Es geht vorwärts mit dem Eichwiesensteg

Wenn die Arbeiten weiterhin so flott vorangehen wird man schon bald wieder von der „Unteren Vorstadt“ über die Altmühl auf die Eichwiese und die Fischerleite gehen können. Die Arbeiten gehen flott voran, heute hat die Baufirma Schmid die neuen Fundamente betoniert und am Freitag, 17.03.2023 sind die Sanierungsarbeiten am Steg voraussichtlich abgeschlossen.

Die Baufirma Schmid aus Markt Berolzheim ist im Zeitplan sogar einige Wochen voraus. Am Eichwiesensteg selbst sind die Sanierungsarbeiten, das heißt die Ausbesserung der maroden Eisenteile, abgeschlossen. Eingebaut werden noch die Tragevorrichtungen für die Kabel, die mit dem Steg über die Altmühl geführt werden.

Bald danach wird mit der Reinigung und dem Aufbringen der ersten von insgesamt drei Farbschichten weitergearbeitet.

Fix und fertig sind die beiden Rampen, die auf den Steg führen sollen. Die Rampe von der Eichwiesenseite ist schon seit Wochen vor Ort und die Rampe für die Bahnseite ist auch schon fertig. Allerdings wird diese aus Platzgründen erst kurz vor der Montage zum Steg gebracht.

Eine Zeitbremse ist derzeit das Dritte Fundament, das am Weg neben der Bahnlinie für die Auflage der Rampe notwendig ist. Dieses ist just an der Stelle geplant, an der ganz in der Nähe die Ferngasleitung der N-Energie verläuft. Das bedeutet, dass die Leitung von der Firma erst genau lokalisiert werden muss. Derzeit ist eine Begutachtung in Arbeit und Insider wissen, dass das dauern kann.

Die beiden Fundamente für die Auflagen des Eichwiesensteges sind heute am 15.März 2023 betoniert worden. Auf den Tag genau drei Monate nachdem der Eichwiesensteg von den Fundamenten gehoben wurde.

Die nächsten Arbeiten sind nun die Reinigung des Eichwiesensteges und danach werden drei Farbschichten aufgebracht.

 




Start in den Frühling am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, 19. März startet Pappenheim mit dem „Frühlingserwachen“ in das Frühjahr. Das nimmt Erster Bürgermeister Florian Gallus zum Anlass sich mit einem Grußwort an die Besucherinnen und Besucher des Marktes und an die Gäste der Stadt zu richten:

Sehr geehrte Gäste, liebe Besucher,

vor uns liegt eine turbulente Zeit. Damit meine ich nicht die noch durchaus bevorstehenden Wintertage, sondern eher den Ausblick auf das Frühjahr und die folgenden Monate. Die Vorfreude auf mehr Sonnenschein nach einer gefühlten mehrwöchigen dunklen und trüben Zeit ist jetzt vielfach spürbar. Vieles geht einfach lockerer von der Hand, wenn das Wetter mitspielt. Man fühlt sich gut, ist motiviert im Beruf und natürlich auch in seiner Freizeit. Ich freue mich auf die bevorstehende, wärmere Jahreszeit. Nutzen Sie Ihre freie Zeit und besuchen auch heuer wieder unser von ehrenamtlich Engagierten Helfern und Einzelhändlern organisiertes „Frühlingserwachen“.

Los geht’s am Sonntag, 19.03.2023 ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Es erwartet Sie neben dem Pappenheimer Einzelhandel in der Innenstadt mit seinen attraktiven Angeboten und Aktionen auch wieder ein umfangreiches und vielfältiges Angebot aus regionalen Produkten und Handwerkskunst in seiner schönsten Form.

Abgerundet wird das Markttreiben durch die verschiedenen kulinarischen Angebote an den Essensständen. Die örtliche Gastronomie mit ihrem umfangreichen Angebot von zünftig bis fein freut sich ebenfalls auf Ihren Besuch.

Genießen Sie beim Bummeln, Shoppen oder bei der Einkehr den einzigartigen Charme und das herrliche Ambiente unserer historischen Innenstadt.

Mein Dank gilt den verantwortlichen Einzelhändlern für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ihnen, liebe Gäste, wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in Pappenheim.
Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst vom Angebot und der Leistungsfähigkeit der zahlreichen Aussteller.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt, bleibende Eindrücke und viel Vergnügen beim Bummeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Erster Bürgermeister

Florian Gallus

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

 

Am Donnerstag, 16.03.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentlich Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge  

1.1 BA 01/2023 – Errichtung eines Mobilfunkmastes im Wolfstal, Fl.Nr. 1429, Gem. Pappenheim, Magdalenaschlag, Vordere Gemeindewaldung

1.2 BA 05/2023 Isolierte Befreiung Errichtung eines GeräteGartenhauses, Am Mühlberg, Fl.Nr. 1461/13, Pappenheim

2 Bauleitplanung    

2.1 Bauleitplanung – Beschluss über die Aufstellung eines Bebauungsplans „Pappenheim Nord“ nach § 13 a BauGB (Aufstellungsbeschluss)

2.2 Bauleitplanung – Grundsatzbeschluss zur Erstellung eines Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen im Gemeindegebiet Pappenheim

2.3 Bauleitplanung – Bebauungsplan „Pappenheim Nord“ – Vergabe des Planungsauftrags

3 Haushalt  

3.1 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

3.2 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung Pappenheim für das Haushaltsjahr 2023

4 Vergaben:

4.1 Auftragsvergabe für Fundamentarbeiten der neuen Bushäuschen in Pappenheim und Bieswang

4.2 Kläranlage Pappenheim: Auftragsvergabe Sanierung Phosphatbehältertank

5 Erwerb einer Kehrmaschine für den Bauhof – Grundsatzbeschluss

6 Zuschusswesen: Antrag des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim e.V. auf Verlängerung der Vereinbarung

7 Antrag des „Pappenheimer Maibaum Vereines“ auf Nutzung des Stadtwappens

8 Antrag des Kunst- und Kulturvereins auf Nutzung des Stadtwappens

9 Beteiligungen – Kapitalzuführung an die Stadtwerke Pappenheim GmbH zur Sicherung der Leistungsfähigkeit

10 Beschluss über die Investitionsumlage an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen für die Glasfaseranbindung nach der Förderrichtlinie GWLANR

11 Bekanntgaben   




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet auch in diesem Jahr im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen an. Dazu gehören Äste, Zweige Holz von Hecken, Sträucher, und Baumschnitt.
Am Samstag, 25.03.2023, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen:

  • Neudorf ehemalige Deponien
  • Osterdorf ehemalige Deponien
  • Übermatzhofen Bolzplatz
  • Bieswang Kirchweihplatz Rachinger

Für die ehemalige Deponie Neudorf sind weitere Annahmetage jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr:

Samstag, 18.03.2023
Samstag, 25.03.2023
Samstag, 01.04.2023
Samstag, 15.04.2023
Samstag, 13.05.2023
Samstag, 17.06.2023  

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle gegen eine Gebühr im Wertstoffhof Pappenheim angenommen.

Bereits jetzt zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am Samstag, 11.11.2023, stattfinden.

 

 

 




Erzieher/in für den Kindergarten Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt für den Kindergarten in Bieswang eine neue Fachkraft. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind nachfolgend ersichtlich:

 

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n weitere/n

Erzieher/ in

für den eingruppigen Kindergarten in Bieswang.

Interessierte senden bitte bis zum 17.03.2023 Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild.  Zeugnissen etc. an die Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle 
Tel. 09143/606-16, eberle@pappenheim.de oder
Frau Remmele  Tel. 09143/790 gerne zur Verfügung.




Landesweit einheitlicher Probealarm

Am Donnerstag, 09. März 2023 werden bayernweit unterschiedliche Warnsysteme getestet, die die Bevölkerung über Gefahrensituationen informieren sollen. Um 11.00 Uhr werden die beteiligten Stellen unterschiedliche Warnmittel aktivieren, darunter Sirenenwarnsignale, Radio, Fernsehen, Warn-Apps oder Cell Broadcast.

Auch Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sollten an diesem Tag eine Warnmeldung zum Beispiel über das mobile Endgerät empfangen.
Auch wurden nun die ersten Sirenenanlagen zur Warnung der Bevölkerung auf dem Gemeindegebiet der Stadt Gunzenhausen fertiggestellt, welche dann einen etwa einminütigen Sirenenton erzeugen können. Die fünf akustischen Warnsysteme befinden sich in den Gunzenhäuser Ortsteilen Cronheim, Wald, Laubenzedel, Unterwurmbach und Frickenfelden und werden am 09. März zum ersten Mal im Zuge des Probealarms aktiviert.
Weitere Sirenenstandorte im Landkreis sollen sukzessive dazukommen. Während des Probealarms werden auch andere Warnmittel, wie zum Beispiel eine Warnung über Cell Broadcast getestet. Dabei bekommen Handynutzer eine Testwarnung auf ihr Endgerät, das in einer Mobilfunkzelle eingebucht ist.
Mobilfunknutzerinnen und –nutzer wurden darüber gesondert informiert. Auch die Warnung über Warn-Apps wie NINA oder KATWARN, Radio und Fernsehen soll an diesem Tag getestet werden.
Zur Warnung der Bevölkerung würden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bei einer konkreten Gefahrensituation zudem auch Lautsprecherdurchsagen über die verschiedenen Hilfsorganisationen und der Polizei erfolgen.
Diese werden am Warntag allerdings nicht getestet.




Gemeinsames Suppenessen

Auch in diesem Jahr lädt die evangelische Kirchengemeinde wieder ganz herzlich zu einem „gemeinsamen Suppenessen“ ins Gemeindezentrum ein.
Am 12. März nach dem Gottesdienst, also ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, können Sie die leckeren Kreationen genießen.
Wie immer gibt es die vegetarische Variante und die Variante „mit Fleisch”: Sie können wählen.

Natürlich können Sie sich auch wieder Portionen mit nach Hause nehmen für die eigene Küche. Dazu bitte einfach ein Gefäß mitbringen.
Und wer nach dem Essen gerne zu Kaffee und Kuchen sitzen bleiben oder etwas davon einpacken will, wird dafür leckere Möglichkeiten entdecken.

Sie alle sind dazu herzlich willkommen, die Kirchengemeinde freut sich  auf Ihren Besuch – gerne auch schon zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche vorgesehen.




Ortskerne stärken – leerstehende Immobilien reaktivieren

Die Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim widmet sich in den kommenden Beiträgen der Erhaltung und Stärkung der Innenquartiere in den Städten und Dörfern.

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag diesmal an einem Donnerstag stattfindet.

Dem Verein ist es gelungen, Barbara Wunder vom Donau-Ries-Kreis für einen Vortrag in Pappenheim zu gewinnen.

Bitte beachten Sie,

dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. 03. 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/ Stadtvogteigasse, Pappenheim
– Der Raum ist barrierefrei erreichbar –

Sie arbeitet seit zehn Jahren erfolgreich an der Umsetzung eines Programmes rund um Donauwörth und Nördlingen, um langsam ausblutende historische Ortskerne aktiv und nachhaltig weiter zu entwickeln und zu beleben. Barbara Wunder berät als Regionalentwicklerin die dortigen Kommunen beim Flächensparen, bei der Innenentwicklung und der nachhaltigen Entwicklung der Siedlungsgebiete, um einer umweltverträglichen Nahversorgung wie Dorfläden mit regionaler Versorgung etc. eine Zukunft zu geben.

Ihre Aktivitäten haben überregional Aufmerksamkeit gefunden und sie wurde 2022 mit dem Bayerischen Heimatpreis für das „Dorfladennetzwerk Donau-Ries“ ausgezeichnet. In diesem Jahr wird sie für das Projekt „Interkommunales Netzwerk Flächensparen“ den Umweltpreis des Bezirks Schwaben erhalten. Daneben ist sie als selbständige Dozentin und Moderatorin tätig.
Barbara Wunder wird über das Projekt des Landkreises Donau-Ries berichten, für das sie als Projektleiterin hauptverantwortlich ist. Ihr geht es dabei um Wiederentdeckung der Ressourcen in den Innenbereichen der Ortschaften, um Leerstandsmanagement, um Bürgerbeteiligung, ihr geht es darum, Wohnen und Arbeiten wieder zusammenzubringen, um nachbarschaftliche Gemeinschaft und Nähe, um Kommunikation und um eine Bewahrung der bewährten dörflichen und kleinstädtischen Strukturen zum Wohle einer nachhaltigen, sozialen und gesunden Lebens- und Wohnzukunft in der Provinz. Barbara Wunder wird aus ihrer reichhaltigen Erfahrung bei der Umsetzung dieser Ideen im Donau-Ries-Kreis berichten und an praktischen Beispielen erläutern.

Die Besucher können sich auf einen anregenden Abend freuen, der sicherlich zu vielen Diskussionen anregt.

Text: Albrecht Bedal

Bitte beachten Sie, dass der Vortrag an einem Donnerstag stattfindet, nicht wie sonst bei der Reihe „Vitalisierung“ üblich an einem Freitag.
Donnerstag, 9. März 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Eingang Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse, Pappenheim
(Der Raum ist barrierefrei erreichbar).
Eintritt frei, eine Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit.




Einführung in die VHS-Cloud

Die Volkshochschule (VHS) Weißenburg bietet im Europäischen Haus im Pappenheim einen Schulung an bei der den Teilnehmern die Nutzung der vhs.cloud einführend erläutert wird.

Dieser Einführungskurs richtet sich an Teilnehmer, die künftig an einem Online Kurs der VHS Weißenburg teilnehmen möchten.

Themenschwerpunkte sind die Nutzung der Konferenz, des Schreibtisches und des Nachrichtenversandes.

  • Was ist die vhs.cloud?
  • Wozu kann sie verwendet werden?
  • Wir kommen in die Konferenz?
  • Was ist der Schreibtisch und
  • wie nutze ich den Nachrichtenversand?

Geleitet wird der Kurs von der ertifizierten vhs.cloud Multiplikatorin Dr. Martina Weis

Donnerstag, 27.04.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
im Europäisches Haus Pappenheim EHP, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Preis: 1,00 €

 




Baugenehmigung für den neuen Spielplatz in Zimmern

Wie berichtet, hat der Pappenheimer Stadtrat im Dezember 2022 die Errichtung eines neuen Spielplatzes in Zimmern auf einer Wiese zwischen der neuen Siedlung und dem Gasthaus Rottler beschlossen. Da wegen der Nutzungsänderung der Wiese ein Bauantrag erforderlich ist, hat der Stadtrat diesem jetzt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Aufbau der Spielgeräte kann jetzt ohne weiter baurechtliche Anträge erfolgen.

Damit scheint sich der fast zehn Jahre lang gehegte Wunsch nach einem neuen Spielplatz in Zimmern auf ein gutes Ende hinzubewegen.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Sterntaler spendet an die Schülerunterstützung V600

Die Aktion Sterntaler hat jetzt an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen einen Spendenscheck in Höhe von 767,50 Euro übergeben. Schulleiterin Eva Pols und Stefanie Schwenk vom Elternbeirat nahmen kürzlich in der Grundschule Pappenheim hocherfreut den Spendenscheck entgegen.

Entstanden ist die weihnachtliche Spendenaktion „Sterntaler“ im Coronajahr 2020. Als der Pelzmärtelmarkt abgesagt werden musste, haben sich einige Geschäftsleute mit Christine Schindler an der Spitze zusammengetan und die Sterntaleridee entwickelt.

Durch den Verkauf von Edelstahlengeln und Edelstahlsternen in der Vorweihnachtszeit sind die Spendengelder zusammengekommen. Dankenswerter Weise hat die Metallbaufirma Schwill in Osterdorf diese Engel und Stern für die Sterntaleraktion hergestellt.

Im Jahr 2021 kam die Sterntaler-Spende den pflegebedürftigen Menschen in der Region und im Jahr 2022 w der TSG-Jugend zugute. (Wir haben berichtet)

In diesem Jahr ging die Spende in Höhe von 767,50 Euro an das Konto des „Schülerunterstützungkonto V600“. Durch das Schülerunterstützungskonto der Grundschule wird gewährleistet, dass an den Klassenausflügen sowie Besuchs- und Veranstaltungsfahrten auch wirklich alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Auch jene, die aus finanziellen Gründen ansonsten zu Hause bleiben müssten.

„Es war uns immer ein Anliegen, dass die Spenden, die in Pappenheim gesammelt werden, auch Pappenheimer Einrichtungen zu Gute kommen“, betont Christine Schindler.

Hocherfreut nahm die Schulleiterin Eva Pohl, am letzten Schultag vor den Faschingsferien wegen des Schulfaschings in einen Kimono gehüllt, zusammen mit der Vorsitzenden des Elternbeirats Stefanie Schwenk den Spendenscheck von Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler entgegen.

An der Spendenaktion haben durch den Verkauf von Engeln und Sternen teilgenommen:

Dimi’s Genuss Werkstatt,
Atelier FRAUENSACHE,

Päckert´s Trachten- und Landhausmoden

Der Lehner-Bäck‘ KG,

Kfz-Wolfshöfer Göhren,

Touristik Verein Pappenheim e.V.,

Versicherungsbüro A. Lämmerer e.K.,

Anton Schindler e.K.




Gemeinsam Wohnen & Leben

Nach dem erfolgreichen Start in die Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ bietet der Kunst- und Kulturverein Pappenheim in diesem Jahr die zweite Veranstaltung, am kommenden Freitag, 24.02.2023 um 19:00 Uhr im Bürgersaal im Haus des Gastes an.

Maria Bruckbauer, eine bayernweit bekannte engagierte Mitbegründerin der GeWoSchoen in Landshut, wird ein genossenschaftliches Modell, das auch in der Provinz funktionieren kann, vorstellen und von dessen praktischer Umsetzung berichten. Sie hören von den Mühen, aber auch der Leichtigkeit des gemeinsamen Planens, Bauens und – Wohnens.

Die Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“ widmet sich neben vielen anderen der Frage, wie können wir dazu beitragen, damit Ältere und Jüngere sich auch in Kleinstädten und Dörfern in der Zukunft wohlfühlen, ohne dass schreckliche Investoren-Neubauten auf der Grünen Wiese entstehen müssen. Welche alternativen Wohnmöglichkeiten für Familien oder alleinstehende Junge und Alte sind denkbar, um auch ältere Siedlungsbereiche wieder zu beleben?
Eine Gruppe engagierter Menschen in Landshut hat es nämlich geschafft, sich ihre eigenen Wohnvorstellungen zu verwirklichen. Sie haben für sich eine Antwort auf Vereinzelung, Einsamkeit im Alter, das Bedürfnis nach bezahlbarem, sicherem Wohnraum, nach aktiver Nachbarschaft und auf die Vorstellung vom Zusammenleben mehrerer Generationen gefunden und tatsächlich
auch in die Wirklichkeit als Genossenschaft umgesetzt. Vorbilder waren und sind Wohnprojekte in allen größeren Städten in Deutschland wie in Hamburg, München oder Freiburg. Aber wie kann sowas in der niederbayerischen Provinz, im Regierungsbezirk mit der höchsten Eigenheimdichte, funktionieren? Und könnte so ein Modell auch im ländlichen Raum Südmittelfrankens gelingen?
Maria Bruckbauer berichtet von der schwierigen Suche nach Mitstreitern, über viel Aufklärungsarbeit, von überraschender und entscheidender Hilfe durch die Politik. 2017 war das Leuchtturmprojekt fertig.

Text: Albrecht Bedal

Freitag, 24. Februar 2023, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Stadtvogteigasse 1, Pappenheim.

Der Raum ist barrierefrei über die Arkade Ecke Deisingerstraße/Stadtvogteigasse erreichbar.
Eintritt frei, eine Spende unterstützt die ehrenamtliche Vereinsarbeit