Neudorf im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Neudorf hat sich als eines von sechs Dörfern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Am Montag, 16.10.2023 war eine vierköpfige Kreiskommission in Neudorf unterwegs, um Eindrücke und Fakten über den Pappenheimer Ortsteil zu sammeln. Von den sechs Dörfern, die sich landkreisweit beworben haben hat die Kommission im Landkreisentscheid zwei Dörfer zu ermitteln, die als Kreissieger in den Bezirksentscheid vorrücken.

Die Bewerbung vom Neudorf hat der Obst- und Gertenbauverein, vertreten durch die zweite Vorsitzende Simone Hüttinger auf den Weg gebracht. Sie begrüßte die Landkreiskommission und freute sich, dass mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gesangverein, dem Förderverein für den Kindergarten und der Landjugend, alle Vereine und Gruppen bei der Ortsbegehung vertreten waren. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Neudorfer Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy waren zum Start der Bewertungsrunde zum Schulgarten nach Neudorf gekommen.

Der Bewertungskommission gehörten unter Leitung von Kreisfachberaterin Carola Simm, Kreisvorsitzender Gerhard Durst als Vertreter des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Anita Popp als Vertreterin der Landfrauen und Andrea Fina für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an.

„Das ist ein sehr schöner Startpunkt“ stellte Gerhard Durst bei seiner Begrüßung am Neudorfer Schulgarten fest und erklärte den rund 15 Bürgerinnen und Bürgern vor dem Rundgang die Bewertungskriterien.
Bewertet werden die Bereiche Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, wie etwa das Dorfleben in Vereinen und Gruppen, Baugestaltung, und Bauentwicklung im Ort sowie die Grüngestaltung, Friedhofgestaltung, Gestaltung der Vorgärten und Hausgärten sowie die Lage des Dorfes in der Landschaft.

Und da hatte Neudorf allerhand zu bieten. Vom Schulgarten, der seit Jahren von den Kindern des örtlichen Kindergartens bewirtschaftet wird ging es zum nahen Kindergarten und vorbei an einer großzügigen Blühwiese im Ort zum Neubaugebiet im Süden Neudorfs, das in absehbarer Zeit einer Erweiterung entgegensieht. Dort erklärten Neudorfs Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy die Schaffung von Bauland für junge Familien. Zur Sprache kam hier die Versorgung an das örtliche Nahwärmenetz an das etwa die Hälfte der Neudorfer Haushalte angeschlossen sind und der geplante Ausbau mit einem Glasfasernetz.
Beim Rundgang um den Dorfanger waren der zum Lager umfunktionierte historischen Zehentstadel und das sanierte Gasthaus Zagelmeyer die Stationen. Hier finden derzeit umfangreiche Um- und Anbaumaßnahmen für eine betriebliche Nutzung der Gebäude statt.
Über den Dorfplatz mit Feuerwehr- und Gemeindehaus besichtigte die Kommission den sehr gepflegten und liebevoll gestalteten Friedhof und den Obstgarten des derzeit leerstehenden Pfarrhauses. Vorbei am Gasthaus Wild und an dem zur Vereins Abstellhalle umfunktionierten Waaghaus ging es vorbei am alten Schulhaus und der vormaligen Gemeindekanzlei zurück.

In ihrem Schlusswort lobte Carola Simm als Leiterin der Bewertungskommission besonders die gepflegten Häuser und die schöne Baugestaltung in dem historischen Angerdorf. Die Kommission sei sehr erstaunt und erfreut, dass bei der Bewertungsrunde so viele Neudorfer dabei waren. Das zeuge von Interesse am Gemeinwesen und von dem Glauben an die Zukunft des Dorfes.

Schon am Tag nach dem Besuch der Kommission in Neudorf wird die Entscheidung fallen, welche zwei der sechs teilnehmenden Dörfer die Kreissieger sein werden und im nächsten Jahr am Bezirkswettbewerb teilnehmen dürfen.Die teilnehmenden Dörfer im Kreiswettbewerb sind Dornhausen, Frickenfelden und Hechlingen aus dem Bereich Gunzenhausen und aus dem Südlichen Landkries sind Bubenheim, Göhren und Neudorf im Rennen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege am 2. März 2024 werden alle teilnehmenden Dörfer mit einer Vorstellungsrunde gewürdigt und erhalten für ihre Teilnahme auf jeden Fall ein Preisgeld und eine Urkunde.

 




Bittere Heimniederlage der Sportfreunde im Kellerduell

Bei den Sportfreunden Bieswang läuft es derzeit nicht rund. Der erneute Anlauf, den zweiten Saisonsieg und damit wichtige Punkte einzufahren, scheiterte auch im Heimspiel und Kellerduell gegen Türk Gücü Eichstätt.

(SFB) Dabei fing das Spiel bilderbuchmäßig an. Jakov Ruzic war einen Schritt schneller als der Gästekeeper und verwertete eine Flanke zur Bieswanger Führung (2.). Die Gäste schlugen aber zeitnah mit dem 1 : 1 durch Enes Dilaver zurück. Die Schwenk-Elf ließ sich nicht beirren und Youngster Jakob Käfferlein schoss zum 2 : 1 ein. Die Oberbayern zeigten aber von Beginn an, dass mit ihnen an diesem Tag zu rechnen ist. Immer wieder tauchten sie vor dem SF-Gehäuse auf. Bis zur Pause hatten beide Teams weiter Chancen, eine nutzte Türk Gücü durch ihren besten Spieler, Kubilay Cavusoglu, zum erneuten Ausgleich. Direkt nach dem Wiederanpfiff war ein SF-Fehlpass der Wegbereiter zur erstmaligen Gästeführung (Furkan Caliskan, 47. Min.). Der Treffer schien an den Gastgebern nicht spurlos vorbeigegangen zu sein. Unnötige und wiederkehrende Abspielfehler im Defensivbereich luden die Eichstätter immer wieder zu gefährlichen Angriffen und Torszenen ein. Im Offensivbereich konnten die Sportfreunde keine Durchschlagskraft verzeichnen, zudem stand die Deckung des Gastes gut und erstickte immer wieder Tormöglichkeiten im Keim. So kam es im Fortgang des Spieles wie es kommen musste: die technisch versierte, spielfreudige und gedankenschnellere Elf baute die Führung durch Treffer von Kubilay Cavusoglu und Furkan Caliskan weiter aus und fuhr so einen verdienten Sieg ein.

Kommenden Sonntag steht der Vergleich auswärts gegen das Mittelfeldteam der DJK Preith an. Anstoß ist um 15 Uhr. Für uns eine erneute Chance zum Punkten, um den Abstand zum hinteren Mittelfeld nicht abreißen zu lassen. Aktuell ist dieser zur genannten Tabellenregion nach 9 bzw. 10 Spieltagen schon etwas bedenklich.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Dominik Dietrich, Joshua Loidl




Drogenfahrt in Pappenheim

Am Sonntag, 15.10.2023, kurz nach Mitternacht kontrollierte eine Polizeistreife in Pappenheim bei Fahrzeugkontrollen auch einen 20-jährigen Fahrer eines Pkw.
Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt.

Ein freiwilliger Drogenschnelltest war positiv auf THC. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet und im Krankenhaus Weißenburg durchgeführt.
Sein Fahrzeug musste der Mann am Kontrollort stehen lassen. Sollte sich auch bei der Blutuntersuchung der Drogenkonsum vor der Fahrt bestätigen, erwarten den Fahrer eine Geldbuße und ein Fahrverbot.




Einbruchstour im Westen von Pappenheim – Zeugenaufruf der Polizei

In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Freitagfrüh, 12./13.10.2023,  kam es in der westlichen Bahnhofstraße in Pappenheim zu einem Einbruch und zwei Einbruchsversuchen.
Aus einer Lagerhalle in der Nähe des Bahnhofs wurde in der Tatnacht soweit bisher bekannt, eine Steinsäge im Wert von etwa 800,- Euro entwendet. Bei der Tat haben der oder die Täter das Vorhängeschloss aufgebrochen um in die Lagerhalle zu gelangen.
Auf dem Parkplatz des nahegelegenen EDEKA Verbrauchermarktes waren die Verkaufswagen von Pappenheimer Döner und Kin Kao die Einbruchsziele. Bei den beiden Wagen sind die Türschlösser mit einem Hebelwerkzeug bearbeitet worden, entwendet wurde nichts.
Der entstandene Sachschaden an den drei Tatorten beläuft sich auf gut 2000,- Euro.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Anzumerken ist, dass der oder die Tätet bei ihrer Einbruchstour offenbar ein rot lackiertes Werkzeug verwendet haben, denn im Bereich der Türschlösser der beiden Verkaufswagen sind deutlich rote Farbabriebe zu sehen, die nach Auskunft der Geschädigten vorher nicht da waren.




Ein etwas andere Stadtspaziergang in Pappenheim

Es tut sich etwas in Pappenheim: Bürgerschaftliches Engagement und Stadtentwicklung haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Akzente zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim geleistet.
Bei einem Stadtrundgang werden entsprechende Orte und Initiativen von Bürgern und Vereinen vorgestellt. Treffpunkt ist Sonntag, der 22. Oktober um 15:00 Uhr am Marktplatz in Pappenheim. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tages der Regionen statt und wird vom Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. sowie der auf dem Hesselberg angesiedelten Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume ausgerichtet.
Der Abschluss findet bei Kaffee und Kuchen im „K14 Haus der Bürger Pappenheim“ statt, die Teilnahme ist kostenfrei.




Der Stadtrat in Pappenheim tagt

Am Donnerstag, 19.10.2023, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine
öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 20/2023 – Antrag auf Vorbescheid: Errichtung eines Doppelhauses mit 3 Wohneinheiten,
Fl.-Nr. 555, Gem. Pappenheim
1.2 BA 21/2023 – Antrag auf Vorbescheid: Nutzungsänderung
Materiallager/Kiosk/Waldlehrpavillion zum Schulungsgebäude Walderlebniszentrum; Fl.-Nr.
1233, Gem. Pappenheim, „Auf dem Schießbuck“

2 Bauleitplanung – Einbeziehungssatzung „Hutgasse“ Bieswang – Vorstellung und
Billigungsbeschluss der Planung

3 Städt. Veranstaltungen: Grundsatzbeschluss über Veranstaltung eines Pelzermärtelmarktes
2023 mit Kostenrahmen

4 Friedhofswesen: Grundsatzbeschluss und Vergabe für den Neubau einer Friedhofsmauer in
Übermatzhofen

5 Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Bieswang
und Beschluss der Vergabe

6 Antrag auf Verwendung des Pappenheimer Stadtwappens durch Frau Lindner

7 Vergaben
7.1 Abbruch Bgm.-Rukwid-Str. 6 u. 8 – Vergabe der Abbrucharbeiten

8 Brandschutz: Austausch von Hydranten in Bieswang, Kirchen- & Stelzergasse durch ZV
l.d.A.

9 Antrag der B90/Grünen Fraktion auf Bekanntgabe des weiteren Vorgehens in Sachen
Campingplatz Pappenheim

10 Bekanntgaben




Eichwiesensteg in Pappenheim der Bestimmung übergeben

Mit einer Feier hat die Stadt Pappenheim den Eichwiesensteg, der über die Altmühl in Pappenheims Westen führt, seiner Bestimmung übergeben. Nach einer mehr als achtjährigen Sperrung des Fußgängersteges hat Bürgermeister Florian Gallus die Vollendung des Bauwerks als einen Brückenschlag mit symbolischer Strahlkraft bezeichnet.

„Was lange währt, wird endlich gut“, zeigte sich Bürgermeister Florian Gallus hoch erfreut bei seiner Rede zur Feier für die Eröffnung des neuen Eichwiesensteges in Pappenheim.

Und dazu hatte er allen Grund. Der mehr als 100 Jahre alte Steg über die Altmühl verbindet Niederpappenheim, die Bahnhofstraße und das Gebiet Am Hals auf der einen und den Bereich der Bürgermeister-Rukwid-Straße und den Campingplatz aus der anderen Seite.

Viele Altmühl Hochwasser und der Zahn der Zeit haben an den Fundamenten und der Stahlkonstruktion des Steges genagt, sodass er im Februar 2015 aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.

Zunächst sah alles nach einer schnellen Lösung aus, denn schon im Juni des gleichen Jahres beschloss der Stadtrat die Neuerrichtung einer Fußgängerbrücke an gleicher Stelle.

Für eine barrierefreie Hängebrücke, mit einer Breite von 2 bis 3 Metern und ein acht Meter hoher Pylon hat der Stadtrat im März 2016 den Planungsauftrag vergeben. Zugleich sollten Fördermittel und die erforderlichen wasserrechtlichen Genehmigungen beantragt, sowie die Zustimmung der betroffenen Grundstücks- und Gewässereigentümer eingeholt werden. Die Kosten waren damals mit 430.000 € veranschlagt.

Seitdem war es fünf Jahre lang still geworden um den Eichwiesensteg. Er kam zwar in den Bürgerversammlungen immer wieder zur Sprache, aber außer dem Entfernen der Holzstufen zum Steg waren keine Aktivitäten bemerkbar.

Als dann im Dezember 2021der neue Stadtrat den Eichwiesensteg wieder zu beraten hatte, ging alles recht zügig weiter. Ein neuer Planungsauftrag wurde für die Sanierung des bisherigen Steges erteilt und dieser sollte „wieder mit Treppen oder barrierefrei mit 2 Rampen erfolgen“, hieß es damals im Beschlusstext.

Im Juli 2022 waren dann die Würfel für die Sanierung des Steges gefallen und es erfolgt die Bauvergabe an die Firma Schmidt und Sohn GmbH aus Markt Berolzheim zu einem Angebotspreis von rund 260.000 Euro.

Allerdings intervenierte Anette Pappler bei der Stadtratssitzung für die SPD-Stadtratsfraktion und konnte erreichen, dass zwei Monate später vom Stadtrat beschlossen wurde, dass der Zugang zum Steg auch von der Eichwiese her anstatt mit einer Treppe mit einer Rampe ausgestattet wird.

Nach dem Abheben des gesamten Brückenbauwerks Mitte Dezember 2022 ging es rasch voran. Schon nach drei Monaten konnten die überirdischen, gut zwei Meter hohen Fundamente betoniert werden und Ende Juni 2023wurde der frisch sanierte Steg auf die Fundamente gehoben.

Nach dem Verlegen der Versorgungsleitungen, der Montage der Rampen, dem Aufbringen des Bretterbelages und den abschießenden Anschluss- und Erdarbeiten konnte Bürgermeister Florian Gallus zusammen mit dem Projektleiter Nicolai Günther vom Städtischen Bauamt das rote Band für den Eichwiesensteg durchschneiden.

Die Sanierung sei für alle Beteiligten eine Herausforderung, aber auch eine lohnende Aufgabe gewesen, betonte Pappenheims Bürgermeister Gallus.

So dankte er an erster Stelle der gräflichen Familie, die als Gewässereigentümer das Einverständnis zur Sanierung gegeben habe. Für die Nutzungserlaubnis der Nachbargrundstücke bedankte sich Gallus bei den Familien Pfahler und Wufka aus Göhren. Sein Dank ging auch an Heinrich Herzner, der für die Zuwegung einen Flächenanteil abgetreten hatte.

Wesentlichen Anteil an der Sanierung hatte Hartmut Hildebrand, vom gleichnamigen Statik- und Ingenieurbüro in Pappenheim.

Florian Gallus dankte auch den Firmen Schmidt & Sohn aus Markt Berolzheim für die Erd- und Fundamentarbeiten, sowie der Stahlbaufirma Ernst König, Bubenheim, dem Malerbetrieb Lautner aus Weißenburg für die Maler- und Lackierarbeitern. Sein besonderer Dank galt auch dem Städtischen Bauhof, dessen Mitarbeiter den Belag montiert haben und auch mit sonstigen Arbeiten stets hilfreich zur Seite standen.

Der Eichwiesensteg sei für Pappenheim physisch und symbolisch eine wichtige Verbindung, betonte Bürgermeister Gallus. Der Steg schließe zum einen wieder die Lücke in dem seit Generationen bekannten und beliebten Rundweg.

Der Bürgeremister erkennt in der sanierten Fußgängerbrücke geradezu eine symbolische Strahlkraft, „weil sie uns daran erinnert, dass wir, unabhängig von den Interessen, die uns manchmal trennen mögen, immer in der Lage sein sollten, eine Brücke zu bauen, um zusammenzukommen“. Um den Eichwiesensteg sanieren zu können, musste nach Gallus´ Ausführungen diese Symbolische Brücke zuerst im Stadtrat errichtet werden. Nur durch Kompromissbereitschaft und Zurückstecken der eigenen Meinung war es möglich zum Wohle der Allgemeinheit die Sanierung der Brücke auf den Weg zu bringen, betonte er. „Somit steht der Eichwiesensteg für mich ab heute auch symbolisch für die gute und zielorientierte Sachpolitik die wir hier als Stadtratsgremium seit über drei Jahren praktizieren“, bedankte sich Gallus bei den vielen anwesenden Stadträten für die Kompromissbereitschaft und die Zusammenarbeit, die nicht jedem leichtgefallen sei.

„Der Eichwiesensteg ist eine kraftvolle Erinnerung daran, wie weit wir gekommen sind und steht sinnbildlich für die Brücken die wir in unserem alltäglichen Leben bauen – Brücken zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und Modernität und zwischen den Generationen,“ erklärte Bürgermeister Gallus den rund 50 Zuhörern, bevor er das Band durchschnitt und sein Glas erhob auf „viele Jahre des Zusammenhalts, des Fortschritts und der sicheren Überquerungen, die der neue Eichwiesensteg ermöglicht“.

 




Windkonzentrationszone an der Grenze zu Pappenheim

Der Stadtrat in Pappenheim hat bei vier Gegenstimmen der Errichtung einer Windkonzentrationszone an der östlichen Ortsgrenze von Bieswang zugestimmt. Die Gemeinde Schernfeld ändert ihren Flächennutzungsplan und weist an der Grenze zum Pappenheimer Ortsteil Bieswang eine 145 ha große Windkonzentrationszone aus. Die geplante Fläche in der Nähe des Sezzi-Denkmals bedeutet, dass in der Gemeinde Schernfeld nur in dieser ausgewiesenen Zone Windkraftanlagen im Außenbereich errichtet werden dürfen.

Da durch das Vorhaben an der Grenze zu Pappenheim direkte Auswirkungen auf die Belange der Stadt Pappenheim zu erwarten sind, ist der Stadtrat in Pappenheim zu einer Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange und als Nachbarkommune aufgefordert worden.

Ohne Wortmeldungen hat der Stadtrat in seiner Septembersitzung bei vier Gegenstimmen mehrheitlich beschlossen, dass die Stadt Pappenheim gegen die Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Schernfeld und damit einer Windkonzentrationszone nahe der Grenze zu Bieswang keine Einwände erhebt.




Leicht Verletzter Pkw-Fahrer in der Steinmauerkurve bei Pappenheim

Am Dienstagvormittag, 10.10.2023 fuhr ein 19-jähriger Pkw-Fahrer aus Treuchtlingen auf der Staatsstraße 2230 von Pappenheim in Richtung Treuchtlingen.
Kurz nach dem Auslauf der sogenannten „Steinmauerkurve“ geriet er nach rechts aufs Bankett. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug übersteuerte nach links wodurch das Fahrzeug quer über die Fahrbahn schleuderte und nach links von der Straße abkam. Der Pkw überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer leicht verletzt vorsorglich in das Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Der Pkw wurde abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von ca. 5.000 Euro.




Schlossberg in Pappenheim wird gepflastert

Ab Montag, 16.10.2023 beginnen am Schlossberg umfangreiche Straßenbauarbeiten. Die marode Asphaltschicht wird abgetragen und durch ein Straßenpflaster ersetzt.
Den Betroffenen Anwohnern in der Nähe des Baubereich, zum Beispiel auf dem Fuchsberg wird empfohlen ihre Fahrzeuge auf der Stadtwerkeinsel zu parken, weil wegen der Baustelle voraussichtlich am Fuchsberg Halterverbotsbereiche eingerichtet werden.




Niederlage für die Sportfreunde beim ESV Treuchtlingen

Die Vorstellung der Bieswanger Sportfreunde, beim ESV Treuchtlingen II zu punkten, ging nicht auf. Die Akteure um Trainer Thomas Schwenk waren nach dem Schlusspfiff sichtlich geknickt und mussten den Heimweg mit einer knappen 2 : 1 – Niederlage antreten.

(SFB) Die Partie war bis fünf Minuten vor der Pause eine langweilige ohne nennenswerte Tormöglichkeiten. Youngster Jakob Käfferlein setzte sich in der 41. Minute über halbrechts energisch durch und schob aus spitzem Winkel gekonnt ein. Boris Bosnjak brachte nur eine Minute später alleine vor ESV-Keeper Jan Winter den Ball nicht im Tor unter. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff verwandelte Florian Elezaj für die Einheimischen einen strittigen Freistoß zum 1 : 1 – Halbzeitstand. Im zweiten Durchgang war mehr Pfeffer im Spiel, die Partie wog hin und her, die Chancendichte steigerte sich deutlich. Den entscheidenden Treffer erzielte der ESV nach einem schönen Spielzug durch Arjan Bashaj (73.). Die Sportfreunde müssen sich vorwerfen lassen, gegen die vor allem im zweiten Abschnitt spielstarken Eisenbahner nicht entscheidend dagegengehalten zu haben. Zudem war das SF-Spiel nach vorne durch zu wenig Durchschlagskraft geprägt. Unterm Strich war der knappe Sieg der Kreisklassen-Reserve dann auch verdient.

Die Niederlage kann im Rückblick durchaus unter der Kategorie „vermeidbar“ eingeordnet werden. Umso ärgerlicher ist es für die junge Bieswanger Elf um Trainer Thomas Schwenk, am Ende mit leeren Händen dazustehen. Nur ein Sieg in den bisherigen acht Spielen zeigt klar auf, dass man zwar in der A-Klasse einigermaßen mithalten kann (die Hälfte der bisherigen Spiele wurde nicht verloren), aber das Punktesammeln eine recht anstrengende Aufgabe ist, die sich vermutlich bis zum letzten Saisonspieltag hinziehen wird.

Kommenden Sonntag steht das Kellerduell zuhause gegen Türk Gücü Eichstätt an. Dabei besteht erneut die Chance, das Punktekonto aufzubessern. Anstoß ist um 15 Uhr. Die Zweite, SG Langenaltheim/Solnhofen/Bieswang, spielt taggleich um 13 Uhr in Solnhofen gegen die DJK Preith II 9er.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Janik Jakob, Max Niedermeyer, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Tom Matzelt, Niko Müller, Boris Bosjak, Lukas Störzer, Jakov Ruzic, Florian Kraft, Thomas Schwenk




Konzept für ein Walderlebniszentrum in Pappenheim

Der Pappenheimer Stadtrat hat kürzlich bei einer Gegenstimme seine grundsätzliche Bereitschaft zur Beteiligung an einem Kooperationsprojekt mit dem Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) beschlossen. Vorgesehen ist ein Walderlebniszentrum in Pappenheim am Schießbuck (oberer Stadtpark), an der Stelle wo vor 10 Jahren der Walderlebnispark eingeweiht wurde. Auch bei diesem Projekt hatte sich die Stadt Pappenheim finanziell engagiert. Obwohl eine städtische Beteiligung von einem Großteil des Stadtrates gewünscht wird, könnten die Finanzen ein Knackpunkt werden. Vorerst beteiligt sich die Stadt Pappenheim an den Verwaltungs- und Planungskosten mit 5.000 Euro.

Die Vorgeschichte
Am 13. Juli 2013 wurde am Pappenheimer Schießbuck der Waldklettergarten als Kooperationsprojekt zwischen dem EBZ und der Stadt Pappenheim eingeweiht. Dieser sollte ein erster Baustein für einen geplanten „Hochseil- und Eventpark“ sein, der als Angebot für einen sanften Tourismus gepriesen wurde. „Es ist alles gemeinsam gedacht und festgeschrieben. Und das soll auch alles so realisiert werden“, so die Verlautbarungen in den damaligen Festreden. Nach dem 60-jährigen Bestehen des EBZ war es die erste gemeinsame Aktion zwischen der Stadt Pappenheim und dem evangelischen Bildungszentrum. Für den Aufbau und Betrieb des Projektes wurde damals die „AktionsRaum GmbH“ gegründet.

Seit der Eröffnung litt der Pappenheimer Waldklettergarten unter zu geringen Besucherzahlen. Das lag daran, dass die geplante Erweiterung zum „Hochseil- und Eventpark“ nicht stattfand und auch an der Konkurrenz durch den Erlebnis-Kletterpark am Brombachsee.

Jährlich war ein Defizit von bis zu 10.000 Euro auszugleichen erklärte Michael Hoffman vom EBZ dem Pappenheimer Stadtrat.

Jetzt ist dieser Klettergarten durch Witterungseinflüsse und Sturmschäden in seiner Substanz beschädigt. Deshalb kann er nicht mehr genutzt und muss abgebaut werden.

Das neue Konzept
Damit durch den Rückbau der Kletteranlagen kein Rückschritt entsteht stellte Michael Herrmann vom EBZ dem Stadtrat in Pappenheim ein neues Konzept zum Umbau und zur Erweiterung des bisherigen Waldklettergartens vor. Nach seinen Ausführungen soll das neue Projekt erlebnis- und umweltpädagogisch geprägt sein und unter dem Arbeitstitel „Walderlebniszentrum“ überregionale Strahlkraft entfalten. Für die Stadt Pappenheim sei der Mehrwert in der Erweiterung des touristischen Angebots vor allem für Familien und den Aktivtourismus zu sehen, erklärte Michael Herrmann. Das EBZ will seinen Schwerpunkt auf Erlebnis- und Umweltpädagogik setzen und sein Angebot für Gruppen, Multiplikatoren und Fortbildungen erweitern.
Beinhalten soll das Walderlebniszentrum einen Seminarraum in der bestehenden „Stadtparkhütte“ mit rund 36 m² zur ganzjährigen Nutzung mit Internetanschluss, der auch als „Grünes Klassenzimmer“ genutzt werden kann. Vorgesehen sind weiterhin neben einem neuen Kletterbereich auch ein Naturlehrpfad und ein Motorikpfad.

Die geplante Kooperation und die Kosten
Das neue Konzept soll nach den Vorstellungen des EBZ als langfristiges Kooperationsprojekt umgesetzt und finanziert werden, wobei eine staatliche Förderung in Höhe von 40 bis 50 % erhofft wird.
Obwohl eine seriöse Kostenschätzung erst nach der konkreten Planung möglich ist, steht derzeit eine Gesamtsumme von 400.000 Euro im Raum, von der etwas mehr als die Hälfte von der Stadt Pappenheim getragen werden soll. Zunächst soll das EBZ das Gesamtprojekt federführend planen, wobei sich die Stadt Pappenheim finanziell beteiligen soll.
Durch eine Kooperationsvereinbarung soll später ein gemeinsamer und partnerschaftlicher Betrieb der Anlagen gesichert werden, wobei das EBZ für die pädagogischen Komponenten und die Stadt für den Bau und Unterhalt der touristischen Elemente wie Motorikpfad und Naturlehrpfad zuständig sein soll.

Die Diskussion im Bauausschuss und Stadtrat
Bevor die Neukonzeption auf der Tagesordnung des Stadtrates landete, war das Ganze auch schon Beratungsgegenstand bei einer Sitzung des Bauausschusses. Dort brachte Friedrich Obernöder (CSU) vor, dass sich die wirtschaftliche Lage nicht bessern wird und auch für das neue Projekt werde man wohl keine Einnahmen erzielen. Darüber hinaus frage er sich, ob die Neukonzeption nicht in Konkurrenz zu bestehenden Walderlebniszentren in unserer Nähe stehe. Astrid Weddige (GRÜNE) und Pia Brunnenmeier (SPD) fanden für das neue Projekt bei der Sitzung des Bauausschusses lobende Worte, denn es sei eine Ergänzung zum neuen Tourismuskonzept.

„Der Wunsch ist da“, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung des Stadtrates am 21. September 2023. Allerdings könne man Genaueres, wie etwa den Kooperationsvertrag erst dann beschließen, wenn geprüft sei welche Kosten auf die Stadt zukommen. „Aussteigen können wir immer“, stellte Gallus fest. Zunächst solle sich der Bauausschuss konkret mit den städtischen Elementen des Projekts befassen. „Jetzt kann ich noch nicht entscheiden“, brachte der Bürgermeister seine Einschätzung auf den Punkt.

Mit großer Zustimmung kann das Projekt Walderlebniszentrum Pappenheim aus den Fraktionen von SPD und GRÜNEN rechnen. Anette Pappler, die SPD-Fraktionsvorsitzende will mit der Entscheidung des Stadtrates zwar auch warten, bis die Fakten auf dem Tisch liegen, sieht aber in der räumlichen Nähe zum Sportplatz und zum Freibad ein Zentrum für sportliche Aktivitäten in Pappenheim.
Man dürfe nicht nur aufs Geld schauen, meinte Christa Seuberth (SPD). Man müsse weiterdenken und für die Stadt etwas erreichen.

Pappenheim sei geradezu privilegiert durch das EBZ, meinte Bettina Balz von den GRÜNEN. Pappenheim sollte alles dafür tun, um das Projekt zu unterstützen.

Walter Otters, Fraktionsführer der Freien Wähler fragte nach, ob die vier Projektkomponenten auch zeitversetzt in Angriff genommen werden könnten und ob die Umsetzung auch ohne die Beteiligung der Stadt funktionieren kann. „Nicht dass wir jetzt in Vorleistung gehen und dann haben wir nichts“, gab Otters angesichts einer angespannten Haushaltslage zu bedenken. Vor einer Festlegung müsse man über die Stadtfinanzen sprechen. Man müsse ehrlich miteinander umgehen und festlegen: „Was ist, wenn wir nicht können?“

„Das wird für uns schwierig, wenn die Stadt nicht mitgeht“, antwortete Michael Herrmann auf die Frage von Walter Otters. „Im extremsten Fall scheitert das Projekt“, meinte der Vertreter des EBZ.

„Wir gehen in der Planungsphase mit, aber wir müssen die Stadtfinanzen im Auge behalten“, stellte Karl Satzinger als Fraktionsvorsitzender die Sichtweise der Bürgerliste klar. Einer Kooperation werde er nur zustimmen, wenn vorher klar ist, ob die Stadtfinanzen so ein Projekt hergeben.

„Mir wird angst und bange, wenn ich die Zahlen sehe. Ich halte es für ausgeschlossen, dass wir das finanziell schultern können“, setzte Friedrich Hönig das Finale der Diskussion.

Derzeit sind für das Projekt noch keine Haushaltsmittel eingeplant wird in der Beschlussvorlage ausgeführt. Die Stadt wird wegen der enggespannten Haushaltslage hohe Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen, zu denen die Beteiligung am Walderlebniszentrum zählt, vornehmen müssen.

Gegen eine Stimme hat der Stadtrat schließlich grundsätzlich eine Bereitschaft zur Beteiligung am vorgestellten Walderlebniszentrum beschlossen. An den Verwaltungs- und Planungskosten des EBZ beteiligt sich die Stadt Pappenheim im Rahmen der Förderbeantragung mit einer Summe von bis zu 5.000 €.