Antenne Bayern berichtet über Hammeltanz beim Pappenheimer Volksfest 2024

Auch in diesem Jahr brachte das Pappenheimer Volksfest mit seinem einzigartigen Hammeltanz viel Freude und Tradition auf den Festplatz. Den diesjährigen Hammel, ein stattliches Tier von 49 Kilogramm aus der traditionsreichen Schäferei Neulinger in Geislohe, gewann Walter Kattinger aus Pappenheim.

Die „Heimatministerin“ von Antenne Bayern, Marion Schieder, alias die „Schiederin“, war live vor Ort, um von diesem besonderen Ereignis zu berichten. Zunächst sammelte sie Eindrücke und Stimmen auf dem Festplatz, bevor sie von Bürgermeister Florian Gallus ein Lebkuchenherz überreicht bekam. Dieses Herz, kunstvoll in der Genusswerkstatt von Dimitra Demir hergestellt, soll die herzliche Atmosphäre des Pappenheimer Volksfestes symbolisieren.

Die Tradition des Hammeltanzes in Pappenheim ist uralt, wenngleich ihre genauen Ursprünge nicht endutig feststellbar ist. Sicher ist aber, dass sie bereits über 100 Jahre alt ist. In den 1970er und 1980er Jahren war diese Tradition jedoch für einige Zeit unterbrochen. Erst mit Beginn der Amtszeit von Bürgermeister Peter Krauß wurde der Hammeltanz 1996 wieder zum festen Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes.

In diesem Jahr wurde die entscheidende Fahne zur Ermittlung der Geinnerin oder des Gewinners von Bürgermeister Gallus persönlich geschwenkt. Rund 100 Teilnehmer begaben sich, begleitet von den Akkordeonklängen von Adamina Mulder, auf den Rundkurs über den Festplatz. Als hinter dem Bierzelt der Böllerschuss fiel, war es Walter Kattinger, vor dem Bürgermeister Gallus die Fahne senkte.

Der entscheidende Schuss kam von Günter, dem Böllerschützen der SRK Bieswang, und besiegelte den Gewinbn von Walter Kattinger. Dank der Berichterstattung von Antenne Bayern ist dieses besondere Ereignis jetzt weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt.

Der Hammeltanz bleibt somit eine lebendige Tradition und ein Highlight des Pappenheimer Volksfestes, das Jahr für Jahr Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert.




Feuerwehren Bieswang-Ochsenhart und Zimmern triumphieren beim Tauziehwettbewerb

Beim diesjährigen Pappenheimer Volksfest sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart den Sieg im Tauziehwettbewerb der Herren und konnte sich damit erstmals den begehrten Pokal und 50 Liter Freibier sichern. Der Wettbewerb, der wieder auf dem Festplatz vor dem Bierzelt stattfand, zog zahlreiche Zuschauer an und bewies einmal mehr seine ungebrochene Beliebtheit. Insgesamt neun Herren- und zwei Damenmannschaften traten gegeneinander an.

Während bei den Herren spannende Duelle stattfanden, war die Entscheidung bei den Damen schnell klar: Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern setzte sich in zwei Wettkampfzügen souverän gegen die Damen des Pappenheimer Maibaum e.V. durch. Mit diesem Sieg gelang es den Zimmerner Damen, den Pokal zum dritten Mal zu gewinnen und ihn somit dauerhaft in ihren Besitz zu nehmen. Zusätzlich durften sie sich über 50 Liter Bier freuen, die wie gewohnt bei einem besonderen Fest bestimmungsgemäß verwertet werden.

Die letztjährige Siegermannschaft des Pappenheimer Maibaum e.V. I erreichte in diesem Jahr den zweiten Platz und erhielt dafür 25 Liter Bier. Neu im Wettkampf und gleich erfolgreich waren die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, die den dritten Platz belegten und sich über 20 Liter Bier freuen durften. Auf den weiteren Plätzen folgten die Freiwillige Feuerwehr Zimmern, die Feuerwehr Pappenheim, die Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg sowie die Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, des Pappenheimer Maibaum e.V. II und die TSG Pappenheim.

Die Wettkämpfe zeichneten sich durch große Fairness und freundschaftliche Gesten unter den Teilnehmern aus. Claus Dietz, der bereits seit 16 Jahren als Kampfrichter fungiert, sorgte auch in diesem Jahr dafür, dass die Wettkampfregeln eingehalten wurden. Der Wettkampfmodus wurde vom Kampfgericht, bestehend aus der Vorsitzenden des Volksfestausschusses Anette Pappler und Christiana Pfahler von der Stadtverwaltung Pappenheim, festgelegt.

Auch das Wetter spielte mit. Pünktlich nach dem letzten Wertungszug setzte der Regen ein, sodass das Kampfgericht seine Unterlagen gerade noch rechtzeitig ins Trockene bringen konnte.




Festwirt und Vereine zogen mit fröhlichem Festzug durch Pappenheim

In diesem Jahr hat der Volksfestausschuss den traditionellen Aufzug des Festwirts wieder auf den Volksfestsamstag verlegt, wie es vor 2008 schon althergebrachte Tradition war. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten fand jedoch das traditionelle Platzkonzert auf dem Marktplatz vor dem Umzug nicht statt. Direkt nach dem Festzug wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim durch eine Sirene zu einem Einsatz gerufen.

Mit einem bunt geschmückten Festzug machten sich der Festwirt und zahlreiche Vereine von der Stadtparkstraße aus auf den Weg über den Marktplatz und durch die Pappenheimer Altstadt hin zum Festplatz auf der Lach. An der Spitze des Zuges winkte freundlich Bürgermeister Florian Gallus, flankiert von Gräfin Désirée von und zu Egloffstein und Graf Johannes von und zu Egloffstein. In der zweiten Reihe folgte das Stadtratsgremium mit Festwirt Fritz Albrecht, begleitet von den beiden stellvertretenden Bürgermeistern Christa Seuberth und Walter Otters.

Im weiteren Verlauf zogen zahlreiche Vereine aus Pappenheim und den Ortsteilen durch die Stadt, die mit ihren bunten Fahrzeugen, Formationen und teils sehr innovativen Auftritten die fröhliche Stimmung in Richtung Festzelt trugen.

Mit im Festzug war auch wieder die „Liesl“, das erste Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, das im Jahre 1954 unter dem damaligen Feuerwehrkommandanten Karl Bauer angeschafft wurde. Dankenswerterweise hat Claus Dietz aus Pappenheim das Fahrzeug bei seiner Ausmusterung gekauft und seither gehegt und gepflegt, sodass es bei besonderen Anlässen präsentiert werden kann. Sogar das Alarmsignal der „Liesl“ aus der damaligen Zeit ist noch intakt und war während des Festzuges mehrfach zu hören.

Insgesamt hatte der Festzug mehr als 500 Teilnehmer, wobei die Feuerwehrkapelle Langenaltheim in bewährter Weise mit Marschmusik für den richtigen Tritt sorgte. Für die Sicherheit des Festzuges waren die Kräfte der BRK-Bereitschaft vor Ort, und die Freiwillige Feuerwehr Neudorf leistete Nachbarschaftshilfe, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]

Am Aufzug des Festwirts haben teilgenommen:

– Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

– Feuerwehrkapelle Langenaltheim

– Turnverein 1861 Pappenheim e.V.

– Sportverein Osterdorf

– Theatergruppe Pappenheim

– Clubritter Pappenheim

– TSG Pappenheim

– Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim

– Militär- und Kameradenverein Osterdorf

– AWO Pappenheim

– Kunst- und Kulturverein

– Tennisclub Pappenheim

– Pappenheimer Maibaum e.V.

– Feuerwehrverein Pappenheim mit historischer Liesl

– BRK-Bereitschaft Pappenheim

Aus dem Festzelt zum Einsatz gerufen
Im Festzelt angekommen, dauerte es nicht lange, bis die Sirene erneut ertönte und alle Feuerwehrkräfte aus dem Bierzelt zum Einsatz eilten. Wie sich herausstellte, war erneut die Brandmeldeanlage beim Haus Altmühltal ausgelöst worden. Auch diesmal waren glücklicherweise keine Personen oder Sachschäden zu beklagen. Überhitztes Kochgut in der Küche hatte den Alarm ausgelöst.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]




In Pappenheim alkoholisiert am Steuer

In der ersten Pappenheimer Volksfestnacht geriet ein 69-jähriger Pkw-Fahrer in der Bahnhofstraße in eine Polizeikontrolle. Die Beamten führten bei dem Mann einen freiwilligen Alkoholtest durch, der einen Wert von 0,76 Promille ergab. Aufgrund dieses Ergebnisses wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt. Nun sieht er einem Bußgeldverfahren entgegen.

Ein dringender Hinweis an alle die feiern: Wer Alkohol konsumiert, sollte sein Auto besser stehen lassen und auf alternative Transportmöglichkeiten zurückgreifen. So kann man nicht nur sich selbst, sondern auch andere schützen.




Pappenheimer Volksfest mit Wurmbier und guter Stimmung eröffnet

In Pappenheim hat Bürgermeister Florian Gallus das Volksfest eröffnet. Als besonderer Ehrengast wurde auch in diesem Jahr wieder die Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel, im Festzelt begrüßt. Das Festbier der Brauerei Wurm wurde vom Volksfestausschuss nach ausgiebigem Test für gut und bekömmlich befunden.

Auch der Volksfestausschuss mit seiner Vorsitzenden Anette Pappler, der die Weichen für das Volksfestprogramm gestellt hat, unterstützte den Bürgermeister bei der Eröffnung. Gallus lobte besonders die Mitarbeiterinnen der städtischen Touristinformation, die in diesem Jahr erstmals die Organisation des größten Festes im Pappenheimer Jahreslauf übernommen hatten. „Und das haben sie ganz hervorragend gemacht“, betonte Gallus. Dankesworte richtete er auch an die Vereine, die beim Aufbau des Festzeltes geholfen haben. Dies waren die Clubritter Pappenheim, die Freiwillige Feuerwehr, der Pappenheimer Maibaum e.V. und die Privilegierte Schützengesellschaft 1494 Pappenheim e.V.

Natürlich musste zur Volksfesteröffnung eine Kostprobe des diesjährigen Festbieres der örtlichen Brauerei Wurm auf der Bühne angezapft werden, von dem der Bürgermeister versprach, dass es wieder sehr gut und bekömmlich sei. Der Festausschuss hatte die Gelegenheit, das festliche Nass am Ort seines Entstehens ausgiebig zu testen, sagte Gallus mit einem vielsagenden Lächeln. Mit einem einzigen trockenen Schlag und ohne Verlust zapfte er souverän das 20-Liter-Fass an und schenkte, solange der Vorrat reichte, Freibier aus.Passend hierzu gab es aus der Küche der Festbewirtung Albrecht ein reiches Angebot aus köstlichen Speisen.

Wegen der Verlegung des Aufzugs des Festwirts auf den Volksfestsamstag standen zur Eröffnung die Bierprobe und der Tag der Betriebe im Mittelpunkt. Viele Pappenheimer Betriebe luden ihre Mitarbeiter ins Festzelt ein, wo reichlich Freimarken für Speisen und Getränke verteilt wurden. Auch die Stadtverwaltung und städtische Werke Pappenheim sowie Vertreter des EBZ und der Rummelsberger Dienste feierten mit. Die Band „Jura Blech“ sorgte für hervorragende Stimmung.

Auch die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und ihre Gäste vom Patenverein der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg waren mit einer stattlichen Abordnung vertreten.
Besonders beliebt waren die großflächig im Außenbereich aufgestellten Tische und Bänke, die bei heißem Wetter voll besetzt waren.

Auch Lose für die „Kirchweichsau“ konnte man schon beim Volksfestauftakt erwerben. Die Sauverlosung wird in diesem Jahr von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ausgerichtet, und ihr Vorsitzender Herbert Katheder betonte, dass es in diesem Jahr Preise von insgesamt 1.000 Euro zu gewinnen gebe.

Auf dem Festplatz zeigte sich insbesondere bei den Kindern eine große Begeisterung, und die Altmühlfränkische Bierkönigin bewies sich am Schießstand auch als treffsichere Diana. Zusammen mit dem Festausschuss zog auch Bürgermeister Gallus über den Festplatz, wo er sich mit seinem „Dreamteam“ zum Gruppenfoto versammelte.

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 (MRK) weist bereits jetzt mit einem Plakat auf sein 170-jähriges Jubiläum hin, das in zwei Jahren, eine Woche nach dem Volksfest auf der Lach groß gefeiert werden soll.




Ohne Erlaubnis in Pappenheim geangelt

Am Donnerstagabend, dem 25. Juli 2024, wurde an der Altmühl nahe dem Campingplatz in Pappenheim ein 16-jähriger Jugendlicher von einem aufmerksamen Fischereiaufseher entdeckt. Der junge Angler hatte mit seiner Handangel einen Karpfen aus dem Fluss gezogen.

Obwohl der Jugendliche im Besitz eines gültigen Fischereischeins war, fehlte ihm der notwendige Erlaubnisschein für diesen speziellen Streckenabschnitt der Altmühl. Dies stellt einen Verstoß gegen die Fischereiregelungen dar. Daher wurde gegen den Jugendlichen ein Ermittlungsverfahren wegen Fischwilderei eingeleitet.




Konzertgenuss in Pappenheimer Gärten

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Gäste am Samstag, den 3. August, in Pappenheim. Das Trio Divertito wird an diesem Sommerabend beschwingte Melodien in einem privaten Garten präsentieren. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Konzert in die Remise des K14 in der Klosterstraße 14 verlegt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste nach ihrer Anmeldung.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat es ermöglicht, dass dieses einzigartige Open-Air-Event in einem privaten Garten stattfinden kann. Die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend zwischen blühenden Blumen und schattigen Bäumen freuen, begleitet von den Klängen des Trios Divertito. Die drei Musiker, Peter Gschwandtner, Trixi Weiss und Peter Satzger, bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Klassik, Jazz, Sommerschlagern und Oldie-Hits.
Statt eines klassischen Bühnenkonzerts erwartet die Gäste eine lockere Atmosphäre, in der die Musik an verschiedenen Orten im Garten erklingt. Es gibt keine festen Sitzplätze oder eine strikte Programmfolge. Besucher können den Musikern folgen oder sich an einem ruhigen Platz niederlassen, um die Klänge und einen passenden Imbiss mit erfrischenden Getränken zu genießen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Sommervergnügen ist frei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung bis zum 31. Juli erforderlich. Interessierte können sich bei Uschi Kreißl unter 09243/6586 oder Christa Seuberth unter 09143/6228 anmelden, um den genauen Veranstaltungsort zu erfahren.

Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit
Trio Divertito in Pappenheimer Gärten am 3. August 2024, von 18 bis 21 Uhr.




„Pappenheim kreativ 2024“ beklagt Zerstörungswut bei Bankaktion

Lieber Bänke schmücken statt zerstören soll das Motto sein auch wenn die Aktion nicht allen gefällt. Die Kunstaktion „Pappenheim kreativ 2024“ steht dieses Jahr wie berichtet, unter dem Motto „Bankfantastereien“. Sie ist seit einigen Tagen angelaufen und mehrere kleine und große Künstler haben sich schon daran gemacht, einige Parkbänke in Pappenheim zu schmücken und künstlerisch zu verzieren.

Noch warten einige Bänke darauf, ebenfalls mit einem neuen Kleid überzogen zu werden. Die bisherigen Gestaltungen zeigen, dass damit Bänke wirklich verschönert werden können.

Leider haben diese kreativen ersten Ansätze nicht allen gefallen. Fabiola Diehl, die vom Kunst- und Kulturverein dafür die Ansprechpartnerin ist, musste feststellen, dass zwei künstlerische gestaltete Bänke nach wenigen Tagen total zerstört waren, obwohl eine Tafel auf diese besondere Aktion hingewiesen hat.
Auch die Stadt Pappenheim unterstützt diese Aktion, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass die Verkleidungen wegen „ungenehmigter Veränderung“ entfernt worden sind.

Es muss also Leute geben, die diese, meist von Kindern mit großem Engagement gestalteten Werke,  mutwillig zerstört haben. Das ist schade, denn gerade die Kindergärten in der Stadt oder die OBA (Offene Behindertenarbeit) haben sich gerne an dieser Maßnahme beteiligt, auch um den Gemeinschaftssinn in ihren Einrichtungen zu fördern, aber auch, um ihre Arbeiten zur Freude der Beteiligten mal in der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Daher hat der Kunst- und Kulturverein die Bitte, lassen Sie die für den Sommer 2024 umgestalteten Bänke in Ruhe, freuen Sie sich an der ungewohnten Farbgebung und nutzen Sie diese Bänke für eine kurze Ruhepause. Die Kinder und unsere Hobbykünstler werden es Ihnen danken!

Text Albrecht Bedal
Foto: Kunst- und Kulturverein Pappenheim




TSG Pappenheim kündigt Topspiel zum Volksfest an

Die TSG Pappenheim startete bereits erfolgreich in den Toto-Pokal und lädt für den Volksfestsonntag zum Topspiel gegen den Kreisligisten SV Marienstein ein.

Ein glänzender Start in den Toto-Pokal gelang der TSG Pappenheim am vergangenen Sonntag. Im Duell mit dem A-Klasse-Vertreter FC Türk Gücü Eichstätt setzten sich die Pappenheimer klar mit 8:3 durch.

Besonders herausragend präsentierte sich Ömer Türk, der mit drei Treffern erfolgreichster Schütze der TSG war. Zudem trugen Semir Muska, Omar Almaayouf, David Mürl und Paul Höhne per Elfmeter sowie ein Eigentor der Gastgeber zum Endstand bei.
Am vergangenen Mittwoch, den 24.07., um 19:00 Uhr stand das nächste Spiel bei der DJK Preith an, bei dem die TSG erneut mit 7:0 glänzen konnte.

Doch das Highlight der Woche erwartet die Fans am Volksgestsonntag in Pappenheim. Um 15:00 Uhr empfängt die TSG im heimischen „Altmühlstadion“ mit dem SV Marienstein, den Vertreter der Kreisliga West.

Die TSG Pappenheim freut sich auf Viele Zuschauer und ein spannendes Spiel!




Windkraft-Bürgerversammlung in Neudorf

Die Stadt Pappenheim lädt zum Thema Windkraft für den Gemeindebereich Neudorf zu einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 25.07.2024 ein.

Einladung zur Windkraft-Bürgerversammlung für Neudorf

Am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 19:00 Uhr findet im Gasthaus Zagelmeyer eine Bürgerversammlung zum Thema Windkraft statt .

Diese Informationsveranstaltung in Sachen Windkraft richtet sich vorrangig an die betroffenen Grundstückseigentümer sowie an interessierte Bürger aus Neudorf.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und aktiv an der Diskussion teilzunehmen.




Kulinarische Kulturmission des Vereins Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V.

Das Bierfest, „fête de la bière“ in Coussac-Bonneval ist ein Höhepunkt im Verein europäischer Städtepartnerschaften Pappenheim e. V. Auch dieses Jahr machte sich eine Delegation auf den über tausend Kilometer langen Weg in die Partnerstadt. Als kulinarischen Beitrag hatten Gerd Dreger, Ludwig Schütz, Patrick Sinn und Manfred Walter knapp tausend Bratwürste im Gepäck. Die 24 Hektoliter Gerstensaft der Brauerei Hofmühl waren schon vorab per Spedition geliefert worden.

Bier und Bratwurst sind inzwischen weit mehr als ein kulinarischer Kulturaustausch der Kleinstadt südlich von Limoges. Seit 36 Jahren pflegt Pappenheim die Städtepartnerschaft mit Coussac-Bonneval. Über die Jahre sind viele Freundschaften entstanden.  „Ich freue mich jedes Mal die Leute hier zu treffen“, erklärt Gerd Dreger seine Motivation. Der Empfang ist französisch herzlich: Umarmungen, Küsschen rechts und links. Sprachschwierigkeiten werden mit Übersetzungs-Apps überwunden. Einige Mitglieder der „Joumelage“, wie die Partnerschaft auf französisch heißt, sprechen Englisch.

Ein touristischer Ausflug ist die Reise keineswegs. Miteinander zu feiern, bedeutet auch, aktiv zu sein. Die fachgerechte Zubereitung der Bratwurst am Grill ist Sache der Pappenheimer. Erst als spät in der Nacht die letzten hungrigen Mägen gefüllt waren, konnten sie die Grillzange aus der Hand legen. Die Bestellungen für 2025 sind schon aufgegeben. Für die Fahrt , die voraussichtlich vom 11. bis 14. Juli 2025 stattfindet, sind weitere Mitfahrer gern gesehen.

Text: Manfred Walter
Foto: Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim e. V.




Arztpraxis Dr. Hamulka im Pappenheim macht Urlaub

Die allgemeinmedizinische Arztpraxis von Dr. Daniela Hamulka in Pappenheim, Bürgermeister-Rukwid-Straße 3, ist Von Montag, 29.07.2024 bis einschließlich Freitag, den 16.08.2024 im Urlaub.

Vertretung übernehmen die Arztpraxen
Dres. Filipski in Pappenheim,
Dr. Gedon/ Solnhofen und die
KV Bereitschaftspraxis/Weißenburg

Ab Montag, den 19.08.2024 ist das Praxisteam wieder für Sie da.