Gemeinsames Fußballerlebnis in Pappenheim bei Deutschland gegen Ungarn

Nächsten Mittwoch steht ein besonderes Ereignis im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024 an: Deutschland spielt gegen Ungarn. Die TSG Pappenheim (TSG) und der Verein Europäische Städtepartnerschaften e. V. (ESP) laden alle Fußballfans in Pappenheim und Umgebung herzlich ein, das Spiel gemeinsam im TSG-Sportheim zu verfolgen.

Besonders spannend ist, dass Pappenheims ungarische Partnerstadt Iskaszentgyörgy dasselbe Event organisiert. Dank moderner Technik wird es möglich sein, dass die Fans aus Pappenheim und Iskaszentgyörgy sich gegenseitig hören und sehen können, um das Spiel gemeinsam zu erleben.

Zur Feier des Tages spendiert der ESP in beiden Städten Freibier. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des gemeinsamen Fußballschauens auf dem Sportgelände der TSG Pappenheim!

Wichtige Details:
– Datum: Mittwoch, 19. Juni 2024
– Ort: TSG-Sportheim, Pappenheim
– Spielbeginn: 18:00 Uhr
– Besonderheit: Live-Übertragung und Videokontakt mit unserer Partnerstadt Iskaszentgyörgy
– Freibier: Vom ESP gesponsert in beiden Städten
Freuen wir uns alle auf ein unvergessliches Fußballerlebnis in Pappenheim und Iskaszentgyörgy!

Reich an denkwürdigen Begegnungen
Die Geschichte der Fußballländerspiele zwischen Ungarn und Deutschland ist reich an denkwürdigen Begegnungen und spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte beider Nationen. Hier sind einige der wichtigsten Ereignisse und Begegnungen:

Das Wunder von Bern (1954)
Das wohl bekannteste Spiel zwischen Ungarn und Deutschland ist das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1954, das am 4. Juli 1954 in Bern stattfand. Ungarn, damals als „Goldene Elf“ bekannt und als haushoher Favorit gehandelt, traf auf die westdeutsche Mannschaft. Trotz einer frühen 2:0-Führung für Ungarn gewann Deutschland das Spiel mit 3:2. Dieses Spiel, bekannt als „Das Wunder von Bern“, gilt als einer der größten Momente in der Geschichte des deutschen Fußballs und als Beginn des Wiederaufstiegs Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bei dieser WM gab es ein denkwürdiges Vorrundensiel der beiden Mannschaften, das die ungarische Mannschaft, bekannt als die „Goldene Elf“, die damals die „Westdeutsche“ Mannschaft mit 8:3 besiegte. Es war eine Demonstration der Stärke der Ungarn, die als einer der Favoriten des Turniers galten.

Europameisterschaft 1972
Ein weiteres denkwürdiges Spiel fand während der Europameisterschaft 1972 statt, als Deutschland Ungarn im Halbfinale mit 2:1 besiegte. Deutschland ging schließlich als Sieger des Turniers hervor.

EM 2016 und 2020
Ein weiterer wichtiger Moment war das letzte Gruppenspiel der Europameisterschaft 2020 (ausgetragen 2021 aufgrund der COVID-19-Pandemie). Das Spiel endete 2:2, wobei Deutschland zweimal einen Rückstand aufholte, um sich für die K.o.-Phase zu qualifizieren.




Informationsveranstaltung zur Windkraft – Änderungen für Göhren beachten!

Am Montag, den 17. Juni 2024, um 19:00 Uhr, lädt die Stadt Pappenheim zu einer wichtigen Bürgerversammlung für die Bürger Göhrens in das Schulhaus nach Göhren zum Thema Windkraft ein.

Diese Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an die betroffenen Grundstückseigentümer und interessierte Bürger aus Göhren.

Für die Bürger aus Neudorf wird es eine separate Bürgerversammlung geben. Die entsprechende Einladung wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.

 




Verkehrsunfall in der Bürgermeister-Rukwid-Straße

Am Freitagnachmittag, den 14. Juni 2024, ereignete sich in der Bürgermeister-Rukwid-Straße in Pappenheim ein Verkehrsunfall. Gegen 14:00 Uhr begegneten sich zwei Pkw an einer Engstelle der Straße. Aufgrund der schmalen Fahrbahn kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß der Fahrzeuge.

Die beiden Fahrer, ein 79-jähriger und ein 38-jähriger Mann, blieben bei dem Unfall unverletzt. Allerdings entstand an den beteiligten Fahrzeugen ein erheblicher Sachschaden, der auf etwa 5000 Euro geschätzt wird.

Die Polizei war schnell vor Ort, um den Unfall aufzunehmen und die Straße zu sichern. Beide Unfallbeteiligten konnten nach der Unfallaufnahme ihre Fahrt fortsetzen.




In Pappenheims Freibad ist alles bereit für die große Beachparty

Es ist alle gerichtet für die legendären Beachparty im Pappenheimer Freibad. Am Samstag, der 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr startet die „Pool Session“ und am 19:00 beginnt der Einlass für die „Beachparty“.

Tickets im Vorverkauf zu bekommen bei Edeka Pfaller, der Tourist Info., bei Zweirad Schleussinger und im Freibad und online über die Homepage

www.beachparty-pappenheim.de

oder direkt über den Link:

https://shop.paylogic.com/e4e01415fcec4d08926cc966f15e79a9/




Förderung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch in Pappenheim

Der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz teilt mit, dass der Freistaat Bayern auch in diesem Jahr die kommunalen Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit einer großzügigen Förderung unterstützt. Insgesamt fließen 12,9 Millionen Euro in verschiedene Projekte zur Verbesserung und Erweiterung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. „Es freut mich, dass wir heuer 12,9 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erhalten“, erklärt der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz. In der Langen Liste sind auch die Stadt Pappenheim und die Nachbargemeinden mit Zuwendungen bedacht

Die geförderten Projekte umfassen eine Vielzahl an Maßnahmen, darunter Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Genannt sind hier die Projekte aus Pappenheim und seinen Nachbargemeinden:

Gemeinde Langenaltheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung – 500.000 Euro

Gemeinde Langenaltheim: Generalsanierung der Mehrzweckhalle für Zwecke des Schulsports – 380.000 Euro

Stadt Pappenheim: Umbau der Kindertageseinrichtung St. Martin – 50.000 Euro. Tatsächlich bewilligt wurden 52.000 Euro, aus dem Sonderförderprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020“ für den krippengerechten Ausbau in der Kita St. Martin in der Bahnhofstraße.

Zweckverband Senefelder Schule Treuchtlingen: Ersatzneubau der Senefelder-Schule Treuchtlingen mit Sporthalle und Freisportanlagen – 7.000.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Am Burgstall – 120.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen – 174.000 Euro

Besondere Förderung für Pappenheim

Stadt Weißenburg
Generalsanierung der Kindertageseinrichtung Tausendfüßler357.000 Euro

„Bildung bleibt die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betont Helmut Schnotz. „Mit dieser kräftigen Erhöhung der Zuschüsse wird der Freistaat seiner Verantwortung gerecht, eine ausgewogene Infrastruktur in allen Landesteilen Bayerns zu erhalten.“ Mit insgesamt 1,07 Milliarden Euro für den kommunalen Hochbau im Jahr 2024, was einem Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, kann der gemeldete Bedarf nahezu vollständig gedeckt werden. Gefördert werden vor allem der Bau und die Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen.




BMW Franken Classic macht Halt in Pappenheim

Alle zwei bis drei Jahre veranstaltet der BMW Club Mobile Classic e.V. ein Regionaltreffen in Franken. In diesem Jahr findet die 28. BMW Franken Classic im malerischen Altmühltal statt. Die Ausfahrt, die knapp 200 Kilometer umfasst, startet am Samstag, dem 29. Juni 2024, um 8:30 Uhr vom Hotel Dirsch in Titting/Emsing.

Die Route führt durch idyllische Straßen des Anlautertals nach Kipfenberg und weiter entlang der Altmühl über Beilngries, Dietfurt und Riedenburg. Nach einer Mittagsrast im Hotel-Gasthof Schönblick in Eichstätt, geht es über Dollnstein und Mörnsheim zum Bürgermeister-Müller-Museum nach Solnhofen.

Highlight in Pappenheim
Besonders erwähnenswert ist der Stopp in Pappenheim. Ab 16:00 Uhr werden die Fahrzeuge auf dem Marktplatz vor dem Rathaus eintreffen. Hier werden sie von den Angestellten der Firma Päckert’s Trachten und Landhausmoden sowie der Allianz-Versicherungsagentur Marcus Wurm mit einem kleinen Teilnehmergeschenk und einem Umtrunk begrüßt. Dies bietet allen eine hervorragende Gelegenheit, die historischen BMW-Oldtimer aus nächster Nähe zu bewundern.

Die Veranstaltung wird von zahlreichen Sponsoren unterstützt, darunter die Firmen BMW Feil, Auto und Motorrad aus Weißenburg.

Ein rollendes Museum
Die BMW Franken Classic ist ein wahrhaftiges „rollendes Museum“ und zeigt über 25 hervorragend restaurierte Fahrzeuge. Darunter befinden sich der älteste Pkw, eine BMW 327/28 Limousine aus dem Jahr 1938, sowie das älteste Motorrad, ein BMW R51-3 Gespann von 1952. Von klassischen Cabrios über Motorräder mit und ohne Beiwagen bis hin zur kleinen BMW Isetta 250 und dem modernen BMW 318i – die Vielfalt der präsentierten Fahrzeuge ist beeindruckend.

Interessierte sind herzlich eingeladen, die Parade der historischen Fahrzeuge an den verschiedenen Stationen oder entlang der Strecke zu verfolgen.

Ankunft in Pappenheim: 16:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus

Titelfoto: BMW Club Mobile Classic e.V., Deutschland

Zeitplan für die 28. BMW Franken Classic 2024

Samstag, 29. Juni 2024

– 08:00 Uhr: Anmeldung zur Tagesfahrt (für Kurzentschlossene) im Hotel Dirsch, Titting/Emsing

– 08:30 Uhr: Start der Ausfahrt vom Hotel Dirsch, Titting/Emsing

– 08:50 Uhr: Ankunft in Kipfenberg

– 09:00 Uhr: Ankunft in Kratzmühle

– 09:30 Uhr: Ankunft in Beilngries

– 09:45 Uhr: Ankunft in Dietfurt

– 10:15 Uhr: Ankunft in Riedenburg

– 10:30 Uhr: Ankunft bei Burg Prunn

– 10:55 Uhr: Ankunft in Pondorf

– 11:10 Uhr: Ankunft am geografischen Mittelpunkt Bayerns

– 11:25 Uhr: Rückkehr nach Kipfenberg

– 12:00 Uhr: Ankunft in Eichstätt

– 12:30 Uhr: Mittagessen im Hotel-Gasthof Schönblick, Eichstätt

– 13:50 Uhr: Weiterfahrt zum Steinbruch Solnhofen

– 14:30 Uhr: Besuch des Museums in Solnhofen

– 16:00 Uhr: Ankunft in Pappenheim (Parkplatz vor dem Rathaus)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:

[Franken Classic 2024](https://bmw-club-mobile-classic.de/events/regionaltreffen/franken-classic-2024/).




Kultur trifft Sport – Fußballfieber beim Kunst- und Kulturverein Pappenheim

Auch wenn die Fußball-Europameisterschaft 2024 keine Spiele in Pappenheim bietet, sorgt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim für ein besonderes Highlight. Am Samstag, den 22. Juni, verwandelt sich das K14 in ein sportliches Zentrum, wenn die Türen zur Tausch- und Sammlerbörse unter dem Motto „Kultur trifft Sport“ geöffnet werden.

Ab 11 Uhr erwartet die Besucher in den historischen Räumen der Klosterstraße 14 ein wahres Paradies für Fußballenthusiasten. Hier dreht sich alles um Raritäten aus der Sport- und Fußballwelt, die bestaunt, erworben oder getauscht werden können. Ob Trikots, Fan-Schals, Panini- und andere Sammelbilder und -alben, Sammelkarten (Trading Cards), Anstecknadeln, Eintrittskarten, Wimpel, Spielprogramme oder Stadionhefte – das Angebot lässt keine Wünsche offen. Besonders spannend: Eine Tauschecke ermöglicht es Groß und Klein, Sticker des aktuellen EM-Stickerheftes sowie vergangener Turniere zu tauschen.

„Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Europameisterschaft eine Plattform bieten können, die Sportbegeisterte und Sammler zusammenbringt“, sagt Michael Kreißl, der die Veranstaltung organisiert. Wer selbst Artikel ausstellen oder verkaufen möchte, kann sich unter michael.kreissl@onlinehome.de oder telefonisch unter 0151 22852162 anmelden. Die Standgebühren entfallen, allerdings ist aufgrund des begrenzten Platzangebots eine Anmeldung bis zum 18. Juni erforderlich.

Neben dem regen Tausch und Handel wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kleinere Speisen und verschiedene Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten.

Merken Sie sich den Termin vor: Freitag, 22. Juni 2024, von 11 bis 16 Uhr im K14, Klosterstraße 14, Pappenheim. Der Eintritt ist wie immer frei. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Besucher und ein unvergessliches Fußballerlebnis im Herzen der Stadt!




TSG Pappenheim holt Remis gegen SC Ettenstatt

Am vergangenen Wochenende gastierte die TSG Pappenheim beim SC Ettenstatt zu einem spannenden Duell, das über die Zukunft der Ettenstatter in der Kreisklasse entscheiden sollte. Schon in den ersten Minuten zeigte sich, dass der SC unter Druck stand, denn es ging um den wichtigen Platz für die Abstiegsrelegation.

SC Ettenstatt – TSG Pappenheim 2:2

Die Gastgeber legten einen Blitzstart hin und gingen bereits in der 6. Spielminute mit 1:0 in Führung. Dieser frühe Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Pappenheimer, die nun das Spiel in die Hand nahmen und sich gekonnt durch die Reihen der Ettenstatter kombinierten. In der 25. Minute gelang es Munafet Ljiko, nach einem Traumpass von Edin Cemal, den Ausgleich zu erzielen.

Die TSG dominierte weiterhin das Geschehen, vor allem durch lange Bälle aus dem Mittelfeld wurden sie immer wieder gefährlich. Insbesondere die Kombinationen zwischen David Mürl und Nikola Stojanovic brachten die Abwehr der Gastgeber mehrfach in Bedrängnis.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Die Pappenheimer ließen kaum Chancen zu und hielten die Ettenstatter weitgehend in Schach. Doch der SC wusste, dass sie noch ein Tor brauchten, um sich den Relegationsplatz zu sichern, und wollte deshalb zunächst kein Risiko eingehen.

In der 77. Minute brachte der Joker Adrian Herbst den SC Ettenstatt schließlich in Richtung Klassenerhalt. Doch die Antwort der Pappenheimer ließ nicht lange auf sich warten: Ömer Türk erzielte den Ausgleich und drängte mit seiner Mannschaft weiter auf den Siegtreffer. In den letzten Spielminuten vergaben jedoch Mürl, Türk und Diallo einige hochkarätige Chancen.

Am Ende der Saison steht die TSG Pappenheim auf einem soliden 6. Tabellenplatz. Der SC Ettenstatt erreichte trotz des Unentschiedens die Relegation, da der 1. FC Aha seine Mannschaft zurückgezogen hat und somit den Weg in die A-Klasse freiwillig antritt.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Munafet Ljiko, Anel Hodza, Michael Thomas, Versidin Ljiko, Edin Cemal, Semir Muska, David Mürl, Nikola Stojanovic, Mamoudou Diallo, Ömer Türk
(eingewechselt: Mihael Kirin, Ardit Bajraktari, Johann LaRocca)




Ergebnis der Europawahl in den Pappenheimer Wahlbezirken

Am 09. Juni 2024 fand die Europawahl statt, und auch in den Wahlbezirken von Pappenheim gaben die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen ab. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine tabellarische Übersicht der Ergebnisse, die wir sorgfältig übernommen haben. Bitte beachten Sie, dass die Angaben ohne Gewähr sind, da sie visuell übernommen wurden.

Der Briefwahlbezirk 1 stellt Pappenheim, Übermatzhofen und Zimmern das; der Briefwahlbezirk 2 die Ortsteile Bieswang/Ochsenhart, Göhren, Geislohe, Neudorf, Osterdorf , Zimmern




Sportfreunde Bieswang unterliegen gegen Marienstein zum Saisonausklang

Die Bieswanger Sportfreunde um ihren Trainer Thomas Schwenk, der zum Ende der Saison aufhört, zogen am letzten A-Klassen-Spieltag mit einer 3 : 0 – Niederlage gegen die Zweite des SV Marienstein den Kürzeren.

Dabei zeigte die Elf über lange Phasen der Partie eine ansprechende Leistung, versäumte es vor allem aber im ersten Durchgang die teils richtig guten Chancen in Tore umzumünzen. Damit ereilte die Bieswanger das gleiche Schicksal wie oftmals in dieser Saison. Die mangelnde Torausbeute dürfte auch das Hauptproblem für die Schlussplatzierung auf Platz elf, im hinteren Mittelfeld kurz vor der Abstiegsregion sein.

Die Gäste gefielen spielerisch und gingen durch einen satten 30-Meter-Schuss von Aidan Pendrea in der 23. Minute in Führung. Die agilen Sportfreunde versuchten sich immer wieder in offensiven Aktionen. Doch auch die Gäste hatten ihre regelmäßigen Möglichkeiten. Rafeal Adshead und Johannes Bittel sorgten im Spielverlauf (63./82.) für die weiteren Treffer.

Bieswangs neuer Spielertrainer Stefan Kiermeyer konnte auf Mariensteiner Seite immer wieder seine Spiel-, Lauf- und Zweikampfstärke zeigen, von denen die SFB´ler in der neuen Saison hoffentlich umfangreich profitieren werden.

Rückblickend auf die abgelaufene Spielzeit lässt sich festhalten, dass man das Ziel „Klassenerhalt“ vorzeitig erreicht hat. Aufgrund vieler schwerer und lang anhaltenden Verletzungen war der Kader immer wieder dezimiert. Generell gesehen ist noch einiges an Luft nach oben vorhanden. Insbesondere die bereits angesprochene Offensivprobleme (nur 28 Treffer in 26 Spielen) zeigen auf, wo der Schuh drückt.

Das Saisonende ist auch immer ein Zeitpunkt, um sich bei allen zu bedanken, die im Laufe der Saison ihren Beitrag und Unterstützung für die Sportfreunde geleistet haben. Dann auf ein Neues in der kommenden Spielzeit 2024/2025. Anfang Juli wird die Vorbereitung starten, Mitte August die Saison beginnen.

 

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Joshua Loidl, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Matthias Bieberle, Simon Gerstner, Jonas Schramm, Florian Störzer
Trainer: Thomas Schwenk




Pappenheim entscheidet über die Auswertung der Stellungnahmen zum Flächennutzungsplan

Die 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Pappenheim, mit elf Teilflächen, geht in die nächste Runde. Nach der ersten Beteiligungsphase wurden die eingegangenen Stellungnahmen in einer Sitzung des Stadtrates ausgewertet und abgewogen. In der jüngsten Sitzung wurde über private Einwendungen und fachliche Hinweise von Behörden und Träger öffentlicher Belange für jede der elf Änderungsbereiche in Pappenheim Bieswang, Geislohe, Neudorf, Göhren und Übermatzhofen die Abwägungsvorschläge mit Beschlüssen des Stadtrats entschieden.

Der Flächennutzungsplan ist ein zentrales Instrument, das die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung und die Art der Bodennutzung für das gesamte Pappenheimer Gemeindegebiet festlegt. Er ist die Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen und umfasst die Nutzungsarten wie etwa Wohnbauflächen, Gewerbegebiete, Grünflächen und Verkehrsflächen.

Die Stadt Pappenheim plant die 8. Änderung ihres Flächennutzungsplans. Vom 6. Oktober 2023 bis zum 10. November 2023 fand die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach den Vorschriften des Baugesetzbuches (BauGB) sowie die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange statt.

In dieser Zeit konnten Bürger und Behörden ihre Stellungnahmen zum geplanten Flächennutzungsplan abgeben. Diese Stellungnahmen wurden vom Planungsbüro „VNI“ aus Pleinfeld gesammelt und zusammen mit der Stadtverwaltung bewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung liegen nun als Beschlussvorschläge vor, über die der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung entscheiden wird.

Die Stellungnahmen wurden nach den elf Änderungsbereichen des Plans geordnet, sodass der Stadtrat nach den Einzelberatungen für jeden Bereich ein gesonderter Abwägungsbeschluss gefasst werden musste.

In einem weiteren Schritt hat der Stadtrat in seinem Auslegungs- und Billigungsbeschluss die Verwaltung beauftragt, den Entwurf des Bebauungsplanes öffentlich auszulegen sobald die beschlossenen Änderungen eingearbeitet sind.

Titelbild:  Stadt Pappenheim

Kurzübersicht mit den Entscheidungen über die 8. Änderung des Flächennutzungsplans

  1. Geislohe: Nördlich Baugebiet „Am Schlägle“

– Fläche: ca. 10.000 m²

– Lage: Nördlich von Geislohe

– Aktuelle Nutzung: Teilweise gewerblich, Baumschule

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 160

– Ziel: Schaffung der Grundlage für ein Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim: Bgm.-Rukwid-Straße

– Fläche: ca. 1.800 m²

– Lage: Westlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gewerbliche Baufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 1012 und 1024

– Ziel: Schaffung der Grundlage für eine gewerbliche Baufläche

Die Ausweisung der gewerblichen Baufläche wird zurückgenommen.

  1. Übermatzhofen: Bestehender Gewerbebetrieb

– Fläche: ca. 12.000 m²

– Lage: Nord-östlich von Übermatzhofen

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gewerbliche Baufläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 109

– Ziel: Erhalt und Fortbestand des gewerblichen Betriebs

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim: Weinberggärten

– Fläche: ca. 1.500 m²

– Lage: Östlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Westlicher Teil des Flurstücks 692

– Ziel: Umstufung zur Wohnbaufläche

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim Areal „Pappenheim Nord“, nördlich der Friedhofsmauer:

– Fläche: ca. 2.500 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Gemischte Baufläche

– Flurstück: Flurstücke 715 und 510/2

– Ziel: Grundlage für ein Misch- bzw. Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim Weinberg, Südwesthang

– Fläche: ca. 3.800 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim

– Aktuelle Nutzung: Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 701, 702, 703, 704, 705, 706, 709, 711/2 und 716/2

– Ziel: Darstellung der vorhandenen Wohnbebauung im Altbestand

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Bieswang Reiterhof Rosengasse

– Fläche: ca. 20.000 m²

– Lage: Nördlich von Bieswang

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Sonderfläche „Reiterhof“

– Flurstück: Flurstücke 567 und 568

– Ziel: Umwidmung zur Sonderfläche

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Pappenheim BauhofErweiterung Richtung Göhren

– Fläche: ca. 2.000 m²

– Lage: Nördlich von Pappenheim – Fortsetzung der Bauhofareals Richtung Göhren

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Gemeinbedarfsfläche

– Flurstück: Teilfläche des Flurstücks 750/2

– Ziel: Schaffung von Gemeinbedarfsflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Göhren Verlängerung Neubaugebiet

– Fläche: ca. 3.200 m²

– Lage: Süd-westlich von Göhren

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Flurstück 701/1

– Ziel: Grundlage für Wohnbauflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Neudorf Erweiterung Neubaugebiet Richtung Osten:

– Fläche: ca. 3.000 m²

– Lage: Südlich von Neudorf

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Teilflächen der Flurstücke 187/11 und 187/0

– Ziel: Grundlage für ein Wohngebiet

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen

  1. Bieswang Fuchsenweg

– Fläche: ca. 11.000 m²

– Lage: Nördlich der Hauptstraße von Bieswang

– Aktuelle Nutzung: Landwirtschaft, teilweise Grünfläche

– Zukünftige Nutzung: Wohnbaufläche

– Flurstück: Flurstücke 576 und 117/3

– Ziel: Grundlage für Wohnbauflächen

Würdigung der Stellungnahmen und Abwägungen vom Stadtrat beschlossen




Öffentliche Sitzung des Stadtrates am 13. Juni 2024

Am Donnerstag, 13.06.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge

1.1 BA 01/2024 – Errichtung eines Doppelhauses mit 3 Wohneinheiten, Fl.-Nr. 555, Gem. Pappenheim, Beckstraße
1.2 BA 15/2024 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage / Carport und PV-Anlage, Fl.-Nr. 149/5, Gemarkung Osterdorf, Osterdorf 143

2 Bauleitplanung:

2.1 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße II“ Bieswang  Satzungsbeschluss

2.2 Bauleitplanung – Erlass Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße II“ Bieswang – Prüfung der Stellungnahmen (Abwägung) nach der formellen TÖB- und Öffentlichkeitsbeteiligung

3 Antrag des „Militärverein und Reservistengesellschaft 1856 Pappenheim“ auf Nutzung städtischer Grundstücke anlässlich des 170. Gründungsfestes/ Gelöbnis mit Marsch im Jahr 2026

4 Straßenunterhalt: Grundsatzbeschluss und Ausbauvariante für die Straße Bieswang Hutgasse 23+25

5 Vergaben

5.1 Feuerwehrwesen: Auftragsvergabe für Beschaffung von Funkmeldeempfängern (Pagern) im Rahmen des Sonderförderprogrammes Digitalfunk

5.2 Kläranlage Bieswang: Auftragsvergabe Klärschlammräumung/ -Entsorgung Becken 1

6 Breitbandausbau – Bekanntgabe Ausschreibungsergebnis BayGibitR-Förderung Geislohe, Neudorf, Göhren und Teile Pappenheims und Beschluss der Vergabe

7 Bekanntgaben