Am Samstag ereigneten sich im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen mehrere Unfälle aufgrund des kurzzeitigen Schneefalls. Auf der Strecke zwischen Rothenstein und Bieswang kam ein 23jähriger Dollnsteiner aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte frontal mit dem Gegenverkehr zusammen. Der Fahrer im Gegenverkehr – ein 40jähriger Treuchtlinger Ortsteilbewohner – erlitt hierbei Prellungen am linken Knie und der linken Hand. Es entstand enormer Sachschaden in Höhe von ca. 40.000.- Euro.
Bei drei weiteren kleineren Unfällen in Zimmern, Solnhofen und Möhren rutschten die Pkw-Fahrer bei nicht angepasster Geschwindigkeit auf schneeglatter Fahrbahn in den Graben. Hierbei entstanden nur geringe Sachschäden. Das Abschleppunternehmen Hilpert aus Dettenheim war innerhalb von 3 Stunden im Dauereinsatz.
Monatliches Treffen für Flüchtlingshelfer
Die Freiwilligenagentur beim Landratsamt Weißenburg Gunzenhausen organisiert jetzt ein monatliches Austauschtreffen für alle Helfer die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren. Bei den Treffen sollen sich die Helfer gegenseitiges Kennenlernen und ihre Erfahrungen und Informationen austauschen. Das erste Treffen findet am Montag, 29. 02. 2016,17:30 – 19:30 Uhr im Sitzungssaa des Landratsamtes, im Klosterflügel, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg statt.
Erörtert werden aktuelle Themen und Fragen aus den Helferkreisen, Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie neue Entwicklungen in der Flüchtlingsarbeit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Donnerstag, 18.02.2016, gegen 09.10 Uhr, geriet in der Pappenheimer Deisingerstraße ein Pkw in Brand. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EURO. Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.
Eine 56-jährige Pkw-Fahrerin hatte ihr Fahrzeug am Seitenstreifen abgestellt, um Einkäufe zu erledigen. Vermutlich entstand durch einen technischen Defekt im Motorraum ein Feuer. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim war mit 12 Mann zur Brandbekämpfung vor Ort und löschte den Pkw. Die Geschädigte kümmerte sich selbst um das Abschleppen ihres beschädigten Pkw.
Öffentliche Sitzung beginnt in Osterdorf
In Osterdorf beginnt die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 25.02.2016 um 18:00 Uhr. Um 19:00 Uhr wird die Sitzung im Bürgersaal (Haus des Gastes) fortgesetzt.
BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG
Am Donnerstag, 25.02.2016, findet um 18:00 Uhr, Treffpunkt 18.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf ab 19.00 Uhr im Bürgersaal des Haus des Gastes, die 03. Sitzung des Stadtratesmit folgender Tagesordnung statt:
1
Dorferneuerung Osterdorf Besichtigung des Baufortschritts des Umbaus des Dorfgemeinschaftshauses
2
Bauanträge
2.1 BA 42/2015 – Wohnhausneubau mit Garage, Osterdorf
3
Europäisches Haus Pappenheim (EHP): Änderung des Projekts ELFA zum Kooperationsprojekt
4
SEK Pappenheim Sanierung der sog. Stadtwerkeinsel – Vorstellung des Vorentwurfs
5
Infrastrukturmaßnahme: Schaffung eines barrierefreien Bahnhofzugangs
Johann Karl aus Pappenheim hat uns einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er zum neuen Konzept des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) Stellung nimmt. Der Beitrag ist nachfolgend abtgedruckt.
Europäisches Haus Pappenheim – Verschwendung von 650.000Euro Steuermittel
Bisher hat sich das EHP mit eineinhalb Stellen nicht gerechnet und nun soll es sich in drei Jahren mit 3 Stellen tragen. Das EPH wird sich auch in drei Jahren nicht selbst tragen, es wird ein Fass ohne Boden bleiben und immer auf Zuschüsse angewiesen sein – eine Verschwendung von 650.000 Euro öffentlicher Gelder. Kosten von über 200.000 Euro pro Jahr wird das EHP auch in drei Jahren nicht durch Einnahmen decken können.
Die „ Aktivitäten“ des Herrn Dr. Grzega haben in Pappenheim bisher wenig Resonanz gefunden, möglicherweise hat er sich deshalb „Aktivitäten“ außerhalb Pappenheims gesucht und das Veranstaltungsprogramm in Pappenheim ist immer dünner geworden. Überregional oder international bedeutsam wird diese Bildungseinrichtung nicht werden.
Für wichtige Aufgaben der Stadt, wie z.B. die Instandhaltung der maroden Straßen in Pappenheim, ist nicht genügend Geld vorhanden und der Bürger muss sich im Rahmen einer Straßenausbausatzung an den Kosten beteiligen. Hier werden die Prioritäten falsch gesetzt und der Steuerzahler soll alles bezahlen.
Hoffentlich gehen die Stadträte von CSU, Freie Wähler und Bürgerliste verantwortungsvoller mit unseren Steuermitteln um als manche ihrer Kollegen.
Karl Johann
Pappenheim
Hinweis: Leserbriefe stellen immer die Meinung des Verfassers dar.
Sie sind nicht eine Stellungnahme der Pappenheimer Skribenten.
Jubiläum bei Päckerts
Päckerts Trachten- und Landhausmode feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Neben günstigen Angeboten für das Warensortiment gibt es Kundengeschenke und ein Gewinnspiel. Dabei ist der Hauptpreis ein 2-tägiger Aufenthalt in der Wildschönau für 2 Personen.
Geld aus verschlossener Wohnung verschwunden
Am Montag, 15.02.2016, zeigte ein 44 Jahre alter Mann aus Pappenheim einen Gelddiebstahl an, den er am vorausgegangenen Wochenende bemerkt hatte. Aus einem Schrank in seiner Wohnung wurden dem Mann 250 EURO entwendet. Da an der Wohnungstüre keine Aufbruchspuren festzustellen waren, richtete sich der Tatverdacht schnell gegen einen 35-jährigen Mitbewohner. Bei der Befragung leugnete dieser den Diebstahl zwar, vereinbarte aber gleichzeitig mit dem Geschädigten, diesem die 250 EURO zurückzugeben.
Gegen den Mitbewohner wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Betrügerisches Traktorangebot
Ein 58-jähriger Pappenheimer erstattete Betrugsanzeige, da er beim Kauf eines Traktors von einem Anbieter betrogen worden war. Der Geschädigte war über ein Zeitungsinserat auf ein Verkaufsangebot gestoßen, wo ein Anbieter einen Traktor, Marke John Deere, für 10 000 EURO zum Verkauf anpries.
Der 58-jährige nahm mit dem Anbieter Kontakt auf und veranlasste die Überweisung einer Anzahlung von mehreren Tausend EURO auf das Konto des Verkäufers. Nach der Bezahlung konnte er den Anbieter nicht mehr erreichen. Die Recherchen ergaben, dass der Täter mit dieser Masche bereits mehrere potenzielle Kaufinteressenten betrogen hatte. Gegen den Beschuldigten wurden Betrugsermittlungen eingeleitet.
Neue Asylunterkunft im Gästehaus Dengler
Im Gästehaus Dengler in der Deisingerstraße werden ab Mitte März rund 25 Flüchtlinge wohnen. Bis dahin sind noch einige kleinere Umbauarbeiten durchzuführen. Der Unterkunftsvertrag, der Ende letzter Woche unterzeichnet wurde, hat derzeit eine Laufzeit von zwei Jahren.
Der Situation kommt zugute, dass es in Pappenheim einen aktiven Helferkreis für Flüchtlinge gebildet hat, der sich um die Flüchtlinge kümmern wird.
Es ist derzeit noch nicht bekannt welche Nation die Menschen haben werden, die künftig in der Pappenheimer Innenstadt wohnen.
Luftkurort auf dem Prüfstand
In Pappenheim ist derzeit das Prädikat „Luftkurort“ auf dem Prüfstand. In den nächsten 12 Monaten werden vom Deutschen Wetterdienst Lufthygienische Messungen durchgeführt. Die Messgeräte stehen auf dem Freibadgelände und in der Bahnhofstraße. Ob Pappenheim sich weiterhin Luftkurort nennen darf, wird neben der Luftreinheit auch vom Bioklima und den Erholungseinrichtungen abhängig sein.
In der Pappenheimer Bahnhofstraße auf der Wiese gleich neben dem Zweiradgeschäft Schleußinger stehen derzeit zwei Messgeräte mit denen für den Deutschen Wetterdienst die Qualität der Pappenheimer Luft gemessen wird. Durch die Messung der Luftqualität soll festgestellt werden, ob der Stadt Pappenheim weiterhin das Qualitätsmerkmal „Luftkurort“ zuerkannt werden kann.
Im Freibadgelände und neben der Bahnhofstraße sind die Messstationen aufgestellt, die auswerten ob in Pappenheim die Luft rein ist.
Die beiden Messgeräte in der Bahnhofstraße messen in unterschiedlichen Verfahren. In dem linken, trichterförmigen Gerät werden Grobstaub-Partikel gemessen, die in dem Gerät auf eine Haftfolie absinken. Mit der kastenförmigen Messeinheit wird der Feinstaub gemessen. Mit einer Pumpe werden pro Stunde 200 Liter Luft durch einen Feinstaubfilter gesaugt. Dabei ist technisch gewährleistet, dass der Grobstaub vorher ausgeschieden wird. Einmal pro Woche werden die Filter gewechselt und die entnommenen Filter werden zur Auswertung an den Deutschen Wetterdienst geschickt. Die Luftmessungen dauern voraussichtlich bis zum Februar 2017.
Pappenheim trägt das Prädikat Luftkurort seit mehr als 100 Jahren. Es war damals im Zusammenhang mit der Lungensantorium verliehen worden. Seit dem gibt es alle 10 Jahre eine Überprüfung der Kriterien. Neben einer reinen Luft sind für die Bewertung vielen weiter Kriterien auch Erholungseinrichtungen von Bedeutung. Hier kann Pappenheim mit dem Freibad, einem Wanderwegenetz und der Kneipp Anlage punkten.
Europas beste Kurzfilme im EHP
Im Europäischen Haus in Pappenheim (EHP) findet am Freitag, den 19. Februar 2016 um 19:00 Uhr, ein Kurzfilmabend statt. In einer Kooperation von EHP, der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie und dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V werden einige von Europas besten Kurzfilmen gezeigt.
Die Thematik dieser Kurzfilme spiegelt die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Probleme wider, immer anhand individueller Schicksale der jeweiligen Hauptdarsteller oder Darstellergruppen.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
Französischer Chansonabend
(Hans-Jürgen Porsch) Am Freitag, den 18. März 2016 um 20:00 Uhr findet im Vortragszimmer des K14 Haus der Bürger, ein Chanson-Konzert der besonderen Art statt. Die bekannte französische Chansonsängerin Dany Tollemer, die jetzt in Nürnberg lebt, gibt mit ihrer Kollegin Maryna Dorf am Klavier in Pappenheim ein Chanson-Konzert, das sie „Entre-deux chansons“ benannten. Da die Plätze im K14 begrenzt sind, findet ab sofort ein Vorverkauf der Eintrittskarten zu 10,00 €/Nichtmitglieder und 8,00 €/Mitglieder im Touristikbüro der Stadt Pappenheim, Marktplatz 1, Tel. 09143-606-66 statt.
Plakatentwurf Hans-Jürgen Porsch
Seit 2007 begeistert die in Nürnberg lebende Künstlerin Dany Tollemer Ihr Fangemeinde mit temperamentvollen Auftritten. Ihre lustigen deutschsprachigen Einfälle lassen uns an Sinn und
Unsinn der französischen Chansons teilhaben. Ihr Markenzeichen liegt in ihrer facettenreichen Stimme und in ihrem schauspielerischen Können.
Dany Tollemer interpretiert in ihrem Soloprogramm französische Chansons von Piaf, Brel, Aznavour, Gainsbourg, Nougaro, Lapointe, Bruni u.a. und bringt dabei bekannte und unbekannte
sowie eigene Lieder den Zuschauern näher.
Die aus der Ukraine stammige Pianistin Maryna Dorf begleitet sie dabei einfühlsam am Piano und verleiht dem französischen Abend eine weitere Portion Verfremdung.
Die zwei junge Künstlerinnen begeistern ihr Publikum mit viel Können, Witz und Charme!
« Die energiegeladene französische Sängerin Dany Tollemer überwindet mühelos die Barriere zwischen Bühne und Publikum » , schreibt u.a. die *Fürther Nachrichten* im Jahr 2014.
Dany Tollemer, Mezzo Sopran & Schauspiel. Alter: 25 (geb. 1985 in Châtellerault, Frankreich)
Größe: 1.59 m – Sprachen: Französisch – Muttersprache – Deutsch – sehr gut – Master und Englisch – sehr gut – Bachelor
Die aus Châtellerault stammende Französin sammelte die ersten Bühnenerfahrungen im Alter von neun Jahren zuerst am Klavier und später auf der Theaterbühne. In ihrer Freizeit besuchte Dany
die staatliche Zirkusschule Châtelleraults und sang mit Profimusikern in einem Musette-Orchester. Während ihrem Masterstudium in Sprachen legte sie eine Schauspielausbildung am
Konservatorium in Poitiers ab. Ende 2007 kam Dany im Alter von 21 Jahren nach Nürnberg und entwickelte ihr eigenes Soloprogramm mit Klavierbegleitung, indem sie französische Chansons
frisch und charmant interpretiert. In so vielen Partien erinnert die nur 159cm große Dany Tollemer an ihr großes Vorbild, den berühmten Spatz von Paris, Edith Piaf
Zudem trat sie in mehreren Musicals und Tanztheaterstücken auf und drehte verschiedene Kurzfilme sowie Videoclips. 2014 brachte sie mit dem Projekt « ah voix bass » ihre dritte CD « Soleil » heraus.
Damit erweitert die Künstlerin mit Jazz/Pop Einflüssen ihr Repertoire und schreibt eigene Texte. Wenn Sie gerade nicht auf der Bühne singt, spielt Dany auch als Clown in im Klinikum.
Ihre versierte Begleiterin am Klavier,
Maryna Dorf ist eine ukrainischstämmige Pianistin. Sie lebt zurzeit in Nürnberg, wo sie ihr Studium an der Hochschule für Musik erfolgreich absolvierte. Die Künstlerin und Musikpädagogin
gibt deutschlandsweit Konzerte und Workshops, außerdem unterrichtet sie Klavier an der Städtischen Sing- und Musikschule Neumarkt.
Das unkompliziert geschickte Zusammenspiel beider Künstlerinnen verspricht einen erfrischenden Musikgenuß für Pappenheim.