Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 17.03.2016, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Stadtratssitzung mit folgender Tagesordnung statt.

TOP Thema
1 Bauanträge
1.1 07/2016 – BImSchG-Verfahren – Errichtung eines Schleppdaches
2

Kanalnetz Pappenheim Sanierung Deisingerstr. – Beschlussfassung der Planung Ausschreibung

3

SEK Pappenheim – Neugestaltung und Verbesserung der sog. SW Insel – Beschlussfassung der Planung

4

Straßen- und Wegeunterhalt: Neubau / Sanierung des Eichwiesenstegs – Beschlussfassung der Planung

5 Europäisches Haus Pappenheim (EHP)
5.1 Jahresbericht 2015 & Projektabschlussbericht
5.2 Künftige Nutzung der Räume des Europäischen Hauses: Vorstellung der Projektvorschläge der Fraktionen
6 Grundstücksangelegenheiten – Verlegung Wärmeleitung
7

Bauleitplanung – Beteiligung der Stadt Pappenheim als TÖB im Rahmen der 1. Teiländerung des Bebauungsplanes TR 45 „Sondergebiet EInzelhandel an der Ansbacher Straße“ der Stadt Treuchtlingen

8

Sanierung Grundschule Pappenheim – Vergabe Gewerk Anbau einer Raffstoreanlage vor den Fenstern des Mitteltraktes

9 Wochenmarkt Pappenheim: Zustimmung zur Übernahme eines Verkaufsanhängers durch die Stadt Pappenheim
10 Feuerwehr Bieswang: Bestätigung Kommandant und Stellvertreter nach erfolgter Wahl

 

 




100 Jahre Wurm Bier im Gasthaus Schnitzlein

(Brauerei Wurm) Seit 100 Jahren bezieht das Gasthaus Schnitzlein in Rothenstein WurmBier. Dieses Jubiläum wurde jetzt bei einer Feierstunde gewürdigt.

Ein äußerst seltenes Jubiläum konnte vor kurzem in Bieswang begangen werden. Nach einer Besichtigung der Brauerei Wurm durch die Gastwirtsfamilie Schnitzlein aus Rothenstein und deren Stammgäste anlässlich des 100-jährigen Getränkebezugsjubiläums, bei der sich die Teilnehmer ein Bild über die technische Einrichtung des Betriebes, die Bierherstellung und das breite Sortiment machen konnten, bedankten sich die beiden Geschäftsführer Wilhelm und Thomas Wurm bei Helga Schnitzlein und deren Familie für die langjährige Treue zur Brauerei und überreichten ihr eine Ehrenurkunde. Danach verbrachten die Gäste nach einer kräftigen Brotzeit noch einen gemütlichen Abend in der voll besetzten Brauereigaststätte.

Die Gaststätte auf den heutigen Anwesen „Ingolstädter Straße 8“ in Rothenstein wurde im Jahre 1784 von Kaspar Klein aus Bieswang, einem Vorbesitzer der heutigen Brauerei Wurm, errichtet. Deshalb hat vermutlich auch das Gasthaus, analog zum Anwesen in Bieswang, den Namen „Zum Hirschen“ erhalten. Bereits im Jahr 1790 wurde es an den Grafen Wilhelm von Pappenheim verkauft und wechselte dann in den folgenden hundert Jahren mehrmals den Eigentümer. Im Jahr 1893 erwerben es Michael und Barbara Roth aus Bieswang, Vorfahren der heutigen Familie Schnitzlein. Im Jahr 1935 erfolgte ein Neubau des Wohn- und Gasthauses durch Friedrich und Maria Schnitzlein, den Schwiegereltern der heutigen Wirtin Helga Schnitzlein, die das Anwesen 1964 zusammen mit ihrem im Januar 2005 verstorbenen Ehemann Christian übernahm.*)

*) Quelle: z. T. „Rothenstein; Vom gräflichen Jagdschlößchen zum Ortsteil von Weißenburg 1766 – 2009“ von Karl Käfferlein

Foto: Brauerei Wurm

 




Buttermilch auf der B 2

Mit Buttermilch hatte sich die Polizei kürzlich zu beschäftigen. Das Milchprodukt hatte die Bundesstraße 2 im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen verunreinigt.

Am Mittwoch, 09.03.2016, gegen 09.00 Uhr, gingen mehrere Mitteilungen ein, dass auf der B2 aus Richtung Norden kommend ein Lkw unterwegs ist, der eine Flüssigkeit verliert. Der besagte Lkw konnte kurz vor der Landkreisgrenze am Parkplatz angehalten werden. Hierbei wurde festgestellt, dass auf der Ladefläche eine Palette mit Buttermilch umgekippt war und die Milch über die Ladefläche aus dem Lkw auf die Straße floss. Der 36-jährige Lkw-Fahrer erklärte den erstaunten Beamten, dass die Palette bereits beim Einfahren in die Bundesstraße im Bereich Roth umgekippt war, er aber wegen Zeitdrucks nicht anhalten konnte, da er pünktlich beim Entlader sein muss. Teilweise mussten Warnschilder aufgestellt werden, da die Buttermilch auf der Fahrbahn gefror. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Berlin muss mit einem Bußgeld rechnen, ebenso wurde gegen den verantwortlichen Lademeister ein Verfahren eingeleitet. Vor der Weiterfahrt musste der Fahrer seinen Lkw säubern und die Ladung ordentlich sichern, zudem kommt auf die verantwortliche Transportfirma noch eine Rechnung der Straßenverkehrsbehörde zu.




Sprachvermittlung für Flüchtlinge

Am Samstag den 12. März 2016 von 09:30 bis 13:00 Uhr findet wieder ein Workshop für ehrenamtliche Sprachvermittler statt. Der Workshop ist eine Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Wald e.V. In bewährter Weise wird Frau Veronika Ortega die Ehrenamtlichen in die wichtige Aufgabe der Sprachvermittlung einführen.

Die Sprachkompetenz ist von zentraler Bedeutung, um Flüchtlingen eine Orientierung im neuen sozialen Umfeld sowie einen Weg in Ausbildung, Arbeit oder Studium zu ermöglichen.

Ort:    Gemeindesaal der kath. Kirche in der Nürnbergerstr. 34, 91781 Gunzenhausen
Wann: Samstag, 12. 03. 2016, 9:30 – 13:00 Uhr

 

 

Es sind noch Plätze frei.
Anmeldung bitte direkt bei info@fluechtlingshilfe-wald.de oder Telefon: 09141 902 259.




Altmühlfränkisches Handwerk bei einer Rundfahrt erleben

Am 17. April findet zum zweiten Mal der Tag des altmühlfränkischen Handwerks statt. 13 Handwerksbetriebe und Manufakturen öffnen zwischen 10 und 17 Uhr ihre Türen und gewähren Einblick in faszinierende Handwerkswelten. Drei Bustouren verbinden die Betriebe miteinander. Letzte Station ist jeweils eine Brauerei mit Bierverkostung und kulinarischem Abschluss, bevor es zurück zum Startpunkt geht.

Die drei Entdeckungstouren starten am Sonntag 17. April um 10 Uhr. Nach der ersten Betriebsbesichtigung besteigen die Teilnehmer den bereitstehenden Bus und werden zum nächsten Betrieb gefahren. Man muss sich um nichts kümmern. Lediglich zurücklehnen, entspannen und erleben.

Drei Bustouren werden angeboten:

  • Tour 1 „ Uhren – Lebkuchen – Sticken – Holz & Bier“ startet in Weißenburg bei Uhren – Juwelen-Service Klisch und führt über die Weißenburger Lebkuchen Manufaktur, die Stickmanufaktur Müller UG über die Schreinerei Büttner (Höttingen) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Weißenburg.
  • Tour 2 „Stein – Holz – Gold & Bier“. Diese Tour startet in Treuchtlingen bei Obel Natursteine und führt über die Schreinerei Wiedmann (Dittenheim-Windsfeld), Grönharts Schreiner (Treuchtlingen-Grönhart), Gold- und Silberschmiede Satzinger (Burgsalach) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Treuchtlingen.
  • Tour 3 „Töpfern – Modellbau – Backen & Bier“ startet in Gunzenhausen bei der Töpferei am Färberturm und führt über das Museum Schloss Cronheim, die Bäckerei Herzog (Muhr am See) zur Schlossbrauerei nach Ellingen.

Bei den einzelnen Betrieben erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Werkstattführungen, Betriebsbesichtigungen, Mitmachaktionen für Groß und Klein, kulinarische Leckerbissen und mehr.

Die teilnehmenden Handwerksbetriebe und Manufakturen sind allesamt Mitglied im Netzwerk „HandwerkErLeben in Altmühlfranken“. Dieser Zusammenschluss von Betrieben besteht seit 2013 und hat sich zum Ziel gesetzt das regional verankerte Handwerk und deren einzigartige Dienstleistungen und Qualitätsprodukte bekannter zu machen. Die meisten am Tag des altmühlfränkischen Handwerks teilnehmenden Betriebe öffnen an diesem Tag ganztägig ihre Türen und stehen von 10- 17 Uhr Interessierten offen (siehe Flyer).

Natürlich sind diese Entdeckertouren nicht nur für Erwachsene geeignet, sondern auch für den Nachwuchs, der vielleicht kurz vor dem Schulabschluss steht und das ein oder andere Handwerk näher kennenlernen möchte. Auch für das leibliche Wohl ist während der Handwerkstouren gesorgt. Einige der Handwerksbetriebe halten kulinarische Schmankerl für ihre Gäste bereit. Und bevor es gegen 16 Uhr wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückgeht, macht jede Tour noch einmal Station bei einer altmühlfränkischen Brauerei. Nicht nur um die Handwerkskunst zu bestaunen, sondern auch gleich das flüssige Handwerksprodukt zu testen.

Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer der Bustouren beträgt für Erwachsene 5,- Euro, Jugendliche unter 16 Jahren zahlen 3,- Euro. Dafür erhalten die Teilnehmer drei Verzehrbons für Essen und Trinken, die sie an Handwerksstationen ihrer Wahl einlösen können. Kinder unter 10 Jahren sind frei. Die Anmeldung zu den Bustouren erfolgt bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken unter Tel. 09141-902-196 oder per E-Mail: andreas.scharrer@altmuehlfranken.de

Weitere Informationen zu allen Touren und den teilnehmenden Betrieben sowie das komplette Programm zum Tag des altmühlfränkischen Handwerks 2016 unter

www.altmuehlfranken.de/handwerkertag.

Foto: Landratsamt WUG




Hilfe für Flüchtlinge in Pappenheim

Zu Thema Flüchtlingshilfe in Pappenheim hat uns Helmuth Regler einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er die der Stadt und den Landkreises in der Pflicht sieht.

Hilfe für die zweite Flüchtlingsunterkunft in Pappenheim

Ich bin irritiert, wie die Stadt sich von ihren Pflichten gegenüber dem Problem „Betreuung der Asylbewerber, Zugang“ distanziert. Der Asylkreis besteht aus wenigen Privatpersonen die alles im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Kräfte zugunsten der Flüchtlinge tun – verpflichtet sind sie dazu oder zu noch mehr nicht. Und mehr geht auch mit diesem Teilnehmerkreis nicht.
In der „Pflicht“ stehen hier Stadt und Landkreis“

Helmuth, Regler

Pappenheim

 

 




SV Osterdorf verabschiedet Winfried König

Nach 24-jähriger Amtszeit gibt Winfried König den Vereinsvorsitz im Sportverein Osterdorf ab. Zu seinem Nachfolger wurde Dieter Mürl gewählt.

160306_svosterdorf

Fotos SV Osterdorf
von links:
Karl Halbmeyer (neuer 2. Vorsitzender), Dieter Mürl (neuer 1. Vorsitzender), Winfried König, Eckhard Halbmeyer (weiterhin aktives Vorstandsmitglied) und Thorsten Hüttinger (Kassier).

Zum neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Dieter Mürl und zum 2. Vorsitzenden wurde Karl Halbmeyer gewählt. Die neue Vereinsspitze bedankte sich bei dem langjährigen Vorstand für sein großes Engagement für den Tischtennissport in Osterdorf.

Den neuen Vorständen wünschte Winfried König eine erfolgreiche Amtszeit und ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen für den Verein.




Frühjahrszeit ist KFZ-Zulassungszeit

Mit wichtigen Informationen zur Bewältigung des Frühjahrsbooms bei den Kfz-Zulassungen wenden sich die Zulassungstellen Weißenburg und Gunzenhausen an ihre Kunden. Durch vorherige Terminvereinbarung, vollständige Unterlagen und Online-Abmeldung verringern sich die Wartezeiten in den Zulassungstellen.

Die Monate März und April sind die zulassungsreichsten Monate im Kraftfahrzeugjahr, denn sobald sich das Wetter bessert, werden die Zweiräder wieder aus den Garagen geholt und Wohnmobile für die ersten Urlaubsreisen benötigt. Die dadurch entstehenden Neu- und Wiederzulassungen erhöhen die Arbeitsbelastung in den Zulassungstellen deutlich. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat nun Maßnahmen getroffen, um die Wartezeiten in Grenzen zu halten. Aber auch die Kundinnen und Kunden können vorsorgen:

Terminvereinbarung
Die wirksamste Möglichkeit ist die Terminvereinbarung unter www.landkreis-wug.de/buergerservice-online/. Der Terminschalter in Weißenburg steht von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten sowie zusätzlich Montag- und Dienstagnachmittag ausschließlich für Terminkunden zur Verfügung. In der Außenstelle Gunzenhausen sind Termine an zwei Terminschaltern immer Montagnachmittag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr möglich.
Der Händler-Terminschalter in Weißenburg steht auch dem KFZ-Gewerbe aus dem Raum Gunzenhausen zur Verfügung. Werden Termine abgesagt oder Schalterkapazitäten erhöht, stehen zudem kurzfristige Termine zur Verfügung.

Vollständige Unterlagen
Eine zügigere Bearbeitung ist ferner möglich, wenn die Unterlagen vollständig vorgelegt werden, z. B. ausgefüllte Antragsvordrucke und Hinterlegung der Daten auf der eVB-Nummer der Versicherung (ehem. Doppelkarte).
Vordrucke und Informationen über die benötigten Unterlagen je Vorgang sind unter www.landkreis-wug.de/unterlagen-fuer-zulassung/ abrufbar. Hierzu wurde vor kurzem der

Internetauftritt überarbeitet
Durch das umfassende Internetangebot erhofft sich die KFZ-Zulassungsstelle, dass telefonische Nachfragen weniger werden und die dadurch freigewordenen personellen Kapazitäten für die Bearbeitung der Zulassungsvorgänge am Schalter eingesetzt werden können.

Noch Fragen?
Sollten nach dem Besuch der Homepage noch Fragen offen sein, empfiehlt die Zulassungsstelle Anrufe möglichst auf die Nachmittage mit Schalterbetrieb zu verschieben, da hier erfahrungsgemäß weniger Anrufe eingehen. Sofern die Telefonnummer im Telefonverzeichnis angezeigt wird oder Kunden ihre Kontaktdaten per E-Mail an zulassung.lra@landkreis-wug.de senden, rufen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer ruhigeren Phase auch gerne zurück.

Online-Abmeldung
Für Kraftfahrzeuge, die nach dem 01.01.2015 zugelassen wurden, besteht die Möglichkeit der Online-Abmeldung über das Internet bequem von Zuhause, ganz ohne Wartezeit in der Behörde. Voraussetzung für die Nutzung der Online Fahrzeug-Abmeldung ist die Legitimation durch den elektronischen Personalausweis (ePA) mit aktivierter eID-Funktion und ein entsprechendes Ausweislesegerät. Interessant ist dies für KFZ-Händler und Privatkunden, die regelmäßig Fahrzeuge abmelden.

Weiterhin werden die Zulassungsunterlagen vorab am Infoschalter in Weißenburg auf Vollständigkeit geprüft und Fragen beantwortet. Die Zulassungsvorgänge werden dadurch am Schalter schneller abgearbeitet und es wird vermieden, dass Kundinnen und Kunden wegen fehlender Unterlagen abgewiesen werden.

Aus technischen Gründen können die Zulassungsvorgänge in der Außenstelle Gunzenhausen nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie in Weißenburg abgewickelt werden. Bei großem Andrang kann es daher zu längeren Wartezeiten kommen. Gleichwohl müssen die Mitarbeiterinnen die arbeitsrechtlich vorgeschriebenen Pausen- und Höchstarbeitszeiten einhalten. Die Abwicklung der Zulassungsvorgänge in Weißenburg würde zudem zu einer Entlastung in Gunzenhausen führen. Sollte absehbar sein, dass die Anträge der bereits wartenden Kunden nicht mehr rechtzeitig abgearbeitet werden können, kann es in Ausnahmefällen zu einer Sperrung der Wartemarkenausgabe kommen. Hierfür bittet das Landratsamt um Verständnis.

Abschließend weißt das Landratsamt darauf hin, dass zur weiteren Verbesserung der Kundenfreundlichkeit seit einigen Monaten auch in Gunzenhausen die Möglichkeit zum bargeldlosen Bezahlen besteht. An beiden Schaltern stehen hierfür EC-Terminals zur Verfügung.




Von der Waterkant ins Frankenland

Einen ganz besonderen musikalischen Abend wird es am Sonntag, 10.April in der Langenaltheimer Mehrzweckhalle geben. Unter dem Motto von der Waterkant ins Frankenland hat der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V. die zweite Auflage eines Gemeinschaftskonzerts mit dem Shantychor Cuxhaven und der Feuerwehrkapelle Langenaltheim organisiert. Als Schirmherrin des Konzerts hat  die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm ihr Kommen zugesagt.
Kartenvorverkauf in der Tourist Information Pappenheim und bei der Gemeindeverwaltung Langenaltheim.

160306_plakat-shanty




Gemeinschaftsauftritt zur Consumenta 2016 geplant

Gemeinsam. Erfolgreich. Präsentieren. Das ist wieder das Motto des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen für die Consumenta vom 23. Oktober bis 01. November 2016. Erneut will sich der Landkreis zusammen mit Unternehmen der Region präsenteiren. Info-Veranstaltung am 17.03.2016 im Landratsamt Weißenburg

Die Consumenta auf dem Nürnberger Messegelände ist ist mit mehr als 150.000 Besichern Bayerns größte Publikumsmesse und zählt deutschlandweit zu den führenden Verbrauchermessen.

altmuehlfr_lraNach dem erfolgreichen Gemeinschaftsauftritt im letzten Jahr bietet der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auch für die Consumenta 2016 in Kooperation mit dem Messebetreiber AFAG heimischen Unternehmen an, sich wieder gemeinsam unter einem Dach zu präsentieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: günstigere Konditionen bei der Standmiete für alle Beteiligte und durch die gebündelte Präsentation auch Stärkung der Wahrnehmung der Region Altmühlfranken in der Metropolregion. Die Folge ist eine größere Aufmerksamkeit für Landkreis und dort tätige Unternehmen.

Interessierte Unternehmen und Mitaussteller sind herzlich eingeladen, sich am Donnerstag – 17.03.2016 – 14:00 Uhr im Landratsamt Weißenburg (Sitzungssaal) über dieses Angebot zu informieren.

Anmeldung erforderlich

Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung zur Info-Veranstaltung bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken bis 14. März 2016 gebeten unter Tel. 09141-902-196, per Fax: 09141-902-7196 oder per E-Mail: andreas.scharrer@altmuehlfranken.de.

Foto: Zukunftsinitiative altmühlfranken




Verkehrsunfall durch missglückten Überholversuch

Am Donnerstag, 03.03.2016, gegen 14.30 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Pappenheimer mit seinem Pkw die Kreisstraße WUG 11 von der B 2 in Richtung Pappenheim. Kurz nach dem Bergnershof setzte er vor einer langgezogenen Linkskurve zum Überholen an, obwohl er den Kurvenverlauf nicht einsehen konnte und übersah hierbei einen entgegenkommenden Pkw.
Der 22 Jahre alte Mann brach seinen Überholvorgang ab, bremste aber sein Fahrzeug beim Wiedereinscheren so stark ab, dass er ins Schleudern geriet und nach links von der Fahrbahn abkam. Der Pkw überschlug sich und blieb total beschädigt in einer Wiese liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert, an dem Pkw entstand ein Schaden in Höhe von ca. 15 000 EURO.
Bei dem entgegenkommenden Fahrzeug handelte es sich um einen dunklen Audi, von dem nichts Weiteres bekannt ist. Der Fahrer oder die Fahrerin dieses Pkw, hat den Unfall offensichtlich nicht mitbekommen und wird gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen als Zeuge/Zeugin in Verbindung zu setzen. Der Unfall-Pkw wurde geborgen und abgeschleppt, am Straßenbegleitgrün entstand ein Schaden von ca. 200 EURO.




Treffen der Wasserversorger in Pappenheim

Die Wasserversorger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen haben sich kürzlich zu einer Arbeitstagung in Pappenheim getroffen.
Am Mittwoch, den 24.02.2016, fand bei den Stadtwerken Pappenheim GmbH eine Fortbildungsveranstaltung für das technische Personal der Wasserversorger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt.
Veranstalter waren die  Wasserwerksnachbarschaften (WWN) Bayern e.V. Hier in Pappenheim trafen sich die Wasserwarte aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Zweimal pro Jahr finden solche Fortbildungsveranstaltungen der WWN statt, in denen die technischen Mitarbeiter für spezielle Themenbereiche geschult werden.
Die Schulung bei den Stadtwerken Pappenheim umfasste die Themenbereiche Bereitschaftsdienst, Umgang mit Gefahrstoffen, Risikomanagement und Risikobeurteilung im Normalbetrieb des Wasserversorgungsunternehmens. In einem speziellen Schulungsbeitrag wurde über das Thema „Hydraulische Grundlagen für Hydranten und Ventilanbohrbrücken“ von dem Mitarbeiter einer Fachfirma referiert.

Versorgt wurden die rund 40 Teilnehmer in der Mittagspause vom Caterings Service der Metzgerei Wörlein.