Parkenregelung im Innenstadtbereich von Pappenheim

Die Stadt Pappenheim teilt mit, dass im Bereich der Innen-/Altstadt Pappenheim ab sofort nur noch in gekennzeichneten Flächen geparkt werden darf.
Der betroffene Bereich beginnt an der der Altmühlbrücke umfasst den Marktplatz und einen Teil der Klosterstraße, die Deisingerstraße die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße. In diesem Gebiet gilt ein Zonenhaltverbot von dem nur die die besonders markierten Flächen ausgenommen sind. Eine entsprechende Beschilderung ist an alle Zufahrten in die Haltverbotszone angebracht.

An der erlaubten Parkdauer von 90 Minuten mit Parkschiebe wurde nichts verändert.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an die Vorgaben zu halten und bei längeren Aufenthalten die kostenlosen Parkplätze außerhalb dieser Zone zu nutzen. Freie Parkplätze gibt es am Volksfestplatz, auf der katholischen Pfarrwiese und der Stadtwerkeinsel.

„Zudem bittet die Stadt Pappenheim darum, dass die Bürgerinnen und Bürger – soweit möglich – die Innenstadt öfter mit dem Fahrrad oder zu Fuß aufsuchen, um unsere schöne Altstadt zu entlasten“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Pappenheim.

Titelfoto: Stadt Pappenheim

 




Mitarbeiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen in Pappenheim gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  •  Beratung der Gäste zu touristischen Angeboten, Wandertouren, Ausflugszielen, Bus- und Bahnverbindungen
  • Sie unterstützen das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Mitwirkung bei Planung, Organisation und Durchführung von örtlichen Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen & Gruppen
  • Vermitteln von Unterkünften
  • Unterstützung der örtlichen Gastgeber bei Marketing und EDV-Datenpflege
  • Pflege von Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim
  • Führung und Pflege des Veranstaltungskalenders und von „Social Media Kanälen“

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Tourismus oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die
Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Pappenheim sucht Leiter/in für Tourismus und städtische Veranstaltungen

Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.01.2024 eine Arbeitskraft für die Leitung des Bereichs Tourismus und städtische Veranstaltungen. Die Merkmale der Arbeitsstelle ergeben sich aus der nachfolgenden Ausschreibung:

Die Stadt Pappenheim, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, ca. 4.000 Einwohner, sucht zum 01.01.2024 eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich
Leitung Tourismus und städtische Veranstaltungen in Teilzeit

Ihre Aufgaben:

  • Sie entwickeln die touristische Strategie der Stadt Pappenheim in Kooperation mit den Nachbarkommunen Solnhofen und Treuchtlingen weiter
  • Sie bearbeiten selbständig das Projekt „Kooperation Aktivtourismus“
  • Sie koordinieren den Bereich Tourismus mit den örtlichen Institutionen
  • Sie planen, organisieren und führen örtliche Veranstaltungen und Kulturangebote, auch in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen/ Verbänden durch
  • Sie erstellen Pressemitteilungen und Infomaterialien für Pappenheim

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann-/frau für Touristik oder vergleichbar
  • Eigeninitiative, Engagement, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitsweise
  • Sozialkompetenz, kostenbewusstes Denken
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • EDV-Kenntnisse

Wir bieten:

  • ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelungen
  • die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • arbeiten in einem jungen Team mit gutem „Betriebsklima“

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes.
Die Vergütung erfolgt nach den tarifrechtlichen Regelungen (TVöD) entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Tätigkeit.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen bis 30.09.2023 an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle ( 09143/606-16, eberle@pappenheim.de) gerne zur Verfügung.




Kandidaten suchten Kontakt in Pappenheim

Helmut Schnotz und Denis Glotz die Landtagskandidaten der CSU für unseren Wahlkreis, gastierten am Freitag, 25. August 2023 mit einem Infostand der CSU beim Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Pappenheim.
Helmuth Schnotz als Direktkandidat und Denis Glotz, mit 21 Jahren der jüngste Listenkandidat nutzten die Gelegenheit sich vorzustellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Pappenheim und den Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen. Begleitet und unterstützt wurden die Landtagskandidaten von Marcus Wurm, dem Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Pappenheim und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus.

Bei ihrem Auftritt in Pappenheim hatten die Kandidaten keinerlei Berührungsangst mit Vertretern anderer Partein und Susanne Pühl, die Schriftführerin des Ortsverbandes der GRÜNEN/Bündnis90 Pappenheim durfte sogar mit aufs Erinnerungsfoto.




Pappenheim hält das Andenken Sophie Hoechstetters in Ehren

Die vielen Gäste, die sich zum Empfang im Pappenheimer Ratssaal zum Gedenken an Sophie Hoechstetter am 15. August 2023 eingefunden haben, zeigen, dass die Idee der beiden Pappenheimer Vereine, des Kunst- und Kulturvereins und des Heimat- und Geschichtsvereins, sich an die einst erfolgreiche Pappenheimer Schriftstellerin Sophie Hoechstetter im Jahr 2023 in vielen Facetten zu erinnern und sie entsprechend zu würdigen, große Früchte getragen hat.

Schon immer hat man in Pappenheim den Namen und das Andenken Sophie Hoechstetters in Ehren gehalten. Immer wenn ein Jubiläum Anlass zum Gedanken gab hat man bei Gedenkveranstaltungen und anderen Anlässen an das Wirken der bedeutenden Pappenheimerin erinnert. Besonders das Straßenmuseum Pappenheim, das es bis 2018 in der Graf-Carl-Straße gab, hat immer wieder mit umfangreichen Ausstellungen das öffentliche Bewusstsein in der Region für die bekannte Dichterin und Ehrenbürgerin Pappenheims wachgehalten. Der Heimat- und Geschichtsverein hat in den zurückliegenden Jahren immer wieder Führungen auf den heute noch erkennbaren Spuren Sophie Hoechstetters angeboten und schon im Jahre 2007 ein „Historisches Blatt“ zum Gedenken an Sophie Hoechstetter veröffentlicht.

Am 15. August 2023 nun fand zum neunzigsten Jubiläum der Verleihung ihrer Ehrenbürgerschaft und zu ihrem 150. Geburtstag im historischen Rathaussaal ein Festakt statt, dem viele Vertreter aus dem ganzen Landkreis beiwohnten und natürlich auch zahlreiche Pappenheimerinnen und Pappenheimer. Den Festakt umrahmten stilvoll zwei unterschiedliche Musikduos: Annika Eggert und Annika Hüttinger spielten Stücke von Händel und Bach zum Auftakt und zum Abschluss. Zwei von Martha Baumgartner schon früher vertonte Hoechstetter-Gedichte wurden von Karen Buck (Gesang) und Philipp Rhein (Klavier) vorgetragen, zum Abschluss kam es unter großem Beifall zu einer Uraufführung des von Philipp Rhein vertonten Hoechstetter-Gedichtes „Abendstimmen“.

Bürgermeister Florian Gallus würdigte in seiner Begrüßung die Schriftstellerin und Ehrenbürgerin Sophie Hoechstetter, aber auch die ehrenamtliche Vereinsarbeit, die das aktuelle Gedenkjahr ermöglicht hat. Ihm ist es ein Anliegen, dass die Kulturarbeit in Pappenheim und der hiesigen Region nach der Pandemie wieder erfolgreich starten kann und dazu gehört für ihn die Gestaltung des Festjahres für Sophie Hochstetter, aber auch für die Zukunft eine museale städtische Einrichtung zur dauerhaften Erinnerung zu schaffen.

Der Stellvertretende Landrat Günter Obermeyer hat sich ebenfalls anerkennend zur Kulturarbeit in der Region geäußert und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in dieser Sparte, – denn Kultur ist für ihn ein wichtiger Teil des Lebens. Beide versichern, die aktiven Vereine mit ihren vielen Ehrenamtlichen dabei kräftig zu unterstützen.
Fabiola Diehl und Uwe Graf, die beiden Organisatoren und Gestalter des Gedenkjahres, das seit April in insgesamt zehn unterschiedlichen Angeboten mit Vorträgen, Musik, Lesungen, Spaziergängen und Plakataktionen die Öffentlichkeit über Sophie Hoechstetters Leben und Werk informierten, bedankten sich bei den vielen Unterstützern, die ihnen dabei von allen möglichen Seiten geholfen hatten, um diese Reihe erfolgreich gestalten zu können.

Die Sparkasse Weißenburg-Gunzenhausen würdigte mit einer großzügigen Spende dieses außergewöhnliche Engagement.
Den zentralen Punkt der Veranstaltung nahm die Laudatio von Andreas Haller zu Sophie Hoechstetters Werk ein. Der Laudator verriet dem Publikum, dass er einige ihrer über 50 Bücher selbst gelesen hat, auch wenn das uns heute mit anderen Lesegewohnheiten schwerfällt. Dazu studierte er manche ihrer Gedichte, um zu erfahren, was der Wesenskern in ihren Werken sei, denn Literatur will gelesen werden. Sein Fazit: Ihre Texte sprechen immer die unvollendete und unerfüllte Liebe als zentrales Thema an. Auch in ihrem eigenen Lebenslauf ist diese Tragik zu erkennen, wie er ausführte, da nämlich ihre erste Liebe zu Toni Schwabe zerbrach, danach hatte sie nie mehr eine so innige Beziehung erlebt.
In diesem Zusammenhang sieht er auch ihre Beschäftigung mit Kaspar Hauser, dem Findelkind, das keine menschlichen Bindungen kannte. Ihr Roman dazu trägt den bezeichnenden Titel „Das Kind von Europa“, denn er war ohne Nationalität, ohne Familie, ohne Eigentum, ohne Liebe, er war „freischwebend“.
Auch darf man Sophie Hoechstetter, wie Andreas Haller anmerkt, mit ihren fränkischen
Novellen nicht als „Heimatdichterin“ abtun, sondern sie kann vielmehr eher als „heimatverbundene Dichterin“ charakterisiert werden. Wie sie ihre fränkische Herkunft nie verschwiegen hat, hat sie auch nie ihr Anderssein versteckt, sie trug lange Hosen in einer Zeit, als das für eine Frau fast undenkbar schien, sie hatte kurze Haare und entsprach damit in keiner Weise dem Bild einer bürgerlichen Frau, eine konservative Heimattümelei war ihr sicher fremd. Sophie Hoechstetter war emanzipiert, aber keine Suffragette, sie schätzte den Lebensstil der adlig-höfischen Welt in ihren Romanen und für sich selber. Sie strahlte Distanz, Würde, Autorität aus und hielt ihre Umgebung damit immer auf Abstand.
Mit dem Satz „Dieses Leben verdient unsere uneingeschränkte Anerkennung und Wertschätzung!“ beendete Andreas Haller seine mit hoher Aufmerksamkeit verfolgten Ausführungen zu Sophie Hoechstetters Leben und Wirken.

Text: Albrecht Bedal / Peter Prusakow
Fotos: Adamina Mulder




Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird gesperrt

Wegen der Sanierung eines 200 m langen Teilstücks der Gemeindeverbindungsstraße Bieswang-Hochholz wird diese Strecke ab Freitag, 25.August 2023 für den Straßenverkehr total gesperrt. Die Umleitung erfolgt von Bieswang aus über den Kreisel bei Zimmern- Solnhofen Eßlingen.




Brüderliches Remis der A-Klassen-Aufsteiger

Die beiden A-Klassen-Aufsteiger SV Möhren und SF Bieswang trennten sich am zweiten Spieltag mit einem gerechten 2 : 2 – Unentschieden.

(SFB) Die Kontrahenten legten bei hochsommerlichen Temperaturen los wie die Feuerwehr und zeigten den zahlreichen Zuschauern in den ersten zwanzig Minuten ein sehr ansehnliches Spiel. Bei einem schnell vorgetragenen Konter setzte sich Bieswangs Lukas Störzer nach knapp einer Viertelstunde Spielzeit vehement im Sprintduell durch und behielt auch beim Abschluss zur SF-Führung den Überblick. Sturmpartner Boris Bosnjak legte mit einem schönen Schuss über den Möhrener Keeper zum 2 : 0 nach (20.). Doch den Gastgebern gelang noch vor dem Pausenpfiff der 2 : 1 – Anschlusstreffer, ebenfalls durch ein ansehnliches Tor von Lukas Kralik.

Nach dem Wechsel war beiderseits Sand im Getriebe, was neben der Temperatur jenseits der 30-Grad-Marke auch daran lag, dass die Akteure im ersten Abschnitt weit über ihren körperlichen Möglichkeiten spielten und der falschen Kräfteeinteilung Tribut zollen mussten. Lukas Kralik konnte mit einem seiner gefährlichen Freistöße in der 68. Minute mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag den Ausgleich erzielen. Trotz einiger teils guter Chancen auf beiden Seiten blieb es schlussendlich beim für beide Seiten gerechten Remis. Schiedsrichter Hans Luff zeigte eine ausgezeichnete Leistung, ebenso Dieter Hörauf beim Vorspiel der Reserveteams.

Am kommenden Sonntag, 27.08.2023, steht das zweite Saison-Heimspiel auf dem Programm. Anstoß ist um 15:00 Uhr am Bieswanger Sportplatz. Gegner wird die Reservemannschaft der DJK Pollenfeld sein. Das Vorspiel um 13 Uhr bestreiten die SG Langenaltheim/Solnhofen/Bieswang II gegen den VfB Mörnsheim II auf der Sportanlage in Langenaltheim.

SF Bieswang: Leopold Haub, Lukas Störzer, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Anusorn Sachse, Tom Matzelt, Niko Müller, Florian Kraft, Joshua Loidl

 




Infotag und noch einige freie Kindergartenplätze für den Raum Pappenheim

Im Outdoor-Kindergarten Göhren gibt es am Sonntag, 27. August 2023 von 11:00 bis 14:00 Uhr wieder einen Infotag. Das Angebot richtet sich auch an die Familien aus Pappenheim die noch keinen Kindergartenplatz für ihre Kinder haben.

Im Kindergarten im Göhren sind noch einige Plätze frei.

Begleitet ist der Infotag von einem Kaffee- und Kuchenangebot sowie einem speziellen Kinderprogramm bei dem besonders die Tiere der „Zwergenranch“ vorgestellt werden. Die Besucher haben die Möglichkeit sich Fragen beantworten zu lassen und Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2023-2024 zu buchen




Verkehrsunfall an der Bauhofeinfahrt in Pappenheim

Am Samstagvormittag 19.08.2023 war ein in 45-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Anhänger auf dem Weg zum Pappenheimer Wertstoffhof der im Rindertal auf dem Bauhofgelände untergebracht ist. Dabei verpasste er als Linksabbieger die Bauhofeinfahrt und setzte mit seinem Fahrzeuggespann auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen Pappenheim und Göhren zurück.  Beim Rückwärtsfahren verlief der Anhänger auf die Gegenfahrban. Dies erkannte eine 28-jährige Pkw-Fahrerin, die aus Richtung Göhren kam zu spät, konnte dem Anhängerheck nicht mehr ausweichen und stieß mit diesem zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurden Personen glücklicherweise nicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro.




Das Stromnetz in Pappenheim und den Ortsteilen ist Betriebssicher

Besorgte Stromabnehmer haben sich in letzter Zeit vermehrt um die Zuverlässigkeit der Stromlieferung im Stromnetz der Stadtwerke Pappenheim Sorgen gemacht. Grund hierfür waren Störungen bei der Stromlieferung in den Ortsteilen, Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf, Ochsenhart und Osterdorf.

Steffen Petrenz, der Geschäftsführer des Städtischen Werke Pappenheim teilt hierzu mit, dass die Stromabschaltungen nicht in dem Verantwortungsbereich der Städtischen Werke lagen.

Zu den Störungen wird im Einzelnen mitgeteilt:
Am 02 und am 12.08.2023 kam es durch Bauarbeiten dritter zu Mittelspannungs- Schutzabschaltungen. Dadurch waren die Orte Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf, Ochsenhart und Osterdorf kurzzeitig komplett ohne Strom.

Bei dem Unwetter Abend des 17.08.2023 kam es zu einem Blitzeinschlag mit anschließendem Feuer in einer Bieswanger Trafostation. Die Trafostation wurde außer Betrieb genommen und die Strimkunden auf eine andere Trafostation um geschalten.
Durch diesen Vorfall waren nur wenige Kunden im Bereich Bieswang kurzzeitig vom Stromausfall betroffen.

„Wir bedauern die Unannehmlichkeiten für unsere Kunden, durch diese von höherer Gewalt und Fremdverschulden verursachten Störungen“, teilt Geschäftsführer Steffen Petrenz im Namen der Stadtwerke Pappenheim mit.




Sommerabend mit Stil in Pappenheim auf der Remise

Am kommenden Samstag wird in Pappenheim fetzige Musik über dem Triebwerkskanal der Altmühl erklingen und beim Publikum in der überdachten Remise für eine gute Stimmung sorgen: Das beliebte Duo Stefanie Tornow und Beat Baumli kommt wieder ins K14 und präsentiert sein abwechslungsreiches Repertoire zwischen Jazz und Musical.
Ihre spannenden Arrangements und ihr abwechslungsreiches Programm aus Jazz, Bossanova, Broadway, und Musical lassen einen unterhaltsamen Musikabend erwarten.
Die Münchner Sängerin Stefanie Tornow und der Schweizer Gitarrist Beat Baumli setzen dabei auf Jazz-Tradition, um es auf eigene, neue und ihre Art zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Stefanie Tornow begeistert sich für den traditionellen Jazzgesang, was nicht heißt, dass sie nicht auch experimentieren würde. Stefanie Tornow hat ein ganz eigenes, unverwechselbares Timbre. Sie spielt mit einer feinen Auffassung von Stimmsounds und gefühlvollen Klängen, swingt gekonnt und beweist ein großes Gespür für lateinamerikanische Rhythmen und deren Leichtigkeit. Der sie begleitende Gitarrist Beat Baumli sieht in Duke Ellington, John Coltrane und Miles Davis die Wurzeln des Jazz und verliert sie nie aus dem Blick. Baumli zeichnet sich als gefühlvoller Virtuose und durch seine traumhaft leichthändigen Improvisationen aus. Seine Gitarre grooved und umschmeichelt, nimmt sich solistischen Raum und gibt der Sängerin den Platz zur sanften Entfaltung. Einkongeniales Duo!

Der Kunst- und Kulturverein freit sich, dass beide nach ihrem letztjährigen beim Publikum so begeistert aufgenommenen Auftritt sich aus der Großstadt wieder in unsere Kleinstadt aufmachen, um hier einen Abend zu gestalten, der etwas vom Flair der großen weiten Welt an die Altmühl bringt.

Dazu gibt es neben den üblichen Getränken Bratwürste vom Grill, alternativ ein schönes Schnittlauchbrot – was will das fränkische Herz mehr?

Text: Albrecht Bedal

Samstag, 19. August 2023, Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen

 




Lange Freibadnacht in Pappenheim

Auch in diesem Jahr gibt es im Pappenheimer Freibad eine lange Badenacht. Am Donnerstag, 17.08.2023 wird das Freibad bis 22:00 Uhr für die Besucher geöffnet sein. Auch bei Dunkelheit wird der Badebetrieb bei Scheinwerferlicht aufrechterhalten. Einlass ist bis 21:30 Uhr und ab 16:00 gilt der günstige Feierabend Eintrittspreis von 2,50 Euro pro Person.

Für das leibliche Wohl sorgt wie immer Chico mit seinem Serviceteam, der an diesem Tag ab 15:30 Uhr zu seinen wohlschmeckenden Pizzas auch Döner im Freibad verkaufen wird.