TSG Pappenheim triumphiert mit Offensivfeuerwerk

Die Ausgangslage hätte unterschiedlicher kaum sein können. Während die TSG Pappenheim im letzten Spiel der Hinrunde den Anschluss an die Tabellenspitze suchte, kämpfte der ESV um jeden Punkt, um sich aus der Abstiegszone zu befreien. Ein furioser Hattrick von Mamoudou Diallo in der zweiten Halbzeit sicherte der TSG dabei einen eindrucksvollen Sieg.

Die Hausherren legten furios los. Bereits in der vierten Minute brachte Shoipov die Gastgeber mit einem präzisen Treffer in Führung. Kurz darauf sorgte Bashaj mit einem weiteren gefährlichen Vorstoß für Aufregung, doch die Verteidigung der TSG Pappenheim behielt die Nerven und entschärfte die Situation.

Der Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Gäste aus Pappenheim. Mit schnellem Flügelspiel kamen sie zunehmend besser ins Spiel. Ein geschickt eingeleiteter Konter führte zu einem Foul von Latic an Diallo, was der TSG einen Freistoß in aussichtsreicher Position bescherte. Mürl ließ sich nicht zweimal bitten und hämmerte das Leder in der 17. Minute unhaltbar ins Netz – der Ausgleich war perfekt.

Bis zur nächsten Großchance vergingen einige Minuten. Wieder war es Mürl, der mit einer präzisen Flanke glänzte: Gentijan Bajraktari war zur Stelle und köpfte das Leder gekonnt zur 1:2-Führung ein. Kurz vor der Pause hatte die TSG noch zwei gute Gelegenheiten, doch Diallo und Almaayouf scheiterten knapp.

Die zweite Hälfte begann erneut vielversprechend für Treuchtlingen. Ein unglückliches Foul führte zu einem Elfmeter, den Elfat Caus in der 55. Minute souverän verwandelte und damit den Ausgleich erzielte. Doch dieser Moment markierte zugleich den Wendepunkt der Partie.

Von da an übernahm die TSG Pappenheim das Kommando und setzte zu einem Offensivspektakel an. Mamoudou Diallo wurde in dieser Phase zur prägenden Figur des Spiels, als er zwischen der 60. und 76. Minute einen lupenreinen Hattrick erzielte und damit das Spiel zugunsten seiner Mannschaft drehte.

Doch die Pappenheimer waren noch nicht satt. In der 86. Minute krönte der eingewechselte Kirin eine weitere mustergültige Vorlage von Mürl mit einem Kopfballtreffer zum 2:5-Endstand.

Mit diesem Sieg sendet die TSG Pappenheim ein deutliches Signal an die Konkurrenz und schließt eine starke Hinrunde ab. Der ESV hingegen bleibt im Abstiegskampf gefordert.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, David Mürl, Paul Hoehne, Liam Glöggler,  Mamoudou Diallo
eingewechselt: Robert Sorohan, Mihael Kirin, Renato Jankovic, Tim Meister




Niederlage der Sportfreunde im letzten Vorrundenspiel

Eine insgesamt gesehen passable Leistung der Kiermeyer-Elf wurde beim Gastspiel in Ochsenfeld nicht belohnt. Der Tabellendritte holte trotz mäßiger Leistung am Ende glücklich drei Punkte.

SG Ochsenfeld-Pietenfeld-Adelschlag  –  SF Bieswang    2 : 0  (2 : 0)

Um ein Haar wäre gleich nach Anpfiff den Gastgebern ein Eigentor unterlaufen. Bieswang zeigte gleich auf, das man nicht als freiwilliger Punktelieferant nach Ochsenfeld gefahren ist. Die Gastgeber fanden gegen eine jederzeit präsente Bieswanger Elf einfach nicht ins Spiel. So entwickelte sich etwas überraschend eine Partie auf Augenhöhe. In der 12. Minute trugen die Gastgeber einen schönen Angriff vor, Torjäger Julian Kopleder passte auf den mitgelaufenen Johannes Kundinger, der die Quervorlage zum 1 : 0 verwertete. Nach einer halben Stunde unterlief der SF-Defensive ein haarsträubender zu kurzer Rückpass, der die ideale Vorlage für Johannes Kundinger im eins zu eins gegen SF-Keeper Leopold Haub lieferte. Der Angreifer ließ sich die Möglichkeit zum 2 : 0 nicht entgegen (28.). Sowohl im Laufe der ersten Hälfte als auch im zweiten Abschnitt kamen die Sportfreunde immer wieder in aussichtsreiche und gute Schusspositionen, während die Gastgeber sich weiterhin schwer taten. Der zweite Abschnitt war im Prinzip eine Kopie des ersten, nur fielen keine weiteren Treffer mehr. Fazit: Die Kiermeyer-Elf musste am Ende leidvoll erfahren, dass gut und ansprechend zu spielen nur die halbe Wahrheit im Fussball ist. Wer seine Chancen nicht nutzt und keine Tore schießt, wird meistens ohne Punkte dastehen. Den Oberbayern reichte somit eine maximal durchschnittliche Leistung, um mit einem Dreier weiterhin ganz oben mitmischen zu können. Schiedsrichter Markus Kral zeigte eine äußerst gute Leistung.

Das war sie, die Vorrunde 2024/2025. Sie lief für die Sportfreunde insgesamt gut. Man zeigte oftmals vernünftige Leistungen, holte einigermaßen viele Punkte, um sich im Mittelfeld festsetzen zu können. Mit konzentrierteren und gleichmäßigeren Leistungen in allen Mannschaftsteilen wären sicherlich noch einige Punkte mehr drin gewesen. Die junge Elf muss noch dazulernen, zahlt immer wieder Lehrgeld. Aber man scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Die Elf hat mit ihrem „neuen“ Spielertrainer Stefan Kiermeyer zusammengefunden und ist in der Lage, den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern und sich weiter zu entwickeln. Deswegen sind der Verein und die treuen Zuschauer auch mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden. Kommenden Sonntag steht dann der Rückrundenauftakt an. Am Lehenwiesenweg wird man gegen die (SG) FC/DJK Weißenburg antreten. Im Vorspiel gelang trotz drückender Überlegenheit nur ein 0 : 0. Anstoß wird um 14.30 Uhr sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Florian Hajek, Marco Zolnhofer, Matthias Bieberle, Robin Krause




Sanierung der Pappenheimer Turnhalle – Gemeinschaft zieht an einem Strang

Die Turnhalle des Turnvereins Pappenheim, ein Symbol für den Zusammenhalt und die Geschichte der Stadt, steht vor einer grundlegenden Sanierung. Seit dem 18. April 2024 ist sie geschlossen, nachdem gefährliche Risse in den Giebelwänden entdeckt wurden. Diese Schäden sind das Ergebnis von Mängeln, die bis zur Bauzeit um 1906 zurückreichen und unsachgemäßen Umbauten in späteren Jahren. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat die Vereinsspitze zusammen mit Architekt Clemens Frosch wichtige Informationen zur Sanierung und Finanzierung weitergeben können.

Ein umfassender Sanierungsplan
Architekt Clemens Frosch führte die Vereinsmitglieder und Gäste während der außerordentlichen Versammlung im „Haus des Gastes“ tief in die Problematik des historischen Dachstuhls ein. Die Konstruktion aus den Jahren 1906/1907 weist statische Schwächen auf, die durch „weiche Punkte“ an den Auflagestellen entstanden sind. Diese Schwachstellen wurden durch spätere Umbauten, darunter das Einfügen von Querbändern, zusätzlichen Isolierungen und die Aufbringung einer Dachschalung, weiter verschärft.

Der Sanierungsplan sieht eine umfassende Verstärkung der bestehenden Fachwerkträger und das Abfangen des Quergiebels vor. Dazu wird ein tragfähiges Gerüst im Inneren der Turnhalle errichtet, dass die Dachlast während der Bauarbeiten tragen kann. Zudem ist eine Einhausung des Daches notwendig, um witterungsunabhängig arbeiten zu können. Nach den Arbeiten an der Tragstruktur wird das Dach neu isoliert und gedeckt. Auch die Fassade, die Fenster und die historische Eingangstür sollen im Zuge der Maßnahmen renoviert werden. Frosch betonte, dass der Arbeitsbeginn im Februar 2025 geplant ist und die Fertigstellung, abhängig von Baufortschritt und Wetterlage, im November desselben Jahres erfolgen könnte. Der Sportbetrieb könnte jedoch erst 2026 wieder aufgenommen werden.

Finanzielle Grundlagen
Ein großer Teil der Versammlung war der detaillierten Vorstellung des Finanzierungsplans durch Regine Halbmeyer, die Finanzverwalterin des Vereins, gewidmet. Mit ihrem unermüdlichen Engagement hat sie es geschafft, eine vorläufige Finanzplanung mit insgesamt 555.950 Euro für das Projekt auf die Beine zu stellen. Diese Summe setzt sich u.a. zusammen aus Fördermitteln des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) in Höhe von 299.050 Euro und einem Darlehen von 132.900 Euro. Daneben wurden dank der Initiative eines engagierten Vereinsmitglieds Spenden in Höhe von 20.700 Euro gesammelt. Dr. Michael Bücker trug beeindruckende 10.000 Euro bei, während der Vereinsvorsitzende Julian Sattler persönlich 7.000 Euro beisteuerte. Mehrere lokale Unternehmen aus Pappenheim und den Ortsteilen haben ebenfalls zugesagt, das Vorhaben finanziell zu unterstützen. Eine vollständige Liste der Spender soll bei Beginn der Bauarbeiten veröffentlicht werden.

Regine Halbmeyer wurde für ihren herausragenden Einsatz als „Mutter des Erfolgs“ gewürdigt. Die zweite Vorsitzende, Sabine Rosak, betonte in einer emotionalen Ansprache, dass Halbmeyer einen „unbezahlten Fulltime-Job“ leiste. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Rosak ihr einen Blumenstrauß, was von den Anwesenden mit großem Applaus begleitet wurde.

Unterstützung durch Stadt und Verbände
Die Versammlung wurde von prominenten Gästen begleitet, darunter Dieter Bunsen, Bezirksvorsitzender des BLSV, seiner Stellvertreterin Brigitte Brand sowie Christoph Haller, Kreisvorsitzender des BLSV. Bürgermeister Florian Gallus zeigte sich beeindruckt von der Entschlossenheit des Vereins und lobte den gemeinsamen Kraftakt. Begleitet wurde er von den Stadträten Karl Satzinger (BGL), Jürgen Weizinger (FW) und Pia Brunnenmeier (SPD), der einzigen Vertreterin aus der Kernstadt. Gallus versicherte, dass die Stadt Pappenheim im Rahmen ihrer Möglichkeiten helfen werde. Die konkrete Höhe einer finanziellen Beteiligung wird jedoch erst in einer nicht öffentlichen Sitzung des Stadtrats am kommenden Donnerstag beraten.

Weiteres Vorgehen und Ausblick
Die Versammlung endete mit einem einstimmigen Beschluss, die Sanierung voranzutreiben, sobald die noch bestehende Finanzierungslücke von 124.050 Euro geschlossen ist.
Ein weiteres Thema war der Bau einer PV-Anlage auf dem Dach, die jedoch noch nicht in die derzeitigen Planungen aufgenommen ist. Zudem wurden Bemühungen der Bogensportabteilung diskutiert, im Winter im ehemaligen Verbrauchermarkt am Lachgartenweg unterzukommen.

In seinem Schlusswort betonte der Vorsitzende Julian Sattler abschließend, dass es keine „Informationshäppchen“ geben werde. Die Mitglieder würden umfassend und kompetent informiert.

Mit dieser außergewöhnlichen Anstrengung demonstriert der Turnverein Pappenheim seinen festen Zusammenhalt und seine Fähigkeit, Herausforderungen mit gemeinsamer Kraft zu begegnen.

Wer den Turnverein unterstützen möchte, kann auf folgende Konten spenden:

Sparkasse Mittelfranken Süd,
IBAN: DE22 7645 0000 0220 5840 56

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG,
IBAN: DE21 7216 0818 0003 7030 53

 

 




Dank und Abschied am Pappenheimer Campingplatz

Am Ende der diesjährigen Campingsaison kam es auf dem Pappenheimer Campingplatz zu einer bemerkenswerten Geste der Anerkennung. Die Wirtsleute Günter Lotter und Marion Mürl von der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ bedankten sich beim langjährigen Betreiber Uwe Horsmann und seiner Frau Christa für deren unermüdliches Engagement. Bei einem persönlichen Besuch überreichten die beiden Gastronomen dem Ehepaar Horsmann eine Ehrenurkunde, ein Geschenk und eine Laudatio, die das Wirken der Horsmanns sowie die besondere Zusammenarbeit würdigten.

Uwe Horsmann ist mit dem Pappenheimer Campingplatz aufgewachsen; seine Eltern hatten den Platz 1980 als Pächter übernommen, und schon früh half er tatkräftig im Betrieb mit. 1993 übernahm er den Platz selbst und führte ihn mit viel Herzblut weiter. Die idyllische Lage an der Altmühl zog stets viele Touristen an, von denen viele als Dauercamper immer wieder nach Pappenheim zurückkehrten – eine treue Gemeinschaft, die zum Erfolg des Platzes beitrug und auch die lokale Gastronomie, wie den „Grünen Baum“, unterstützte.

„Es war uns ein besonderes Anliegen, diese jahrelange Zusammenarbeit und Uwes Verdienste für die Stadt zu würdigen“, sagte Günter Lotter. In der Laudatio wird hervorgehoben, wie sehr Horsmann auch in schwierigen Zeiten – bei Schlechtwetter oder Hochwasser – immer zur Stelle war, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Gäste zu sorgen. „Für Deine Geduld, Deinen Humor und Deine Treue zum Platz danken wir Dir von Herzen“, lautete eine Passage der Laudatio, die die jahrzehntelange Einsatzbereitschaft und das persönliche Engagement Horsmanns würdigt.

Ende Oktober 2024 schloss sich nun für Uwe Horsmann endgültig die Schranke zum Campingplatz. Mit besten Wünschen und viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre brachten die Wirtsleute des „Grünen Baums“ ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass diese Verbindung auch in Zukunft in guter Erinnerung bleiben wird.

Foto: Privat

 




Der Stadtrat in Pappenheim tagt öffentlich

Am Donnerstag, 07.11.2024, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Pappenheim  mit folgender Tagesordnung statt.
1 Bauanträge

2 PV-Kriterienkatalog – Vorstellung des vom Arbeitskreis erarbeiteten Kriterienkatalogs für PV-Freiflächenanlagen und Beschlussfassung

3 Ortsrecht

3.1 Ortsrecht – Neuerlass der Hundesteuersatzung

3.2 Ortsrecht – Neuerlass der Friedhofsgebührensatzung zum 01.01.2025

4 Beteiligungen – Zustimmung des Stadtrates zur Wasserverbrauchspreisanhebung mit Grundpreiseinführung nur für Endabnehmer durch die Wassergewinnungs- und Versorgungs-GmbH Pappenheim und Umgebung zum 01.01.2025

5  Zuschusswesen – Antrag auf Bezuschussung der Sanierungsmaßnahme der Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.
6 Städtebauförderung – Beschluss über die Jahresmeldung 2025 ff.

7 Bekanntgaben




Herzlich Willkommen zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Am Wochenende des 9. und 10. November lädt die Stadt Pappenheim zum traditionellen Pelzmärtelmarkt ein. Auf dem Marktplatz und im Haus der Bürger (K 14) erwartet Besucher ein vielfältiges Programm für die ganze Familie.

Zahlreiche regionale Aussteller bieten eine bunte Auswahl an Kunsthandwerk und Spezialitäten: handgefertigter Schmuck, Dekoartikel aus Papier, Keramik und Beton, duftende Körperöle und Strickwaren bis hin zu regionalen Köstlichkeiten wie selbst geröstetem Kaffee, Käse und Marmeladen. Ein Highlight für Kinder ist das Basteln und Kinderschminken. Zudem gibt es das Kasperletheater mit Vorstellungen am Samstag um 17:00 und 19:00 Uhr.

Programm auf dem Marktplatz 

Samstag, 9. November
16:00 Uhr – Markteröffnung mit zahlreichen Ständen und Angeboten für die ganze Familie
16:30 Uhr – Offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus und Eröffnung durch die Jagdhornbläser der Vereinigung AllNiederlandt
17:00 Uhr – Kasperletheater für die kleinen Besucher
18:00–20:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Wolferstadt
19:00 Uhr – Zweite Vorstellung des Kasperletheaters für Kinder

Sonntag, 10. November
14:00 Uhr – Beginn des Marktbetriebs mit Handwerks und Spezialitätenständen
16:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch Jörg Felsner
18:00 Uhr – Der Pelzmärtel kommt und verteilt vor der Touristinformation Geschenke an die Kinder
19:00 Uhr – Feuershow als krönender Abschluss, die Groß und Klein in Staunen versetzt

Kulturelles und Kulinarisches im Haus der Bürger (K14)

Parallel zum Markttreiben öffnet der Kunst und Kulturverein im historischen Zinßmeisterhaus (K14) und lädt mit kulturellen und kulinarischen Angeboten zum Aufwärmen, Schauen und Genießen ein.

An beiden Tagen ist von 14:00 bis 17:00 Uhr die Kunstausstellung „Motion and Emotion“ von Renate Gehrcke in der Städtischen Galerie und im Kunstbahnhof geöffnet.
Flohmarkt im Erdgeschoss zugunsten des Vereins
Verkaufsausstellung mit Holzkunstobjekten und handgefertigten Geschenkartikeln
Kinderbasteln: Bau einer Vogelfutterstation mit Anleitung
Kulinarische Angebote: Fischbrötchen, Baumstriezel mit Zimt und Zucker sowie eine gemütliche Teestube
Handwerksvorführungen im Obergeschoss: Goldschmiedin und Buchbinderin zeigen ihre Arbeit; die Mitglieder der Rockenstube präsentieren Spinnen, Klöppeln und Stricken
Bücherbasar für Lesefreunde, Modellautos für Sammler und besondere Geschenkideen

Das Café im Kronengarten am Marktplatz erwarten ihre Gäste mit hausgemachten Köstlichkeiten.
Martinas ArtCafé hat an den Markttagen ebenfalls geöffent.

Bürgermeister Florian Gallus dankt bereits jetzt allen Beteiligten und Helfern für ihren Einsatz. Er freut sich auf zahlreiche Besucher und ein Wochenende voller Begegnungen und Genuss.




TSG Pappenheim erzielt Remis gegen SSV Oberhochstatt in letzter Minute

Im elften Saisonspiel am vergangen Sonntag, 27.10.2024 erwartete die TSG Pappenheim einen Schlagabtausch auf Augenhöhe mit dem Tabellennachbarn SSV Oberhochstatt. Beide Teams waren hochmotiviert. Ein Sieg für die TSG hätte das Team nach Punkten gleichauf mit den Gästen gebracht.

TSG Pappenheim –  SSV Oberhochstatt 2:2 (0:0)

Die erste Spielhälfte begann jedoch zurückhaltend – ein vorsichtiges Abtasten, in dem klare Torchancen Seltenheitswert hatten. Die einzige echte Gelegenheit ergab sich für den SSV, als Simon König beinahe die Führung erzielte. Doch dann kam es in der 36. Minute zum ersten großen Einschnitt. Tom Treiber, Abwehrchef der Gäste, sah nach einer Notbremse die Rote Karte und ließ den SSV Oberhochstatt in Unterzahl zurück.

Nach dem Wiederanpfiff übernahmen die Gäste zunehmend die Kontrolle und der SSV versuchte mit Schüssen aus der Distanz zum Erfolg zu kommen, doch Torhüter Fabian Zanetti hielt die TSG durch mehrere souveräne Paraden im Spiel. Währenddessen blieben die Gastgeber durch gefährliche Konter immer wieder brandgefährlich.

Der nächste Aufreger folgte in der 70. Minute: Nikola Stojanovic, bereits verwarnt, ging in einen harten Zweikampf mit Elion Sejdiu. In einer unübersichtlichen Szene resultierte daraus eine 10-Minuten-Strafe für Stojanovic. Sejdiu hingegen wurde nach einer anschließenden Tätlichkeit mit glatt Rot des Platzes verwiesen. Oberhochstatt nutzte diese turbulente Phase: In der 73. Minute traf König zur Führung, und nur fünf Minuten später legte Schulze zum 0:2 nach.

Doch Pappenheim gab nicht auf. Kaum kehrte Stojanovic in der 80. Minute zurück, setzte das Team zur Aufholjagd an. Nach einer Ecke von Glasner köpfte Gentijan Bajraktari in der 83. Minute zum 1:2-Anschluss. Und nur sechs Minuten später war es Joker David Mürl, der erneut nach Glasners Vorarbeit den Ball zum vielumjubelten 2:2 Ausgleich im Netz unterbrachte.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, Michael Thomas, Nikola Stojanovic, Gentijan Bajraktari, Omar Almaayouf, Paul Hoehne, Mamoudou Diallo, Liam Glöggler, Sebastian Glasner

eingewechselt: Mürl, Sorohan, La Rocca




PSG Pappenheim feiert Königsschießen 2024 mit einem ganz besonderen Königspaar

Das diesjährige Königsschießen der privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) endete mit einem Ergebnis, das für alle Mitglieder und Freunde des Vereins wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird. Erstmals in der Geschichte der PSG wurden ein langjähriges Paar im wirklichen Leben auch das Königspaar der Schützen. Die 89-jährige Paula Kammerer und ihr Lebensgefährte Karl Böhm aus Zimmern holten sich die Kronen – und begeisterten dabei die gesamte Schützengemeinschaft.

Für Paula Kammerer, die sich in unermüdlichem Einsatz für den Verein engagiert und das Schützenwesen mit Herz und Hingabe lebt, ist dies nun schon der siebte Titel als Damenkönigin. Seit vielen Jahrzehnten ist die Ehrenschützin eine prägende Persönlichkeit der PSG und genießt in Pappenheim höchsten Respekt und Anerkennung. Paula Kammerer ist nicht nur eine treffsichere Sportschützin, die sich in Rundenwettkämpfen und Meisterschaften vielfach bewiesen hat, sondern auch eine treue Förderin des Vereinslebens. Dass sie mit ihrem hohen Engagement nun noch einmal zur Schützenkönigin gekürt wird, bringt ihre beeindruckende Laufbahn als aktive Schützin zu einem krönenden Höhepunkt. Ihr Sieg ist somit nicht nur für sie, sondern für die ganze PSG ein emotionales Highlight.

Ihr Lebensgefährte Karl Böhm, der in Zimmern, der zweiten Heimat der PSG, zuhause ist, vervollständigt das Glück. Er wurde als Schützenkönig ausgezeichnet und steht nun gemeinsam mit Kammerer an der Spitze der Schützenfamilie. Der Freude über diese außergewöhnliche Königswahl konnte sich niemand entziehen, und das Königspaar erntete großen Beifall. In der Vereinsgeschichte wird diese Königsproklamation sicherlich als besonderes Kapitel eingehen, da es bisher keine vergleichbare Konstellation gegeben hat.

Neben dem Königspaar wurden auch die weiteren Majestäten geehrt, die das Vereinsjahr 2024 als Repräsentanten der PSG begleiten werden. Thomas Pfahler trägt nun als Schützenkaiser die höchste protokollarische Würde des Vereins, während Andreas Dilling sich als neuer Luftpistolenkönig auszeichnete. Den Titel der Prinzessin errang Sofia Eisenberger.




Sparkasse und Stadt Pappenheim würdigen Theatergruppe mit Spende

Mit einem symbolischen Akt der Anerkennung haben die Stadt Pappenheim und die Sparkasse Mittelfranken-Süd die herausragenden Leistungen der Theatergruppe Pappenheim gewürdigt. Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Theatergruppe, das mit drei ausverkauften Vorstellungen im Kronensaal gefeiert wurde, überreichte Bürgermeister Florian Gallus am vergangenen Sonntag einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro.

Nach dem anhaltenden Applaus für die beeindruckenden Darbietungen der Schauspieler nutzte Bürgermeister Gallus die Gelegenheit, um in einer kurzen Ansprache die Bedeutung der Theatergruppe für die Pappenheimer Kulturszene hervorzuheben. „Seit 30 Jahren bereichert die Theatergruppe Pappenheim mit viel Leidenschaft und Engagement das kulturelle Leben unserer Stadt“, sagte Gallus. Besonders erfreulich sei es, dass die Jubiläumsaufführungen nach 11 Jahren wieder im historischen Kronensaal stattfinden konnten – jenem Ort, an dem die Theatergruppe einst ihre Wurzeln hatte.

„Vereine wie die Theatergruppe machen unsere Stadt so lebens- und liebenswert“, betonte der Bürgermeister weiter. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er den Scheck von der Sparkasse Mittelfranken-Süd im Namen der Stadt Pappenheim an die Vorsitzende der Theatergruppe, Barbara Mürl.

Die Theatergruppe hatte in den vergangenen Jahren im Saal des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf sowie im Gasthof Hollerstein in Zimmern ihre Stücke aufgeführt. Die Rückkehr in den Kronensaal markierte daher einen besonderen Moment des Glücks für das Ensemble und die Zuschauer.

Mit der Spende möchten die Sparkasse Mittelfranken Süd und die Stadt Pappenheim die kontinuierliche Arbeit und das Engagement der Theatergruppe unterstützen, die seit drei Jahrzehnten fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Pappenheim ist.

 




Feuerwehrhaus in Neudorf wird umfassend umgebaut

Im Rahmen der bevorstehenden Neuanschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs (TSF-W) für die Freiwillige Feuerwehr Neudorf steht das Feuerwehrhaus vor einem grundlegenden Umbau. Die Maßnahmen sollen die Einsatzbereitschaft der Wehr langfristig sichern und gleichzeitig den Anforderungen der modernen Fahrzeugtechnik sowie der geltenden DIN-Normen entsprechen. Nach den Planungen soll der Umbau pünktlich zum 150-jährigen Bestehen der FFW Neudorf im Jahr 2026 abgeschlossen sein.

Geplante Baumaßnahmen
Der Kern der Baumaßnahmen betrifft die Fahrzeughalle, in der zukünftig das neuen Tragkraftspritzenfahrzeug stehen wird. Nach den Vorgaben der DIN-Vorschriften muss die Halle ganzjährig eine Mindesttemperatur von 7°C erreichen, wofür die Installation einer Heizung und die Isolierung des Dachs notwendig sind. Hierbei setzt man auf eine Ausflockung der Zwischendecke mit Zellulose. Da die Heizkosten bislang zwischen der Stadt und dem Feuerwehrverein geteilt werden, ist der Einbau eines Zwischenzählers für die Halle und die Umkleideräume vorgesehen.

Darüber hinaus muss das neue Fahrzeug dauerhaft mit Strom und Druckluft versorgt werden. Eine moderne Elektroinstallation, inklusive Starkstrom für den Kompressor, ist geplant, um die Batterie sowie elektronische Geräte wie Funkgeräte und Pumpen regelmäßig laden zu können. Auch das manuell betriebene Rolltor soll durch ein elektrisches Sektionaltor ersetzt werden, während die alten Holztüren zur Halle und zur Benzinkammer ausgetauscht werden müssen.

Ein weiterer der Modernisierungspunkt ist die Umstellung der Beleuchtung auf energiesparende LED-Technik sowie der Anschluss des Gebäudes an das Glasfasernetz, um schnelles Internet und WLAN zur Verfügung zu stellen. Die Halle wird zudem mit einem Informationsterminal ausgestattet, das der Feuerwehrführung als Kommunikations- und Planungstool dient. Eine passende Lagermöglichkeit für zusätzliche Ausrüstung wie Schläuche und Wechselbeladung wird ebenfalls geschaffen.

Einen weiteren Teil der Baumaßnahmen betrifft die Einrichtung einer neuen Umkleide im „alten Feuerwehrhaus“. Diese bauliche Trennung zwischen Gerätehaus und Umkleide hat den Vorteil, dass keine separate Abgasabsauganlage für das neue Fahrzeug notwendig ist. Doch auch hier sind umfangreiche Arbeiten nötig: Die alte Bodenplatte, die nur wenige Zentimeter dick und brüchig ist, wird entfernt und durch eine isolierte, mit Fußbodenheizung ausgestattete Platte ersetzt. Ebenso werden neue Fenster und eine Zugangstüre eingebaut, die alte Mauer zur Fahrzeughalle abgebrochen und die Decke isoliert.

Die Anzahl der Spinde wird auf 29 aufgestockt und die Umkleide wird mit rutschfesten, leicht zu reinigenden Fliesen ausgelegt und ebenfalls mit moderner LED-Technik beleuchtet.

Auch im Außenbereich stehen Sanierungsarbeiten an. Die Fassade wird gründlich gereinigt, grundiert und zweifach gestrichen. Außerdem soll ein Versickerungspflaster anstelle der bisherigen Erdfläche verlegt werden. Auch die Dachrinne, die in die Jahre gekommen und durchgerostet ist, wird erneuert. Am „alten Feuerwehrhaus“ wird das Metalltor abgeschliffen und neu lackiert.

Kosten und Eigenleistung
Die Gesamtkosten für die Umbaumaßnahmen belaufen sich auf rund 81.300 Euro. Diese Summe wird in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 aufgeteilt, wobei die Stadt Pappenheim den Großteil der Materialkosten übernimmt. Besonders hervorzuheben ist die große Eigeninitiative der Feuerwehr Neudorf. Die Mitglieder haben sich dazu verpflichtet, viele der Arbeiten selbst in die Hand zu nehmen. Ihre Eigenleistung wird mit rund 30.000 Euro veranschlagt, wobei der als Referenzstundensatz für die geschätzte Eigenleistung von der städtischen Finanzverwaltung mit 50 Euro angesetzt wird, was rechnerische 600 Stunden Eigenleistung bedeutet.

Der Pappenheimer Stadtrat hat die Umbauplänen einstimmig beschlossen und die Finanzverwaltung wird die entsprechenden Mittel in den kommenden beiden Haushaltsjahren bereitstellen. Bürgermeister Gallus ist beauftragt, die notwendigen Verträge zu unterzeichnen und die Aufträge zu vergeben, sodass die Baumaßnahmen rechtzeitig starten können.

 




Sportfreunde geben trotz ausgeglichenen Spieles die Punkte ab

Trotz eines in allen Bereichen ausgeglichenen Spiels konnten die Bieswanger Sportfreunde im Nachbarschafsduell mit Workerszell/Schernfeld keine Punkte auf der Habenseite verbuchen. Am Ende stand ein schmeichelhafter Dreier der Spielgemeinschaft zu Buche.

SF Bieswang  –  SG DJK Workerszell/Schernfeld    1 : 3  (0 : 1)

In einem kampfbetonen und rassigen Vergleich fanden beide Teams gut in die Partie und erspielten sich erste Chancen. Die Oberbayern nutzten eine davon, nachdem die SF-Defensive einen Ball im Strafraum nicht konsequent klären konnte und Jonas Schöpfel zum 1 : 0 in der 24. Minute einschoss. Im direkten Gegenzug hatte SF-Stürmer Jakob Käfferlein binnen weniger Minuten drei gute Möglichkeiten, eine davon alleinstehend vor SG-Keeper Florian Orth, doch der Ball fand jeweils nicht den Weg ins Tor. Die Partie wog weiter hin und her, vor und nach der Pause.

Zu Beginn des zweiten Abschnittes wurde Jakob Käfferlein im Sturmzentrum schön in Szene gesetzt, dieser schoss mit einem strammen Schuss unter die Latte zum 1 : 1 ein. Die Gäste waren aber nach wie vor gut im Spiel und hatten – wie die SFB´ler – weitere Möglichkeiten. Pech hatten die Gastgeber, als ein Freistoßaufsetzer gegen die Latte flog und Patrick Strunz mit seinem platzierten Schuss im Gästekeeper seinen Meister fand. Beide Teams traten die Schlussphase dezimiert an, nachdem es einige Karten und Zeitstrafen gab, unter anderem eine Rote Karte für Max Störzer. Das bessere Ende hatte die Elf von Ex-SF-Trainer Fritz Strobel für sich. Zunächst landete ein Schrägschuss von Jonas Schöpfel in der 51. Minute nach einer schönen Einzelaktion im SF-Tor, ehe die Gäste in der Schlussphase mit einem verwandelten Hand-Elfmeter durch Felix Heil in der 84. Minute das Endergebnis herstellten.

Nach dem Spiel waren sich die Verantwortlichen beider Teams einig. Eigentlich war der Vergleich ein typisches „Unentschieden“-Spiel. Jedoch waren die Gäste einfach effizienter im Offensivbereich und konnten so das glücklichere Ende für sich verbuchen.

Kommenden Sonntag steht das letzte Vorrundenspiel auf dem Programm. Man wird bei der starken Elf der SG Ochsenfeld/Pietenfeld/Adelschlag zu Gast sein. Anstoß ist um 14.30 Uhr auf der Sportanlage in Ochsenfeld. Nach vier sieglosen Spielen in Folge sollte wieder mal ein Dreier her. Doch trifft man in Ochsenfeld sicherlich auf eine wie immer motivierte und starke Heimelf, was der Tabellenplatz drei sehr gut untermauert.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Jonas Ludwig, Niko Müller, Patrick Strunz, Florian Störzer




Wohnmobilstellplatz in Pappenheim wird zum Campingplatz verlegt

Im Juni 2016 wurden fünf Stellplätze für Wohnmobile auf der Pappenheimer Lach nach einer knappen Abstimmung im Stadtrat beschlossen. Mit 7:6 Stimmen stimmte der Stadtrat für die Errichtung der Stellplätze entlang der Westseite des Großparkplatzes, der auch als Volksfestplatz genutzt wird. Schon damals gab es Bedenken, dass diese Stellplätze das Geschäft des Pappenheimer Campingplatzes beeinträchtigen könnten. Die Stellplätze wurden mit Strom und Wasser ausgestattet, eine Abwasserentsorgung sollte erst nach einer Auslastungsprüfung nachgerüstet werden.

Seit der Einrichtung der Stellplätze hat sich die Anzahl der Wohnmobil-Übernachtungsgäste auf dem Volksfestplatz stark erhöht. Der beliebte und stark frequentierte Wohnmobilstellplatz auf der Pappenheimer Lach wird nun auf den Campingplatz verlegt. Künftig sollen die Stellplätze für Wohnmobile nur noch an der Zufahrtsstraße neben dem Campingplatz angeboten werden. An dieser Stelle befinden sich derzeit noch Glascontainer und Parkplätze für Besucher.

Als Grund für die Verlegung führte Bürgermeister Gallus im Rahmen eines Pressegesprächs an, dass während der Saison deutlich mehr als die vorgesehenen fünf Wohnmobile auf dem Volksfestplatz campierten. Der Großparkplatz „Auf der Lach“ war in den Sommermonaten so stark von Wohnmobilen belegt, dass Freibadbesucher oft Schwierigkeiten hatten, einen Parkplatz für ihren Pkw zu finden. Verständlich ist, dass sich die Wohnmobil-Urlauber auf der Lach wohlfühlen, bietet der Platz doch vieles, was Urlauber schätzen: die Nähe zur Altstadt, zum Freibad, zur Natur und zur Altmühl sowie den Blick auf die Burg.

Allerdings brachte dies auch Probleme mit sich, da viele Wohnmobilisten längere Zeit auf dem Platz verweilten, Zelte und Tische aufstellten und die nahegelegenen Hecken hinter den Glascontainern verunreinigten. Um diese für Bürgermeister Gallus unhaltbare Situation zu beenden, sollen die Wohnmobilstellplätze nun aufgelöst und am Badweg, an der Ostseite des Campingplatzes, neu eingerichtet werden. Derzeit stehen an dieser Stelle noch Glascontainer. Die Reisenden hätten dort neben Strom und Wasser auch Zugang zu den Sanitäranlagen. Auf dem Parkplatz der Pappenheimer Lach wird das Übernachten für Wohnmobile künftig untersagt. Von 22 Uhr bis 6 Uhr ist der Platz dann für Wohnmobile gesperrt.