Achtung Pappenheim! Neue Ära der Verkehrsüberwachung beginnt!

Die Stadt Pappenheim gibt bekannt, dass ab Montag, dem 15. April 2024, eine verstärkte Überwachung des Verkehrs sowohl im Bereich des ruhenden als auch des fließenden Verkehrs eingeführt wird. Dies betrifft das Stadtgebiet sowie seine Ortsteile. Knöllchen gibt es ab dem 22. April 2024.

Die Maßnahmen werden in Kooperation mit der Stadt Treuchtlingen umgesetzt, die bereits auf eine mehrjährige Erfahrung mit der kommunalen Verkehrsüberwachung zurückblicken kann. Eine entsprechende Zweckvereinbarung zwischen den beiden Städten wurde getroffen.

Ruhen der Verkehr (Parken) und die Einhaltung der Regeln
Die Überwachung des ruhenden Verkehrs wird sich insbesondere auf folgende Verstöße konzentrieren:

– Parken ausschließlich in gekennzeichneten Bereichen
– Verbot des Parkens auf Gehwegen
– Einhaltung der maximal zulässigen Parkdauer
– Nutzung von Parkscheiben dort, wo dies vorgeschrieben ist
– Vermeidung von Halten in Halteverbotszonen oder im eingeschränkten Halteverbot
– Unterlassung des Haltens an engen oder unübersichtlichen Stellen

Für die Innenstadt von Pappenheim gelten spezielle Parkregeln: Das Parken ist hier nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt. Dies betrifft unter anderem die Gebiete rund um die Altmühlbrücke, den Marktplatz, Teile der Klosterstraße sowie die Deisingerstraße, die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße. In diesen Bereichen gilt ein Zonenhalteverbot, bei dem besonders markierte Flächen ausgenommen sind. Die höchstzulässige Parkdauer beträgt hier 90 Minuten an Werktagen zwischen 8:00 und 18:00 Uhr.

Langzeitparker werden auf die Parkmöglichkeiten am Volksfestplatz und auf der Stadtwerke-Insel hingewiesen.

Überwachung des fließenden Verkehrs
Die Überwachung des fließenden Verkehrs wird sich auf Geschwindigkeitskontrollen beschränken. Die Ahndung der Verstöße von Fahrradfahrern, die gegen die Einbahnstraße fahren ist den neuen Verkehrsüberwachern aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Einführungsphase und Ahndung
Die Überwachung des ruhenden Verkehrs startet zunächst als einwöchiger Probelauf. In dieser Phase werden Verkehrsteilnehmer bei Verstößen auf ihr Fehlverhalten hingewiesen, jedoch noch nicht verwarnt. Ab dem 22. April 2024 werden kostenpflichtige Verwarnungen bei Verstößen ausgesprochen.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung der neuen Regelungen und um verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.




Fränkische Volksmusik im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim

Musikfreunde und Liebhaber fränkischer Traditionen sind am Samstag, den 27. April, zu einem besonderen Musikereignis eingeladen. Im gemütlichen Ambiente des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ in Pappenheim findet ab 19:30 Uhr ein Abend voller fränkischer Volksmusik statt, der zum Zuhören und Mitsingen einlädt.

Die Veranstaltung wird von bekannten Musikgruppen gestaltet. Der Zitherclub Solnhofen, die Mörnsheimer Stieglitzmusi und die Pappenheimer Sunnasänger werden mit ihren Darbietungen für stimmungsvolle Momente sorgen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Ereignis ist frei. Es bietet sich die perfekte Gelegenheit, in geselliger Runde die Vielfalt und die Schönheit der fränkischen Volksmusik zu erleben. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher und ein gemeinsames Singen und Feiern fränkischer Lebensfreude.




Nächtlicher Brand in Treuchtlingen – Zigarette löst Feuer aus

In den frühen Morgenstunden des Freitags wurde die Freiwillige Feuerwehr Treuchtlingen zu einem Brandeinsatz in der Wettelsheimer Straße gerufen. Gegen 02:40 Uhr meldete ein 39-jähriger Bewohner des Mehrfamilienhauses über Notruf, dass in seiner Wohnung ein Feuer ausgebrochen sei.

Die Einsatzkräfte begannen unmittelbar nach ihrem Eintreffen mit den Löscharbeiten und evakuierten vorsorglich die Anwohner des Gebäudes. Obwohl das Feuer rasch unter Kontrolle gebracht werden konnte, entstand im Schlafzimmer des Anrufers ein Totalschaden. Auch in den übrigen Räumlichkeiten der Wohnung wurden leichte Rußschäden festgestellt. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Glücklicherweise gab es bei dem Vorfall keine Verletzten. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die evakuierten Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Brandursache wurde schnell geklärt: Der 39-jährige Mann hatte eigenen Angaben zufolge im Bett geraucht, was letztendlich zu dem Brand führte. Aufgrund dieses Vorfalls wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung gegen ihn eingeleitet.




Pappenheim eröffnete mit „Sammelsurium“ die Ausstellungssaison

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim eröffnete am Vergangenen Sonntag die erste Ausstellung des Jahres. Sammelsurium ist die spannende Kunstausstellung von Hubert Baumann und Anneliese Baumann benannt, die noch bis zum 26. Mai zu sehen ist.

Der Hausherr der Städtischen Galerie, Bürgermeister Florian Gallus, begrüßte die zahlreichen Besucher zur Eröffnung der ersten Kunstausstellung in Pappenheim im Jahr 2024 am Sonntagvormittag. Er freue sich über die ihn immer wieder überraschenden Kunstwerke, die hier in Pappenheim so wie bei dieser Schau präsentiert werden. Dass dies nicht selbstverständlich ist, verdankt die Stadt natürlich auf der einen Seite den hier ausstellenden Künstlern wie heute Anneliese und Hubert Baumann aus Neumarkt und auf der anderen Seite dem Engagement des umtriebigen Kunst- und Kulturvereins Pappenheim, der das städtische Gebäude mit Leben erfülle. Die kleine Stadt besitze damit eine Institution, die weit über die Stadtgrenzen hinauswirke, die Stadt kann daher auch ein bisschen stolz auf dieses besondere kulturelle Angebot sein.

Christa Seuberth vom Kunst- und Kulturverein wies auf die lange Erfolgsgeschichte dieser Kulturstätte hin und bedankte sich nicht nur bei den beiden Künstlern, die mit viel Engagement diese Präsentation erst ermöglichten, sondern auch bei Gerda Schwegler und Uschi Kreißl, die im Hintergrund für einen gelungenen Ablauf sorgen.

Musikalisch „untermalt“ wurde die Eröffnungsfeier gekonnt vom Trio Peter Gschwandtner, Christine Weiß und Alena Winkelgrund.

Das Werk der beiden Künstler stellte Renate Gehrcke vor und betonte in ihrer Laudatio die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Werke. Er, Hubert Baumann, favorisiert das spröde Eisen, das er gerne mit Fundstücken verbindet und in neue Formen bringt. Der Rost dabei „erwecke seine Figurationen zum Leben, sie erinnern damit an verronnene Zeit, sie erscheinen wie Traumwesen aus vergangener Zukunft“ – wie er es selber beschreibt.
Sie, Anneliese Baumann, lasse im freien Spiel ihre fröhlichen Filzobjekte entstehen, so Renate Gehrcke. Lage auf Lage, Vlies und Baumwolle, Wasser und Seife, dann Reiben und Rollen führen zu Verfremdungen, zu geheimnisvollen neuen Collagen. Ähnlich wie seine Frau bringt auch Hubert Baumann zusammen, was eigentlich nicht zusammengehört und schafft so mit seinen eingebrachten Fundstücken neue Ausdrucksformen, die an Volkskunst erinnern und von ihren vielen Reisen in fremde Länder wie Neuguinea inspiriert sind. Nach der Kurzvorstellung der Biographie der beiden, die ausgebildete Kunsterzieher sind und seit den 1980-er Jahren als freie Künstler arbeiten, bittet Renate Gehrcke die Gäste, sich bei einem Rundgang mit den vielen hier ausgestellten unterschiedlichen Arbeiten vertraut zu machen, ganz nach ihrem Motto: „Die beste Methode, Kunst zu verstehen, ist die Bereitschaft, auf Unbekanntes zuzugehen, mit der Kunst zu leben“. Und sie erinnert zum Schluss daran, dass Künstler leben müssen – sie empfiehlt, ein Kunstwerk auch mal zu kaufen, wenn man Kunst liebt und sich mit Kunst umgeben möchte.

Text: Albrecht Bedal
Titelfoto: Kunst- und Kulturverein

 




TSG lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Die Jahreshauptversammlung der TSG Pappenheim  findet am Samstag, den 20. April 2024, um 17:30 Uhr, in den Räumlichkeiten des der TSG Sportheims in Pappenheim, Auf der Lach 10, statt.

Der Vorstand, vertreten durch Bastian Hillitzer und Marko Zanetti, lädt alle Mitglieder und Interessierten zu diesem Jahresrückblick und der Weichenstellung für die Zukunft ein.

Tagesordnung

    1. Begrüßung: Der Auftakt des Abends, der alle Anwesenden willkommen heißt.
    2. Jahresbericht des Vorstandes: Eine zurückblickende Betrachtung der Höhepunkte und Herausforderungen des vergangenen Jahres.
    3. Bericht des Jugendleiters: Einblick in die Entwicklung und Förderung der jungen Talente des Vereins.
    4. Bericht der Fußball-Spartenleiter: Eine Darstellung der gegenwärtigen Lage und zukünftigen Pläne der Fußballabteilung.
    5. Kassenbericht des Vorstandes
    6. Bericht der Kassenprüfer
    7. Entlastung der Vorstandschaft
    8. 8. Ehrungen
    9. Sonstiges / Wünsche / Anregungen :** Eine Gelegenheit für alle Mitglieder, ihre Stimme zu erheben und die Zukunft des Vereins mitzugestalten.
    10. Foto der geehrten Mitglieder

Für alle, die das Vereinsleben in Pappenheim aktiv mitgestalten oder einfach nur einen tieferen Einblick in die Arbeit und Ziele der TSG Pappenheim gewinnen möchten, bietet dieser Abend eine gute Gelegenheit.




TSG Ellingen und TSG Pappenheim trennen sich mit einem Remis

Auf dem Sportgelände in Ellingen endete an einem warmen Sonntagnachmittag das Spiel zwischen der TSG Ellingen und der TSG Pappenheim mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Die Begegnung, die vor einem erwartungsvollen Publikum stattfand, hielt, was sie versprach: 90 Minuten voller Engagement, Taktik und sportlicher Fairness.

Bereits in den Anfangsminuten zeichnete sich ab, dass beide Teams mit großer Motivation und Kampfgeist auf dem Platz standen. Die Ellinger, bekannt für ihr offensives Spiel, suchten den Weg zum Tor der Gegner, stießen jedoch auf eine gut organisierte Pappenheimer Abwehr. Gleichzeitig setzten die Gäste aus Pappenheim auf lange Bälle, initiiert durch Stojanovic und Thomas, um ihre Offensivaktionen zu starten. Trotz dieser Bemühungen blieb die erste Halbzeit ohne Treffer, mit Ausnahme eines bemerkenswerten Schusses von Glasner, der jedoch sein Ziel verfehlte.

Der erste Durchbruch des Spiels erfolgte in der 66. Minute durch einen Elfmeter, souverän verwandelt von David Mürl, was Pappenheim kurzzeitig in Führung brachte. Diese Führung währte jedoch nicht lange, denn Ellingen antwortete zügig mit einem Ausgleichstreffer durch Mo Riahi in der 71. Minute, welcher die Partie wieder offen gestaltete.

Obwohl beide Seiten in der Schlussphase des Spiels intensiv auf den Siegtreffer drängten, blieb es beim Unentschieden. Eine besondere Wendung nahm das Spiel kurz vor Schluss, als Bajramaj von der TSG Ellingen die rote Karte sah. Trotz der numerischen Überlegenheit und daraus resultierender Chancen für Türk und Mürl gelang es Pappenheim nicht, diese Situation zu einem weiteren Torerfolg zu nutzen.

Das 1:1 spiegelte letztlich die ausgeglichene Leistung beider Mannschaften wider und zeigte, dass im Fußball der Einsatz bis zur letzten Sekunde zählt. Mit dem Schlusspfiff bestätigte sich, dass beide Teams ihren Anhängern ein fesselndes und emotionales Match geboten hatten, auch wenn die erhofften zusätzlichen Punkte ausblieben.




Motorradunfall auf der Strecke Pappenheim-Langenaltheim

Zu einem Verkehrsunfall kam es am vergangenen Sonntagnachmittag auf der Kreisstraße 9 zwischen Pappenheim und Langenaltheim. Ein 57-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Augsburg verlor in einer langgezogenen Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab.

In der besagten Kurve geriet der Motorradfahrer mit seinem Motorrad auf die linke Seite der Fahrbahn und fuhr anschließend in eine angrenzende Wiese. Dort kam das Motorrad zum Stillstand, kippte jedoch um wobei sich der Fahrer eine Knieverletzung zuzog. Am Motorrad entstand ein Sachschaden, der auf etwa 1000 Euro geschätzt wird.




Wie kann man alte Häuser retten?

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim stellt in seiner Vortragsreihe „Vitalisierung der Provinz“ Vorschläge vor, wie man alte Häuser retten kann. Karl-Heinz Enderle, der Vorsitzende der Altstadtfreunde Nürnberg ist zu Gast in Pappenheim und wird am Freitag, 12. April 2024, 19:00 Uhr über dieses Thema sprechen.

Die Abbruchlawine rollt weiterhin durch unsere Dörfer und Städte, entgegen aller Beteuerungen von Politikern und Umweltschützern steht die Erhaltung vermeintlicher desolater Gebäude kaum mehr im Mittelpunkt bei der Diskussion um die Zukunft unserer Umwelt.

Die Großstadt Nürnberg zeigt sich allerdings als „gebranntes Kind“ mit den großflächigen Kriegszerstörungen und nach dem Stopp der Abrisswelle hier viel einsichtiger. Das war nur möglich, weil ein rühriger Verein – die Altstadtfreunde Nürnberg – durch pragmatisches Vorgehen das Bewusstsein für die historische Bausubstanz und deren Qualitäten auch den Nürnbergern nahebrachte und selbst als Bauherr aktiv wurde.

Dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim ist es gelungen, den Vorsitzenden dieses großen Vereins nach Pappenheim einzuladen, um von ihm zu erfahren, wie das geht, alte leerstehende Häuser zu retten. Karl-Heinz Enderle ist kein Baufachmann, aber trotzdem ein Kenner alter Fachwerkhäuser und kann die Menschen für dieses Thema begeistern und mitnehmen. Er war als Gymnasiallehrer in Nürnberg tätig und steht dem Verein seit über einem Dutzend Jahren vor.

Sein Vortrag wird sich mit der Rettung und Instandsetzung von leerstehenden Häusern beschäftigen, landauf, landab ein höchst aktuelles Thema. Bayernweit sind hunderte von historischen Häusern, oft eingetragene Denkmäler, vom Verfall und vom Abriss bedroht. Ein Leuchtturm ist in dieser Hinsicht jedoch die Nürnberger Altstadt, wo sich mit den Altstadtfreunden ein starker Verein konstituierte, der die weitere Vernichtung der historischen Substanz stoppte. Seither hat die Initiative 20 Häuser in Eigenregie saniert und darüber hinaus ein weiteres Dutzend durch Zwischenerwerb in seinem Bestand gesichert und neu mit Leben erfüllt. Als neustes Projekt haben sich die Altstadtfreunde mit dem seit 2012 leerstehenden Pilatushaus direkt unterhalb der Burg das größte und schönste Nürnberger Fachwerkhaus vorgenommen.

Kann diese vorbildliche Initiative ein Vorbild für die Kleinstadt Pappenheim mit ihren vielen leerstehenden Gebäuden sein?

Freitag, 12. April 2024, 19 Uhr
Bürgersaal im Haus Deisingerstraße / Ecke Stadtvogteigasse, Eingang in der Passage. Der Raum im Dachgeschoss ist über einen Aufzug gut erreichbar.

Achtung: Der im Veranstaltungsprogramm und im Heft Carpe Diem angekündigte Veranstaltungsort K14 in der Klosterstraße wurde in den Bürgersaal verlegt.

Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden für seine Kulturarbeit.

Text: Abrecht Bedal




Niederlage der Sportfreunde beim Derby in Schernfeld

Die Sportfreunde Bieswang zeigten beim Derby in Schernfeld gegen die SG Schernfeld/Workerszell eine gute Partie, wurden dafür aber nicht belohnt. Die Schwenk-Elf musste in der 93. Minute den Siegtreffer der Gastgeber einstecken.

SG DJK Schernfeld/Workerszell – SF Bieswang    2 : 1  (1 : 1

(SFB) Bieswang gestaltete die Partie in der ersten halben Stunde taktisch geschickt und die Oberbayern konnten sich kaum entfalten. Durch einen intelligenten Flachpass in die Tiefe wurde in der 30. Minute Alexander Meier freigespielt, der SF-Keeper Leopold Haub umspielte und zur Führung einschoss. Kurz vor der Halbzeit kam SF-Akteur Dominik Dietrich an der Strafraumgrenze freistehend zum Abschluss und erzielte den moralisch wichtigen 1:1 – Ausgleich.

Die zweite Hälfte stand kurzzeitig unter keinem guten Stern. Anusorn Sachse (SFB) und Paul Weidinger prallten derart heftig mit ihren Köpfen zusammen, dass das Spiel längere Zeit unterbrochen war. Beide wurden mit dem Rettungswagen ins Klinikum Eichstätt gebracht wo sie mindestens für eine Nacht bleiben mußten. Sportlich gesehen waren die Gastgeber im zweiten Abschnitt besser im Spiel, Bieswang sorgte für zu wenig Entlastung. So war es ein kampfbetontes Spiel bis zum Schluss mit einem besseren Ende für die Gastgeber. Felix Heil nutzte seine Chance mit einem platzierten Schuss aus 18 Meter in der Nachspielzeit zum vielumjubelten Siegtreffer.

Fazit: Beide Teams waren enorm ersatzgeschwächt aufgestellt. Für ihren Auftritt hätte die Elf von Thomas Schwenk ein Unentschieden verdient gehabt. Bereits am kommenden Mittwoch findet um 19 Uhr in Bieswang das Nachholspiel gegen den Tabellendritten VfB Mörnsheim statt. Dabei wird die neue Flutlichtanlage der SFB eine Premiere erleben, der erste Punktspieleinsatz steht auf dem Programm. Nur vier Tage später gastiert die SG Langenaltheim/Solnhofen am Sportplatzweg. In nächster Zeit wartet also ein dicht gedrängtes Programm auf die Blau-Weißen. Bleibt zu hoffen, dass die enge Taktung der Spiele nicht noch zu weiteren Ausfällen und Schwächungen führt. Der Kader ist aktuell verletzungsbedingt sehr dünn besetzt.

SF Bieswang: Leopold Haub, Fabian Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Joshua Loidl, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse, Jonas Schramm, Thomas Schwenk




Augsburg Lions zu Gast auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim

Am vergangenen Wochenende, von Freitagabend bis Sonntag, 05.-07.04.2024, erlebte der Fußballplatz der TSG Pappenheim ein buntes und lebhaftes Treiben. Die Augsburg Lions, ein Flag Football Club aus Augsburg, hatten sich entschieden, das malerische Pappenheim für ihr intensives Trainingslager zu nutzen.

Flag Football, eine aus dem American Football hervorgegangene Ballsportart, zeichnet sich durch seine fairen und kontaktarmen Regeln aus, bei denen das „Flagziehen“ statt des körperlichen Tacklings im Vordergrund steht. Diese moderne Spielvariante fördert Geschicklichkeit und Strategie und macht den Sport zu einem spannenden Erlebnis für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.

Die Wahl fiel auf Pappenheim, nicht nur wegen der ausgezeichneten Trainingsbedingungen auf dem Rasenplatz der TSG, sondern auch wegen des charmanten Ambientes des Altmühltals, das Sport, Freizeit und Erholung perfekt vereint. Die jungen Löwen der Augsburg Lions, die seit ihrer Gründung im April 2018 aus einer studentischen Initiative heraus stetig an Erfahrung und Erfolgen gewachsen sind, fanden in Pappenheim ideale Bedingungen vor. Der Höhepunkt ihrer bisherigen Laufbahn wurde im Juni 2023 erreicht, als sie sich stolz Deutsche Hochschulmeister nennen durften.

 

Die Unterbringung im EBZ an der Stadtparkstraße bot ausreichend Platz für Erholung und Teamaktivitäten, und das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die TSG Pappenheim, bekannt für ihre Gastfreundschaft und Unterstützung verschiedenster Sportarten, öffnete ihre Türen für die Gäste aus Augsburg und unterstreicht damit die Bedeutung von Solidarität und Gemeinschaft im Sport.

 

Mit einem stolzen Blick auf das gelungene Wochenende wünscht die TSG Pappenheim den Augsburg Lions weiterhin viel Erfolg und freut sich auf zukünftige Begegnungen, bei denen der Sport als Brücke zwischen Städten und den Sportlern dient.




Freibad Pappenheim verwandelt sich wieder in eine Partymeile

Mit großer Vorfreude kündigt sich die dritte Auflage der mittlerweile legendären Beachparty im Pappenheimer Freibad an, organisiert von der Nonamed UG unter der bewährten Leitung von Sam Mack. Der Termin, der in keinem Kalender fehlen darf: Samstag, der 15. Juni 2024. In diesem Jahr gibt es zwei Neuerungen und wieder ein tolles Line-Up. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf zu bekommen.

Eine Neuerung dieses Jahres sind die erstmals eingeführten Pool Sessions, die ab 15:00 Uhr einladen. Zu den Klängen eines DJs, der am Rande des Nichtschwimmerbeckens auflegt, können die Gäste in das kühle Nass eintauchen und den Sommer feiern. Mit dem Motto „Don’t Drink ‘n Drive“ geht die Veranstaltung neue Wege und bietet erstmals die Möglichkeit, nach der Party im Freibad zu campen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Genuss von Alkohol und das Wohl der Gäste stehen dabei im Vordergrund. Das musikalische Line-Up verspricht ein Spektakel der Extraklasse. Angeführt wird die Liste der Künstler von niemand Geringerem als Noel Holler, der die europäische Musikszene dominiert. Mit über 130 Shows im vergangenen Jahr, darunter Auftritte auf den größten Bühnen von PAROOKAVILLE und dem UNTOLD Festival, bringt er seine beeindruckende Präsenz nach Pappenheim. Ihm zur Seite stehen Slykes & Butch, bekannt von den Winterbeats in Ingolstadt und dem AirBeatzFestival in Nördlingen, sowie Triester, der bereits die Beachparty Residenz in Verzückung versetzte.

Für alle, die sich schon jetzt ihre Tickets sichern möchten, ist der Vorverkauf eröffnet.
Über die Homepage www.beachparty-pappenheim.de oder direkt über den Link zum

Vorverkauf: https://shop.paylogic.com/e4e01415fcec4d08926cc966f15e79a9/




Pappenheim eröffnet mit dem Haus für Kinder auch eine neue Ära der Kinderbetreuung

Am Freitagnachmittag, dem 5. April 2024, öffnete das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße von Pappenheim seine Pforten. Dieses moderne Zentrum der Kinderbetreuung, entstanden mit der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Südfranken, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Familienförderung. Etwa 70 Gäste darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter des BRK, des Architekturbüros Clemens Frosch sowie Stadträtinnen und Stadträte kamen zusammen, um dabei zu sein, wenn dieses wegweisende Projekt seiner Bestimmung übergeben wird. Das „Haus für Kinder“ bietet nun Raum für die umfassende Betreuung von 62 Kindern im Alter von 10 Monaten bis zu 14 Jahren.

Standortfaktor für die Attraktivität der Stadt
Bürgermeister Florian Gallus, in seiner Funktion als Bauherr, hob in seiner Rede die Wichtigkeit des bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung hervor. Er betonte, dass solche Einrichtungen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, sondern auch als wichtiger Standortfaktor von Bedeutung sind. Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf ca. 3,7 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen durch Fördermittel gedeckt wurden, sodass aus den Stadtfinanzen noch 1,8 Millionen Euro aufgebracht werden mussten. „Und das ist für eine Stadt von unserer Größe eine Menge Geld“ betonte Gallus und wies darauf hin, dass der im März 2022 begonnene Bau von allerlei Problemen wie etwa der Lage im Überschwemmungsgebiet begleitet wurden und eine Hochpreisphase, in der die Angebotspreise teilweise mehr als 100 % über den Kostenberechnungen lagen.

Dieses Angebot unterstreiche das Engagement der Stadt Pappenheim für die Förderung junger Familien und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung familienfreundlicher Infrastruktur, führte der Bürgermeister aus.

Zudem würdigte er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BRK als Träger der Einrichtung. „Es hat sich im Laufe der jahrelangen Zeit der Zusammenarbeit gezeigt, dass wir mit euch auf den richtigen Partner gesetzt haben“, betonte Gallus. Er dankte auch allen Beteiligten – von den Planern und Architekten über die ausführenden Firmen bis hin zu den Anwohnern in der Nachbarschaft, die den Baulärm zu ertragen hatte – für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Sein Dank galt auch den kirchlichen Vertretern, die mit ihren Segenswünschen den Rahmen der Feierlichkeit bereicherten.
„Liebe Kinder, jetzt ist das Haus fertig. Wir haben es für Euch gebaut, als zweites Zuhause bis zum Übergang in die Grundschule und vielleicht auch darüber hinaus“, wandte sich der Bürgermeister am Schluss seiner Rede direkt an die Kinder.

Es hat uns allen Spaß gemacht …
betonte Planer und Architekt Clemens Frosch in seinem Grußwort. Dabei war es gar nicht so einfach einen geeigneten Platz für das Haus zu finden. Denn der seit den 1950er Jahren bestehende Kinderspielplatz sollte bleiben und auch für die Bauausführung, die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegt, galt es bauliche Lösungen zu finden. So wurde das Konzept seit Beginn der Planungen im Jahre 2018 sehr verändert, betonte Clemens Frosch. Die Bauphase sei zwar wegen Terminproblemen und Preisproblemen etwas schwierig gewesen, „aber wir sind ganz gut zurechtgekommen“, freute sich Frosch.

Jetzt haben die Kinder eine Fläche von 1.000 Quadratmeter zur Verfügung und durch die offene Bauweise des Hauses können die Kinder die Burg ständig sehen, die sich Kinder in anderen Einrichtungen erst malen müssen.

Zur viel geäußerten Kritik bezüglich der schwarzen Außenwände konnte der Architekt erklären, dass die Zurückhaltung in der Farbe das dominante Gebäude an der Stelle auch zurückhaltender und kleiner wirken lasse.

Reggio-Pädagogik und Tag der offenen Tür
Tina Müller, stellvertretende Bereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie beim BRK Südfranken erinnerte an den langen Weg, der 2018 mit der ersten Hortbetreuung von 20 Kinder begann. Im Februar 2022 startete der Kindergartenbetrieb mit einer Containerlösung neben dem Grundschulhaus und schon ein Jahr später betreute das BRK Südfranken durchschnittlich 55 Kinder in diesen Containern. „lhr habt das neue Haus verdient“, sagte Tina Müller und bedankte sich ganz besonders bei Franziska Meyer, der Leiterin der Kinderbetreuung und ihrem Team für ihr Durchhaltevermögen in der schweren vierjährigen, „Containerzeit“.

Sie erörterte auch das pädagogische Konzept der neuen Einrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert. Dieses Bildungssystem fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder, indem sie als aktive Teilnehmer ihrer eigenen Bildung angesehen werden. Das architektonische Design unterstützt dieses Konzept, indem es Räume schafft, die sowohl Geborgenheit bieten als auch Herausforderungen darstellen, um die kindliche Entwicklung zu stimulieren. Und so finden sich im Obergeschoß des Hauses für Kinder eine Kinderküche und verschiedene Werkstatträume für Bewegung und Konstruktion, Musik und Forschung sowie ein Atelier mit einer Licht- und Schattenwerkstatt.

Um das alles im Detail kennen zu lernen wird das BRK Südfranken im Sommer einen Tag der offenen Tür im Haus für Kinder anbieten, der allen Interessierten Einblick in die neu geschaffenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -förderung geben wird. Der Umzug in das neue Haus wird mit 44 Kindern Ende April erfolgen, sodass die Pappenheimer Kindergarten-Container Anfang Mai wieder abgebaut werden können.

Gebt den Kindern das Kommando
Den kirchlichen Segen empfing das Haus für Kinder von den Pfarrern Georg Härteis und Gerd Schamberger. Letzterer hob in seiner erfrischenden Ansprache die Bedeutung der kindlichen Perspektive hervor, sprach die Kinder mehrfach an und zitierte „Gebt den Kindern das Kommando“ aus Herbert Grönemeyers Rocksong „Kinder an die Macht“, um das Potenzial und die Hoffnung, die in den jüngsten Bürgern liegt, zu hervorzuheben.
So kam es dann auch. Die Kinder übernahmen das Kommando und sangen für die Gäste ein erfrischendes Lied über die Besonderheiten der Bauphase.

Nach einer Schlüsselübergabe von Architekt Clemens Frosch an Bürgermeister Florian Gallus und von diesem an Franziska Meyer, die Leiterin des Hauses für Kinder endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten und die Gäste waren zu Getränken und Häppchen eingeladen, die liebevoll vom Catering-Service der Metzgerei Wörlein zubereitet waren. Organisiert wurde die Versorgung der Gäste vom Team des Referats für Tourismus und städtische Veranstaltungen der Stadt Pappenheim.