Beeindruckende Volksmusikbegegnung in Solnhofen

Im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums hat der Zither-Club Solnhofen am vergangenen Samstag einen weiteren festlichen Meilenstein gesetzt. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrscheune erlebten rund 100 Gäste einen liebevoll gestalteten Konzertabend mit traditioneller Volksmusik aus Franken und Oberbayern – getragen von viel Herzblut, Gemeinschaftsgeist und musikalischer Vielfalt.

Schon vor dem Konzert bot der Platz vor der Pfarrscheune eine einladende Kulisse zum Verweilen. Bei Gegrilltem, Kaffee, Kuchen und erfrischenden Getränken stimmten sich die Besucherinnen und Besucher auf den dreistündigen Abend ein.

Die Vorsitzende des Zither-Clubs, Claudia Mücksch, begrüßte die Gäste herzlich und hieß insbesondere Bürgermeister Tobias Eberle sowie Marga Halbmeier willkommen – eine prägende Figur der Vereinsgeschichte. Marga Halbmeier hatte den Verein in den Jahren 1992 bis 1995 wieder ins Leben gerufen, nachdem dieser seit 1968 geruht hatte.

Musikalisch bot das Konzert eine beachtliche Bandbreite, die den Charme echter Volksmusik in vielen Facetten widerspiegelte. Die beiden Hausgruppen des Zither-Clubs – die „Saitenmusi“ und die „Saitenhupfer“ – eröffneten mit einem feinsinnig abgestimmten Programm. Die „Saitenmusi“, das Seniorenensemble, setzt sich aus Musikerinnen und Musikern aus Solnhofen, Dollnstein, Preith und Pietenfeld zusammen. Ihr Spiel war getragen von zarten, aber auch schwungvoll-dynamischen Klängen der Saiteninstrumente.

Die „Saitenhupfer“ haben sich aus der Nachwuchsarbeit des Vereins entwickelt und treten inzwischen in einer hochklassigen Besetzung auf. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Anna Mücksch. Die junge Musikerin wurde in diesem Jahr mit dem ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal in der Kategorie Zupfinstrumente ausgezeichnet. Bereits 2024 hatte sie beim 10. Internationalen Zither-Wettbewerb in München den Nachwuchsförderpreis in der Altersklasse II (13 bis 15 Jahre) errungen. Auch beim Roland-Zimmer-Wettbewerb in Pirna war sie erfolgreich und gewann im Finale gegen ihre Schwester Lisa Mücksch, die mit einem ebenso beachtlichen zweiten Platz heimkehrte.

Für eine besondere Note sorgten die Pappenheimer „Sunnasänger“, die durch zahlreiche Auftritte mit dem Zither-Club eng verbunden sind. Mit fränkischem Liedgut wie „Woi mei Kunerla gheirat hob“ oder „Wenn i mei Sens’n dengl“ wussten sie das Publikum auf gewohnt heitere Weise zu begeistern.

Ein besonderer musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Familienmusik Harrer aus Möckenlohe. Mit Tuba, Harmonika und Kontrabass und Gesang brachten sie ein lebendiges Repertoire auf die Bühne – darunter die „lustigen Strohschneider“, das Lied vom Regenschirm und Rollmops sowie den 1976er Gassenhauer „Schmidtchen Schleicher“ von Nico Haak. Ihre Darbietungen verliehen dem Abend kraftvollen Schwung und einen augenzwinkernden Charme.

Mit handgemachter Musik, Okarina und Harmonika traten Kerstin und Sebastien Koch als „Mörnsheimer Stieglitzenmusi“ auf. Ihren Namen haben sie sich aus einer örtlichen Anekdote gegeben. Einst entfloh einem Mörnsheimer Bürger ein Stieglitz, woraufhin man kurzerhand die Tore des Marktes schloss, um den Vogel an der Flucht zu hindern – ein Ereignis, der den Mörnsheimern den Spitznamen „Stieglitzenfänger“ einbrachte. Und natürlich hatten die Kochs einen Stieglitz mitgebracht.

Zwischen den musikalischen Beiträgen sorgte Gisela Hausner aus Preith mit heiteren und besinnlichen Geschichten, Gedichten und Moritaten in oberbayerischer Mundart für stimmungsvolle Zwischentöne. Besonders bewegend war ihr Vortrag des Friedensliedes von Helmut Zöpfl, in dem die verbindende Kraft von Musik als Sprache des Friedens eindrucksvoll zum Ausdruck kam.

Nach dem gemeinsamen Schluss Lied „„Is denn scho so spat auf d’Nacht“ bedankte sich Claudia Mücksch bei allen Mitwirkenden für ihre engagierten Beiträge. Jede Musikgruppe erhielt ein Präsent sowie eine Solnhofener Steinplatte mit Erinnerungsspruch – eine liebevolle Geste im Zeichen des Jubiläums. Ein besonderer Dank galt Pfarrer Jürgen Bauer-Störch, der den Pfarrstadel für diesen gelungenen Konzertabend zur Verfügung gestellt hatte.

Die Klasse des Sänger und Musikantentreffens hat sicher bei vielen Besuchern das Interesse an den weiteren Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des Zither-Clubs geweckt.

Am Sonntag, den 24. August 2025, lädt der Verein um 20:00 Uhr zur musikalischen „Sternenhimmelzeit“ in die Sola-Basilika ein und am Samstag, 4. Oktober 2025, folgt um 17:00 Uhr das Jugendkonzert „grenzenlos“ in der Sola-Halle.

 

 




Sola-Sommer in Solnhofen lädt zum Innehalten ein

Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, um 20:30 Uhr verwandelt sich die ehrwürdige Sola-Basilika erneut in einen besonderen Ort der Ruhe und Besinnung. Unter dem Titel Solasommer gestaltet das „Ensemble Solnhofen“ gemeinsam mit Pfarrerin Jutta Störch einen Abend, der sich ganz dem Innehalten und der inneren Einkehr widmet.

„Wir wollen Sie an diesem Abend einladen, zur Ruhe zu kommen, die Seele baumeln und die besondere Atmosphäre der Basilika auf sich wirken zu lassen“, heißt es im Veranstaltungshinweis – und genau das erwartet die Besucher. Eine stille, wohltuende Stunde voller musikalischer und geistlicher Impulse.

Der Abend verzichtet bewusst auf große Gesten und setzt stattdessen auf die stille Kraft von Musik, Wort und Raum. Gerade in der heutigen Zeit, in der das Bedürfnis nach Entschleunigung spürbar wächst, trifft dieses Format auf offene Ohren und offene Herzen – nicht laut, aber nachhaltig eindrucksvoll.

 




20 Jahre Sparda-Bank in Treuchtlingen – Erfolgreich für die Menschen vor Ort

Es war im Sommer 2005, als die Sparda-Bank München in Treuchtlingen erstmals ihre Türen öffnete. Heute, 20 Jahre später, gehört die Filiale fest zum Stadtbild und hat sich als verlässlicher Partner für viele Bürgerinnen und Bürger in der Region etabliert. Mit einem großen Gemeinwohl-Fest am Freitag, den 23. Mai 2025, von 13 bis 18 Uhr feiert die Bank gemeinsam mit der Bevölkerung dieses besondere Jubiläum – und sagt auf ihre Weise „Danke“.

Das Fest findet auf dem Parkplatz an der Fischergasse statt und richtet sich an Menschen jeden Alters. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Showeinlage des Teams der VfL Baskets, einer Hüpfburg für Kinder und vielfältigen Angeboten für das leibliche Wohl. Besonders im Fokus steht dabei der Gedanke des Miteinanders: Im Rahmen der Feierlichkeiten werden 20.000 Euro an gemeinnützige Organisationen aus der Region übergeben – ein Zeichen der Wertschätzung für das vielfältige ehrenamtliche Engagement vor Ort.

Vertrauen als Basis des Erfolgs
Die Erfolgsgeschichte der Sparda-Bank in Treuchtlingen ist eng verbunden mit den Menschen, die sie tragen. Nach ersten Jahren in der Bahnhofstraße bezog die Filiale bereits 2011 ihren heutigen Standort in der Hauptstraße 15. Der Umzug war Ausdruck des wachsenden Zuspruchs durch die Bevölkerung – und der Wunsch, das Serviceangebot noch besser zugänglich zu machen.

Seit Januar 2025 leitet Angelika Steimle die Filiale. Sie ist gebürtige Treuchtlingerin, Mitarbeiterin der ersten Stunde und verkörpert die Philosophie der Bank wie kaum eine andere: „Von Anfang an haben wir gespürt, dass uns die Menschen hier vertrauen. Dieses Vertrauen möchten wir weiterhin stärken – Tag für Tag, gemeinsam mit unserem engagierten Team.“

Starke Beratung – persönlich und digital
Rund 4.200 Kundinnen und Kunden nutzen heute die Leistungen der Sparda-Bank München in Treuchtlingen – ein klares Zeichen dafür, dass die Verbindung aus persönlicher Beratung und genossenschaftlicher Werteorientierung überzeugt. Die Bank setzt konsequent auf eine Beratung auf Augenhöhe und hat Anfang 2025 ihre Öffnungszeiten erweitert, um noch flexibler auf individuelle Finanzbedürfnisse eingehen zu können. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Online-Services, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

Engagement über den Schalter hinaus
Als erste Gemeinwohl-Bank Deutschlands sieht sich die Sparda-Bank München nicht nur als Finanzdienstleister, sondern als aktiven Teil der Gesellschaft. Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam wachsen mit Mensch und Region“ setzt sich das Team in Treuchtlingen für soziale und ökologische Projekte ein und stärkt so nachhaltig das Miteinander in der Region.

Das Jubiläumsfest am 23. Mai bietet nicht nur einen Blick zurück auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte, sondern vor allem die Gelegenheit, gemeinsam in die Zukunft zu blicken – mit Menschen, für Menschen.

Titelfoto: Sparda-Bank
Filialleiterin Angelika Steimle (2. v. l.) steht Kundinnen und Kunden sowie Mitgliedern mit ihrem Team in Treuchtlingen mit Leidenschaft und Kompetenz zur Seite.

 




100 Jahre Zither-Club Solnhofen – Ein Jubiläum voller Klang und Tradition

Solnhofen kann in diesem Jahr auf ein ganz besonderes musikalisches Kapitel seiner Geschichte blicken. Der Zither-Club Solnhofen feiert sein 100-jähriges Bestehen. Ein stolzes Jubiläum, das angesichts des Rückgangs von Zithervereinen in den letzten Jahrzehnten keine Selbstverständlichkeit ist. Doch die Musikerinnen und Musiker des Vereins halten die Tradition lebendig – und laden im Jubiläumsjahr mit einem abwechslungsreichen Programm zu einer Reise durch die Vereinsgeschichte ein.

Feierlicher Auftakt mit Gottesdienst und Konzert
Den offiziellen Start in das Jubiläumsjahr bildet am 9. Februar 2025 ein Festgottesdienst in der St.-Veit-Kirche in Solnhofen. Wenige Wochen später, am 22. März 2025, folgt das große Jubiläumseröffnungskonzert, ebenfalls in der St.-Veit-Kirche. Hier wird die Geschichte des Vereins in Wort, Bild und natürlich Musik lebendig.

Die musikalische Zeitreise beginnt bei den Anfängen des Vereins, als sich im Jahr 1925 einige musikbegeisterte Zitherspieler aus Solnhofen und Umgebung zusammenfanden. Gegründet wurde der Zither-Club von August Schropp, einem Schuhmacher, der als Alleinunterhalter und Zitherlehrer aktiv war. Bereits im Gründungsjahr fanden die ersten öffentlichen Konzerte in Solnhofen und Mörnsheim statt. An diese frühen Jahre sowie an die Konzertreihe, die ab 1948 bis 1968 jährlich stattfand, soll mit Musik aus dieser Zeit erinnert werden.

Nach einer Phase der losen Treffen in Solnhofer Wirtshäusern wurde der Verein 1992 durch Marga Halbmeier wiederbelebt. Sie erweiterte das musikalische Spektrum um Instrumente wie Hackbrett, Gitarre, Flöte und Akkordeon und setzte verstärkt auf die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker. 1997 übernahm Claudia Mücksch die musikalische Leitung. Ihr Verdienst ist es, dass das Ensemble heute eine breite Palette von bayerischer Volksmusik bis hin zu verschiedenen Musikgenres abdeckt. Diesem Wandel widmet sich der letzte Teil des Eröffnungskonzerts.

Musik in all ihren Facetten
Doch damit nicht genug: Im Laufe des Jahres gibt es noch weitere Veranstaltungen, die die musikalische Vielfalt des Vereins zeigen. Beim Sänger- und Musikantentreffen am 28. Juni 2025 in der evangelischen Pfarrscheune steht vor allem die Volksmusik im Mittelpunkt. Zusammen mit befreundeten Musikgruppen wird der Abend sicher auch kulinarisch ein Genuss.

Ein weiteres Highlight erwartet die Zuhörer am 24. August 2025: Das Konzert „SternenHimmelZeit“ in der atmosphärisch beleuchteten Sola-Basilika nimmt die Besucher mit auf eine musikalische Reise. Mit einfühlsamen Klängen aus unterschiedlichen Genres lädt das Programm dazu ein, sich mit den Themen Zeit, Himmel und Sterne auseinanderzusetzen – oder einfach entspannt den Tönen zu lauschen.

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet am 4. Oktober 2025 das Konzert der Zitherjugend in der Sola-Halle Solnhofen. Gemeinsam mit der Nachwuchsgruppe der Akkordeonspielgruppe Solnhofen sowie dem Bayerischen Zither-Jugendorchester wird der musikalische Nachwuchs zeigen, dass die Tradition der Zithermusik noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Mit diesem abwechslungsreichen Programm hofft der Zither-Club Solnhofen, nicht nur das Jubiläum gebührend zu feiern, sondern auch neue Zuhörer für die Zithermusik zu begeistern – damit es vielleicht schon in zehn oder 25 Jahren wieder heißt: „Wir feiern ein rundes Jubiläum!“




Bühnenstars in Weißenburg gesucht

Das neue Weißenburger Stadtschreiberstück „Archaeopteryx – Der Stein vergisst nicht“ von Roland Spranger nimmt Gestalt an – und alleTheaterbegeisterten sind herzlich eingeladen, Teil dieses besonderen Projekts zu werden. Am Freitag, 24., und Samstag, 25. Januar, öffnet der Söller des Gotischen Rathauses seine Pforten für alle, die als Akteure auf der Bühne stehen möchten.

Unter der Regie von Georg Schmiedleitner wird das Casting zu einem lebendigen Auftakt: Mit spielerischen Theaterübungen gibt das künstlerische Team allen Bewerberinnen die Gelegenheit, ihr Talent zu zeigen. Ob für solistische Rollen, den Bürgerchor oder als Statist*innen – die Möglichkeiten sind vielfältig! Auch wer bereits in früheren Produktionen mitgewirkt hat, ist willkommen, den Neuanfang mitzuerleben.

„Das Casting ist wie eine Wundertüte“, sagt Projektleiter Christian Peter Hauser. „Wer kommt neu dazu? Wer hat sich weiterentwickelt? Es ist ein offenes Projekt, das für alle Interessierten Raum bietet.“

Anmeldung und Termine
Um besser planen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung über die Webseite www.dersteinvergisstnicht.de gebeten. Kurzentschlossene sind jedoch ebenfalls willkommen! Die Casting-Termine im Gotischen Rathaus lauten wie folgt:

Freitag, 24. Januar: 17:00–20:00 Uhr
Samstag, 25. Januar: 10:00–13:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr

Der Weg zur Premiere
Nach dem Casting beginnt die Arbeit: Workshops im April und Mai, Textproben in Kleingruppen ab Mitte Mai und schließlich Proben im Bergwaldtheater ab Juni bereiten das Ensemble auf die Premiere am 12. Juli vor.
Die diesjährige Produktion wird erstmals von der gemeinnützigen Genossenschaft „Die Theaterbürger“ organisiert, unterstützt von der Stadt Weißenburg. Das Stück widmet sich der regionalen Steinabbau-Geschichte und verknüpft Vergangenheit mit Gegenwart.

Titelfoto: ©Die Theaterbürger




Akkordeon-Orchester Solnhofen lädt zur musikalischen Reise ein

Am Samstag, den 9. November 2024, um 19:00 Uhr erwartet die Besucher in der der Sola-Halle in Solnhofen ein ganz besonderes Klangerlebnis. Das Akkordeon-Orchester Solnhofen, unter der Leitung von Christine Satzinger, lädt zu einer musikalischen Reise in die „Unendlichen Weiten der Musik“ ein.

Das Konzertprogramm ist vielseitig und wird Fans von Filmmusik und Pop gleichermaßen begeistern. Freuen Sie sich auf Melodien aus der „Star Trek“-Saga und „Herr der Ringe“, sowie auf Musik von AHA und den Klassiker „Music“ von John Miles.

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr in der Sola-Halle in Solnhofen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Lassen Sie sich diese musikalische Reise nicht entgehen!




Blasmusik und Jubiläumsauftakt in Langenaltheim

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt am Samstag, den 9. November 2024, zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Im Gemeindezentrum von Langenaltheim erwartet die Besucher ab 19:30 Uhr ein Konzert der Extraklasse. Anlass ist nicht nur die Vorstellung der neuen CD „Kameraden für immer“, sondern auch der Auftakt zu den Feierlichkeiten des 100-jährigen Jubiläums der Kapelle. Der Eintritt zu diesem Abend ist frei – ein Geschenk an alle Freunde der Blasmusik und Unterstützer der traditionsreichen Feuerwehrkapelle.

Ein klangvoller Auftakt zum Jubiläum
Die Feierlichkeiten zum runden Jubiläum werden zwar erst vom 16. bis 18. Mai 2025 stattfinden, doch die Kapelle stimmt ihre Gäste schon jetzt mit einem Konzert auf das Fest ein. Über Monate hinweg hat die Feuerwehrkapelle Langenaltheim im vergangenen Sommer an ihrer CD „Kameraden für immer“ gearbeitet, die das Beste der Blasmusik zusammenfasst. Von der traditionellen böhmischen Blasmusik bis hin zu modernen Kompositionen zeigt die CD die Bandbreite und das Können der Musiker, die weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt sind.

Vielfältiges Programm in neuer Tracht
Am Konzertabend können sich die Zuhörer auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Kapelle wird sowohl traditionelle als auch moderne böhmische Blasmusikstücke darbieten, die von stimmungsvollen Polkas bis hin zu klangvollen Märschen reichen. Die Musiker werden außerdem in ihren brandneuen Trachten auftreten, die eigens für das 100-jährige Jubiläum angeschafft wurden. Ein optischer Genuss, der den musikalischen Genuss perfekt ergänzt.

Der Eintritt zu diesem besonderen Konzert ist kostenfrei – eine wunderbare Gelegenheit, die Feuerwehrkapelle in bester musikalischer Form und neuem Gewand zu erleben. Das Event verspricht, die Vorfreude auf die großen Jubiläumsfeierlichkeiten im Mai 2025 zu steigern und die langjährige Verbundenheit der Kapelle mit der Region zu feiern.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend und seien Sie dabei, wenn in Langenaltheim die ersten Takte zum Jubiläum erklingen.

Foto: Fuerwehrkapelle Langenaltheim




SUV versinkt im Wasserloch-Totalschaden im Offroadpark Langenaltheim

Ein 24-jähriger Mann aus der Landeshauptstadt verursachte am Freitagabend im Offroadpark Langenaltheim einen Totalschaden an seinem hochwertigen SUV. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:45 Uhr, als der Fahrer versuchte, das Gelände zu befahren.

Der junge Mann bog zunächst die Schranke an der Zufahrt um und fuhr dann auf das Offroadgelände. Anschließend wollte er mit seinem Fahrzeug durch ein Wasserloch fahren, unterschätzte jedoch die Tiefe des Gewässers. Der SUV blieb stecken, wobei das Wasser bis zu den Fenstern reichte.

Zur Rettung der Insassen und Bergung des Fahrzeugs war die Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim im Einsatz und auch die Wasserretter aus Pleinfeld waren bereits auf dem Weg zum Wasserloch in Langenaltheim. Allerdings konnten diese wieder umkehren, da die Rettungsaktion von der Langenaltheimer Wehr eigenständig abgeschlossen wurde. Durch die außergewöhnliche Aktion hat der 24-jährige Münchner nun den Totalschaden seines SUVs zu beklagen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise blieben der Fahrer und seine Beifahrerin unverletzt.

Gegen den 24-Jährigen und seine Beifahrerin wird nun wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.




Neue Impulse in der Jugendarbeit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim setzt neue Akzente in ihrer Jugendarbeit. Beim Nachwuchstag Ende April konnten bereits erste Erfolge verzeichnet werden: Eine kleine Akkordeon- und eine Blockflötengruppe haben sich formiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich noch anzuschließen.

Bläsergruppe montags aktiv
Fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker treffen sich alle zwei Wochen montags von 18.30 bis 19.30 Uhr zur Bläsergruppe. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Wer Interesse hat, kann einfach zum Proberaum der Feuerwehrkapelle im Gemeindezentrum kommen oder sich vorab bei Dieter Meyer melden.

Start der neuen Bläserklasse im September
Ab dem neuen Schuljahr beginnt eine neue Bläserklasse. Hier haben Kinder ab etwa sieben Jahren die Möglichkeit, verschiedene Instrumente zu erlernen. Das Angebot umfasst Trompete, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Tenorhorn, Waldhorn, Posaune, Tuba und Schlagzeug. Der Unterricht kombiniert Einzel- und Gruppenstunden, wobei die Einzelstunden individuell mit den Lehrern vereinbart werden können. Der Gruppenunterricht wird voraussichtlich dienstags um 17.00 Uhr stattfinden. Interessierte können sich bis zum 31. August mit ihrem Wunschinstrument unter

jfk-langenaltheim@gmx.de

anmelden. Die Verantwortlichen der Feuerwehrkapelle werden sich dann mit weiteren Details melden.

Musikalische Früherziehung für die Kleinsten
Erstmalig bietet die Jugendfeuerwehrkapelle eine musikalische Früherziehung für Kleinkinder zwischen 18 Monaten und 3 Jahren an. In zehn Terminen von Mitte September bis Ende November werden den Kindern donnerstags von 16 bis 17 Uhr spielerisch die ersten musikalischen Schritte vermittelt. Dies fördert nicht nur die Musikalität, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten der Kinder. Der Kurs ist auf fünf Teilnehmer begrenzt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Die Kosten für die gesamte Serie betragen 60 Euro. Anmeldungen werden ebenfalls bis zum 31. August unter

jfk-langenaltheim@gmx.de

entgegengenommen.

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und darauf, den musikalischen Nachwuchs in der Region zu fördern.




20. Altmühltaler Lamm“-Auftrieb in Mörnsheim

Ihr 20-jähriges Jubiläum kann die Marktgemeinde Mörnsheim mit dem Altmühltaler Lamm-Auftrieb feiern. In diesem Jahr findet dieses Großereignis zum 20. Mal an den Pfingstfeiertagen, Sonntag, den 19. und Montag, den 20. Mai, statt. Schirmherr ist in diesem Jahr der bayerische Europaminister Eric Beißwenger.

Am Pfingstsonntag beginnt der Schäfer- und Handwerkermarkt auf dem Mörnsheimer Kastnerplatz um 11:00 Uhr. Um 14:00 Uhr wird die Eröffnung mit Grußworten durch den bayerischen Europaminister Eric Beißwenger, den Landrat Alexander Anetsberger, die „Altmühltaler“ Lammkönigin und den Ersten Bürgermeister Richard Mittl stattfinden. Die musikalische Umrahmung gestaltet die Bläsergruppe „Blechhilfswerk“.

Um 15:00 Uhr beginnt der Auftrieb mit knapp 1.000 Schafen, Lämmern und Ziegen aus der Schäferei Sascha Gäbler. Die Herde wird durch das Markttor auf den Kastnerplatz und weiter durch die Gassen des Marktes auf die Wacholderheiden am Kohlberg getrieben. An beiden Markttagen findet jeweils die Entdeckertour „Hoch über Mörnsheim“ um 15:30 Uhr statt. Zudem werden Schafschurvorführungen am Kastnerplatz angeboten.

Am Pfingstmontag wird um 10:30 Uhr ein Gottesdienst in der Wallfahrtskirche „Maria End“ in Altendorf mit anschließender Schafsegnung durch Pfarrer Christoph Wölfle im Beisein der Fahnenabordnungen der Schäferverbände zelebriert. Musikalisch auflockern werden ab 14:00 Uhr die Blasmusikgruppe „Stoizwicker“ aus Schernfeld.

Der bayerische Kabarettabend mit „Vogelmayer“ findet am Samstag, den 18. Mai, um 20:00 Uhr im Haus des Gastes statt. Vorverkauf über die Gemeinde. Karte 18 €.

Alle Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Marktgemeinde Mörnsheim unter:

https://www.moernsheim.de/

Titelfoto: Richard Mittl




Erfolgreiche Fahndung nach Baumarkt-Einbrecher

Ein Einbruchdiebstahl in einem Baumarkt versetzte die Bewohner von Treuchtlingen am Freitag, dem 15. März 2024, in Unruhe. Ein bis dato unbekannter Täter drang gewaltsam in das Gebäude ein, indem er eine Zugangstür aufhebelte. Zielgerichtet begab er sich zum Bürobereich, wo er einen Tresor knackte und Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro erbeutete, bevor er vom Tatort flüchtete. Der hinterlassene Sachschaden wurde auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die örtliche Polizeiinspektion Treuchtlingen startete unverzüglich eine intensive Ermittlung, um den Täter ausfindig zu machen. Dank akribischer Arbeit gelang es bereits etwa 16 Stunden nach der Tat einen Verdächtigen zu anzuhalten. Bei allgemeinen Kontrollmaßnahmen auf der Bundesstraße 2 bei Dietfurt wurde ein 20-jähriger deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz im südlichen Landkreis Weißenburg überprüft.

Die Durchsuchung seines Fahrzeugs förderte Diebesgut zutage, das eindeutig dem Einbruch in den Baumarkt zugeordnet werden konnte. In Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurden weitere Maßnahmen eingeleitet, darunter Durchsuchungen beim Beschuldigten. Aufgrund seines festen Wohnsitzes und fehlender Haftgründe wurde der Verdächtige nach Abschluss der Maßnahmen wieder entlassen.

Die Polizei Treuchtlingen prüft nun, ob der festgenommene Beschuldigte auch für weitere ähnliche Taten verantwortlich sein könnte.




Erneute Verkehrsbehinderungen durch Proteste der Landwirte

Für Freitag, 26.01.2024 sind erneut Proteste der Landwirte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geplant. Auf Grund von Schleich- und Sternfahrten mit Traktoren ist auf mehreren Straßen im Landkreis mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Die Landwirtinnen und Landwirte aus der Region planen für Freitag, 26.01.2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Kundgebung auf dem Kirchweihplatz in Weißenburg. Ab 5.30 Uhr werden sich dazu Traktoren gesammelt von den Versammlungsplätzen in Treuchtlingen, Pleinfeld und Gunzenhausen in Richtung Weißenburg aufmachen.

Von Gunzenhausen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die Auffahrt B13 Richtung Ansbach, weiter über die B466 nach Geislohe. Dort wenden sie im Kreisverkehr und fahren über die B466 zurück nach Schlungenhof und zur Kreuzung B466/Nürnberger Straße. Von dort geht es über die Staatsstraße 2222 weiter nach Pleinfeld und schließlich über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz nach Weißenburg.

In Pleinfeld startet der Protestzug an der Sommerrodelbahn und fährt über die Staatsstraße 2222 Richtung Gunzenhausen, wendet am Kreisverkehr in Langlau und fährt über die Staatsstraße zurück nach Pleinfeld und weiter über die Ausfahrt an der Wiesenstraße zum Kirchweihplatz in Weißenburg.

In Treuchtlingen starten die Landwirte am Festplatz und fahren über die B2 Richtung Weißenburg, wo sie über die Ausfahrt an der Wiesenstraße den Kirchweihplatz in Weißenburg erreichen. Diese Strecke wird zweimal gefahren.

Bitte beachten Sie, dass es auch im Anschluss an die Kundgebung auf dem Festplatz in Weißenburg ab 12.00 Uhr noch zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann.