Beim Firmenrundgang in Pappenheim gewinnt der Landrat Einblicke in moderne Fahrzeugtechnik
Einblicke in ein hochmodernes Produktionsumfeld erhielt Landrat Manuel Westphal beim Besuch des Pappenheimer Werks der Firma OPmobility. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises verschaffte er sich ein Bild von einem der bedeutendsten Standorte für lackierte Exterieur-Komponenten in der Region.
Rund 500 Mitarbeitende fertigen hier Stoßfänger für namhafte Automobilhersteller – vom Spritzguss bis zur Endmontage. Die Bauteile verlassen das Werk punktgenau im Just-in-Sequence-Verfahren. Besonders beeindruckt zeigte sich Westphal von der hohen Fertigungstiefe und der ausgeprägten Innovationskultur des Unternehmens.
Ab 2026 stellt sich OPmobility strategisch neu auf: Dann sollen vor allem Stoßfänger für Elektrofahrzeuge vom Band rollen. Neben KI-gestützter Qualitätskontrolle investiert das Unternehmen auch in nachhaltige Verfahren wie Kunststoffrecycling. Mit intelligenter Lichttechnik im Stoßfänger positioniert sich der Standort zusätzlich im Wettbewerb als Technologieführer.
„OPmobility zeigt, wie stark unsere Region in Sachen Hightech und Nachhaltigkeit aufgestellt ist“, so Westphal. Auch Innovationsmanager Stefan Meder betonte die Relevanz solcher Unternehmen für die Transformation der regionalen Wirtschaft.
Auf dem Titelbild: Sabine Unterlandstättner (z.v.l.) und Stefan Meder (m.) von der Wirtschaftsförderung des Landkreises sowie Landrat Manuel Westphal (z.v.r.) erhielten bei einer Werksführung mit Vertretern von OPmobility einen umfassenden Einblick in den Standort in Pappenheim.
Foto: OPmobility