, gelangten, konnte nicht geklärt werden. In der Pizzeria, der Küche und Kegelbahn wurden verschiedene Türen aufgebrochen, außerdem wurde versucht einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Letztendlich war die Beute Nahrungsmittel und Getränke. Vor Ort wurde eine umfangreiche Spurensicherung durch den Kriminaldauerdienst Mittelfranken durchgeführt. Hinweise zu dem Einbruch erbittet die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Drei Verletzte bei Motorradunfall

 Bei einem Verkehrsunfall zwischen 2 Motorrädern gab es am Sonntag, 14.08.2016, gegen 14.00 Uhr, auf der Staatsstraße 2217, zwischen Solnhofen und Langenaltheim, drei Verletzte, die vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert wurden. Ein 58-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Augsburg befuhr die Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Langenaltheim. An der Abzweigung nach Mörnsheim wollte der Zweiradfahrer dem Straßenverlauf in Richtung Langenaltheim folgen, stürzte jedoch aus unbekannter Ursache und verletzte sich leicht. Sein Krad schlitterte auf die Gegenfahrbahn, wo es mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 49-jährigen und seiner 50 Jahre alten Sozia kollidierte, die beide stürzten auf die Fahrbahn stürzten und sich ebenfalls verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO, beide Kräder mussten abgeschleppte werden.




Teilweise fehlten die Worte

Zwei stark alkoholisierten 26 und 50 Jahre alten Männern, die Einlass in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße begehrten, obwohl sie dort bereits „Lokalverbot“ hatten, musste eine Streife freundlich aber bestimmt den Heimweg weisen. Die beiden Männer konnten oder wollten, das vom Wirt ausgesprochene Hausverbot nicht verstehen, weshalb dieser die Polizei verständigte. Auch mit der Streife versuchten die Beiden zu diskutieren, was aber aufgrund der erheblichen Alkoholisierung und ab und zu fehlender Worte ziemlich schwierig war. Einen Alkohol-Test verweigerten die 26 und 50-jährigen „Gäste“ aus Treuchtlingen und Pappenheim. Ihnen wurde ein Platzverweis erteilt, dem sie schließlich unter leichtem Protest nachkamen.




„Benzinbettler“ kontrolliert

Am Donnerstag, 21.07.2016, gegen 15.15 Uhr, gingen mehrere Mitteilungen bei der PI Treuchtlingen ein, dass auf der B 2, Höhe Franken-Schotter, ein Pkw-Fahrer andere Verkehrsteilnehmer um Geld anbettelt, da er angeblich kein Geld und kein Benzin mehr hätte. Kurze Zeit später konnte eine Streife das Fahrzeug auf der Bundesstraße anhalten und kontrollieren. Der 24 Jahre alte rumänische Staatsbürger, der im Raum Hanau wohnt, führte ausreichend Bargeld mit und hatte einen halbvollen Tank. Zu seinem Verhalten gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern kurz vorher, machte er keine Angaben. Dem Mann wurde ein Platzverweis erteilt.




Kleinkraftradfahrer schwer verletzt

Ein 23-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Langenaltheim wurde am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 16.55 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2217 schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Altmühlfranken nach Gunzenhausen geflogen. Eine 65 Jahre alte Kraftfahrerin aus dem Altlandkreis Gunzenhausen befuhr die Staatsstraße 2217 von Langenaltheim kommend und wollte nach links auf die B 2 in Richtung Nürnberg einbiegen. Hinter ihrem Pkw hatte sich ein 59 Jahre alter Mörnsheimer auf der Abbiegespur eingeordnet. Beim Abbiegen übersah die Frau den 23-jährigen Zweiradfahrer, der aus Richtung Höfen kommend mit seinem Kleinkraftrad die Staatsstraße in Richtung Langealtheim befuhr. Das Zweirad prallte in die hintere, rechte Fahrzeugseite des abbiegenden Pkw und wurde gegen den, auf der Abbiegespur stehenden Pkw geschleudert. Der Kleinkraftradfahrer, der einen Schutzhelm, aber keine Schutzkleidung trug, wurde schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO.




Verletzter durch möglichen Ampeldefekt

Am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 2 (Heusteigenkreuzung) ein Verkehrsunfall zwischen einem vollbesetzten Reisebus und einem Pkw, bei dem der Pkw-Fahrer leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 23 000 EURO entstand. Ein 39 Jahre alter Berufskraftfahrer aus dem Bereich Neumarkt befuhr mit einem, mit 47 Fahrgästen besetzten Bus, die Bundesstraße 2 in Richtung Nürnberg. Als sich der Bus im Kreuzungsbereich befand fuhr ein 57-jähriger Pkw-Fahrer von Pappenheim kommend in die Bundesstraße 2 ein und wollte links in Richtung Donauwörth abbiegen. Der Pkw wurde von dem Reisebus erfasst und nach rechts von der Fahrbahn geschleudert, der 57 Jahre alte Fahrer aus dem südlichen Landkreis erlitt leichte Verletzungen. Der Busfahrer gab an, dass er bei Grünlicht auf die Kreuzung zu fuhr. Als er ca. 100 Meter vor der Kreuzung war ging die Ampel plötzlich aus. Der Fahrer ließ seinen Bus auf der vorfahrtsberechtigen Bundesstraße in die Kreuzung rollen. Der Pkw-Fahrer erklärte, dass er bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren war. Die Aussagen des Busfahrers wurden von unbeteiligten Zeugen und den Businsassen bestätigt. Aufgrund der Aussagen der Unfallbeteiligten kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Ampeldefekt unfallursächlich war, weshalb Überprüfungen der Ampelanlage eingeleitet wurden.




Feuerwehr brauchte nicht eingreifen

Am Freitag, 17.06.2016, gegen 15:45 Uhr, wurde ein Blitzeinschlag in einen Holzstadel in Langenaltheim gemeldet. Zu einem Brand kam es glücklicherweise nicht und auch Personen kamen nicht zu Schaden. Lediglich mehrere Dachplatten auf dem unbewohnten Stadel gingen zu Bruch.

Die alarmierten Feuerwehren aus Langenaltheim, Pappenheim, Solnhofen und Treuchtlingen brauchten nicht einzugreifen.




Der Schnellste in Dietfurt mit 93

Bei einer Geschwindigkeitsmessung der Verkehrspolizei Ansbach am Mittwoch, 15.06.2016, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf der B 2 in Dietfurt, Fahrtrichtung Weißenburg, wurden insgesamt 55 Verkehrsteilnehmer beanstandet. In 42 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld ausgesprochen, 13 Fahrzeugführer /-innen müssen mit Anzeigen rechnen. Der „Schnellste“ wurde mit 93 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h innerorts “geblitzt“, er bekommt neben einem hohen Bußgeld ein Fahrverbot.




Vorsicht bei Töpfen und Messern

Am Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr, bot ein Mann in Wettelsheim verschiedenen Personen Töpfe zum Kauf an. Laut Zeugen gab der Mann an, dass es sich um Töpfe und Messer namhafter Hersteller handeln würde, die er angeblich auf einer Messe dabei hatte und diese nun zu günstigen Preisen verkaufen würde. Seinen Angaben zu Folge reise er weiter ins Ausland und müsse dort die Waren verzollen. Deshalb müsse er nun die normalerweise sehr teuren Töpfe zu einem „Schnäppchenpreis“ verkaufen. Da den Zeugen das Angebot des Mannes verdächtig vorkam, verständigten sie die Polizei.

Bei der Kontrolle des Mannes durch eine Streifenbesatzung stellte sich heraus, dass es sich bei den angebotenen Topfsets nicht um die dargelegte Markenware handelte, sondern um eine Eigenmarke, die von der äußeren Aufmachung der Markenware sehr ähnlich war. Da es letztendlich zu keinem Kaufabschluss kam, wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Vertreter aus Holland einen Zustellungsbevollmächtigten für die Durchführung des Strafverfahrens benennen und konnte dann mit seinen „hochwertigen Töpfen“ die Weiterreise antreten.