Der Stadtrat der Stadt Pappenheim hat am 5. Dezember 2024 der Nutzungsänderung für das Wiesengrundstück zwischen der Altmühl und dem Eichwiesengraben neben dem bestehenden Campingplatz einstimmig zugestimmt. Ziel ist es, das Areal als Erweiterung des Campingplatzes zu nutzen.
Die Fläche ist seit mehr als 20 Jahren im Flächennutzungsplan als „Sondergebiet Camping“ ausgewiesen. Um die geplante Erweiterung gegebenenfalls vorzeitig nutzen zu können, hat die Stadt im Vorgriff auf eine künftige Bebauungsplanaufstellung einen Bauantrag eingereicht. Dieser umfasst keine baulichen Maßnahmen wie Gebäudeerrichtungen, sondern lediglich die Änderung der Nutzung vom Wiesengrundstück hin zum Campingplatz.
Baurechtlich sind Campingplätze im Außenbereich zwar nicht privilegiert, jedoch sieht das Städtische Bauamt keine Beeinträchtigung öffentlicher Belange. Daher erscheint eine Genehmigung rechtlich möglich. Derzeit wird ein artenschutzrechtliches Gutachten erstellt, und die naturschutzrechtlichen Belange werden von den zuständigen Behörden geprüft. Da sich die Fläche – wie der gesamte Campingplatz – im Überschwemmungsgebiet der Altmühl befindet, hat die Stadt eine Begründung für eine Ausnahmegenehmigung erarbeitet.
Die Erschließung der Erweiterungsfläche soll über die bestehende Infrastruktur des Campingplatzes erfolgen.
Mit dem einstimmigen Beschluss des Stadtrats wurde das gemeindliche Einvernehmen zur Nutzungsänderung erteilt. Sollte die Untere Bauaufsichtsbehörde des Landratsamts Weißenburg-Gunzenhausen die Nutzungsänderung genehmigen, könnte die Stadt die Erweiterungsfläche vorläufig nutzen und weitere Planungsschritte in die Wege leiten.
(Auf dem Titelbild ist die geplante Erweiterungsfläche rot markiert.)
Trio Varada bringt musikalischen Glanz ins K14 nach Pappenheim
Ein stimmungsvoller Vorweihnachtsabend erwartet die Besucher am dritten Adventswochenende im Haus der Bürger. Das renommierte Trio Varada gastiert auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim.
Am Freitag, den 13. Dezember 2024, um 19 Uhr werden Jarah Labib (Geige), David Weiß (Cello) und Valentin Steinsiek (Piano) das Publikum mit ihrem vielseitigen Repertoire begeistern. Neben zeitlosen Klassikern bringen die Künstler auch bekannte Melodien aus der Filmmusik auf die Bühne und schaffen es, mit nur drei Instrumenten und begleitendem Gesang ein beeindruckendes Klangerlebnis zu erzeugen. Ob große Dramen oder lebendige Filmsequenzen – ihre Musik verspricht eine Reise in die Welt der Emotionen und Erinnerungen.
Die Künstler reisen eigens aus Augsburg und Nürnberg an, um Pappenheim einen Hauch von großstädtischem Flair ins K14 (Klosterstraße 14) zu bringen. Das Konzert bietet nicht nur musikalische Highlights, sondern auch die Gelegenheit, die Adventszeit auf besondere Weise zu genießen.
Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden, die der Vereinsarbeit zugutekommen.
Verkehrsunfall in der Deisingerstraße
Am Freitagnachmittag kam es in der Deisingerstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro entstand. Ein 63-jähriger Fahrer eines Kleintransporters hatte beim Rückwärtsfahren eine hinter ihm wartende Autofahrerin übersehen.
Der Mann setzte zurück, um in eine Parklücke einzufahren, und kollidierte dabei mit dem Pkw der hinter ihm stehenden Frau. Glücklicherweise blieb es bei einem Schaden an den Fahrzeugen, Personen kamen nicht zu Schaden.
Während der Unfallaufnahme fiel den Polizeibeamten Alkoholgeruch beim Fahrer des Kleintransporters auf. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. In der Folge wurde der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet.
CSU-Urgestein verabschiedet sich aus dem Pappenheimer Stadtrat
Friedrich Obernöder, langjähriger 2. Bürgermeister und Stadtrat in Pappenheim, legt zum Jahresende sein Amt als Stadtrat nieder. Als engagierter und einflussreicher Spitzenpolitiker des CSU-Ortsverbands Pappenheim hat er in der Amtszeit von drei Bürgermeistern die Stadtpolitik maßgeblich mitgeprägt.
Foto:Sammlung Peter Prusakow
Im Mai 1990 erhielt der damals 35-jährige Landwirt aus Osterdorf erstmals Sitz und Stimme im Stadtrat von Pappenheim. Bürgermeister Josef Nachtmann (CSU) trat damals seine letzte Amtszeit an. Von Beginn an beteiligte sich Friedrich Obernöder aktiv an der positiven Gestaltung der Stadtpolitik – ein Engagement, das die Wähler bei den Kommunalwahlen stets mit hohen Stimmenzahlen honorierten.
Obernöder war als Mitglied des Bauausschusses sowie des Finanz- und Hauptausschusses während seiner Amtszeiten maßgeblich an wichtigen Entscheidungen für Pappenheim beteiligt. In Osterdorf engagierte er sich insbesondere bei der Erneuerung der Kläranlage und dem Ausbau von Wald- und Wanderwegen.
Im Jahr 2002 wurde Friedrich Obernöder zum Zweiten Bürgermeister gewählt und hatte dieses Amt bis Ende April 2014 inne. Von März 2009 bis März 2015 führte er den CSU-Ortsverband Pappenheim durch eine bewegte, teils stürmische Zeit, die auch mit schmerzhaften Erfahrungen verbunden war. Von 2011 bis April 2014 war er zudem Fraktionschef der Pappenheimer CSU-Stadtratsfraktion, bevor er dieses Amt zu Beginn der Legislaturperiode 2014–2020 an den heutigen Bürgermeister Florian Gallus übergab.
Marcus Wurm tritt Nachfolge im Stadtrat an Nach der Amtsniederlegung von Stadtrat Friedrich Obernöder wird der CSU-Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm seinen Platz im Gremium übernehmen. Marcus Wurm hat seine Bereitschaft zum Nachrücken bereits bestätigt. Die Vereidigung des neuen Stadtratsmitglieds ist für die nächste Stadtratssitzung am 23. Januar 2025 geplant.
Würdigung durch Bürgermeister Florian Gallus Bei Obernöders letzter Stadtratssitzung waren unter den Zuhörern auch seine beiden Söhne Matthias und Markus, sein Jugendfreund und langjähriger CSU-Weggefährte Erwin Knoll sowie Marcus Wurm, der Nachfolger Obernöders im Stadtrat und amtierende Vorsitzende des CSU-Ortsverbands.
Auch bei seiner letzten Sitzung als Stadtrat bringt Friedrich Obernöder seinen Sachverstand ein und äußert auch Kritik an der Vorgehensweise einer Firma in Sachen Abwasserbehandlung
Bürgermeister Florian Gallus würdigte das langjährige Engagement von Fritz Obernöder in einer Rede während der öffentlichen Stadtratssitzung. Nach beeindruckenden 34 Jahren im Stadtrat – davon 12 Jahre als Zweiter Bürgermeister – nahm Obernöder an seiner letzten Sitzung als amtierender Stadtrat teil. Gallus betonte, dass Obernöder die Entwicklung Pappenheims und seiner Ortsteile maßgeblich mitgestaltet und sich stets für parteiübergreifende Lösungen eingesetzt habe. Besonders hob Gallus Obernöders Einsatz für Themen wie Stadtentwicklung, soziale Projekte und die Abwasserentsorgung hervor.
„Ein leuchtendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement“, nannte Gallus den Osterdorfer, der sich durch Pflichtbewusstsein und Standhaftigkeit ausgezeichnet habe. Persönlich dankte Gallus Obernöder dafür, dass dieser ihn vor über zehn Jahren ermutigte, politisch aktiv zu werden, und seine Kandidatur als Bürgermeister entscheidend unterstützte.
Dankesrede und Abschied In seiner Abschiedsrede betonte Friedrich Obernöder, dass er stets gerne Stadtrat gewesen sei und es als seine Aufgabe angesehen habe, für das Gemeinwohl zu wirken. Er bedankte sich bei Bürgermeister Gallus sowie seinen Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat. Gleichzeitig forderte er sie auf, das Amt des Stadtrats engagiert auszuüben.
„Man sollte sich stets bewusst sein, dass die Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimmabgabe auch Hoffnung und Vertrauen in die Kandidatinnen und Kandidaten setzen. Dieses Vertrauen darf man nicht enttäuschen“, mahnte Obernöder. Er entschuldigte sich ausdrücklich bei seinen Wählerinnen und Wählern dafür, dass er sein Mandat ein gutes Jahr vor Ende der Legislaturperiode niederlege. „Ich hätte meine Zeit als Stadtrat gerne bis April 2026 fertig gemacht, aber die Gesundheit geht vor“, erklärte er. Als Geschenk hatte das Ratsgremium das Sitzungsgeld der letzten Jahres Sitzung als Geschenk an Friedrich Obernöder übergeben. Dieser jedoch kündigte an, dieses Abschiedsgeschenk an den Turnverein Pappenheim weiterzugeben. „Der Verein ist ohne Verschulden in Not geraten und brauche für die Sanierung des Turnhallendachs jede Unterstützung“, sagte Obernöder.
Auch die Fraktionsvorsitzenden dankten und würdigten den scheidenden Leistungsträger des Stadtrats. Besonders bewegt zeigte sich Anette Pappler, die Vorsitzende der SPD-Fraktion. Sie betonte, dass sie in 25 Jahren gemeinsamer Stadtratstätigkeit, auch bei unterschiedlichen Meinungen, stets sachbezogen mit Obernöder zusammengearbeitet habe. Selbst in Zeiten eines rauen Klimas zwischen den Fraktionen sei er immer zu einem verbindenden Gespräch bereit gewesen.
Karl Satzinger von der Bürgerliste, bekannt als Sammler von historischen Schildern, Fahrzeugen überreichte seinem Stadtratskollegen eine reproduzierte Ausfertigung eines Werbeschildes der vormaligen Gräflichen Brauerei, dem heutigen Bräustüberl. Es soll daran erinnern, dass er dort zusammen mit Friedrich Obernöder schon so manches Bier getrunken habe.
Erinnerungen von Peter Krauß Der frühere Bürgermeister Peter Krauß (1996–2008) teilte in einer humorvollen Rückschau persönliche Erinnerungen an seinen damaligen Stellvertreter Friedrich Obernöder:
„Friedrich Obernöder ist Osterdorfer und Landwirt mit Leib und Seele – ein schlauer Bauer mit Herz und Verstand“, beschrieb Krauß den einflussreichen CSU-Politiker. In seiner Nachbetrachtung betonte er Obernöders beeindruckendes Fachwissen, insbesondere im Bereich der Kanalisation und Kläranlagen. „Mit seiner scharfen Rechner-Mentalität wusste er immer, wo Kosten und Nutzen aufeinandertreffen. Er war nicht nur beim Kauf von Maschinen und Fahrzeugen ein unverzichtbarer Ratgeber.“
Krauß schilderte zudem eine Anekdote, die den Pragmatismus und das Pflichtbewusstsein Obernöders unter Beweis stellt: „Es war fast ein Wunder, dass die Förderung für die Osterdorfer Kläranlage rechtzeitig beantragt wurde. Am letzten Tag der Frist, nach einer langen Geburtstagsfeier, fuhren Friedrich und ich mit schwerem Kopf nach Ansbach, um die Unterlagen einzureichen. Am Ende hat alles gepasst – typisch Friedrich!“
Stärkung der Kommunen durch die Schlüsselzuweisungen 2025
Das Abgeordnetenbüro Helmut Schnotz teilt jetzt die Höhe der Schlüsselzuweisungen für die Gemeinden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen mit. Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Jahr 2025 mit einer Rekordsumme von 49,31 Millionen Euro. Davon entfallen 27,06 Millionen Euro auf die Gemeinden und 22,25 Millionen Euro auf den Landkreis selbst. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Plus von fast 775.000 Euro.
„Die Schlüsselzuweisungen geben unseren Kommunen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den nötigen finanziellen Spielraum, um ihre Aufgaben zu erfüllen und in die Zukunft zu investieren“, betont Helmut Schnotz, Stimmkreisabgeordneter im Bayerischen Landtag.
Die Stadt Pappenheim erhält 2025 eine Zuweisung von 1.323.824 Euro, das sind 121.812 Euro weniger als im Vorjahr. Trotz des Rückgangs bleibt die finanzielle Unterstützung eine zentrale Säule der kommunalen Finanzierung.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in Treuchtlingen, das mit 5.227.744 Euro die höchste Summe im Landkreis erhält. Hier ergibt sich ein Plus von 636.168 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Auch Langenaltheim kann sich über eine deutliche Steigerung freuen: Mit 1.272.052 Euro fließen 102.788 Euro mehr als 2024 in die Gemeindekasse.
Einen erheblichen Zuwachs verzeichnet ebenfalls die Gemeinde Solnhofen, das mit 815.416 Euro ganze 289.292 Euro mehr erhält als im Vorjahr. Diese Zuweisung ermöglicht der Gemeinde, geplante Projekte weiterhin voranzutreiben.
Wichtige Einnahmequelle für die Kommunen
Die Schlüsselzuweisungen sind für viele Gemeinden unverzichtbar, da sie neben den eigenen Steuereinnahmen eine der wichtigsten Finanzierungsquellen darstellen.
„Mit diesen Mitteln sichern wir die finanzielle Leistungsfähigkeit der Kommunen und stärken die kommunale Selbstverwaltung“, hebt Helmut Schnotz hervor. Für die Städte und Gemeinden des Landkreises bedeuten die zusätzlichen Mittel eine verlässliche Basis für Investitionen in Infrastruktur und Zukunftsprojekte.
Grundschüler in Pappenheim üben Selbstbewusstsein
In den vergangenen Wochen standen für die dritten Klassen der Grundschule Pappenheim-Solnhofen sechs ganz besondere Unterrichtsstunden auf dem Programm: Im Rahmen des Selbstbehauptungstrainings „Löwenstark“ lernten die Kinder, Konflikte selbstbewusst und gewaltfrei zu lösen.
Unter der Anleitung von Simone Brummer, einer erfahrenen Coachin für Kinder, Jugendliche und Familien, konnten die Schülerinnen und Schüler in Rollenspielen trainieren, wie man in schwierigen Situationen Ruhe bewahrt und angemessen reagiert. Die praxisnahen Übungen sollten ihnen helfen, auch im Alltag sicher aufzutreten und Streitigkeiten ohne Gewalt zu klären.
Bereits im vergangenen Schuljahr konnten mehrere Klassen von diesem Training profitieren, das durch das Schülerunterstützungskonto der Schule sowie die Spende der aufgelösten Werbegemeinschaft Pappenheim ermöglicht wurde. Auch die noch ausstehenden Klassen sollen in Zukunft „löwenstark“ gemacht werden.
Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen setzt damit ein starkes Zeichen für Gewaltprävention und respektvolles Miteinander.
Adventsstimmung beim gemeinsamen Baumschmücken in Pappenheim
Im Haus Altmühltal in Pappenheim, einer Einrichtung der Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung, fand am ersten Advent eine stimmungsvolle Aktion statt. Gemeinsam mit dem Pappenheimer Maibaumverein e.V. wurden die Weihnachtsbäume für die Adventszeit geschmückt.
Im Innenhof der Einrichtung wurden die Bäume aufgestellt, die zusammen mit Lichterketten, Punsch und Lebkuchen vom Maibaumverein gespendet wurden. Selbst die Baumständer wurden von Vereinsmitgliedern in Handarbeit gefertigt. Bewohner, Mitarbeiter und Gäste schmückten die Bäume gemeinsam und sorgten für eine vorweihnachtliche Atmosphäre.
Punsch und Lebkuchen rundeten die Veranstaltung ab und boten eine willkommene Stärkung. Das Baumschmücken durch den Maibaumverein, das nun bereits im dritten Jahr stattfindet, war auch in diesem Jahr wieder ein gelungener Auftakt in die Adventszeit und brachte viele Menschen zusammen.
Foto: Pappenheimer Maibaum e.V.
Kanonendonner und Glaube – Eine besondere Adventsfeier in Pappenheim
Der lebendige Adventskalender hat in Pappenheim eine lange Tradition und wird in diesem Jahr wieder von der Theatergruppe Pappenheim e.V. durchgeführt. Am 4. Dezember hat der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1876 Pappenheim (MRK) der adventlichen Feierstunde eine ganz besondere Note verliehen.
Am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, lud der Verein zum Zugang des Kanonenwegs ein, um dort zusammen mit einer stattlichen Zahl von Teilnehmern symbolisch das vierte Türchen des Pappenheimer Adventskalenders zu öffnen. Die Feierstunde stand ganz im Zeichen der heiligen Barbara, zu deren Ehren von der Turnierwiese der Burganlage 21 Salutschüsse abgefeuert wurden. In drei Salven feuerten der MRK Pappenheim, der Krieger- und Soldatenverein Dollnstein sowie die Anlautertaler Böllerschützen aus Nennslingen die Schüsse aus Kanonen und Schaftböllern ab.
Das Salutschießen hat sich im militärischen Bereich über die Jahrhunderte hinweg als Ausdruck von Respekt und Ehrerbietung etabliert. Ursprünglich entstanden, als Kriegsschiffe ihre Kanonen beim Einlaufen in den Hafen abfeuerten, um ihre Waffen zu entladen und friedliche Absichten zu signalisieren, entwickelte sich daraus eine symbolträchtige Geste. Die Zahl der Schüsse – international auf 21 für Staatsoberhäupter und Regierungschefs normiert – verweist auf historische Gepflogenheiten. Die Anzahl der Schüsse wird je nach Bedeutung gestaffelt; 21 Schüsse sind die höchste Ehrerbietung, was die Bedeutung der heiligen Barbara für die Welt des Militärs unterstreicht.
Nach dem Ehrensalut erklärte Christian Schöppl, der Vorsitzende der MRK Pappenheim, dass die heilige Barbara als Schutzpatronin der Artillerie symbolisch für Wehrhaftigkeit und Standfestigkeit stehe. Ihre Lebensgeschichte, die auf einer altrömischen Legende basiert, erzählt von großem Mut im Angesicht von Verfolgung. Barbara, Tochter eines Angehörigen der kaiserlichen Leibwache, wurde von ihrem Vater in einem Turm eingesperrt, um sie von der Außenwelt abzuschirmen. Doch in der Isolation fand sie zum christlichen Glauben, was ihr Vater mit grausamen Martern zu verhindern suchte. Schließlich ließ er sie enthaupten – nur um selbst unmittelbar danach von einem göttlichen Blitz getroffen zu werden. Dieser dramatische Ausgang prägte ihre Verehrung, die später als Schutzpatronin der Artillerie, vor allem in Spanien, ihren Ursprung fand. Der Turm, der sie in vielen Darstellungen begleitet, erinnert dabei nicht nur an ihr Martyrium, sondern auch an die ersten Artilleriegeschütze, die zur Verteidigung von Burgen eingesetzt wurden. Bis heute ist die heilige Barbara ein Symbol für Schutz und unerschütterlichen Glauben.
Besonders passend war das gemeinsam gesungene Abschlusslied „Leise rieselt der Schnee“, als tatsächlich einige Schneegriesel auf die Teilnehmer des lebendigen Adventskalenders niedergingen.
Turnverein erhält Unterstützung von der Sparda-Bank
Ein hoffnungsvolles Weihnachtsgeschenk hat der Turnverein Pappenheim in der Vorweihnachtszeit von der Sparda-Bank erhalten. Günter Grzega, Leiter der Treuchtlinger Filiale und langjähriger Botschafter der Gemeinwohl-Ökonomie, überreichte im feierlichen Rahmen des Treuchtlinger Rathaussaals einen Scheck über 2.000 Euro an Regine Halbmeyer, die Kassenwartin des Turnvereins, und die zweite Vorsitzende Sabine Rosak. Mit der Spende kann der Verein ein weiteres Stück der immensen finanziellen Herausforderung bewältigen, die durch die notwendige Sanierung des Turnhallendachs entstanden ist. „Da zieht es einem den Boden unter den Füßen weg“, schilderte Regine Halbmeyer bei der Feierstunde ihre Gefühlslage, als im April 2024 die gesamte Turnhalle wegen gravierender baulicher Mängel für den Sportbetrieb gesperrt werden musste. Der Dachstuhl drückte unkontrolliert auf die Außenwände, was zu breiter werdenden Rissen führte und die Halle unbenutzbar machte.
Seit der Schließung musste der Verein kreativ werden. Mit Unterstützung der Stadt Pappenheim können einige Sparten vorübergehend den Gymnastikraum der Grundschule nutzen. Doch diese Regelung ist keine Dauerlösung. Ziel des Vorstands ist es, die Turnhalle schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Die geschätzten Kosten für die Sanierung – inklusive professioneller Isolierung und Außenarbeiten – belaufen sich auf satte 680.000 Euro. Dennoch gibt es Hoffnung: „Wir sind auf einem guten Weg“, verkündete Halbmeyer zuversichtlich. Durch Fördermittel verschiedener Geber, ein Darlehen des Bayerischen Landessportverbands (BLSV), eine großzügige Zuwendung der Stadt Pappenheim über 100.000 Euro und zahlreiche weitere Spenden schrumpft die Finanzierungslücke stetig. Die Spende der Sparda-Bank ist dabei ein weiterer wertvoller Baustein, der den Verein seinem großen Ziel näherbringt.
Auch Günter Grzega zeigte sich erfreut, den Turnverein unterstützen zu können. „Unsere Gesellschaft braucht das Ehrenamt, wenn sie gemeinwohlorientiert bleiben will“, betonte er. Die Sparda-Bank unterstützte jedoch nicht nur den Turnverein, sondern auch weitere Projekte. Bei der Feierstunde wurden weitere 2.000-Euro-Spenden an fünf ehrenamtliche Initiativen übergeben. Der Jugend- und Kulturverein EBERT-HART e.V. aus Treuchtlingen erhielt Mittel für die Sanierung seiner Vereinsgebäude. Die Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e.V. wird die Gelder für die Renovierung des Burgturms und des Burggeländes einsetzen. Die Stadt Treuchtlingen plant, mit der Spende die Basketballkörbe auf der Bezirkssportanlage zu erneuern. Die THW-Helfervereinigung Treuchtlingen e.V. möchte einen Power-Moon-Strahler zur Ausleuchtung von Einsatzstellen anschaffen, während der Verein für Altertumsfreunde Wettelsheim e.V. das Geld in eine neue Spülmaschine für die Küche im Amtshof investiert.
Die Spendenbereitschaft der Sparda-Bank und das Engagement der geförderten Organisationen zeigen eindrucksvoll, wie gemeinsames Handeln Großes bewirken kann. Der Turnverein Pappenheim blickt mit neuem Mut in das Jahr 2025 – das Ziel, die Turnhalle wieder für den Sportbetrieb zu öffnen, rückt ein Stück näher.
Stadtwerke Pappenheim starten Zählerablesung im Dezember
Die Stadtwerke Pappenheim beginnen Anfang Dezember erneut mit der jährlichen Ablesung der Strom- und Wasserzähler in den Haushalten. In diesem Jahr setzt die Stadtwerke Pappenheim GmbH wieder auf den Einsatz von Ablesekarten, die an alle Haushalte im Strom- und Wassernetz sowie im Netzgebiet der Stadtwerke versandt werden.
Je nach Anschlussart erhalten die Haushalte jeweils eine oder mehrere Ablesekarten – für Strom, Wasser und gegebenenfalls Einspeisung. Die Zählerstände können unkompliziert auf den Karten eingetragen und anschließend entweder per Post zurückgeschickt oder direkt in den Briefkasten der Stadtwerke in Pappenheim eingeworfen werden.
Für alle, die den digitalen Weg bevorzugen, steht eine Online-Eingabe zur Verfügung. Die entsprechenden Zählerstände können unter folgendem Link eingetragen werden:
Wichtiger Hinweis:
Ablesekarten des Wasserzweckverbandes „Links der Altmühl“ werden von den Stadtwerken Pappenheim nicht bearbeitet. Diese sind direkt an die Hauptgeschäftsstelle in Bieswang zu senden:
Wasserzweckverband „Links der Altmühl“
Am Wasserturm 1
91805 Pappenheim-Bieswang
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim gerne zur Verfügung. Die Stadtwerke danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Mithilfe und freuen sich auf eine zügige Abwicklung der Zählerablesung.
Musikalischer Adventsgottesdienst in der Stadtkirche Pappenheim
Die evangelische Kirchengemeinde lädt am 2. Advent, Sonntag, den 8. Dezember 2024, zu einem stimmungsvollen musikalischen Adventsgottesdienst in die Stadtkirche ein. Beginn ist um 10.15 Uhr, die Leitung hat Dekan Wolfgang Popp.
Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor, den Klangfängern, der Bläsergruppe Langenaltheim sowie der Orgel.
Im Anschluss, ab etwa 11.30 Uhr, sind alle Besucher herzlich zum gemütlichen Beisammensein beim Kirchencafé im evangelischen Gemeindezentrum eingeladen. Eine wunderbare Gelegenheit, die besinnliche Adventsstimmung nachklingen zu lassen.
Bezahlautomat in Pappenheimer Metzgerei aufgebrochen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Metzgerei in der Deisingerstraße Ziel eines Einbruchs. Nach bisherigen Erkenntnissen drückten bislang unbekannte Täter die Eingangstüre gewaltsam auf, um sich Zugang zum Verkaufsraum zu verschaffen.
Im Inneren hebelten der oder die Täter den Bezahlautomaten auf und entwendeten die darin befindlichen Geldkassetten. Der dabei entstandene Schaden ist erheblich: Während der Diebstahlschaden auf etwa 3.000 Euro geschätzt wird, beläuft sich der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden auf rund 30.000 Euro.
Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet dringend um Hinweise. Wer im Tatzeitraum Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 09142/96440 zu melden.