Fußgänger wurde schwer verletzt

Am Donnerstag, 11.01.2024 gegen 10.35 Uhr, befuhr ein 23-jähriger Pkw-Fahrer die Beckstraße. Zur gleichen Zeit wollte ein 71-Jähriger die Straße überqueren. Da der Fußgänger hinter einem am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeug unvermittelt auf die Fahrbahn trat, wurde er vom Pkw-Fahrer zu spät gesehen und vom Fahrzeug erfasst. Hierbei stieß der Fußgänger mit dem Kopf gegen die Frontscheibe und stürzte anschließend.

Vom Rettungsdienst wurde der schwer verletzte Fußgänger in ein dem Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Am Pkw entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro.




Erfolgreiches Schafkopfturnier des SPD Ortsvereins Pappenheim

Bereits zum 24. Mal lud der SPD-Ortsverein Pappenheim am 06.01.2024 zu seinem traditionellen Schafkopfturnier in das Gasthaus „Grüner Baum“ in Pappenheim ein.
Nach der Begrüßung durch die Ortsvorsitzende Pia Brunnenmeier übernahm der Organisator Andreas Widmann in bewährter Manier das weitere Geschehen. Er freute sich über 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem weiten Umkreis und wünschte allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg beim Spiel.

Nach zweimal 40 Spielen konnte Claus Hörauf aus Weißenburg den ersten Platz mit 150 Punkten und 8 gespielten Soli belegen. Sein Preis war ein Gutschein für Edeka Pfaller.
Auf Platz zwei folgte mit 119 Punkten Gerhard Nitzl aus Treuchtlingen.
Den dritten Platz belegte mit 111 Punkten Karl-Heinz Reuter aus Auernheim.
Die zahlreichen Preise überreichten Pia Brunnenmeier die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins und Organisator Andreas Widmann.

Der SPD-Ortsverein bedankt sich bei allen Spielerinnen und Spielern sowie bei der Familie Lotter und dem Team vom „Grünen Baum“.

Titelfoto: SPD Ortsverein Pappenheim




Verkehrsbehinderung auf der B 2 erwartet

In ganz Bayern kommt es ab Montag, 08.01.2024 zu Verkehrsbehinderungen wegen der Proteste der Landwirte. Auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind Versammlungen geplant.

Im Landkreis betrifft dies am Montag, 8. Januar 2024 zwischen 5.30 und 11.00 Uhr den Abschnitt Bundesstraße 2 zwischen Treuchtlingen und Weißenburg in beiden Fahrtrichtungen.

Am Dienstag, 9. Januar 2024 kann es zwischen 18.00 und 21.00 Uhr im Stadtgebiet Gunzenhausen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Trotz Fahrverbots zur Polizei gefahren

Am Mittwochmittag. 03.01.2024 kam ein 41-Jähriger Beschwerdeführer mit seinem Pkw zur Polizeiwache in Treuchtlingen gefahren, um sich wegen eines Verwarnungsgeldes zu beklagen.

Bei der Überprüfung des Sachverhalts stellte man bei der Polizze fest, dass gegen den Beschwerdeführer seit einigen Tagen ein rechtskräftiges Fahrverbot besteht.

Gegen den Mann wird nun eine Strafanzeige wegen Fahren trotz Fahrverbots bei der Staatsanwaltschaft vorgelegt. Ob seiner Beschwerde, weswegen er zur Polizei gekommen war, abgeholfen werden konnte, ist nicht mitgeteilt worden.




Zeugenaufruf nach Wohnungseinbruch in Pappenheim

In der Silvesternacht zwischen Sonntagabend (31.12.2023) und Montagmittag (01.01.2024) brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Beckstraße in Pappenheim ein. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise.

Die unbekannten Personen verschafften sich zwischen 18:30 Uhr und 12:00 Uhr gewaltsam Zugang zu der Wohnung am Ende der Beckstraße. Im Innenraum durchwühlten sie mehrere Räume und entwendeten Gegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro.

Der Kriminaldauerdienst Mittelfranken führte die ersten kriminalpolizeilichen Maßnahmen durch. Das zuständige Fachkommissariat der Ansbacher Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Beamten bitten Zeugen, welche in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0911 2112 – 3333 zu melden.




Aktuell-geschichtlicher Neujahrsempfang in Pappenheim

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern herzlich zu einem ganz besonderen Neujahrsempfang ein. Am Sonntag, den 07. Januar 2024, um 11.00 Uhr, öffnet die Galerie Pappenheim in der Deisingerstraße 5 ihre Türen für diese einzigartige Veranstaltung. Besondere Ehrengäste werden erwartet, darunter Dr. Ludwig Spänle, Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, sowie Ruth Ceslanski, die 1. Vorsitzende des jüdisch-christlichen Vereins in Nürnberg.

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim setzt seit vielen Jahren trotz mancherlei Widerstände ein Zeichen bei der Aufarbeitung des historischen Erbes der jüdischen Bevölkerung in Pappenheim und seiner enormen Bedeutung für die historische Entwicklung der Stadt. Dieser Einsatz spiegelt sich in der erneuten Einladung zu einem Neujahrsempfang nach 2019 wider.

„Mit diesem Neujahrsempfang setzen wir auch ein Zeichen der Verbundenheit mit Israel und unseren Freunden dort“, erklärt Renate Prusakow, die Vereinsvorsitzende, und freut sich besonders über die Zusagen von Dr. Ludwig Spänle und Ruth Ceslanski.

Der Empfang beginnt am „Eventplatz“ gegenüber der Galerie Pappenheim mit einer musikalischen Begrüßung durch ein Musikerensemble unter der Leitung von Alfred Maderer. Im Rahmen des Neujahrsempfangs wird ein kurzer Rückblick auf das geschichtliche Jahr 2023 geboten, inklusive einer Vorstellung der Veranstaltungen, Projekte und Ideen des Vereins für das Jahr 2024. Unter dem Leitspruch „Daran erkenn` ich meine Pappenheimer“ will der Verein mit neuer Kraft im Jahr 2024 unbeirrt seine Ziele weiterverfolgen.

Alle Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, am öffentlichen Neujahrsempfang des Heimat- und Geschichtsvereins in der Galerie Pappenheim teilzunehmen, die von der Pappenheimer Künstlerin Brigit van der Gang geführt wird.




Leserpost zur Gebührenerhöhung

Zum Thema Erhöhung der Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim hat uns ein Leserbrief von Helmuth Regler erreicht, der nachfolgend veröffentlicht wird:

„Zur Gebührenerhöhung für Abwasser und Niederschlagswasser in Pappenheim:
Ist es einem Hausbesitzer oder Mieter schon aufgefallen, dass die Abwassergebühren im neuen Jahr um 65 % und die Gebühr für Niederschlagswasser um 188 % erhöht werden? Wo und wann gab es so etwas hier, im Landkreis oder in Bayern?
Ich habe schon daran gezweifelt, ob ich richtig rechnen kann oder ob die Rathaus-Leute sich vertippt haben.
Und regen sich welche auf über Mehrwertsteuer-Erhöhung oder Benzinpreiserhöhung oder Inflation…?

Helmuth Regler, Pappenheim“

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten.

 




Sechs Böllerschüsse für ein gutes Neues Jahr in Pappenheim

Nach dem Mittagsläuten hat die Böllergruppe des Militärvereins und der Reservistenkameradschaft (MRK) 1856 Pappenheim auf dem Turnierplatz der Burg hoch über der Pappenheimer Altstadt das Neue Jahr 2024 mit sechs Böllerschüssen begrüßt.
Abgefeuert wurden die Schüsse wurden von Carola Lämmerer, der einzigen zertifizierten Böllerschützin Mittelfrankens, aus der vereinseigenen Salutkanone aus dem Jahr 1925.
Zu diesem Ereignis waren rund 25 Zuschauer der Einladung der MRK 1856 Pappenheim auf die Turnierwiese gefolgt. Sie konnten sich vor Abgabe der Schüsse die Befüllung der Kartuschen mit 80 Gramm speziellem Böllerpulver zeigen lassen, und auch die Erklärungen zur Funktionsweise der fast 100 Jahre alten Salutkanone fanden großes Interesse.
Unter gewissenhafter Beachtung der Sicherheitsvorschriften wurden Böllerschüsse abgegeben, um nach altem Brauch die bösen Geister aus Pappenheim zu vertreiben und für die Stadt ein gutes Neues Jahr sicherzustellen.
Für den siebten Böllerschuss hat die MRK 1856 Pappenheim die Kanone genau nach Süden ausgerichtet und mit einer besonders gekennzeichneten Kartusche einen Salut als Neujahrsgruß in Richtung Neuburg an der Donau abgefeuert. Dort ist das taktische Luftwaffengeschwader 74 stationiert, mit dem die MRK Pappenheim eine Freundschaft verbindet, die im Neuen Jahr weiter vertieft werden soll. Mit dem Salutschießen greift die MRK Pappenheim eine uralte Tradition in Pappenheim wieder auf, die auch in den kommenden Jahren weiter gepflegt werden soll.




Einladung zum Neujahrsempfang in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird es in Pappenheim wieder einen Neujahrsempfang geben der von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim ausgerichtet wird.
Zu diesem Neujahresempfang lädt der Erste Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land recht herzlich ein.

Der Neujahrsempfang in Pappenheim beginnt am
am Sonntag, den 14. Januar 2024 um 18:00 Uhr
mit einer Ökumenischen Andacht
in die evangelische Stadtkirche Pappenheim

Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim fortgesetzt.




MRK 1856 Pappenheim begrüßt das Jahr 2024 mit traditionellem Salut

Auch im kommenden Jahr wird die Militärverein und Reservistenkameradschaft (MRK) 1856 Pappenheim die Tradition der Neujahrssalutschüsse fortführen. Die Böllergruppe des Vereins wird am Neujahrstag gegen 12 Uhr mittags sechs Salutschüsse aus der vereinseigenen Salutkanone von 1925 über Pappenheim abfeuern. Zuschauer sind herzlich eingeladen, Dieses Ereignis auf dem Turnierplatz der Burg Pappenheim zu verfolgen.

Die Wiederaufnahme dieser alten, bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Pappenheim üblichen Tradition erfolgte durch die MRK 1856 Pappenheim bereits am Neujahrstag 2023. Ursprünglich dienten die Salutschüsse dazu, böse Geister und Hexen zu vertreiben. Diese uralte Tradition wird von der MRK als kulturelles und historisches Erbe gepflegt und soll auch im Jahr 2024 die Gemeinschaft in Pappenheim zusammenbringen.

Wer genau hinhört, mag sich beim Zählen der Schüsse wundern, denn nach dem sechsten Schuss wird ein siebter als kameradschaftlicher Gruß an das mit der MRK Pappenheim befreundete taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg/Donau abgegeben.

Zuschauer sind bereits ab 11:30 Uhr eingeladen, die Vorbereitungen auf dem Turnierplatz zu verfolgen. Die MRK 1856 Pappenheim legt jedoch großen Wert darauf, dass die Sicherheit der Zuschauer oberste Priorität hat. Daher werden alle Anwesenden gebeten, den Anweisungen der Fachkräfte vor Ort Folge zu leisten.




Umgestaltung am Außengelände des städtischen Kindergartens in Bieswang

Naturnah und fantasievoll soll das neue Konzept für den Außenanlagen am städtischen Kindergarten in Bieswang gestaltet werden. Der Stadtrat hat in seiner Dezembersitzung die Vergabe der Umbauarbeiten  beschlossen. Die Kosten sollen im Haushalt 2024 eingestellt werden.

Bereits in einer Sitzung am 2. März 2023 hat sich der Bauausschuss intensiv über mit der Neugestaltung der Außenanlagen des städtischen Kindergartens in Bieswang beschäftigt. Als Ergebnis seiner Beratungen empfiehlt der Ausschuss dem Stadtrat der Stadt Pappenheim die Schaffung eines naturnahen Spielbereichs, der die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Das Konzept „naturnah“ steht für ein selbstbestimmtes und fantasievolles Spiel der Kinder mit viel Freiraum, fernab vorgefertigter Ideen und Regeln der Erwachsenen.

Für die geplante Umgestaltung müssen zuerst die vorhandenen Spielgeräte abgebaut werden, wobei die Rutsche in den neuen Spielbereich integriert werden soll. An der Stelle des Kletterturms soll ein Hügel entstehen, der in den Sandspielbereich übergeht. Die Pflanzbereiche werden mit Kleinsträuchern, Wildstauden und Einsaaten naturnah gestaltet.

An der Westseite des Rutschenhügel Auslaufs, wird von einer Quelle aus ein etwa 10 Meter langer Bachlauf, der in einen sandigen Matschbereich fließen und bietet den Kindern ein besonders spannendes Spielelement.

Das Angebot der beläuft sich auf 59.333 Euro brutto und umfasst alle notwendigen Arbeiten. Einige Vorarbeiten, wie der Abbau von Klettergerüst, Holzhütte und Schaukelgestell, werden jedoch durch den städtischen Bauhof erledigt.

Die Arbeiten sollen im März 2024 beginnen. Im Haushalt 2024 der Stadt Pappenheim ist ein Betrag von 60.000,00 Euro für die Umbauarbeiten am Außengelände des städtischen Kindergartens in Bieswang vorgesehen.

Auch hier weist die Stadtkämmerei wie bei der Außengestaltung am Haus Für Kinder in Pappenheim darauf hin, dass es für den Umbau von Außenanlagen bei Kindergärten keine Förderung gibt, und die Kosten in voller Höhe von der Stadt getragen werden müssen. Es stünde dem städtischen Kindergarten bei Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes eine Erneuerung der Außenanlagen zwar zu, aber die Kämmerei mahnte einmal mehr ein sparsames und wirtschaftliche Handeln der der Stadt Pappenheim an.
Es gab auch den deutlichen Hinweis, dass „die Ausgaben in der Finanzplanung in den nächsten Jahren eingeschränkt werden müssen.“

Dieser Passus in der Sitzungsvorlage missfiel zuvörderst Stadtrat Hönig von den Freien Wählern, der monierte, dass durch die Anmerkungen der Kämmerei das Projekt aus seiner Sicht in Gefahr werde. Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste meinte, dass man den Rotstift nicht bei den Kindern ansetzen dürfe.

Bürgermeister Gallus hingegen sah die Sache entspannter und stellte fest, dass die Kämmerei lediglich eine Bewertung aus fachlicher Sicht abgegeben habe. Zudem – so merkte Gallus an – werde der Kindergarten in Bieswang sehr sparsam geführt.




Keine Vergabe der Außenanlagen am Haus für Kinder in Pappenheim

Auch die zweite Planung für die Gestaltung der Außenanlagen am Haus für Kinder in Pappenheim erfährt eine überraschende Wendung. Aufgrund des aktuellen Ausschreibungsergebnisses hat der Stadtrat beschlossen, die Ausschreibung aufzuheben. Die deutliche Differenz zwischen dem geschätzten Auftragswert in Höhe von 158.709 Euro und den eingegangenen Angeboten in Höhe von 212.207 Euro gab den Ausschlag zu dieser Entscheidung.

Der Planer Clemens Frosch hatte allerdings trotz der hohen Preisdiskrepanz von einer Aufhebung der Vergabe im Vergabevorschlag abgeraten. Als hauptsächlichen Grund führte er den zu erwartenden Zeitverzug für den Nutzungsbeginn des neuen Pappenheimer Hauses für Kinder mit Kita und Kinderhort an.

Dem hielt man vonseiten des städtischen Bauamts entgegen, dass die Arbeiten der Zuwegungen und Unterbauarbeiten, insbesondere die Pflasterarbeiten für Rettungswege, auch durch die Baufirma auf Regie oder mit einem Nachtragsangebot mit der Beteiligung des städtischen Bauhofs ausgeführt werden könnten. Dies könnte zeitnah umgesetzt werden und so die zeitlich geplante Nutzungsaufnahme ermöglichen.

Finanziell stellt die geplante Gestaltung der Außenanlagen eine enorme Herausforderung dar. Denn die Kosten für die Außenanlagen sind nicht förderfähig und müssten demnach von der Stadt Pappenheim in voller Höhe der Vergabesumme von 212.207 Euro eigenfinanziert werden. Dies komme auch wegen der angespannten Haushaltslage nicht infrage, wurde bei der Sitzung des Stadtrates betont. Die Stadtverwaltung strebt nun eine erhebliche Reduzierung dieser Kosten mit alternativen Lösungen an.

Bürgermeister Florian Gallus führte bei der öffentlichen Sitzung aus, dass er die Entscheidung, die Vergabe zurückzunehmen mit dem Träger des Hauses für Kinder, dem BRK Südfranken abgestimmt habe und dass die Entscheidung des Stadtrats keine Auswirkungen für den Start der Nutzung des Hauses habe.

Der Stadtrat der Stadt Pappenheim hat letztlich einstimmig beschlossen die Ausschreibung für die Außenanlagen am Haus Für Kinder aus den genannten Gründen aufzuheben.

Für den Bau der Zugangswege sollen unverzüglich Angebote eingeholt werden, um so einer Verzögerung der Nutzungsaufnahme entgegenzuwirken. Der städtische Bauhof soll diese Arbeiten nach Möglichkeit unterstützen.
Schon im Januar 2024 soll der Bauausschuss in einer Sondersitzung die dritte Planung der Außenanlagen am Haus Für Kinder auf den Weg bringen.