Vollsperrung der Staatsstraße bei Pappenheim wird aufgehoben

Das Staatliche Bauamt Ansbach teilt mit, dass die Vollsperrung der Staatsstraße 2230 zwischen Pappenheim und B 2 ab Samstagfrüh, 09. September 2023, aufgehoben wird. Die rund 250 m entfernte Brücken-Baustelle wird noch eine Zeitlang Geduld von den Verkehrsteilnehmern erfordern. Der Verkehr wird wechselseitig mittels einer Ampelanlage geführt.

Damit bleibt es bei der angekündigten 3wöchigen Vollsperrung für die Sanierung der Bahnbrücke gleich nach dem Ortsausgang von Pappenheim Richtung Bundesstraße 2. „Eine Punktlandung für alle an der Maßnahme Beteiligten“, teilt die Stadt Pappenheim mit.

 




Uwe Ritzer mit seinem neuen Buch in Pappenheim

„Zwischen Dürre und Flut“ ist der Titel des neuen Buches des SZ-Journalisten Uwe Ritzer. Dieses Buch stellt der Autor am Freitag, 15. September 2023 im Bürgersall im Haus des Gastes in Pappenheim vor. Es sind auch Gespräche mit dem Autor geplant.

Wasser als Lebenselixier war für die Bewohner des Frankenjura wegen des dort stark durchlässigen Bodens seit jeher ein zentrales Thema. Moderne Wasserleitungen, Speicher und Pumpen haben uns fast vergessen lassen, dass Wasser keine unbegrenzte Verfügbarkeit kennt. Wie kostbar Wasser war und ist, zeigt der teure Bau der fränkischen Wasserversorgung mit den Seen um Gunzenhausen, um das trockene Franken ausreichend mit Trinkwasser versorgen zu können. Mit der ständigen Vergrößerung der Mineralbrunnenbetriebe in Treuchtlingen wurde dazu deutlich, dass Wasser ein lebenswichtiges Gut ist, dass nicht dem Profitstreben einzelner Firmen geopfert werden darf. Und seitdem auch immer klarer wird, dass durch den Klimawandel eine kontinuierliche natürliche Wasserversorgung immer anfälliger wird, wird im gesellschaftlichen Diskurs um die Ressource Wasser heftig gestritten wie um Windenergie oder adäquate Heiztechniken.

Uwe Ritzer, Wirtschaftsjournalist der Süddeutschen Zeitung hat sich dem „trockenen“ Thema Wasser angenommen und recherchiert seit fünf Jahren zum Umgang mit unserem Wasser in Deutschland. Ähnlich wie Strom verbrauchen unsere modernen Techniken immer mehr Wasser – in der Landwirtschaft, im Haushalt, in der Industrie. Uwe Ritzer hat nun als Journalist nicht nur in der Zeitung dazu Artikel verfasst und damit für viel Aufmerksamkeit gesorgt, sondern er hat darüber auch ein packendes Buch geschrieben und im Frühjahr 2023 vorgestellt: Zwischen Dürre und Flut – Deutschland vor dem Wassernotstand. Aber nicht nur, dass er darin anklagt und die zunehmende Wassernotlage beschreibt, sondern er schlägt außerdem Lösungen vor, wie unsere Wasserversorgung auch Morgen noch gewährleistet und bezahlbar bleiben kann. Ihm geht es auch darum, dass die Privatleute, die ihren Wasserverbrauch brav zahlen, den großen Wasservermarktern kaum etwas entgegensetzen können. Dem kleinen Mann wird Wassersparen ans Herz gelegt, die großen Wassernutzer sehen darin nur eine unzulässige Einschränkung ihres Geschäftsmodells.

Uwe Ritzer ist vielen Menschen hier in Altmühlfranken bekannt, er hat jahrelang beim Weißenburger Tagblatt gearbeitet. In seinen investigativen Recherchen hat er sich hartnäckig und gründlich mit Missständen in der Justiz (Fall Mollath), beim ADAC oder in der Sportartikelindustrie beschäftigt. Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Wächterpreis, dem Henri-Nannen-Preis und dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis. Als Autor erschienen von ihm »Die Affäre Mollath« (2013, mit Olaf Przybilla), »Lobbykratie« (2016, mit Markus Balser) und zuletzt »Markus Söder« und »Die Spiele des Jahrhunderts« (2018 und 2020, beide mit Roman Deininger). Zuletzt hatte er Einladungen von diversen Fernsehkanälen erhalten, er war im Juli Gast bei Markus Lanz. Mit seinem aktuellen Buch ist er für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 und den Preis als Wissensbuch des Jahres 2023 nominiert.

Freitag, 15. September 2023, 19:00 Uhr
Stadtvogteigass 1 (Haus des Gastes, Bürgersaal), Pappenheim,

Eintritt 12 Euro, für Mitglieder des Kunst- und Kulturvereins 10 Euro. Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info in Pappenheim (09143/60666) und Buchhandlung Stoll in Weißenburg (09141/3230)

Titelfoto: Martin Hangen

 




Auch in Pappenheim sind alle zur Online-Bürgerbefragung aufgerufen

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, bei einer Online-Befragung vom 01.09.2023 bis zum 23.10.2023 ihre Stimme für ihre Gemeinde im Rahmen des integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) zu erheben. Für Befragungs-Teilnehmer von 12 und 25 Jahren wird eine gesonderte Umfrage angeboten.

Beantwortet werden sollen dabei 10 Fragen, die verschiedene Umfelder des jeweiligen Wohnorts betreffen.

Im Rahmen eines Konzepts für Integrierte Ländliche Entwicklung (ILEK) soll das Befragungsergebnis dazu beitragen, Zukunftsperspektiven für den Ländlichen Raum zu entwickeln.

Bei den Vorberatungen zu dem vom Freistaat geförderten Projekt hat sich die Kommunale Allianz Altmühltal mit den Gemeinden Alesheim – Dittenheim – Langenaltheim – Markt Berolzheim – Meinheim – Stadt Pappenheim – Solnhofen und Stadt Treuchtlingen gegründet, die solche Zukunftsperspektiven erarbeiten lassen will.
Durchgeführt wird die Befragung von dem beauftragten Planungsbüro Herb und Partner PartGmbB, das zu der Teilnahme folgende Ausführungen macht:

Warum sollten Sie mitmachen?
Ganz einfach: Ihre Meinung zählt! Als Bürger haben Sie einzigartige Einblicke und Erfahrungen, die für die Fortschreibung des ILEK von unschätzbarem Wert sind.

Ihre Stimme kann dazu beitragen, dass die zukünftigen Entwicklungen in den ländlichen Gebieten Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu erheben und die Zukunft der ländlichen Entwicklung mitzugestalten.

Gemeinsam können wir eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für alle schaffen!
Wir freuen uns darauf, Ihre Meinung zu hören und bedanken uns im Voraus für Ihre Teilnahme an unserer Online-Bürgerbefragung. Zusammen können wir viel für unsere Region erreichen!
Die Beantwortung dauert nur 5 Minuten.
Ihre Antworten werden anonymisiert ausgewertet und fließen direkt in die Fortschreibung des ILEK ein.

Die Online-Bürger-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/96HN6BH

oder scannen Sie den QR-Code

Die Online-Jugend-Umfrage finden Sie hier
https://www.surveymonkey.de/r/XKNQC73

oder scann den QR-Code

 

 

 




Blechblasmusik live auf der KuKuV-Remise in Pappenheim

Die Gruppe BrassXperiment spielt ihre eigenen Arrangements. Die fünf Musiker haben sich im fränkischen Seenland gefunden und fühlen sich hier in Franken auf kleinen Bühnen wohl. Trompete, Horn und Tuba sind ihre Instrumente – da braucht es keine Verstärker.

Ihr Repertoire ist vielfältig, da wird es beim Frühschoppen garantiert nicht langweilig. Ihr Klang changiert zwischen Klassik, Schlager und Jazz – da ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Diese feine, manchmal auch durchaus etwas leisere Blechblasmusik passt so richtig zu einem zünftigen Frühschoppen mit Bier mit blauen Zipfeln oder sauren Bratwürsten – typisch fränkisch wie die Musiker eben.
Sonntag, 10. September 2023, 11 Uhr
Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Die Remise ist bewirtschaftet.
Eintritt frei, mit einer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Verein




Christliche Songs und Popklassiker in Pappenheim an der Weidenkirche

Christliche Songs und bekannte Balladen sind am Sonntag, 10. September in der Weidenkirche in Pappenheim zu hören. Unter dem Motto „Songs an einem Sommerabend“ präsentieren Lisa Pfister und Friedemann Hennings, Gesang, begleitet von Thorsten Abel an der Gitarre zunächst christliche Songs wie „God i look to you“, „Trust in you“ oder „The Goodness of God“.

Anschließend sind Popklassiker wie „The Boxer“ von Simon & Garfunkel, „Yesterday“ von den Beatles, „Lady d‘Arbanville“ von Cat Stevens, „“Dust in the Wind“ von Cansas, „Afterglow“ von Ed Sheeran oder „Wasted on the way“ von Crosby, Stills & Nash zu hören.

Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Titelfoto:Privat

 




Unter Drogenverdacht in Pappenheim erwischt

Am Sonntag, 03.09.2023, gegen 13.15 Uhr, wurde in der Langenaltheimer Straße in Pappenheim ein Kraftrad zur Verkehrskontrolle angehalten. Während der Kontrolle wurden bei dem 31-jährigen Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt.

Ein freiwilliger Drogenschnelltest verlief positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet die im Krankenhaus Weißenburg durchgeführt wurde.

Sein Zweirad musste der Mann am Kontrollort stehen lassen. Sollte sich bei der Blutuntersuchung der Drogenkonsum bestätigen, erwarten den Fahrer eine Geldbuße und ein Fahrverbot.




Sportfreunde verloren das Spiel bevor es richtig begonnen hatte

Beim Gastspiel des A-Klassen-Aufsteigers SF Bieswang in Mörnsheim war das Spiel im Prinzip schon verloren, bevor es richtig begann.

(SFB) Ehe man sich versah, führten die in der Offensive effektiv agierenden Oberbayern nach sieben Minuten mit 2 : 0 durch Treffer von Andre Schmidt und Nico Nar. „Schuld“ daran war der beste Mann auf dem Platz, Mariusz Suszko. Der Spielertrainer des VfB war der Dreh- und Angelpunkt der Mörnsheimer. Und das nicht nur beim hervorragenden Herausspielen der beiden ersten Treffer, sondern auch bei den beiden weiteren Toren bis zur Pause, die er selbst erzielte. Bieswang bot den gegnerischen Offensivakteuren viel zu viel Raum, was diese bis zum Halbzeitpfiff gnadenlos ausnutzten. Im zweiten Abschnitt kam die Schwenk-Elf immer wieder – wie auch im ersten Abschnitt – zu Tormöglichkeiten, wenngleich diese selten zwingend waren. Den deutlich nachlassenden VfB´lern fiel es zunehmend schwer, Akzente zu setzen. Doch auch Bieswang kam nur zum Ehrentreffer durch einen Foulelfmeter, den Lukas Störzer in der 70. Minute sicher verwandelte. Beide Teams konnten in der letzten halben Stunde nicht mehr zulegen, sodass mehrere im Ansatz vielversprechende Angriffe und Chancen verpufften.

Kommenden Sonntag gastiert der Tabellendritte, die SG DJK Schernfeld/Workerszell, in Bieswang. Sicherlich keine leichte Aufgabe für die junge SF-Elf. Dennoch eine neuerliche Chance, um Punkte für den Klassenerhalt einzusammeln. Anstoß ist standesgemäß um 15 Uhr. Die Zweite, unsere SG Langenaltheim/Solnhofen/Bieswang, gastiert bereits einen Tag zuvor um 13 Uhr beim FC Nagelberg II. Gespielt wird auf dem Sportplatz in Schambach.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Fabian Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Lukas Störzer, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Anusorn Sachse, Joshua Loidl, Thomas Schwenk, Jakob Käfferlein

 




Gästeehrung des Touristik Vereins Pappenheim

Der Touristikverein Pappenheim hat kürzlich Carolina Stiegelmeier aus Pullach bei München geehrt, die seit 10 Jahren regelmäßig zu Gast im „Haus Anneliese“ bei Familie Müller in Übermatzhofen ist.

In den ersten Jahren kam sie mit ihrem Lebensgefährten Kurti, der eine enge Verbindung zur Familie Müller pflegte und das eine oder andere Mal mit seinem Gastgeber Host Müller zu Arbeiten in den Wald begleitet hat. Nach seinem frühen Tod wurde Kurti auf seinen Wunsch hin im Friedwald in Pappenheim beigesetzt und „blieb damit seinem Pappenheim über den Tod hinaus treu,“ führte Klaus Huschik aus. Letzterer bedankte sich im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Namen des Touristikvereins Pappenheim für die Verbundenheit und Treue zu ihrem Urlaubsdomizil in Übermatzhofen.

Sie komme gerne hierher, erzählte Carolina Stiegelmeier und freue sich immer, wenn sie die Hektik Münchens für einige Wochen hinter sich lassen könne um in der wunderschönen Pappenheimer Region im Naturpark Altmühltal zu entspannen.

Auch Horst Müller als Gastgeber bedankte sich. Er habe viele Stammgäste, von denen auch einige schon für ihre langjährige Treue zu seinem Gästehaus geehrt worden sind. Viele von Ihnen haben eine enge Bindung zur Familie und sagen wie auch Carolina Stiegelmeier „Einmal Müller – immer Müller“.

Als äußeres Zeichen der Dankbarkeit übergab Klaus Huschik mit den besten Grüßen und Wünschen auch des Vereinsvorsitzenden Uwe Sinn an Carolina Stiegelmeier einen Blumenstrauß, eine Urkunde und ein Präsent. Bei einem Glas Sekt wurde zum Schluss noch auf viele weitere Aufenthalte in Übermatzhofen und Pappenheim angestoßen.




Erzieher*in als Leitung für den Outdoor-Kindergarten in Göhren gesucht

Zur Unterstützung seines Teams sucht der Outdoor-Kindergarten Göhren ab Oktober Verstärkung in Teilzeit (24 Wochenstunden). Dazu führt der Kindergarten folgende Eckdaten aus:

Kurze Beschreibung:

Der Outdoor-Kindergarten e.V., hat sich als Träger des Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht.
Dabei arbeiten wir eng mit der ZwergenRanch (Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof – www.die-zwergenranch.de ) zusammen.

Es können 20 Kinder aufgenommen werden.

Die Aufgaben:

  • Als Erzieher*in gestaltest du den Tagesablauf gemeinsam mit den Kolleg*innen
  • Gleichzeitig bleibst du flexibel, um die Wünsche und Interessen der Kinder zuberücksichtigen
  • Du förderst die Kinder gemäß dem Bayerischen Bildungsplan, wobei du gezielte Beobachtungen als Grundstein der Förderung begreifst
  • Du stellst dich der täglichen Herausforderung, Partizipation im Kindesalter zu ermöglichen
  • Mit Eltern, Angehörigen, Teammitgliedern u.a. arbeitest du wertschätzend zusammen
  • Dokumentation des Entwicklungsstandes und -verlaufs der Kinder
  • Die Teilnahme an und Organisation von regelmäßigen Team- und Dienstbesprechungen

Das Profil:

  • Eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss als sozialpädagogische Fachkraft (wie z.B. Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit) ist Voraussetzung
  • Du hast Lust auf einen Outdoorkindergarten, der Kinder, Tiere und Natur in den Fokus stellt
  • Du engagierst dich mit deinen persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Ideen und prägst dadurch das Profil der Kita
  • Du kannst flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen
  • Du bringst gute Laune und Begeisterung fürs Draußensein mit
  • Du kannst die starken Gefühle der Kinder ruhig begleiten und ihnen Geborgenheit schenken

Unser Angebot:

  • Eine abwechslungsreiche und kreative sowie eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit in unserem Outdoorkindergarten
  • Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Fortschreibung von internen Prozessen
  • Kleiner, familiärer Trägerverein
  • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem sehr gute Ausstattung
  • Eine angemessene und der Tätigkeit entsprechende Vergütung (orientiert am Tarifvertrag öffentlicher Dienst)
  • Urlaub: Du bekommst 30 Tage Urlaub und zusätzlich den 24.+31.12. als freie Tage dazu

Bei Interesse:

Bewerbung gerne per Mail an duernbergerjana@gmail.com
Kontakt: Jana Blechinger 0162/6826434
https://www.outdoorkiga-göhren.de/

Das Team des Outdoor-Kindergartens freut sich auf die Bewerbungen




Geparkten Pkw in Pappenheim angefahren – Zeugensuche

Im Zeitraum von Dienstag, 29.08.2023, 19.00 Uhr, bis Mittwoch, 30.08.2023, 14.45 Uhr, wurde in Pappenheim in der Beckstraße ein ordnungsgemäß abgestellter Pkw angefahren und beschädigt.

Der bislang unbekannte Unfallverursacher setzte anschließend seine Fahrt fort, ohne sich um eine Regulierung des Schadens zu kümmern. Am geparkten Pkw entstand ein Schaden von etwa 3.500 Euro.

Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-12 mit der Polizeiinspektion Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.

 




Feuerwehr Übermatzhofen hat die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Einige Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen haben kürzlich die Leistungsprüfung für die Gruppe im Löscheinsatz erfolgreich absolviert.

Acht junge Kameradinnen und Kameraden der FFW Übermatzhofen und ein Kamerad der Nachbarwehr aus Zimmern konnten den Schiedsrichtern Otto Schober, Karlheinz Klatt und Manfred Zolnhofer aufzeigen, dass sie Knoten und Stiche sowie fachliche Zusatzaufgaben, wie Geräte- oder Gefahrstoffkunde sowie Erste-Hilfe- Maßnahmen beherrschten.
Außerdem galt es an einem Überflurhydranten Wasser zu entnehmen, um das gestellte Brandobjekt zu löschen. Anschließend wurde eine Saugleitung gekuppelt und eine Trockensaugprobe durchgeführt.

Die Ausbildung hatten Hans Denk, Matthias Meyer und erster Kommandant Thomas Stiegler übernommen. Letzterer fungierte bei der Prüfungsabnahme als Gruppenführer.
Auch Ehrenkommandant Gerhard Fister unterstütze die junge Mannschaft mit hilfreichen Tipps und Tricks. Folgende Stufen wurden von den Kameradinnen und Kameraden abgelegt:

Stufe 1 (bronze) Marius Fister, Bastian Riedel, Jonas Schramm
Stufe 2 (silber) David Fister
Stufe 3 (gold) Ludwig Müller, Michael Schramm
Stufe 4 (gold- blau) Miriam Fister
Stufe 5 (gold- grün) Michael Deffner (FFW Zimmern)
Stufe 6 (gold- rot) Michael Ottmann

Unter den zahlreichen Zuschauern aus Übermatzhofen befanden sich auch Vertreter der Stadt Pappenheim, wie Ortssprecher Jürgen Weizinger, Bürgermeister Florian Gallus und Feuerwehrreferent Michele Eckerlein und Vereinsvorstand der Übermatzhofener Wehr, Werner Schramm. Sie alle gratulierten der  Gruppe für die erfolgreich bestandene Leistungsprüfung und bedankten sich sich für ihre ehrenamtliche Bereitschaft im Feuerwehrdienst für den Nächsten dazusein.

Foto: FFW Übermatzhofen




Hans Navratil aus Pappenheim feierte in Gunzenhausen seinen 101. Geburtstag

Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil, des seit dem Jahr 2021 in Gunzenhausen im Burckhard-von-Seckendorf-Heim wohnt, hat kürzlich bei zufriedenstellender Gesundheit und vollkommener geistiger Frische, im Kreis einer beachtlichen Geburtstagsrunde seinen 101. Geburtstag gefeiert.

„Zum Geburtstag mach mer nix“ sagte Hans Navratil bei einem Treffen vor einigen Wochen. Dann aber hat er doch die Cafeteria im Burckhard-von-Seckendorf-Heim für die Feier seines 101. Geburtstages gebucht.

Dort hat sich zur großen Freude des Jubilars eine stattliche Zahl von Gratulanten eingefunden um dem Ehrenbürger und dem Gedächtnis der Stadt Pappenheim ihre Aufwartung gemacht. Gekommen waren Weggefährten und Vertreter der Vereine und Gesellschaften, denen Hans Navratil angehörte und heute noch die Treue hält.

Dies waren, der Heimat- und Geschichtsverein, der Kunst- und Kulturverein und der Turnverein.

Aus dem öffentlichen Leben waren der Stellvertreter des Landrats Günter Obermeyer gekommen, der auch die Grüße von Landrat Manuel Westphal in Form eines Glückwunschschreibens und eines Geldgeschenkes überbrachte. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus war unter den Gratulanten und auch Karl-Heinz Fitz, der Bürgermeister von Gunzenhausen hat es sich nicht nehmen lassen, dem Gunzenhausener Neubürger zu seinem 101. Geburtstag persönlich zu gratulieren.

Bei all seinen Gästen bedankte sich der Jubilar mit einer launigen Rede, in der ihm eigenen munteren und heiteren Art. Er fühle sich wohl in seiner neuen Umgebung, in der er sich auch schon einen Namen gemacht hat.

Wie berichtet wurde der allseits beliebten Pappenheimer Ehrenbürger im Burkhard-von-Seckendorff Heim im Dezember 2022 zum Mitglied im Heimbeirat für die Zeit bis 20.12.2024 gewählt.

Sehr gerne nimmt er an den vielseitigen Beschäftigungsangeboten teil und weil an am Tag seines 101. Wiegenfestes seine BINGO-Runde noch nicht zu Ende war, mussten einige früh gekommenen Geburtstagsgäste eben warten.

Die liebevolle Bewirtung der Gratulanten hatte ein sehr aufmerksames Dreierteam aus dem Familienkreis übernommen.