Schulungsgebäude für das Walderlebniszentrum Pappenheim

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 19.10.2023 für die Umnutzung der Stadtparkhütte zu einem Schulungsraum für das Walderlebniszentrum Pappenheim, bei einer Gegenstimme das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Weitere Prüfung erfolgt nach Vorlage der Antragsunterlagen beim Landratsamt.

Wie berichtet, soll der vor 10 Jahren eröffnete Wald-Erlebnispark am Schießbuck in Pappenheim abgebaut, und an gleicher Stelle in einer Gemeinschaftsaktion von Evangelischem Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) und Stadt Pappenheim in ein Walderlebniszentrum geschaffen werden.

In einem ersten Schritt hat das EBZ bei der Stadt Pappenheim jetzt einen Vorbescheid für die Nutzungsänderung der Stadtparkhütte beantragt. Demnach soll in dem Holzhaus, das zuletzt als Materiallager Kiosk und Waldlehrpavillion genutzt wurde in einen Schulungsraum für das geplanten Walderlebniszentrum umfunktioniert werden.
Zu diesem Zweck soll die Hütte total saniert und mit einer unterirdisch verlegten Stromleitung und einem Holzofen versorgt werden. Eine Versorgung mit Wasser und ein Kanalanschluss sind derzeit noch nicht vorgesehen.

Die ausgebaute Hütte soll als „Grünes Klassenzimmer“ das Lernen mitten im Wald ermöglichen. Denkbar ist nach den Ausführungen der Antragsteller die ganzjährige Nutzung. Neben den Gruppen des EBZ soll der Schulungsraum im Wald auch für Schulklassen sowie für Workshops für Förster und Jäger zur Verfügung stehen.

Baurechtlich gesehen befindet sich der geplante Schulungsraum im Außenbereich. Das bedeutet, dass die Nutzungsänderung nur dann genehmigt werden kann, wenn öffentliche Belange nicht beeinträchtige werden und die Erschließung gesichert ist. Im Flächennutzungsplan ist die Fläche auf der die Hütte steht zwar als „Sondergebiet Walderlebnis- und Bildungspark“ ausgewiesen, aber nachdem das gesamte Waldgebiet am Schießbuck im Landschaftsschutzgebiet liegt, könnten öffentliche Belange durchaus berührt sein.

Ob die Nutzungsänderung genehmigt wird, entscheidet die Baubehörde beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen nach Abwägung aller Fakten.
Auch der Bauausschuss wird sich mit dieser Angelegenheit befassen müssen, erklärte Bürgermeister Florian Gallus bei der Sitzung.

Mit einer Gegenstimme hat der Stadtrat Pappenheim für die Nutzungsänderung das gemeindliche Einvernehmen für ein künftiges Antragsverfahren in Aussicht gestellt.




Zwischenlösung für den neuen Campingplatz in Pappenheim

Auf Antrag der Stadtratsfraktion der GRÜNEN ist in der öffentlichen Sitzung des Pappenheimer Stadtrates am 19. Oktober 2023 das Scoping-Ergebnis öffentlich bekanntgemacht worden. Demnach sehen das Wasserwirtschaftsamt und das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen keine Möglichkeit für die Erweiterung des Campingplatzes.

Interesse und Sorge der Dauercamper
Der Campingplatz in Pappenheim gilt von der Lage her als einer der schönsten im Naturpark Altmühltal. Deshalb haben dort zahlreiche Dauercamper zum Teil schon seit Jahrzehnten in den Sommermonaten Ihre Wohnwagen als Sommerresidenz in Pappenheim auf dem Campingplatz stehen. Sie haben in Pappenheim Freundschaften geschlossen und fühlen sich in Pappenheim heimisch. Sie kaufen hier ein, besuchen die die Gasthäuser und pflegen auch den Kontakt zum Stammtisch am Campingplatz.

Da ist es nachvollziehbar, dass diese Sommer-Pappenheimer ein hohes Interesse daran haben, wie es nach dem 31.12.2024 weitergeht mit dem Campingplatz. Die Sorge um ihr Pappenheimer Sommerdomizil treibt sie um und die Unruhe wächst, weil bisher nicht zu erfahren war ob sie ab Jahr 2025 noch als Dauercamper auf den Campingplatz an der Altmühl kommen können.

Da geht das Gerücht um, dass der Pappenheimer Campingplatz zur Sanierung im Jahr 2025 ganz geschlossen wird und auch die Sorge, dass die Mietpreise für einen Dauercampinglatz nach einer Neukonzeption in astronomische Höhen steigen könnten.

Aber auch in Pappenheim selbst ist man interessiert, wie es weitergeht auf den Wiesen neben dem ehemaligen Flussbad.

Im Oktober 2021 hat die Stadtratsfraktion der GRÜNEN den Stein ins Rollen gebracht. Bei den damaligen Beratungen wurde bei der Sitzung des Stadtrates gefordert, die einzelnen Entwicklungsschritte öffentlich bekannt zu machen, weil schon damals bekannt war, dass es bei einigen Dauercampern Verunsicherung gibt.

Inzwischen hat sich einiges getan (siehe Chronologie weiter unten) und im Februar dieses Jahres hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die Planungen für eine Erneuerung des Campingplatzes an die Firma Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH, Eichstätt zu vergeben.

Die Neukonzeption für den neuen Campingplatz sieht u.a. eine Flächenerweiterung um 5.000 m² vor, sodass die Gesamtfläche der neuen Anlage 3,3 ha betragen soll.

Mitte September 2023 wurden bei einem Scoping-Termin in Pappenheim die Planungsgrundlagen des Vorhabens allen beteiligten Behörden und Institutionen vorgestellt und das Ergebnis in nichtöffentlicher Sitzung dem Rat der Stadt Pappenheim bekanntgegeben.

Vorerst keine Möglichkeit für eine Erweiterung
Auf Antrag der Stadtratsfraktion der GRÜNEN landete die Bekanntgabe der Beratungsergebnisse des Scoping Termins auch auf der Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung.

Wie Bürgermeister Florian Gallus dort bekanntgab, hatten die Vertreter des Naturschutzes, des Amtes für Landwirtschaft, der Forstbehörde und des Fischereiverbandes keine Einwendungen vorgebracht.

Allerdings haben das Landratsamt (Abteilung Wasserrecht) und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) ihr Veto eingelegt. Weil der Campingplatz und die beabsichtigten Erweiterungsflächen im Überschwemmungsgebiet der Altmühl liegen, sehen sie keine Möglichkeit für eine Erweiterung des Campingplatzes.

Es gibt zwar die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung, das erfordert aber die Einhaltung von insgesamt neun gesetzlich festgelegten Punkten. Landratsamt und Wasserwirtschaftsamt sehen aber für die Erweiterung des Pappenheimer Campingplatzes keinen Weg zur Erfüllung der neun Gebotspunkte und haben deutlich darauf hingewiesen, dass aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine Erweiterung möglich ist und schlugen vor, das Vorhaben nicht weiter zu verfolgen.

Das will sich die Stadt Pappenheim nicht gefallen lassen und will bei den Abteilungsleitern der genannten Behörden intervenieren. Zusammen mit dem Planungsbüro will die Stadt Pappenheim ein Konzept erarbeiten in dem die Einhaltung des gesetzlichen neun-Punkte-Katalogs aus Sicht der Stadt Pappenheim eingehalten werden kann.

Außerdem will man auf bauliche Anlagen, Baugebiete und Freizeitanlagen hinweisen, die in anderen Altmühl Gemeinden im Überschwemmungsgebiert genehmigt worden sind. Als Beispiel werden wohl auch der Campingplatz Beilngries und das Projekt Bullenwiese in Kipfenberg dienen.

Pikanter Weise hatte die Bauverwaltung des Landratsamtes vor dem Scoping-Termin die Erweiterung des Campingplatzes begrüßt, da die Fläche bereits seit langer Zeit im Flächennutzungsplan vorgehalten wird. Allerdings – so die Sicht des Wasserwirtschaftsamtes – spielt der Flächennutzungsplan bei der wasserrechtlichen Betrachtung keine Rolle.

„Das ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar“, zeigte sich Florian Gallus bei der Sitzung des Stadtrates empört. Auch eine gerichtliche Entscheidung über die Campingplatzerweiterung wurde bei der Sitzung in den Raum gestellt.

Zunächst wird aber wohl eine Zwischenlösung ins Auge gefasst, bei der die Sanitäranlagen saniert werden und ein neuer Pächter gesucht wird.

„Der Campingplatz muss laufen – das wird immer wichtiger, denn die Leute fragen nach“, stellte Christa Seuberth (SPD) fest und plädierte für die Umsetzung der genannten Zwischenlösung.

Chronologie für den neuen Campingplatz

Oktober 2021 -Die Stadtratsfraktion der Grünen hat für den Pappenheimer Campingplatz die Erstellung eines Anforderungskatalogs ins Rollen gebracht.

August 2022 – Für die Aufwertung des Pappenheimer Campingplatzes hat Sarah Klein als Beauftrage des Arbeitskreises (AK) Campingplatz dem Stadtrat einen möglichen Zeitablauf vorgestellt. Ein Anforderungskatalog soll von einem Arbeitskreis erarbeitet werden. Der Arbeitskreis setzt sich zusammen aus: Bürgermeister Florian Gallus, aus dem Stadtrat Bettina Balz (Grüne), Pia Brunnenmeier (SPD), Karl Satzinger (Bürgerliste), Alexander Knoll (Freie Wähler), Amtsleiter Stefan Eberle und AK-Beauftragte Sarah Klein.

September 2022– Um die planungsrechtlichen Grundlagen für die Modernisierung und Erweiterung des Pappenheimer Campingplatzes zu schaffen hat der Stadtrat einen einstimmigen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan „Sondergebiet Campingplatz“ gefasst.

Oktober 2022 – Stadträtin Bettina Balz berichtet dem Stadtrat über die Tätigkeit des AK-Campingplatz, der mehrere Camping- und Freizeitanlagen zum Zwecke der Ideenfindung besucht hat.

November 2022 – Die aktuell geplante Sonderfläche wird im Stadtrat vorgestellt, die zu dem bisherigen Campingplatz noch 5.000 Quadratmeter Fläche dazu erhält und nun bis zum Knick des Radwegs reicht. Neu ist zu den bisherigen Planungen, dass eine zweite Ausfahrt für den Campingplatz über den bisherigen Radweg zur Wehrwiesenstraße und Bürgermeister Rukwid-Straße sowie eine Verlegung des Radweges konkret in Planung sind.

Februar 2023 – das Planungsbüro Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH, Eichstätt erhält den Auftrag für die Begleitung der Aufstellung des Bebauungsplans „Sondergebiet Campingplatz“ sowie die Erstellung eines Vorhabenplans.

Oktober 2023 – In öffentlicher Sitzung wird das Ergebnis des Scoping-Termins bekanntgegeben. WWA und LRA sehen wegen der Lage im Überschwemmungsgebiet keine rechtliche Möglichkeit für die Erweiterung des Campingplatzes. Eine Zwischenlösung wird angestrebt. Das Ziel der Erweiterung wird weiterhin verfolgt

 




Torlose Punkteteilung der Sportfreunde

Nachdem die Sportfreunde vor wenigen Tagen drei Punkte vom Sportgericht zugesprochen bekommen haben weil der ESV Treuchtlingen II zwei Spieler verbotenerweise eingesetzt hatte, holte die Schwenk-Elf in Preith mit einem torlosen Remis den vierten Punkt in dieser Woche.

(SFB) Bei schönem Herbstwetter neutralisierten sich die DJK Preith und die SF Bieswang über die gesamte Spielzeit weitestgehend. Die Defensivreihen standen mit ihren Torhütern gut und ließen der gegnerischen Offensive wenig Luft zum Agieren. In Folge dessen war auch die Anzahl der Torchancen auf ein Minimum beschränkt. Einige brenzlige Situationen in den Strafräumen wurden mit Geschick, teilweise aber auch mit einer Portion Glück, überstanden. So endete das eher langweilige Match nach neunzig Minuten mit einem gerechten 0 : 0, den Sieg hätte auch keine Mannschaft verdient gehabt.

In einer Woche steht eine enorm schwierige Aufgabe auf dem Spielplan. Man ist zu Gast bei der SpVgg Wellheim, die nach einem mehr als holprigen Start scheinbar immer besser in Fahrt kommt (heute gab es ein 6 : 0 zuhause gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen). Die Schuttertaler werden von vielen in der Endabrechnung ganz vorne erwartet. Die Trauben hängen also hoch, aber vielleicht nutzt die Schwenk-Elf die eine oder andere Chance, um wenigstens einen Punkt mit nach Hause zu nehmen.

SF Bieswang: Philipp Heger, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Lukas Störzer, Niko Müller, Jakov Ruzic, Thomas Schwenk, Dominik Dietrich, Joshua Loidl

 




Wieder ein Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Seit einigen Wochen laufen die Vorbereitung für den traditionellen Pelzmärtelmarkt in Pappenheim. Dieser wird am Freitag, 10. und Samstag, 11. November 2023 auf dem Marktplatz stattfinden. Jetzt hat auch der Stadtrat seine Zustimmung per Beschluss gegeben und einstimmig beschlossen, dass die Stadt Pappenheim als alleiniger Veranstalter und Kostenträger des Marktes auftritt.

Da die Stadtverwaltung ausgelastet ist und den Markt deshalb nicht organisieren kann, wird der Markt wie schon im vergangenen Jahr von Bürgermeister Florian Gallus organisiert, so die Verlautbarung bei der öffentlichen Sitzung des Stadtrates.

Im Haushalt der Stadt Pappenheim sind für den Pelzmärtelmarkt 2023 wie schon im Vorjahr Mittel in Höhe von 20.000 Euro eingestellt, die aber aller Voraussicht nach nicht verbraucht werden. Denn der Markt des Vorjahres ist mit einem städtischen Kostenanteilanteil von knapp 6.000 Euro ausgekommen.




Wahlergebnis für Pappenheim auf besonderen Wunsch

Nachträglich wird auf vielfachen Wunsch das Ergebnis der Erststimmen für die einzelnen Wahllokale und der Briefwahl in Pappenheim bei der Landtagswahl am 08.10.2023 veröffentlicht. Es handelt sich nur um das Ergebnis der Erststimmen!

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Einsatz nach erfolgreicher Leistungsprüfung

In eine recht außergewöhnliche Situation kamen die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Als sie gerade dabei waren nach erfolgreich abgelegter Leistungsprüfung für die technische Hilfeleistung ihr wohlverdientes Mittagsmahl im Gasthof zum Grünen Baum in Pappenheim einzunehmen wurden sie von der Sirene zum Einsatz gerufen.

Sie mussten Messer und Gabel aus der Hand legen und zum Haus Altmühtal eilen, weil dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Allerdings stellte sich die Situation als Fehlalarm heraus.




Feuerwehr Pappenheim fit bei der technischen Hilfeleistung

Eine Gruppe der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim hat kürzlich die Leistungsprüfung für die Technische Hilfeleistung abgelegt. Nach abgelgter Prüfung kam es zu einem Einsatzalarm.
Der Leistungsprüfung haben sich neun junge Männer und Frauen gestellt, denen am Ende ein prima Ablauf und eine saubere Arbeit bescheinigt wurde.

Dabei hatten alle Prüflinge einen theoretischen und einen praktischen Teil, ihr Wissen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Begutachtet wurde der Prüfungsablauf von den Schiedsrichtern Otto Schober, Karlheinz Klatt und Uwe Lampmann.

Wie sich gezeigt hat waren die Prüfungsteilnehmer bestens vorbereitet. In den vergangen drei Wochen haben sie unter der Anleitung von Florian Schütz, auch Gruppenführer, Andreas Hager, sowie von Britta, Tim und Fabian Schober eifrig und gewissenhaft trainiert.

Unter den Zuschauern waren neben dem 1. Kommandant Martin Veitengruber auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim Michele Eckerlein und Alexander Knoll.

Die Mühen und die Zeit für die Vorbereitung zur Leistungsprüfung seien gut investiert, versicherte Kreisbrandinspektor Otto Schober, denn wenn die Abläufe immer wieder unter Zeitdruck geübt werden, „läuft die Hilfe im Echteinsatz ab wie ein Uhrwerk“ stellte Otto Schober fest.

Bürgermeister Florian Gallus gratulierte der erfolgreichen Leistungsgruppe und stellte einmal mehr die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft heraus. „das sind einfach Menschen, die mehr tun als sie müssen“, lobte der Bürgermeister und fügte hinzu: „Wir sind alle froh, dass wir euch haben“. Seine Anwesenheit und die der beiden Feuerwehrreferenten der Stadt Pappenheim zeuge von Wertschätzung, Interesse und Anerkennung für die Arbeit der Feuerwehr, unterstrich Gallus.

Es werde immer schwieriger Gruppen für die Leistungsprüfung zusammenzustellen, beklagte 1. Kommandant Martin Veitengruber, denn wegen auswärtiger Arbeitsplätze und Schichtarbeiten komme es immer wieder zu Terminproblemen. Deshalb sei er froh, dass sich aktuell wieder eine Gruppe für die Leistungsprüfung zusammengefunden habe.

Bei der Prüfung wurden folgende Leistungsstufen absolviert:

Florian Schütz         Stufe 6   Gold Rot
Britta Schober         Stufe 6    Gold Rot
Tim Schober           Stufe 5   Gold Grün
Daniel Enderlein     Stufe 2   Silber
Andreas Hager       Stufe 2   Silber
Marko Kolb             Stufe 2   Silber
Alexander Mlinzk    Stufe 1   Bronze
Saskia Kolb            Stufe 1   Bronze
Michael Kaus          Stufe 1   Bronze

Als äußeres Zeichen der Anerkennung erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Leistungsprüfung eine Anstecknadel und mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof zum Grünen Baum konnte die bestandene Leistungsprüfung gebührend gefeiert werden. So jedenfalls war der Plan. Allerding mussten die Feuerwehrkräfte während des Essens Messer und Gabel weglegen und zu einem Einsatz in das Haus Altmühltal eilen. Dort hatte die Brandmeldeanlage angeschlagen. Nach gewissenhafter Überprüfung konnte ein Fehlalarm festgestellt werden.

 




Abbrucharbeiten für Pappenheim Nord sind vergeben

Der Stadtrat hat gestern am 19.10.2023 per einstimmigem Beschluss die Abbrucharbeiten für die Gebäude der vormaligen Gaststätte Zum Goldenen Löwen und des danebenliegenden vormaligen landwirtschaftlichen Anwesens vergeben.

Im Rahmen der Ausschreibung hat die Stadtverwaltung 15 Firmen angeschrieben, worauf sechs Firmen mit einem Angebot antworteten.

Die Angebote hat das Architekturbüro Dinkelmeyer aus Schambach geprüft. Die Angebotssummen bewegten sich zwischen 139.900 und 211.474 Euro brutto.

Nach Prüfung der Angebote hat das Architekturbüro dem Pappenheimer Stadtrat vorgeschlagen die Firma Max Wild, aus der oberschwäbische Gemeinde Berkheim im baden-württembergischen Landkreis Biberach, mit den Abbrucharbeiten zu beauftragen.

Wie mehrfach berichtet, ist beabsichtigt die freiwerdenden Flächen unter der Bezeichnung Baugebiet „Pappenheim Nord“ zu überplanen.

Sicherlich werden die Abbrucharbeiten in den nächsten Wochen beginnen.




Neudorf erhält Sonderpreis für seine Jugendarbeit

Das Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ steht fest. Kreissieger sind Bubenheim und Dornhausen. Der Pappenhiemer Ortsteil Neudorf erhält einen Sonderpreis für seine Jugendarbeit.
(LRA) In diesem Jahr haben sich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Bubenheim, Dornhausen, Frickenfelden, Göhren, Hechlingen und Neudorf der Kreiskommission präsentiert. Bubenheim (Stadt Treuchtlingen) und Dornhausen (Gemeinde Theilenhofen) konnten die Kommission überzeugen und können im kommenden Jahr beim mittelfränkischen Bezirksentscheid teilnehmen. Darüber hinaus erhält Neudorf (Stadt Pappenheim) einen Sonderpreis für seine Jugendarbeit.

Bubenheim liegt unmittelbar an der Altmühl sowie am Südhang des Bubenheimer Bergs und zeichnet sich durch eine gute Eingrünung sowie Durchgrünung aus. Am Südhang befindet sich darüber hinaus eine große Trockenrasenfläche mit vielen Nuss- und Kirschbäumen, die von Schafen beweidet wird. Besonders gut hat der Kommission das bürgerschaftliche Engagement, das rege Vereinsleben, der in Eigenregie der Eltern naturnah gestaltete Spielplatz und das mit viel Eigenleistung sanierte Schützenhaus gefallen.

Dornhausen, umgeben von Feldern und kleinen Waldinseln, hat bereits über viele Jahre am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Initiative des Gartenbau- und Verschönerungsvereins teilgenommen und die Anregungen der Kommission stets umgesetzt. Überzeugt hat Dornhausen die Kommission ebenfalls mit ihrem großen bürgerschaftlichen Engagement, dem Bau einer genossenschaftlichen Nahwärmeanlage, dem positiven Umgang mit Leerstand und denkmalgeschützten Häusern, einem guten Gespür für die Dachlandschaften sowie den positiven Überlegungen der Bürger zum Umgang mit der Bundesstraße, die durch die Ortschaft führt.

Das Grafendorf Neudorf erhält einen Sonderpreis für seine besonders engagierte Jugendarbeit. Diese zeichnet sich durch ein gutes Miteinander von Landjugend und Kindergartenkindern sowie durch die neu gegründete Jugendgruppe des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins aus. Auch der neue Schulgarten wird mit den Kindern gepflegt. Im Straßenangerdorf sind die Wohnhäuser mit Stall und Nebengebäuden dem Anger zugewandt und in einem guten Zustand. Dahinter befindet sich der Garten. Im Dorfanger stehen öffentliche Gebäude wie die ehemalige Dorfschule, die Kirche und das Feuerwehrhaus sowie der historische Zehentstadel.

Besonders herauszustellen ist, dass in allen teilnehmenden Ortschaften zahlreiche positive Maßnahmen umgesetzt wurden und sich die Bürgerinnen und Bürger intensiv mit ihrem Ort auseinandergesetzt haben. Dieses bürgerschaftliche Engagement war auch bei der Bereitschaft, die Kommission durch ihren Ort zu führen, spürbar.

Frickenfelden ist es gelungen, trotz großem Siedlungsgebiet, die neuen Bürgerinnen und Bürger gut in die Ortschaft zu integrieren und am regen Vereinsleben teilhaben zu lassen. Beispielhaft sind die zahlreichen Aktivitäten der Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereines zu erwähnen. Darüber hinaus wird ehrenamtlich viermal im Jahr die Frickenfelder Dorfzeitung herausgegeben. Im Grafendorf Göhren ist die Dorfstruktur sehr gut sichtbar. Der Anger beherbergt die Gemeinschaftsanlagen und die „Hüll“, in der das Regenwasser gesammelt wird. Besonders erwähnenswert ist der grüne Friedhof und das sanierte Flachsbrechhaus.

Hechlingen am Hahnenkammsee zeichnet sich durch eine aktive Dorfgemeinschaft aus. Der örtliche Obst- und Gartenbauverein hat mit seiner Jugendgruppe einen kleinen Hochbeetgarten in der Ortsmitte geschaffen, der von den Kindern gepflegt wird. Besonders gut haben der Kommission auch die beiden Hohlwege gefallen.

 

Die Auszeichnungen erhalten alle Teilnehmer des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ am Samstag, 02. März 2024 in der Stadthalle Treuchtlingen.




Tierabwehrspray auch gegen Hundehalter eingesetzt

In Treuchtlingen kam am Mittwochmittag 18.09.2023 es zu einem außergewöhnlichen Streit, bei dem ein Abwehrspray gegen Mensch und Tier eingesetzt wurde.

Ein 67-jähriger Treuchtlinger lief auf dem Gehweg, als plötzlich aus einem Grundstück ein Hund kam und auf den Fußgänger zukam.

Da der Fußgänger einen „Angriff“ des Hundes befürchtete, wehrte er sich mit einem Sprühstoß aus einem Tierabwehrspray gegen den Hund

Als der Hundebesitzer dies sah, wollte er den Fußgänger zur Rede stellen. Daraufhin kam es zu einem Gerangel, das schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Der 67-jährige setzte dabei das Tierabwehrspray auch gegen den Hundebesitzer, einen 46-jährigen Treuchtlinger, ein. Dieser erlitt dadurch leichte Verletzungen, welche jedoch nicht behandelt werden mussten




Arztpraxis Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist

in der Zeit von Montag, den 30. Oktober bis Freitag, den 10. November 2023 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim und
Dr. Gedon/ Solnhofen

Ab Montag, den 13. November 2023 ist das Praxisteam wieder für die Patienten da.

 




Neudorf im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Neudorf hat sich als eines von sechs Dörfern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Am Montag, 16.10.2023 war eine vierköpfige Kreiskommission in Neudorf unterwegs, um Eindrücke und Fakten über den Pappenheimer Ortsteil zu sammeln. Von den sechs Dörfern, die sich landkreisweit beworben haben hat die Kommission im Landkreisentscheid zwei Dörfer zu ermitteln, die als Kreissieger in den Bezirksentscheid vorrücken.

Die Bewerbung vom Neudorf hat der Obst- und Gertenbauverein, vertreten durch die zweite Vorsitzende Simone Hüttinger auf den Weg gebracht. Sie begrüßte die Landkreiskommission und freute sich, dass mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gesangverein, dem Förderverein für den Kindergarten und der Landjugend, alle Vereine und Gruppen bei der Ortsbegehung vertreten waren. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Neudorfer Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy waren zum Start der Bewertungsrunde zum Schulgarten nach Neudorf gekommen.

Der Bewertungskommission gehörten unter Leitung von Kreisfachberaterin Carola Simm, Kreisvorsitzender Gerhard Durst als Vertreter des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Anita Popp als Vertreterin der Landfrauen und Andrea Fina für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an.

„Das ist ein sehr schöner Startpunkt“ stellte Gerhard Durst bei seiner Begrüßung am Neudorfer Schulgarten fest und erklärte den rund 15 Bürgerinnen und Bürgern vor dem Rundgang die Bewertungskriterien.
Bewertet werden die Bereiche Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, wie etwa das Dorfleben in Vereinen und Gruppen, Baugestaltung, und Bauentwicklung im Ort sowie die Grüngestaltung, Friedhofgestaltung, Gestaltung der Vorgärten und Hausgärten sowie die Lage des Dorfes in der Landschaft.

Und da hatte Neudorf allerhand zu bieten. Vom Schulgarten, der seit Jahren von den Kindern des örtlichen Kindergartens bewirtschaftet wird ging es zum nahen Kindergarten und vorbei an einer großzügigen Blühwiese im Ort zum Neubaugebiet im Süden Neudorfs, das in absehbarer Zeit einer Erweiterung entgegensieht. Dort erklärten Neudorfs Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy die Schaffung von Bauland für junge Familien. Zur Sprache kam hier die Versorgung an das örtliche Nahwärmenetz an das etwa die Hälfte der Neudorfer Haushalte angeschlossen sind und der geplante Ausbau mit einem Glasfasernetz.
Beim Rundgang um den Dorfanger waren der zum Lager umfunktionierte historischen Zehentstadel und das sanierte Gasthaus Zagelmeyer die Stationen. Hier finden derzeit umfangreiche Um- und Anbaumaßnahmen für eine betriebliche Nutzung der Gebäude statt.
Über den Dorfplatz mit Feuerwehr- und Gemeindehaus besichtigte die Kommission den sehr gepflegten und liebevoll gestalteten Friedhof und den Obstgarten des derzeit leerstehenden Pfarrhauses. Vorbei am Gasthaus Wild und an dem zur Vereins Abstellhalle umfunktionierten Waaghaus ging es vorbei am alten Schulhaus und der vormaligen Gemeindekanzlei zurück.

In ihrem Schlusswort lobte Carola Simm als Leiterin der Bewertungskommission besonders die gepflegten Häuser und die schöne Baugestaltung in dem historischen Angerdorf. Die Kommission sei sehr erstaunt und erfreut, dass bei der Bewertungsrunde so viele Neudorfer dabei waren. Das zeuge von Interesse am Gemeinwesen und von dem Glauben an die Zukunft des Dorfes.

Schon am Tag nach dem Besuch der Kommission in Neudorf wird die Entscheidung fallen, welche zwei der sechs teilnehmenden Dörfer die Kreissieger sein werden und im nächsten Jahr am Bezirkswettbewerb teilnehmen dürfen.Die teilnehmenden Dörfer im Kreiswettbewerb sind Dornhausen, Frickenfelden und Hechlingen aus dem Bereich Gunzenhausen und aus dem Südlichen Landkries sind Bubenheim, Göhren und Neudorf im Rennen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege am 2. März 2024 werden alle teilnehmenden Dörfer mit einer Vorstellungsrunde gewürdigt und erhalten für ihre Teilnahme auf jeden Fall ein Preisgeld und eine Urkunde.