Obstbaumversteigerung in Osterdorf

Am Sonntag, 7. September 2025, lädt die Stadt zur traditionellen Versteigerung des Obstes von städtischen Bäumen ein. Beginn ist um 10:00 Uhr bei der Firma Schwill in Osterdorf.

Zur Versteigerung kommt unbehandeltes, naturbelassenes Obst – 100 % Bio, frisch von den Bäumen der städtischen Flächen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich ihr Ernte­recht zu sichern.

Weitere Informationen vor Ort.

 




Trommeln, Jodeln und kreatives Miteinander in Pappenheim

Am idyllischen Altmühlufer beim Campingplatz Pappenheim erklingen in den letzten Augusttagen nicht nur Trommeln und Jodelrufe, sondern auch herzliche Einladungen zur Begegnung, Bewegung und Besinnung. Die Pädagogin für therapeutisches Tanzen und elementares Trommeln, Katja Leopoldsberger, lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen.

Trommel- und Jodelfeuer am Lagerplatz
Am  25. August, 12.09. und 03.10. 2025, entfachen Katja Leopoldsberger und ihre Kollegin Veronika Lindner von 17:30 bis 20:00 Uhr ein Jodelfeuer der besonderen Art. Rund ums Lagerfeuer wird gemeinsam gesungen, getrommelt, getanzt und gejodelt. Es geht um das gemeinsame Erleben, ums Lauschen auf die eigene Stimme, um Rhythmus, um Freude – ganz ohne Vorkenntnisse. Ein Abend, der nicht nur die Flammen, sondern auch Herzen zum Lodern bringen möchte.

Seelenreise in der Naturkraft
Vom 30. August bis zum 1. September 2025 findet dann ein dreitägiges Erlebnis unter dem Titel „Seelenreise – Naturkraft erleben“ statt. Auch hier ist der Campingplatz Pappenheim Schauplatz für ein besonderes Zusammenkommen: Die Teilnehmenden tauchen ein in ein kreatives Feld aus Kreistänzen verschiedenster Kulturen, meditativen Trommelrhythmen und künstlerischem Ausdruck mit Pinsel und Farbe. Die unmittelbare Naturverbundenheit an der Altmühl wird dabei zum stillen Begleiter.

Neben der intensiven inhaltlichen Begleitung gibt es die Möglichkeit, Trommeln auszuleihen und Leinwände vor Ort zu erwerben. Übernachtung ist ebenfalls möglich – um ganz in dieses besondere Erleben einzutauchen.

Anmeldung und Informationen
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt telefonisch unter 0174 / 916 2403 oder per E-Mail an info@inresonanzsein.de. Weitere Informationen gibt es auch auf den Webseiten
www.inresonanzsein.de und www.veronikalindner.de.
Der Veranstaltungsort ist der Campingplatz Pappenheim, Badweg 1, erreichbar über www.campingplatz-pappenheim.de.

Ob am knisternden Lagerfeuer oder im kreativen Schaffen in der Natur – die Angebote laden dazu ein, die eigenen Sinne zu wecken und neue Kraft zu schöpfen. Ganz in Resonanz mit sich selbst – und mit dem, was das Leben bereithält.

 




1,83 Millionen Euro Förderung für Glasfaserausbau in Pappenheim

Pappenheim erhält für den weiteren Ausbau seines Glasfasernetzes eine Förderung in Höhe von 1.833.000 Euro. Die Regierung von Mittelfranken hat die Zuwendung im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) zugesagt. Darauf weist der CSU-Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz hin.

Gerade im ländlichen Raum sei der Aufbau einer flächendeckenden, gigabitfähigen Infrastruktur ohne staatliche Unterstützung oft kaum möglich, so Schnotz. Mit der BayGibitR fördert der Freistaat Kommunen gezielt beim Anschluss sogenannter „grauer NGA-Flecken“ – Gebiete, in denen zwar bereits Internet mit mindestens 30 Mbit/s verfügbar ist, jedoch noch kein gigabitfähiger Ausbau besteht. Ziel sei es, leistungsstarke Glasfasernetze auch in der Fläche zu schaffen.

„Der Glasfaserausbau ist ein zentraler Baustein für die digitale Weiterentwicklung unserer ländlichen Gemeinden. Eine schnelle und stabile Internetverbindung wird nicht nur die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der örtlichen Unternehmen nachhaltig stärken“, betont Schnotz.

Mit der geplanten Investition rückt Pappenheim einen weiteren Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur.




Stadtwerke Pappenheim an zwei Tagen geschlossen

Die Stadtwerke bleiben von Donnerstag, 28. August 2025, ab 12:00 Uhr bis einschließlich Freitag, 29. August 2025 geschlossen.

In dringenden Notfällen ist der Störungsdienst unter der Telefonnummer 09143 / 1328 erreichbar.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für die Schließung.




115 Jahre Waldfrieden Pappenheim – Jubiläumsfeier findet in der Arkade statt

Am Sonntag, den 24. August 2025, feiert der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim zusammen mit den Einwohnern der Wohnanlage Waldfrieden ein besonderes Jubiläum. Die Einfamilienhaus-Kolonie Waldfrieden in der Bürgermeister-Rukwidstraße wird 115 Jahre alt. Im Mittelpunkt der Feier steht dabei nicht nur die historische Bedeutung der Siedlung, sondern auch das lebendige Miteinander ihrer heutigen Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr in der Arkade des Haus des Gastes in der Stadtvogteigasse. Damals am 28. August 1910 fand die feierliche Einweihung der Siedlung statt vor Ort statt. Be i dieser Feier übergab Pappenheims Bürgermeister Martin Haagen die neu errichteten Einfamilienhäuser offiziell an zwölf Arbeiterfamilien der Pappenheimer Ofenfabrik Glöckel & Rukwid. In seiner Ansprache sprach er von einem „ganz besonderen Fest“, das weit über eine bloße Hausübergabe hinausging.

Meilenstein des sozialen Wohnungsbaus
Die Gründung der Kolonie Waldfrieden markierte einen weiteren Schritt im sozialen Wohnungsbau der Stadt. Nach den ersten Arbeitersiedlungen in der Bahnhofstraße entstand mit der neuen Anlage ein Projekt, das den damaligen Reformideen einer menschenwürdigen Wohnkultur verpflichtet war. Mit Gärten, eigenem Grundbesitz und einer gesunden Wohnumgebung sollte Arbeiterfamilien nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein echtes Zuhause geboten werden.

Die Entwürfe stammten aus den Werkstätten für Kleinwohnungsbau von Heinrich Lotz in Nürnberg, die sich bereits zu jener Zeit auf einfache und zugleich architektonisch ansprechende Arbeiterhäuser spezialisiert hatten. Die Planung, der Bau sowie die Ausstattung der Häuser spiegeln den Anspruch wider, sozialen Fortschritt und ästhetisches Empfinden miteinander zu verbinden.

Festprogramm mit historischem Bezug
Zum Jubiläum werden neben den Anwohnerinnen und Anwohnern auch Gäste erwartet, die sich für die Stadtgeschichte interessieren. Geplant sind eine kleine Ausstellung zur Entstehungsgeschichte der Siedlung sowie ein Austausch über deren Bedeutung im Wandel der Zeit. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein gemeinsames Mittagessen im Gasthof Grüner Baum.

Der Heimat- und Geschichtsverein sieht das Jubiläum als Gelegenheit, die Entwicklung des Wohnens in Pappenheim zu dokumentieren und gleichzeitig zu zeigen, wie eng städtebauliche und soziale Fragen miteinander verbunden sind.

Mit dem Festakt wird nicht nur ein Stück Baugeschichte gewürdigt, sondern auch die Erinnerung an eine Zeit lebendig gehalten, in der Wohnraum für viele erstmals mehr bedeutete als nur eine Unterkunft – nämlich Heimat.




Unfallflucht in der Bürgermeister-Rukwid-Straße in Pappenheim 

Im Zeitraum zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr, und Donnerstagmorgen, 09:00 Uhr, kam es in der Bürgermeister-Rukwid-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Der oder die bislang unbekannte Unfallverursacher*in verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Das geschädigte Fahrzeug weist eine sichtbare Beschädigung an der Heckstoßstange auf. Über die Art des verursachenden Fahrzeugs oder den Hergang des Unfalls liegen derzeit keine näheren Erkenntnisse vor.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe. Wer in dem genannten Zeitraum Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 09142 / 9644-0 mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

Jeder Hinweis – so klein er auch erscheinen mag – kann dabei helfen, zur Klärung des Vorfalls beizutragen.

 




Mit vereinter Kraft Maibaum in Pappenheim abgebaut

In aller Ruhe und mit geübter Hand hat der Verein Pappenheimer Maibaum am Abend des 14. August 2025 den diesjährigen Maibaum vom Marktplatz entfernt. Damit folgte das junge Team der Tradition, den Baum bis zum Volksfest – seit diesem Jahr Altmühlfest genannt – stehen zu lassen.
Mit einem Frontlader, Muskelkraft und den bewährten „Schwalben“ – jenen hölzernen Hilfsvorrichtungen zur Stabilisierung – wurde der hohe Stamm fachgerecht zu Boden gebracht. Danach ging alles Schlag auf Schlag. Der Baum wurde auf Böcke gelagert, der bunte Maibaumschmuck abgenommen, der Stamm in handliche Teile zersägt und auf einen Anhänger verladen.

Neues Leben für altes Holz
Wie Vereinsvorsitzender Simon Schleußinger mitteilt, soll der ausgediente Maibaum erneut einer sinnvollen Weiterverwendung zugeführt werden: Geplant ist die Anfertigung einer weiteren Maibaumbank für den Marktplatz – ähnlich wie bereits 2019. „Ein Stück Maibaum bleibt so dauerhaft in der Stadt sichtbar und erlebbar“, so Schleußinger.
Darüber hinaus werden Teile des Stammes künftig wieder bei den vereinseigenen Nagelwettbewerben zum Einsatz kommen.

Mit dem planmäßigen Abbau des Baumes endet ein weiterer Zyklus der gelebten Pappenheimer Maibaum-Tradition – getragen von ehrenamtlichem Engagement und einem starken Gemeinschaftsgeist.

 




ACHTUNG – Stromabschaltung in Bieswang-West

Die Stadtwerke Pappenheim GmbH kündigen für Montag, den 18. August 2025, für den westlichen Bereich des Ortes (siehe Karte unten) eine planmäßige Stromabschaltung in Bieswang an.

Die Unterbrechung erfolgt zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr und ist aufgrund betriebsnotwendiger Arbeiten am Netz erforderlich.

Betroffene Haushalte und Betriebe sollten in dieser Zeit empfindliche Geräte vom Stromnetz trennen und erst nach Wiederherstellung der Versorgung wieder in Betrieb nehmen. Auch Stromerzeugungsanlagen können während der Abschaltung nicht ins Netz einspeisen.

Die Stadtwerke bitten um Verständnis für die kurzzeitigen Einschränkungen und danken allen Betroffenen für ihre Mithilfe.

Kontakt:
Stadtwerke Pappenheim GmbH
Stadtmühle 4, 91788 Pappenheim
Telefon: 09143 / 606-28
www.stadtwerke.pappenheim.de

 

 

 

 




Barbecue-Sommerabend im Kronen-Biergarten Pappenheim

Am Donnerstag, den 21. August 2025, ab 17 Uhr verwandelt sich der Kronen-Biergarten in Pappenheim in ein kleines Grillparadies. Zum ersten Mal lädt das Team zu einem großen Barbecue (BBQ)-Buffet ein – und das nach dem Motto „All you can eat“.

Gäste dürfen sich auf eine breite Auswahl herzhaft-rauchiger Spezialitäten freuen. Von BBQ Flautas über zarte Spare Ribs bis hin zu saftigem Schichtfleisch ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei. Doch auch Vegetarier und Veganer kommen nicht zu kurz – mit kreativen Angeboten wie veganen Flautas mit Jackfruit, würzig mariniertem Halloumi oder veganen Bratwürsten.

Dazu erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Beilagenbuffet: knusprige Kartoffelspalten, herzhafte Baked Beans und ein frisches Salatbuffet bilden nur einen Teil der Auswahl. Verschiedene Soßen und weitere Köstlichkeiten runden das Genuss-Erlebnis ab.

Der Preis für das Buffet liegt bei 24,90 € für Erwachsene und 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre.

Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell vergeben sind,
wird eine Reservierung empfohlen –
telefonisch unter 0162 9193821 oder per
E-Mail an info@krone-gastro.de

Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, sorgt das Kronen-Team für eine gemütliche und wettergeschützte Atmosphäre, sodass der Sommerabend garantiert gelingt.

 




Die Märchenerzählerin kommt nach Pappenheim

Bald kommt eine echte Märchenerzählerin in die Stadt. Sie bringt Geschichten voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen mit. Sei dabei, wenn das K14 sich in ein Märchenland verwandelt!
Stell dir vor – ein Sommertag, du sitzt gemütlich mit anderen Kindern zusammen, und plötzlich öffnet sich die Tür zu einer Welt voller Zauber, Abenteuer und geheimnisvoller Wesen. Genau das passiert, wenn die Märchenerzählerin Elfriede Huber nach Pappenheim kommt!

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 15 Uhr verwandelt sich das K14 in der Klosterstraße 14 in einen Ort voller Geschichten. Dort kannst du spannende Märchen hören – von mutigen Helden, listigen Tieren und geheimnisvollen Gestalten. Bekannte und unbekannte Märchen erwachen zum Leben, und vielleicht darfst auch du selbst ein bisschen mitzaubern.

Aber das ist noch nicht alles: Nach den Geschichten kannst du etwas Kreatives basteln und ein kleines Stück Märchenzauber mit nach Hause nehmen.

Der Eintritt ist frei – du darfst allein kommen oder deine Eltern mitbringen.

Nur eines ist wichtig:

Melde dich vorher an, denn die Plätze sind begrenzt. Schreib dafür bis zum 18. August eine E-Mail an k14.pappenheim@web.de.

Die Märchenerzählerin freut sich schon auf dich – also komm vorbei und tauche ein ins Land der Fantasie!

Foto: KuKuV Pappenheim

 




Kolpingjugend Hilpoltstein erlebt eine erlebnisreiche Zeltlagerwoche in Pappenheim

Seit mehr als vier Jahrzehnten gehört das Jugendzeltlager der Kolpingsfamilie zu den festen Höhepunkten im Jahreskalender. In diesem Jahr findet bereits das 44. Zeltlager der Kolpingjugend Hilpoltstein vom 9. bis 16. August in Pappenheim statt – und sorgt bei 76 Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren sowie 28 Betreuerinnen und Betreuern für eine Woche voller Abenteuer.

Rund 30 vereinseigene Drei- oder Sechsmannzelte sind zwischen Altmühl und dem Pappenheimer Freibad aufgebaut. Dadurch können die jungen Camper nicht nur das Freibad nutzen, sondern auch die dortigen Sanitäranlagen.

Spannendes Programm von morgens bis abends
Unter dem diesjährigen Motto „Steinzeit“ erwartet die Teilnehmenden täglich von 8 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören eine Kanutour auf der Altmühl zur Hammermühle, sportliche Wettbewerbe, eine Stadtrallye, Freibadbesuche, Open-Air-Kino, Kinoabende und gesellige Runden am Lagerfeuer. Auch eine Nachtwanderung in der Umgebung von Pappenheim ist noch vorgesehen.

Am vergangenen Sonntag feierten die 90 jungen Teilnehmer in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt den Jahrestag der Kirchenpatronin. Zudem haben sie bei einer Stadt-Rallye Pappenheim besser kennengelernt und die Burg bereits als Besucher „erobert“. Am kommenden Freitag steht ein bunter Abend auf dem Programm, zu dem Eltern und Bekannte auf den Zeltplatz eingeladen sind.

Teamarbeit und kleine Abenteuer
Die Verpflegung übernimmt ein vierköpfiges Küchenteam, während 24 ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer für die Aufsicht und Organisation sorgen. Doch auch die Kinder übernehmen im Wechsel Aufgaben wie den Putz- und Reinigungsdienst oder die nächtliche Bewachung des Zeltlagers.

Zeltlagerleiter André Steigleder, der seit 1990 als Teilnehmer und später als Betreuer dabei ist, kennt die besondere Tradition der nächtlichen „Überfälle“: „Es kommen halt andere Jugendgruppen und versuchen, die in der Mitte des Zeltplatzes aufgestellte Kolpingfahne mitzunehmen und gegen eine Brotzeit auszulösen. Das ist nichts Dramatisches“, weiß Steigleder zu berichten.

Pappenheim als idealer Standort
Für ein Zeltlager dieser Größe ist eine sorgfältige Standortwahl entscheidend. „Es freut mich sehr, dass alles so gut klappt“, sagt Steigleder. Die Lage zwischen Altmühl und Freibad biete nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch praktische Vorteile – vom direkten Zugang zum Wasser bis hin zur Nutzung der Sanitäranlagen.

Ein besonderer Dank des Zeltlagerleiters geht an die Stadt Pappenheim, die Städtischen Werke, die Stadtverwaltung und die Aufsicht im Freibad für das Entgegenkommen und die hervorragende Zusammenarbeit: „In Pappenheim hat einfach alles gepasst.“




Körperverletzung bei Fußballspiel in Treuchtlingen

Beim B-Klassen-Spiel zwischen dem VfL Treuchtlingen II und der SG Dittenheim-Gnotzheim III kam es am Samstagnachmittag auf dem Sportplatz in Graben zu einem schwerwiegenden Zwischenfall.

Nach bisherigen Erkenntnissen blieb ein 27-jähriger Spieler des VfL Treuchtlingen nach einem harmlosen Zweikampf am Boden liegen. Ein 19-jähriger Spieler der SG Dittenheim-Gnotzheim soll daraufhin mit zwei bis drei Schritten Anlauf und dem Spann seines Fußes gezielt gegen den Kopf des am Boden liegenden Gegenspielers getreten haben.

Der 27-Jährige blieb benommen liegen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Mehrere Augenzeugen, darunter auch der Schiedsrichter, beobachteten die Tat. Der Unparteiische zeigte dem Spieler umgehend die Rote Karte, das Spiel selbst wurde fortgesetzt.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen, um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären.