Stadtwerke Pappenheim warnen vor unseriösen Anrufen und Verkaufsmethoden

In letzter Zeit häufen sich Meldungen besorgter Kunden, die von dubiosen Anrufen berichten, bei denen sich angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim melden. Diese Personen geben sich fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim oder deren Beauftragte aus und versuchen, telefonisch Verträge abzuschließen. Dabei werden sie nicht nur nach Stromabrechnungen, sondern auch nach Zählernummern gefragt.

Das Verhalten dieser vermeintlichen Mitarbeiter wurde von Betroffenen als äußerst aggressiv beschrieben. Die Stadtwerke Pappenheim distanzieren sich ausdrücklich von solchen Vorgehensweisen und weisen darauf hin, dass sie bewusst auf Haustür- und Telefongeschäfte verzichten. Beauftragte Dritte handeln nicht in ihrem Auftrag.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, äußerst vorsichtig bei derartigen Anrufen und Verkaufsmethoden zu sein. Es wird dringend davon abgeraten, Zählernummern, Vertrags- oder Kontoangaben am Telefon preiszugeben oder telefonisch Verträge abzuschließen. Seriöse Anbieter senden Unterlagen stets schriftlich zu, damit diese in Ruhe geprüft werden können.

Bei Widerruf schnell handeln!
Im Falle eines bereits ungewollten Vertragsabschlusses raten die Stadtwerke Pappenheim dazu, umgehend zu handeln. Verbraucher haben das Recht, innerhalb von zwei Wochen von einem solchen Vertrag zurückzutreten. Ein formloses Widerrufsschreiben, das direkt an den Anbieter gerichtet ist, genügt für diesen Zweck.

Die Stadtwerke Pappenheim stehen ihren Kunden zur Verfügung, um eventuelle Unklarheiten zu klären und weitere Informationen bereitzustellen. Kunden können sich unter

09143/606-28

an die Stadtwerke Pappenheim wenden.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Vorfälle umgehend zu melden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unseriöse Machenschaften zu stoppen und die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten.




Stadt Pappenheim nimmt Darlehen über 1,4 Millionen Euro auf

In seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim einstimmig der Darlehensaufnahme in Höhe von 1,4 Millionen Euro zugestimmt. Die Rechtsaufsicht hatte die entsprechende Haushaltssatzung bereits am 21. Juni 2023 genehmigt. Die Kreditaufnahme wurde wegen der Vielzahl von geplanten Investitionen notwendig, die nicht mehr alleine durch die vorhandenen Rücklagen und die kommunalen Abgaben finanziert werden können.

Die Verwaltung hat verschiedene Darlehensformen kalkuliert und empfahl dem Stadtrat die Aufnahme eines Ratendarlehens über einen Betrag von 1,4 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 30 Jahren zu beschließen. Die Zinsbindung ist auf die ersten 10 Jahre festgelegt. Die jährliche Tilgung pro Jahr beträgt 46.667 Euro.

Für dieses Darlehen wird die Stadt Pappenheim Zins- und Tilgungszahlungen über die nächsten 30 Jahre aufzubringen haben. Die vom Stadtrat einstimmig beschlossene Darlehensaufnahme erfolgt noch im Jahr 2023, und Bürgermeister Florian Gallus oder einer seiner Vertreter wird ermächtigt, den Darlehensvertrag mit der bestbietenden Bank zu unterzeichnen.




Kinderaktionstag 2024 beim Feuerwehrfest in Solnhofen

Am Samstag, den 25. Mai 2024, steht der Kinderaktionstag der Kinderfeuerwehren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Solnhofen auf dem Programm. Die Veranstaltung findet bereits zum zweiten Mal im Landkreis statt. Diesmal ist das Feuerwehrfest zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen der angemessene Rahmen für das Event für Kindergruppen. Teilnehmen können alle Gruppen mit Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren, unabhängig vom Feuerwehrbezug.

Der Fokus des Aktionstags liegt auf Spielen und Wettbewerben, bei denen die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Es wird auch ausreichend Gelegenheiten geben, bei denen die kleinen Teilnehmer auch echte Feuerwehrautos erkunden können. Der Aktionstag beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr nach der Siegerehrung. Die Anmeldung der Gruppen startet ab 13:30 Uhr.

Die Freiwillige Feuerwehr Solnhofen sorgt für eine hervorragende Verpflegung der Teilnehmer und Gäste während des gesamten Aktionstags. Die Spiele sind nicht nur auf Feuerwehrgruppen beschränkt, und es gibt für die Kinder attraktive Preise zu gewinnen. Nach den Wettbewerben lädt eine Kinderparty im Festzelt der Feuerwehr zum fröhlichen Ausklang ein.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen (https://www.feuerwehr-solnhofen.de/) oder mit dem nebenstehenden QR-Code. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail. Wichtig zu beachten ist, dass die Anmeldung ausschließlich für den Kinderaktionstag gilt, während für das gesamte Feuerwehrfest ein anderer QR-Code auf dem Einladungsschreiben zu verwenden ist.

Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte sind herzlich eingeladen, als Zuschauer die Teams anzufeuern und gemeinsam mit den Kindern den Kinderaktionstag zu genießen. Die Freiwillige Feuerwehr Solnhofen freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und Gäste.

Für Fragen und weitere Informationen steht Franz-Xaver Klatt von den Pappenheimer Feuerdrachen gerne zur Verfügung:

– Mobil: 0151 22670087
– E-Mail: franzxaver-klatt@t-online.de




Neue Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen in Pappenheim

Ein frischer Wind soll durch die Geschäftswelt von Pappenheim wehen. Die Stadt Pappenheim soll im Jahr 2024 Träger von drei Veranstaltungen sein. Vorbehaltlich der Haushaltsberatungen plant Bürgermeister Florian Gallus die drei Veranstaltungen. Sie sollen das kulturelle Angebot der Stadt bereichern, erfordern aber auch eine Veränderung in den bisherigen Öffnungszeiten der Ladengeschäfte.

Geplant und organisiert sollen die Events von externen Personen und dem Personal der neuen Abteilung „Tourismus und städtische Veranstaltungen“ bei der Stadt Pappenheim.

Für das kommende Jahr sind in Pappenheim folgende Events vorgesehen:

Frühlingserwachen am Sonntag, 24.03.2024

Kirchweihmarkt am Sonntag, 28.07.2024

Michaelimarkt am Sonntag, 22.09.2024

Die Besonderheit liegt darin, dass Bürgermeister Gallus plant, im Rahmen dieser Veranstaltungen auch die Ladengeschäfte zu öffnen. Dies erfordert jedoch eine Anpassung der bestehenden „Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen“, da die Termine nicht mehr mit den bisher festgelegten Öffnungszeiten übereinstimmen.

In einem Beschluss hat der Stadtrat von Pappenheim einstimmig den Neuerlass der besagten Satzung beschlossen.




Wunschbaum-Aktion in Pappenheim

Auch dieses Jahr besuchten die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Martin aus Pappenheim wieder gemeinsam mit ihren Eltern die Bewohner des Haus Altmühltal um Geschenke zu überbringen und gemeinsam zu singen.
Die Aktion Wunschbaum begann 2022 auf Initiative der Case Managerin Maike Riedl und ihrer Kollegin Katrin Klemme. Die beiden organisierten gemeinsam mit Karin Liebald, der Leiterin des Kindergartens St. Martin und der tatkräftigen Unterstützung durch den Elternbeirat diese Aktion.

Im Vorfeld sammelten sie die Wünsche der Bewohner des Haus Altmühltal ein und übermittelten diese an den Kindergarten.

Dort wurden diese dann auf selbstgebastelten Anhängern an den Wunschbaum gehängt. Jede Familie nahm einen Wunschanhänger und besorgt das gewünschte Geschenk.
Die Kinder durften die Geschenke dann beim Besuch im Haus Altmühltal den Bewohner überreichen. Danach sangen alle noch gemeinsam Weihnachtslieder und die Kinder bekammen als Dank auch eine kleine Überraschung. Da die Aktion sehr gut ankam, soll es auch im nächsten Jahr wieder diese Wunschbaum Aktion geben.

Foto:Rummelsberger Dienste




Digitalisierung bei der Stadtverwaltung Pappenheim

Die Stadt Pappenheim beabsichtigt einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft. Der Stadtrat hatte schon im Dezember 2022 einstimmig beschlossen, eine umfassende Digitalisierungsstrategie von einer Fachfirma für die Verwaltung entwickeln zu lassen. Nach einem Jahr hat jetzt Günther Kohn von der Firma digitalfabriX, einer Tochtergesellschaft der AKDB (Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern), dem Stadtrat in einem einstündigen Vortag die mögliche Strategie für die Digitalisierung der Stadtverwaltung in Pappenheim vorgestellt.

Digitalisierung ist überwiegend ein Organisationsthema bei dem sich der Mehrwert für die Stadt Pappenheim aus der Optimierung der einzelnen Arbeitsabläufe in der Verwaltung ergibt. Dabei geht es z.B. um digital zur Verfügung gestellte Formulare genauso wie um die digitale Bearbeitung von Bescheiden und Kostenrechnungen, sowie das Arbeitszeitmanagement für die Beschäftigen .

Dabei ist die Stadt Pappenheim jedoch in der schwierigen Lage, dass sie für die Bürger einerseits digitale Angebote bereitstellen muss, andererseits besteht auch die Pflicht auch den analogen Weg über Papierformulare für die Bürger offenzuhalten.

Klar ist, so betonte Günther Kohn, dass für die Umsetzung der digitalen Prozesse personelle und finanzielle Ressourcen benötigt werden. Zum Start empfiehlt Kohn kleine Schritte wie etwa Schulungen der Verantwortlichen für die Umsetzung.

Entscheidende Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren der Digitalisierung ist, dass die Mitarbeiter bei den Entscheidungsprozessen und mitgenommen und überzeugt werden.

Mit dem Infovortrag vor dem Stadtrat ist der Auftrag der Firma digitalfabriX abgeschlossen. Der Stadt steht jetzt eine Strategie für ein methodisches Vorgehen bei der Digitalisierung zur Verfügung. In der Zukunft geht es darum methodisch vorzugehen und bei der Stadtverwaltung festzustellen: „Welche Prozesse wollen wir digitalisiert haben“, erklärte Bürgermeister Gallus. Wobei Günther Kohn deutlich darauf hinwies: „Ohne Einsatz von Personal- und Finanzressourcen wird das Ding nicht zum Laufen kommen“.

Schon jetzt bietet die Stadt Pappenheim auf ihrer Internetseite im Formulardienst und insbesondere im Bürger-Service-Portal für die Bürger eine ganze Reihe von digitalen Anwendungsmöglichkeiten.

[Das Bürger-Service-Portal er Stadt Pappenheim finden Sie hier … ]

Titelbild: Auschnitt aus der Internetpräsenz der Stadt Pappenheim

 

 

 




Mehrere Glatteisunfälle im Raum Pappenheim

Wegen überfrierender Nässe kam es in den Abend- und Nachtstunden von Montag auf Dienstag 18./19.12.2023 im Bereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu mehreren Verkehrsunfällen, bei denen drei Personen verletzt wurden. Insgesamt entstanden hierbei Sachschäden in Höhe von etwa 23.000 Euro.

Gegen 17:15 Uhr rutschte eine 20-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw auf der Staatsstraße Treuchtlingen/Pappenheim in den Straßengraben. Hierbei entstand ein Eigenschaden in Höhe von 3.000 Euro.

Kurz darauf, gegen 17:20 Uhr befuhr ein 18-jähriger Pkw-Fahrer die Staatsstraße ebenfalls von Treuchtlingen kommend in Richtung Pappenheim. Auf der, den Insidern bekannten „Glatteisstrecke“ entlang der Alten Altmühl geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal mit dem Pkw einer 55-Jährigen. Die beiden Fahrzeugführer wurden hierbei leicht verletzt und kamen zur ambulanten Behandlung in ein naheliegendes Klinikum.
An den beiden Fahrzeugen entstand jeweils ein Schaden in Höhe von 1.0000 Euro.

Etwa zur gleichen Zeit kam ein Pkw auf der Strecke von Zimmern nach Solnhofen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern mussten die Verkehrssicherung übernehmen, bis das Fahrzeug abgeschleppt wurde.

Bei den Verkehrsunfällen waren die Feuerwehren waren die Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim, Dietfurt Übermatzhofen und Zimmern im Einsatz.




Gebührenerhöhung für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim

In Pappenheim stehen Veränderungen in den Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser bevor. Der Stadtrat hat in der jüngsten Sitzung eine neue Beitrags- und Gebührensatzung (BGS-EWS) für die Entwässerungseinrichtung beschlossen. Die aktualisierte Satzung mit den erhöhten Gebühren tritt am 01.01.2024 in Kraft.

Die letzte Gebührenanpassung erfolgte am 05.12.2019, und die geltenden Schmutz- und Niederschlagswassergebühren waren bis einschließlich 2023 kalkuliert worden. Nach den gesetzlichen Vorgaben ist eine solche Kalkulation maximal für einen Zeitraum von vier Jahren gültig. Deshalb hat die Stadt Pappenheim die Firma Schneider & Zajontz erneut beauftragt, eine neue Kalkulation für den Zeitraum 2024 bis 2027 durchzuführen.

Eine besondere Herausforderung stellen dabei die anhaltend hohen Investitionen im Abwasserbereich dar, weshalb eine Sonderrücklage in Höhe von 451.776 € für die Jahre 2024 bis 2027 gebildet werden soll um so die Ergänzungsbeiträge möglichst zu verhindern.

Die Gebührenanpassung für die Jahre 2024 bis 2027 wurde vom Stadtrat wie folgt beschlossen:

– Schmutzwassergebühr: 4,01 € je m³ (bisher 2,43 €/m³)
– Niederschlagswassergebühr: 0,53 € je m² (bisher 0,19 €/m²)

Der Stadtrat hat beschlossen, dass die neue Satzung zum 01.01.2024 in Kraft tritt, wobei die bisherige BGS/EWS vom 23.12.2019 außer Kraft gesetzt wird. Diese Gebührenerhöhung Beschluss wird dazu beitragen, die notwendigen Mittel für die städtische Infrastruktur sicherzustellen und die Abwasserversorgung langfristig zu gewährleisten.

 




Polizei sucht dringend Zeugen zum Gummihammer -Schlag in Treuchtlingen

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen sucht dringend Zeugen zur gefährlichen Körperverletzung mit einem  Gummihammer am Bahnhof in Treuchtlingen.

Wie berichtet, schlug am Mittwoch, 13.12.2023, kurz nach 19.00 Uhr, am Bahnhof Treuchtlingen ein 45-jähriger Mann mit einem Gummihammer auf eine 45-jährige Frau ein.

Die Geschädigte wurde durch den Schlag verletzt und musste medizinisch versorgt werden.
Der Mann konnte noch am Tatort festgenommen werden. Gegen ihn wurde zwischenzeitlich die Untersuchungshaft angeordnet.

Zur Ermittlung der Tatumstände sucht die Polizei Zeugen dieser Straftat. Tatzeugen werden dringend gebeten, sich mit der Polizei Treuchtlingen unter Tel. 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Geldbeutel in Bieswang aus Auto gestohlen – Zeugensuche

In der Nacht von Freitag 15. auf Samstag 16. Dezember 2023 entwendete eine bislang unbekannte Person aus einem unversperrten Fahrzeug in der Max-Klemm-Straße in Bieswang eine Geldbörse.
Nur wenige Meter vom Tatort entfernt wurde ein Teil des Inhalts der Geldbörse aufgefunden. Das Bargeld sowie persönliche Dokumente fehlen jedoch. Der Entwendungsschaden beträgt ca. 350 Euro.

Zeugen, die Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.




Anspruchsvolles und besinnliches Weihnachtskonzert in Pappenheim

In der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt in Pappenheim fand traditionell am Vorabend des dritten Adventssonntags wieder ein anspruchsvolles und besinnliches Weihnachtskonzert statt. Gestaltet wurde dieses Konzert erneut von Sängern und Musikanten aus der Region unter der Leitung von Frieder Edel, der auch die Pappenheimer „Sunnasänger“ leitet. Die Klänge und Stimmen der mitwirkenden Ensembles eigneten sich bestens dazu, Ruhe zu finden und in dieser hektischen Zeit Stille aufkommen zu lassen.

Eingestimmt auf das Konzert hat die Zuhörer Sven Bergdolt mit einem weihnachtlichen Orgelspiel.

„Die Ruhe kommt nicht von alleine – dazu muss man sich Zeit nehmen“, stellte Pfarrer Robert Rapljenovic bei seiner Begrüßung fest. In seiner Moderation ließ er mit besinnlichen Worten Gesang und Musik der vier Musikblöcke nachwirken. Musik und Gesang seien gerade eine Woche vor dem Heiligen Abend bestens geeignet, Ruhe und Frieden in sich aufkommen zu lassen. „Macht hoch die Tür“, so eröffneten die Zuhörer zusammen mit den rund 50 Musikanten und Sängern im voll besetzten Gotteshaus das Konzertprogramm.

Die Singgemeinschaft Neudorf-Suffersheim unter der Leitung von Eva Satzinger bot abwechslungsreiche Klänge mit den Weihnachtsklassikern „Seht, es kommt die heilige Zeit“, „Das kleine Jesukind (Little Drummer Boy)“ und dem Lied „African Noel“, das eine Verbindung von westlicher Weihnachtstradition mit afrikanischer Musik in das Konzert brachte.

Die Kirchenband „Grenzenlos“ aus Geislohe und Neudorf, geleitet von Christine Pfister, bereicherte das Konzert mit dem klassischen Weihnachtslied „Maria durch ein Dornwald“ und zeitgenössischen Klängen wie „Ein Licht in dir geborgen“, „In dieser einen Nacht“ und „Oh a starlight night“.

Von Anfang an gestalten und prägen das Konzert das Ensemble der Pappenheimer Sunnasänger, das vom Konzertorganisator Frieder Edel geleitet wird. Sie traten in verstärkter Form auf und sangen altbayerische weihnachtliche Weisen, wobei sie besonders beim Wechselgesang „Herbergsuche“ mit den Solisten Lisa Pfister, Horst Pelger und Bernhard Pappler gefielen.

Erstmals bei einem öffentlichen Konzert traten die „Pappenheimer Burgbläser“ mit ihrem Leiter Bernhard Raithl auf. Sie hatten sich im Sommer aus Bieswang, Dietfurt, Markt Berolzheim, Treuchtlingen und Pappenheim zusammengefunden und aus Spaß an der Freud vom Schlossberg aus ihre Posaunen und Trompetenklänge über Pappenheim erklingen lassen. Beim Konzert konnten sie mit der „Frauenberger Weis“, „Ein Rosen entsprossen“, „Es wird scho glei dumpa“ und dem „Weihnachtsmarsch“ mit kräftigen Klängen das Publikum erfreuen.

Eine ganz besondere Bereicherung für das Konzert in stiller Zeit waren die Orgel- und Klavierstücke, vorgetragen von Sven Bergdolt. Seine Orgelstücke „All Offertorio“, „Präludium in D-Dur“, sowie Beethovens Klaviersonate „Adagio Cantabile“ und die sehr einfühlsam gespielte Melodie „Süßer die Glocken nie klingen“ luden besonders dazu ein, zur Ruhe zu kommen und die Stille der Vorweihnachtszeit in sich aufzunehmen.

Mit dem schmerzlichen Gedanken an den Krieg gerade im Heiligen Land, wo Weihnachten seine Ursprünge hat, verband Pfarrer Robert Rapljenovic den großen Wunsch, dass Ruhe und Frieden auch in die Herzen und Gedanken der Machthaber einziehen möge. Er bedankte sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dieses wunderbare Konzert in der katholischen Kirche zu gestalten. Dieses mit viel Applaus belohnte Konzert endete traditionell mit dem von allen Teilnehmern gemeinsam gesungenen Lied „Freut euch, ihr Menschen all“.




Acht neuwertige Wohnungen in Pappenheim geschaffen

Mit einer Feierstunde hat die Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken e.G. (WBG) die erfolgreiche Generalsanierung ihres Mehrfamilienhauses in der Bürgermeister-Rukwid-Str. 15 gefeiert. Dadurch stehen jetzt in Pappenheim acht neuwertige 2- und 3-Zimmerwohnungen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Die Neuvermietung soll im Januar 2024 beginnen.

Als geborene Pappenheimerin sieht Anette Pappler, die Vorsitzende des Aufsichtsrates der WBG Altmühlfranken Pappenheim natürlich als einen besonderen Standort. Sie erinnerte bei ihrer Begrüßung an die Wohnanlage „Waldfrieden“, in der gleichen Straße, mit der im Jahre 1910 von Pappenheim aus für die gesamte Region erste Zeichen für den sozialen Wohnungsbau gesetzt wurden.

Es sei das Kerngeschäft der WBG Altmühlfranken, bezahlbaren Wohnraum in ordentlicher Qualität zu vermieten, betonte die Aufsichtsratsvorsitzende, was mit der Sanierung dieses Wohngebäudes sehr gut gelungen sei. Damit trage die WBG einen Teil zur Lösung des angespannten Wohnungsmarktes bei. Denn der Höhepunkt für Nachfragen nach bezahlbarem Wohnraum sei noch nicht erreicht.

Die Generalsanierung dieses Hauses sei eine große Herausforderung für Fachleute und engagierte Helfer gleichermaßen gewesen. „Gemeinsam haben wir es geschafft, diesem alten Gebäude neues Leben einzuhauchen und ihm ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen“, freute sich Anette Pappler.

Für den Mut, diese Generalsanierung anzupacken, bedankte sie sich Insbesondere bei dem technischen Vorstand Thomas Schaffrath und dem geschäftsführenden Vorstand Jörg Archinger.

Dieser wies darauf hin, dass sich die WBG Altmühlfranken mit dieser Investition zu Pappenheim bekenne. Man biete Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten insgesamt knapp 570 qm Wohnfläche über 4 Etagen an.

Die Entscheidung für die Sanierung ist vor zwei Jahren gefallen, wobei neben der Sanierung auch der Verkauf und die Nutzung bis zum wirtschaftlichen Ende im Raum standen.

Als Ergebnis kann heute ein sehr energieeffizientes und neuwertiges Gebäude gemäß KfW Standard mit vollkommen neuen Wohnungen präsentiert werden, freute sich Jörg Archinger.

Er bedankte sich bei der VR Bank im Südlichen Franken eG, die durch Marktbereichsleiter Jürgen Kraft und seinen Stellvertreter Boris Oberhuber bei der Feier vertreten war. Genauso galt sein Dank Karl – Heinz Hasselmeier und Reiner Böswald vom Ingenieurbüro Messingschlager &Hasselmeier, sowie den zahlreichen Handwerksbetrieben aus dem Landkreis.

Für die Unterstützung der WBG Altmühlfranken erhielt auch Bürgermeister Florian Gallus ein dickes Lob. „Bürgermeister Gallus hat wirklich immer ein offenes Ohr zum Thema Schaffung attraktiver Wohnungen in Pappenheim“, erklärte Jörg Archinger den Gästen.

Bürgermeister Gallus bedankte sich seinerseits bei allen Beteiligten für die gelungene Sanierungsmaßnahme. Wegen der steigenden Einwohnerzahlen werde Wohnraum in Pappenheim dringend benötigt unterstrich der Pappenheimer Rathauschef. Die WBG habe mit der umfassenden Sanierung dieses Mehrfamilienhauses „Lebensräume geschaffen, die den heutigen Ansprüchen an Komfort, Energieeffizienz und Ästhetik gerecht werden“, betonte Bürgermeister Gallus.

Nach kleineren Arbeiten im Haus und der Pflasterung vor dem sanierten Wohngebäude will die WBG im Januar mit der Neuvermietung beginnen und ab dem 1. Februar könnten die ersten Mieter einziehen. Alle acht Wohnungen sind hell und freundlich mit einer effizienten Raumaufteilung gestaltet und haben alle Balkone bzw. Terrassen mit Blick ins Grüne, nämlich den gräflichen Hofgarten und auf den Schlossberg mit der Burg.

Nach den Ansprachen hat die WBG die Gäste der Feierstunde zu eingehenden Wohnungsbesichtigungen und einem Imbiss eingeladen.