Am Ostersonntag, 27.03.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich in Langenaltheim ein kurioser Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 5000 EURO entstand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 25-jähriger Mann hatte seinen Pkw in der Garage seines Wohnanwesens abgestellt und schloss die Garagentüre.
Seinen Pkw hatte er offensichtlich nicht gegen Wegrollen gesichert. Außerdem hatte er das Garagentor vermutlich nicht richtig verriegelt. So konnte der Pkw aus der Garage über eine abschüssige Straße rollen und prallte schließlich einer Fahrstrecke von ca. 50 Meter gegen einen ordnungsgemäß, auf einem Parkplatz, abgestellten Pkw, bei dem die komplette rechte Seite eingedrückt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 2500 EURO.
Fahrzeug nicht umgemeldet
Gegen einen 28 Jahre alten ausländischen Staatsbürger, wurde ein Ermittlungsverfahren nach der Abgabenordnung und dem Kraftfahrtsteuergesetz eingeleitet. Bei einer Verkehrskontrolle in Pappenheim hatte die Polizei festgestellt , dass der Mann mit seinem im Ausland zugelassenen Pkw unterwegs war, obwohl er seit mehr als einem Jahr seinen Wohnsitz in Deutschland hat. In seiner Vernehmung erklärte der 28-jährige, dass er es aus Unwissenheit unterlassen hat, seinen Pkw hier zuzulassen.
Stadtbücherei macht Urlaub
Die Stadtbücherei Pappenheim macht Urlaub und hat von Donnerstag, 31. März bis einschließlich Freitag, 15. April komplett geschlossen. Der erste Ausleihtag nach dem Urlaub ist Montag, der 18. April 2016.
Liederabend in Neudorf
Zu einem Liederabend lädt der Männergesangverein Neudorf ein. Die Veranstaltung findet im renovierten vormaligen Gasthaus Zagelmeyer statt. Weitere Chöre wirken bei dem Sängertreffen mit.
Grzegas letzte Rede vor dem Stadtrat
Seinen letzten Bericht als Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) präsentierte Professor Dr. Joachim Grzega vor dem Pappenheimer Stadtrat. Wie berichtet haben die Fraktionen von CSU, Bürgerliste (BGL) und Freien Wählern (FW) das regionale Kooperationskonzept Grzegas abgelehnt und den Professor damit vor die Tür gesetzt. In seinem Abschlussbericht sieht Grzega, die vom Stadtrat immer wieder geänderten Anforderungen, als mehr als erfüllt an. Für seine Ausführungen erhielt Grzega fraktionsübergreifenden Applaus von fast allen Ratsmitgliedern.
In seinem Vortrag hielt Dr. Grzega Rückschau auf gut drei Jahre, in denen er das EHP aus den Nichts aufgebaut, geleitet und vom „Wieserhaus“ zu einem europaweit beachteten Markenzeichen mit Alleinstellungsmerkmal gemacht hat. Im Jahre 2012 sei Dr. Grzega vom Stadtrat unter der Prämisse eingestellt worden, im EHP eine Bildungseinrichtung für europäische Sprache, Kultur und Politik zu schaffen. Nach einer zweieihalbjährigen Tätigkeit sei ihm vom Stadtrat Anfang 2015 jedoch deutlich gemacht worden, dass das Hauptziel des EHP nun die Steigerung der Einnahmen sein soll. Deshalb habe Grzega Kooperationspartner in der Region gewonnen und deshalb 2015weniger Veranstaltungen im EHP selbst angeboten. Gleichwohl konnte der EHP-Leiter eine stattliche Zahl von Veranstaltungen in Pappenheim aufzählen, wozu beispielsweise auch die Gesprächsreihe mit bayerischen EU-Abgeordneten zählte. Die EU Abgeordneten betonten allesamt, dass diese Reihe wirklich etwas Neues war. „Und dass so viele Parlamentarier zu uns kamen, hat auch etwas mit unserem Profil zu tun. Das besondere Profil des Europäischen Hauses Pappenheim ist bereits überregional bekannt geworden“, erklärte Grzega dem Stadtrat nun zum letzten Mal .
Zur finanziellen Belastung des städtischen Haushalts stellte Grzega fest, dass er viel weniger Finanzmittel verbraucht habe als ihm von Stadtrat einst zugebilligt worden seien. Von den 240.000 Euro, die ihm im Jahre 2012 für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren bereit gestellt waren, hat das EHP laut Kämmerei 127.000 Euro ausgegeben. Bei diesen Kosten – so führte Grzega aus – seien allerdings auch die Reinigungskosten für die Tourist-Info und das benachbarte Gebäude, einschließlich der öffentlichen Toiletten eingerechnet. Wenn man diese Kosten noch abzieht, erreicht Dr. Grzega für das Europäische Haus nur 98.000 Euro, die von der Stadt tatsächlich für das EHP in drei Jahren der Aufbauphase vom städtischen Haushalt zu tragen waren. „Das sind nicht einmal die Hälfte der 2012 zur Verfügung gestellten Mittel“, stellte Grzega fest.
Grzega dankte seinem Mitarbeiterteam und auch einigen Vereinen, die immer wieder mit dem EHP zusammen gearbeitet haben.
Am Ende seiner Rede gab es dann doch nicht nur von der SPD-Seite Applaus. Wortmeldungen aus dem Stadtrat wollte sich Grzega allerdings nicht mehr entgegennehmen und verließ nach dem Ende seines Rechenschaftsberichts zügig und sichtlich frustriert den Sitzungssaal.
Zeichen setzten: Europa auf Pappenheimer Maß zurechtgestutzt
Stadtkapelle lädt zum Frühjahrskonzert ein
Die Stadtkapelle Pappenheim lädt am Samstag, 02.April 2016 zu einem Frühjahrskonzert in die Turnhalle des Turnvereins Pappenheim auf der Lach in Pappenheim ein. Die musikalische Leitung hat Ina Stengl. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.
Bei dem Erweiterungsbau für das Hotel Zur Sonne sind jetzt die Grundlagen für einen zügigen Baufortgang geschaffen. Am Gründonnerstag wurde Boden den des künftigen Rezeptionsbereichs und des Garagenzugangs betoniert. Auch der Fundamentgraben, der quer durch die spätere Tiefgarage verläuft wurde mit Beton aufgefüllt.
Insgesamt werden in der Fundamentplatte für den Anbau des Hotels Zur Sonne in Pappenheim 60 m³ Beton verarbeitet. Für die Festigkeit der Fundamentplatte sorgenrund 21 Tonnen Stahl. Die seit Mai 2014 laufenden Abbruch- und Bauarbeiten kommen jetzt mit dem Gießen der Fundamentplatte in eine Phase, nach welcher der Baufortschritt in kürzeren Zeitabständen deutlich erkennbar sein wird. Verzögert hatte die Arbeiten der nasse Winter, weil dadurch ein Bodenaustausch lange Zeit nicht durchgeführt werden konnte.
Heute, am 24.03.2016 wurde nun der Betongrund im zukünftigen Rezeptionsbereich gegossen. In der nächsten Woche soll der etwas höher liegende Boden der zukünftigen Tiefgarage für etwa 12 Pkw betoniert werden. Im Anschluss daran werden die Wände geschalt und ebenfalls betoniert. Auch im Obergeschoss ist vorgesehen, die Wände zum Steilhang hin zu betoniert. Die Wände Richtung Stöbergasse sollen gemauert werden.
Über dem Rezeptionsbereich und der Tiefgarage werden ein Saal und sanitäre Anlagen entstehen. In der Etage darüber wird das Hotel um sechs Gästezimmer erweitert.
Verkaufswagen ersetzt Verkaufshütten
Für den Pappenheimer Wochenmarkt ist jetzt ein Verkaufswagen angeschafft worden, der von der Stadt Pappenheim übernommen und auch gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden soll. Stadtrat stimmte dem Ankauf und dem künftigen Unterhalt durch die Stadt Pappenheim zu.
Vor Oster findet der Wochenmarkt am Gründonnerstag statt
Der Pappenheimer Wochenmarkt, der jeden Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr stattfindet hat jetzt eine Bereicherung erfahren. Nachdem die dauerhaft aufgestellten Hütten vor der Touristinformation wieder abgebaut werden mussten, hat sich die Marktorganisatorin Mini Wurm in Absprache mit Bürgermeister Sinn um einen mobilen Verkaufswagen bemüht. Sie konnte schließlich einen schmucken Wagen zum Preis von 3.800 Euro finden, den sie auch selbst vorfinanziert hat. Aktuell sind für diesen Wagen 2.125 Euro an Spenden eingegangen.
Nun hat sich kürzlich der Stadtrat mit dem Ankauf des Wagens beschäftigt. Der Wagen soll von der Stadt angekauft werden und in das Eigentum der Stadt Pappenheim übergehen. Damit hat sich die Stadt auch die Unterhaltskosten wie TÜV, Reifen, Reparaturen zu kümmern.
Wenn der Verkaufswagen auch vorrangig dem Wochenmarkt zur Verfügung stehen soll, so wird es beispielsweise Vereinen auch möglich gemacht werden, den rollenden Verkaufsstand für gemeinnützige Zwecke anzumieten.
Im Stadtrat gab es Lob von Anette Pappler (SPD) und 3. Bürgermeister Holger Wenzel (BGL) für diese Anschaffung. Während sich Pappler freute, dass der Marktplatz wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt worden ist, lobte Wenzel insbesondere das persönliche Engagement von Mini Wurm.
Der Ankauf des Marktwagens wurde vom Stadtrat einstimmig beschlossen.
Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen
Schon ab kommenden Ostersamstag bietet die Stadt Pappenheim im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an.
Am Samstag, 26. März 2016 werden Anlieferungen in der Zeit von 13 – 15 Uhr an folgenden Stellen angenommen: ehem. Deponien in Neudorf und Osterdorf, Bolzplatz Übermatzhofen und am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.
Weitere Annahmetage für kostenlose Abgabe (allerdings nur für die ehemalige Deponie Neudorf) sind jeweils von 13:00 bis 15:00 Uhr :
Samstag 02.04.2016, Samstag 16.04.2016 und Samstag 07.05.2016 (13 – 15 Uhr, ohne Gebühr).
Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.
Sommer-Öffnungszeiten in der Tourist Info
Mit der nahenden warmen Jahreszeit ändern sich die Öffnungszeiten der Tourist Information Pappenheim. Erweiterte Öffnungszeiten gibt es bereits über die Osterfeiertage. Die Damen der Tourist Information wünschen Pappenheim eine erfolgreiche Saison 2016 und freuen sich auf viele Gäste!
Ab Dienstag, 29.03. bis Montag, 31.10.2106
gelten folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag durchgehend von 9:30 bis 17:30 Uhr
Samstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 12:00 Uhr
Fotos: Christa Link
Nach knapper Niederlage auf Relegationsplatz
(SFB) Bei der Wettelsheimer Reserve mussten die Sportfreunde eine 1 : 0 – Niederlage hinnehmen. Diese war zwar unterm Strich für die Gastgeber verdient, aus Sicht der Bieswanger jedoch vermeidbar. Damit belegt die Wenzl-Elf zusammen mit den punktgleichen Wettelsheimern aktuell den Relegationplatz.
Bereits in der 14. Minute fiel das Tor des Tages durch Valon Pjetraj, der nach einem Rückpass mit einem platzierten Schuss neben den Pfosten traf. Lediglich SpVgg-Akteur Uli Schülein hatte bis zur Pause eine weitere Chance durch einen Kopfball, der an die Latte ging.
Nach dem Wechsel landete ein Ball an der Latte des Wettelsheimer Gehäuses, Pech für Bieswang. Die Gastgeber versuchten sich in der Folgezeit immer wieder mit Schüssen aus der zweiten Reihe, jedoch ohne Erfolg. Die eine Chance auf beiden Seiten rundete die Partie ab. Letztlich war man auf Bieswanger Seite im Offensivbereich zu harmlos und muss die Schuld für die Niederlage bei sich selbst suchen.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Alternay Mustafa, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Tobias Gruber, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle
Ölspur im Wolfstal
Am Freitag, 18.03.2016, gegen 19.00 Uhr, wurde eine längere Ölspur gemeldet, die in Pappenheim begann und über den Kreisverkehr bei Zimmern in Richtung Bieswang weiter ging. Ein Verursacher der Ölspur konnte nicht ermittelt werden. Die Feuerwehr Bieswang war vor Ort und hat das Öl mit Bindemittel abgedeckt.. Vom Bereitschaftsdienst der Straßenmeisterei wurden Schilder mit Hinweis auf die Gefahrenstelle aufgestellt.