Malzfabrik Wurm such Verstärkung für die Mälzer-Mannschaft
Die Malzfabrik Wurm, ein traditionsreiches Familienunternehmen in Pappenheim, spezialisiert auf die Herstellung von hochwertigem Braumalz für Kunden im In- und Ausland, sucht ab sofort eine(n) engagierte(n) Betriebmitarbeiter(in). Das Unternehmen bietet spannende Weiterbildungsmöglichkeiten und vielversprechende Entwicklungsperspektiven in einem dynamischen Team. Anforderungen und Angebot gehen aus der folgenden Stellenanzeige hervor:
Wir suchen zur Verstärkung unserer Mälzer-Mannschaft ab sofort einen
Betriebsmitarbeiter
als Mälzer
(m/w/d) in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Malzproduktion
Anlagensteuerung
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Unterstützung des Malzmeisters bei Warenkontrolle, QS, QM, Labortätigkeiten, etc.
Ihr Profil:
Interesse und Begeisterung für die Malzherstellung
Vorzugsweise Berufsausbildung als Brauer- und Mälzer oder in einem techn. Bereich (z.B. Schlosser, Elektriker, Anlagen-/ Industriemechaniker, Landwirt, etc.)
Zuverlässigkeit, Teamgeist und Lernbereitschaft
Bewusstsein für Sauberkeit und Hygiene
Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
Solide Einarbeitung und Weiterbildung mit Entwicklungsperspektive
Abwechslungsreiche Aufgaben
attraktive Konditionen (Weihnachts- und Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, JobRad, etc.)
Gutes Betriebsklima mit kurzen Entscheidungswegen
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung an:
bewerbung@pappenheimer-malz.de oder
telefonisch unter 09143/ 83790
Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Johann „Hans“ Bayer, dem vom Bezirksehrenamtsbeauftragten Alexander Männlein die Verbandsehren-Medaille in Gold verliehen wurde. Bayer wurde für sein rund sechs Jahrzehnte andauerndes außerordentliches Wirken im Verein geehrt und erhielt dafür großen Applaus.
Die „Heimatministerin“ von Antenne Bayern, Marion Schieder, alias die „Schiederin“, war live vor Ort, um von diesem besonderen Ereignis zu berichten. Zunächst sammelte sie Eindrücke und Stimmen auf dem Festplatz, bevor sie von Bürgermeister Florian Gallus ein Lebkuchenherz überreicht bekam. Dieses Herz, kunstvoll in der Genusswerkstatt von Dimitra Demir hergestellt, soll die herzliche Atmosphäre des Pappenheimer Volksfestes symbolisieren.
In diesem Jahr wurde die entscheidende Fahne zur Ermittlung der Geinnerin oder des Gewinners von Bürgermeister Gallus persönlich geschwenkt. Rund 100 Teilnehmer begaben sich, begleitet von den Akkordeonklängen von Adamina Mulder, auf den Rundkurs über den Festplatz. Als hinter dem Bierzelt der Böllerschuss fiel, war es Walter Kattinger, vor dem Bürgermeister Gallus die Fahne senkte.