Bühnenzeit in Pappenheim mit Don Camillo und seiner Herde

Die Proben laufen bereits auf Hochtouren – die Theatergruppe Pappenheim bereitet sich mit viel Herzblut auf ihr neues Stück vor. In diesem Herbst bringt das engagierte Schauspielensembel die Komödie „Don Camillo und seine Herde“ auf die Bühne des großen Saals im Hotel Krone. Der Vorverkauf beginnt am 20. September.

Die Inszenierung basiert auf der Fassung von Anette Pappler nach einer Vorlage von Gerold Theobalt und verspricht kurzweilige Unterhaltung in bester Theatergruppen-Tradition.

Aufführungstermine:
Samstag, 18. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2025, 17.00 Uhr

Kartenverkauf:
Der Vorverkauf startet am Samstag, 20. September 2025, exklusiv im Salon Edel.
Zu Beachten ist, dass telefonische Vorreservierungen nicht möglich sind.
Die Eintrittskarten kosten 12,50 € pro Person.

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt – vor Beginn der Vorstellungen und in der Pause werden Speisen und Getränke angeboten.

Neu ist, dass die Tätergruppe Pappenheim mit vier Aufführungsterminen möglichst vielen Zuschauerinnen und Zuschauern den Besuch bieten möchte. Frühzeitiges Kartenbesorgen wird dennoch empfohlen – denn die Abende im Kronesaal sind bekanntlich schnell ausverkauft.

Die Theatergruppe Pappenheim freut sich auf ein zahlreiches und begeistertes Publikum – und auf gemeinsame, unterhaltsame Abende in bester Atmosphäre.




Zeugenaufruf nach Parkschaden in Pappenheim

In der Deisingerstraße in Pappenheim kam es am Samstagvormittag, 13.09.2025 zu einem Fall von Unfallflucht. Eine Fahrzeughalterin stellte fest, dass sie die Fahrertür ihres grauen Seat nicht mehr öffnen konnte. Bei der genaueren Kontrolle zeigte sich, dass der Kotflügel vorne links eingedrückt war. Durch die frische Delle hatte sich das Bauteil verzogen, sodass die Tür blockierte.

Der Unfallverursacher entfernte sich unerkannt vom Tatort. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet nun Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum möglichen Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.




Sportfreunde kassieren deftige Packung in Ochsenfeld

Nach zuletzt zwei Siegen kamen die Bieswanger Sportfreunde beim Gastspiel in Ochsenfeld heftig unter die Räder. Am Ende siegte der Tabellenzweite mit 6 : 0 und festigte mit dem Dreier seine Spitzenposition in der A-Klasse Jura Süd.

Mit dem Anpfiff setzten die Gastgeber voll auf Angriff, drängten die Kiermeyer-Elf in deren eigene Hälfte zurück. Durch das geradlinige Spiel und ihre ohnehin starken Einzelspieler war es nur eine Frage der Zeit, bis die Tore fielen. Mit einem Doppelschlag in der 16. und 18. Minute stand es durch einen Kopfballtreffer von Torjäger Julian Kopleder und Simon Schmid, der eine schöne Kombination abschloss, schon früh 2 : 0. Auch die weiteren Treffer hatten allesamt eines gemeinsam: sie wurden durch schnelle Angriffe und technisch sauber vorbereitet und abgeschlossen. So zeigte sich Vincent Heindl für den dritten Treffer verantwortlich, Ansuorn Sachse unterlief beim vierten Treffer beim Klärungsversuch ein Eigentor. SF-Chancen im ersten Abschnitt hatten Niko Müller mit einem Distanzschuss und Anusorn Sachse mit einem Kopfball ans Außennetz. Direkt nach Wiederanpfiff rafften sich die SF-Schützlinge auf, zeigten zwanzig Minuten lang ein gutes Spiel, ohne zu zwingenden Chancen zu kommen. Patrick Strunz hatte noch die beste, verpasste aus einem Meter Entfernung eine Flanke von Dominik Dietrich. Glück hatten die Sportfreunde, als der Ball entlang der Latte streifte. Mit dem 5 : 0  und dem 6 : 0 setzten die Oberbayern den Schlusspunkt unter eine einseitige Partie.

Man wusste vor der Partie, dass die Trauben in Ochsenfeld hoch hängen. Man wusste auch um die torgefährlichen Spieler der Spielgemeinschaft. Und Trainer Stefan Kiermeyer hat seine Elf auch entsprechend vorbereitet und eingestellt. Dass aber die erste Hälfte so komplett verschlafen wird, damit konnte keiner wirklich rechnen. Die Ochsenfelder/Pietenfelder/Adelschlager Kicker hatten ihren Spaß am Spiel. Sie konnten ihre Stärken sehr gut ausspielen und ließen Ball und Gegner laufen. Keine Duseltore, sondern schön herausgespielte Treffer waren am Sportplatz zu bestaunen. Man muss sich schon fragen, was von Bieswanger Seite aus schiefgelaufen ist. Aber das Spiel sollte man auch nach kurzer Zeit abhaken und sich auf die neue Aufgabe konzentrieren. Diese lautet: das nächste Heimspiel steht bevor und soll eine neue Möglichkeit zum Punkten bieten. Gegner wird die SG Obereichstätt/Dollnstein sein. Ein Team, das in der Tabelle aktuell – wie wir – sechs Punkte auf dem Konto hat. Anstoß ist am Sonntag um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Boris Bosnjak, Anusorn Sachse, Florian Kraft, Max Niedermeyer, Samuel Hilgart, Simon Gerstner, Marco Zolnhofer

 




Ohne Fahrerlaubnis in Pappenheim unterwegs

Am Donnerstagabend, 11. September, kontrollierte eine Streife der Polizeiinspektion Treuchtlingen in der Graf-Carl-Straße in Pappenheim einen Pkw. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 38-jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt. Gegen den Mann leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Sekundenschlaf führte zu Überschlag

Am Mittwochmorgen des 10. September 2025 kam es auf der Staatsstraße zwischen Zimmern und Bieswang zu einem Verkehrsunfall, der glücklicherweise glimpflich ausging.

Ein 21-jähriger Autofahrer war auf der Strecke in Richtung Bieswang unterwegs, als er offenbar kurzzeitig in einen Sekundenschlaf verfiel. In der Folge verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das nach links von der Fahrbahn abkam und in einen Straßengraben geriet. Nach wenigen Metern stieß der Wagen dort gegen den betonierten Auslass eines Wasserdurchlasses – eine Kollision, die dazu führte, dass sich das Fahrzeug überschlug.

Der junge Mann hatte großes Glück und blieb bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Sachschaden an seinem Pkw beläuft sich auf rund 3.500 Euro.

Die Polizei Treuchtlingen weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren von Übermüdung am Steuer hin. Gerade auf Strecken, die vielen Fahrern vertraut erscheinen, kann die Konzentration nachlassen – mit teils schweren Folgen.




Vitalitätscheck Pappenheim geht in die letzte Runde

Die Stadt Pappenheim lädt ein zu den Abschlussveranstaltungen des sogenannten Vitalitätschecks – einem Instrument, das die Lebensqualität und Entwicklungsmöglichkeiten in den Ortsteilen unter die Lupe nimmt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse der bisherigen Erhebungen sowie konkrete Vorschläge, wie es nun weitergehen kann.

In einer Zeit, in der vielerorts von Stillstand oder gar Rückgang die Rede ist, setzt Pappenheim bewusst auf Beteiligung und Dialog. Die Abschlussveranstaltungen bieten die Gelegenheit, sich umfassend über das Verfahren und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zu informieren.

Drei Termine für die ganze Stadt

Dienstag, 07. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Bürgersaal im Haus des Gastes in Pappenheim
Für die Ortsteile Pappenheim, Zimmern und Übermatzhofen

Montag, 13. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf
Für die Ortsteile Geislohe, Göhren, Neudorf und Osterdorf

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Wirtshaus „Zur Huck“ in Bieswang
Für die Ortsteile Ochsenhart und Bieswang

Zukunft mitgestalten statt nur mitreden
Neben der Vorstellung des Vitalitätschecks und seiner Erkenntnisse sollen bei den Veranstaltungen auch die Innenentwicklungspotentiale, konkrete Maßnahmenvorschläge, Fördermöglichkeiten sowie das weitere Vorgehen erläutert und diskutiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und so aktiv an der Zukunft ihrer Heimat mitzuarbeiten.

Die Stadt Pappenheim freut sich auf zahlreiches Erscheinen und lebendigen Austausch.

 




Herbstlicher Grillabend im Pappenheimer Kronen-Biergarten genießen

Ein lauer Herbstabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft und ein Buffet, das keine Wünsche offenlässt wird es wieder im Kronen-Biergarten geben. Am Donnerstag, 25. September 2025, von 17 bis 21 Uhr, lädt das Team im Kronen Biergarten in Pappenheim zum herbstlichen All-you-can-eat Grillbuffet ein – und überrascht dabei mit einem neuen kulinarischen Konzept.

Grillen mit drei Gängen

Erstmals wird der Abend als 3-Gänge-Menü serviert. Zum Auftakt gibt es eine cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe, bevor das reichhaltige Grillbuffet eröffnet wird. Zum süßen Ausklang wird ein klassischer Zwetschgendatschi gereicht – alles im Preis inbegriffen.

Am Grill erwartet die Gäste eine bunte Auswahl an Klassikern wie Rindersteaks, Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelenspießen, aber auch herbstlich-würzige Spezialitäten wie Wildbratwürstl, Mini-Burger mit Pulled Pork vom Wildschwein und gegrillter Kürbis sorgen für saisonalen Genuss. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf gefüllte Spitzpaprika und Tofu-Spieße freuen.

Dazu gibt es ein üppiges Salat- und Beilagenbuffet mit besonderen Soßen wie Kürbis-Apfel-Chutney, Preiselbeer-BBQ-Soße und Kräuterquark.

Faire Preise und wetterunabhängiger Genuss

Der Preis bleibt trotz erweitertem Angebot stabil: 24,90 € für Erwachsene, 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Buffet dennoch statt – überdacht und gemütlich.

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung empfohlen – telefonisch unter 0151 56028858 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Kronen-Biergartens freut sich auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller herbstlicher Genüsse, geselliger Stimmung und dem besten, was der Grill zu bieten hat.

 




Das vormalige Büchelehaus in Pappenheim präsentiert sich als Denkmal

Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt der Kunst- und Kulturverein Pappenheim von 13 bis 17 Uhr zum Tag des offenen Denkmals in das K 14, das traditionsreiche Büchelehaus in der Klosterstraße 14 ein. Passend zum diesjährigen Motto „Was sind uns unsere Denkmale wert?“ können Besucher das geschichtsträchtige Gebäude vom Keller bis ins Dach erkunden.

Das stattliche grüne Bürgerhaus, im Kern um 1680 als gräfliches Anwesen errichtet, blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Vom Besitz einer jüdischen Händlerfamilie im 19. Jahrhundert über seine Blütezeit als „Büchelehaus“ bis hin zum drohenden Verfall um die Jahrtausendwende. Dank des unermüdlichen Einsatzes des Kunst- und Kulturvereins wurde es vor dem Abriss bewahrt und zu einem lebendigen Kulturzentrum am Rande der Pappenheimer Altstadt umgestaltet.

Heute ist das Haus der Bürger K14 ein fester Bestandteil des städtischen Lebens – Schauplatz für Feste, Konzerte, Vorträge und Begegnungen. Am Denkmaltag führen Vereinsmitglieder durch die Räumlichkeiten, erzählen Bau- und Bewohnergeschichten und geben Einblicke in Details, die sonst nur Insidern bekannt sind.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Vereins sind willkommen.
Ort: Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 13–17 Uhr




Auch Pappenheim beteiligt sich am bundesweiten Warntag

Am kommenden Donnerstag, den 11. September 2025, findet in ganz Deutschland erneut der bundesweite Warntag statt. Um Punkt 11.00 Uhr werden verschiedenste Warnmittel getestet, mit denen die Bevölkerung im Fall einer Gefahr schnell und zuverlässig informiert werden soll. Auch die Stadt Pappenheim beteiligt sich an diesem Probealarm.

Im gesamten Bundesgebiet werden an diesem Tag unter anderem Sirenen, Rundfunk, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und KATWARN sowie das Cell-Broadcast-System ausgelöst. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – und damit auch in Pappenheim – sollten gegen 11.00 Uhr auf ihrem Mobiltelefon eine entsprechende Testmeldung erhalten.

Sirenen werden modernisiert
Im Landkreis werden derzeit vielerorts die Sirenenanlagen auf den neuesten Stand gebracht oder vollständig erneuert, damit sie künftig nicht nur für Feuerwehreinsätze, sondern auch zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden können. In mehreren Kommunen – darunter Gunzenhausen, Absberg, Haundorf, Muhr am See, Pfofeld, Langenaltheim, Solnhofen, Meinheim und Dittenheim – sind die Sirenen bereits entsprechend ausgerüstet. Diese Orte werden sich mit einem Sirenensignal aktiv am Warntag beteiligen.

Auch in Pappenheim ist geplant, die Warninfrastruktur zu stärken. Die Teilnahme am Warntag erfolgt hier – wie in vielen anderen Kommunen – insbesondere über digitale Warnmittel wie Cell Broadcast und Warn-Apps.

Was beim Probealarm zu hören ist
Um 11.00 Uhr wird ein einminütiger, auf- und abschwellender Sirenenton ausgelöst. Dieses Signal weist darauf hin, dass eine Gefahrensituation besteht und man sich über die weiteren Entwicklungen informieren soll – etwa über Radio, Fernsehen oder die genannten Warn-Apps.

Zeitgleich wird eine Testmeldung über Cell Broadcast verschickt. Diese erreicht alle Mobilfunkgeräte, die zum Zeitpunkt des Alarms in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Der Empfang ist unabhängig von einer App oder dem Mobilfunkanbieter. Nutzerinnen und Nutzer wurden im Vorfeld über diese Technik informiert.

Im echten Einsatzfall stehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zusätzlich mobile Sirenenanlagen zur Verfügung, die über die örtlichen Feuerwehren betrieben werden. Jede Brandinspektion hat hierzu ein Gerät vom Landratsamt erhalten. Ergänzend können auch Lautsprecherdurchsagen über Polizei und Hilfsorganisationen erfolgen. Am Warntag selbst werden diese Mittel jedoch nicht getestet.

Der bundesweite Warntag dient vor allem dazu, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Warnkanäle zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung im Katastrophenfall zu sensibilisieren. Die Behörden bitten daher darum, die Testmeldung nicht zu ignorieren und sich – auch mit Blick auf die eigene Vorsorge – mit dem Thema vertraut zu machen.




Traditionelle Kirchweih in Osterdorf mit kleinen Neuerungen

Vom 12. bis 15. September steht Osterdorf ganz im Zeichen der traditionellen Kirchweih, die auch 2025 wieder mit bewährtem Programm und kleinen Neuerungen zum geselligen Beisammensein einlädt.

Der Auftakt erfolgt am Freitag ab 11:00 Uhr mit einer zünftigen Schlachtschüssel.
Der Samstag
bringt ab 13:30 Uhr sportliche Unterhaltung beim Kirchweih-Fußballspiel, ehe ab 19:30 Uhr die Kirchweihmusik in den Mittelpunkt rückt. Für Stimmung sorgt diesmal Rudi Schraufstetter, der den musikalischen Teil des Abends übernimmt.

Der Sonntag beginnt um 9:00 Uhr mit dem Gottesdienst in der St.-Erhart-Kirche. Anschließend startet der Kirchweihbetrieb mit Frühschoppen ab 10:00 Uhr, und ab 11:00 Uhr wird zum Mittagstisch eingeladen.

Am Kirchweihmontag beginnt ab 10:00 Uhr der Kirchweihbetrieb mit dem traditionellen Presssack-Karteln, bevor ab 14:30 Uhr für die kleinen Gäste die Kinderbelustigung stattfindet, bei der auch Kaffee und Kuchen im Angebot sind.

Neu in diesem Jahr ist der Ausschank, der nun vom Dachverein „Die Osterdorfer e. V.“ organisiert wird. Auf Initiative von Ernst Kraft wird damit eine enge Zusammenarbeit im Ort weiter gestärkt. Ausgeschenkt wird wie gewohnt regionales Bier von der Brauerei Wurm. Auch kulinarisch bleibt Vertrautes erhalten. Die Küche betreibt weiterhin Ernst Kraft.

Als Schausteller ist – wie bereits in den Vorjahren – die Familie Otto Kaufmann mit dabei und sorgt für das gewohnte Kirchweihflair.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und ein harmonisches Miteinander.

 

 




Sechs Künstlerinnen bringen frische Impulse nach Pappenheim

Unter dem Titel „Im Fluss – Island between us“ lädt die Städtische Galerie Pappenheim ab dem 14. September zu einer besonderen Kunstausstellung ein, die mit gewohnten Sehgewohnheiten bricht und neue Perspektiven eröffnet. Sechs Künstlerinnen aus unterschiedlichen Teilen Deutschlands – und darüber hinaus – verwandeln die drei Ausstellungsräume in ein gemeinsames, aber vielstimmiges Kunstwerk. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 14. September 2025, um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1.

Die Arbeiten, die von Malerei und Zeichnung über Fotografie bis hin zu Installation und Mixed Media reichen, setzen sich auf unterschiedliche Weise mit unserer Umwelt und dem menschlichen Einfluss auf diese auseinander. Dabei entsteht eine eindrucksvolle Rauminstallation, die es so noch nicht gegeben hat. Jede der Künstlerinnen bringt ihre eigene Handschrift mit, und doch fügen sich die Werke zu einem stimmigen Ganzen – ein Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Gemeinsamkeit und Individualität.

Hinter dem Gruppennamen Island between us verbirgt sich ein bewusst doppeldeutiger Gedanke: Die Künstlerinnen verstehen sich als Verbund Gleichgesinnter, aber auch als Einzelne mit je eigener künstlerischer Sprache. Mit dabei sind Susanne Britz (Berlin), Mia Hochrein (Münnerstadt), Stephanie Krumbholz (Berlin), Ines Meier (Berlin), Christiane Gerda Schmidt (Köln) und Hrafnhildur Sigurdardottir aus Reykjavik.

Ausstellungseröffnung am Sonntag, 14. September 2025, um 11:15 Uhr in der Städtischen Galerie Pappenheim, Stadtmühle 1. Der Zugang erfolgt über den roten Turm von der Klosterstraße aus. Zu sehen sind die Werke bis zum 9. November, jeweils sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden zugunsten des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen.

Wer Freude an zeitgenössischer, experimenteller Kunst hat, sollte sich diesen Termin vormerken – Pappenheim wird wieder einmal zum Ort spannender künstlerischer Begegnung.