Der Schnellste in Dietfurt mit 93

Bei einer Geschwindigkeitsmessung der Verkehrspolizei Ansbach am Mittwoch, 15.06.2016, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf der B 2 in Dietfurt, Fahrtrichtung Weißenburg, wurden insgesamt 55 Verkehrsteilnehmer beanstandet. In 42 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld ausgesprochen, 13 Fahrzeugführer /-innen müssen mit Anzeigen rechnen. Der „Schnellste“ wurde mit 93 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h innerorts “geblitzt“, er bekommt neben einem hohen Bußgeld ein Fahrverbot.




Pkw am Hals beschädigt – Verursacher gesucht

Ein in Pappenheim Am Hals geparkter Pkw wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Zeit der Beschädigung lässt sich auf Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr eingrenzen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1500 EURO. Der Schaden am Pkw der Fahrzeughalterin liegt in einer Höhe von 30 bis 69 cm und könnte eventuell von einem Anhänger stammen. Wer kann Angaben zu dem Unfallverursacher machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Bauausschuss tagt öffentlich

Am Mittwoch 22.Juni.2016 um 18:00 Uhr tagt der Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschuss (Bauausschuss) in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP

Thema

1 Einfriedung Friedhof Geislohe (Zaun)
2 Antrag StR Halbmeyer auf Sicherung der Stützmauern Dr. W.-Kraft Weg
3 Niederschlagswasserabgabe – Vollzug durch Kämmerei/ Satzungsänderung
4 Straßenverkehrswesen: Wegfall eines Parkplatzes vor dem Anwesen Deisingerstraße 37
5 Gehweggestaltung Osterdorf: Grundsatzentscheidung Pflaster (Antrag StR Obernöder)
6 Straßen- und Gehwegenutzung – Antrag Stadtwerke Pappenheim GmbH
7 Straßen- und Gehwegenutzung – Antrag Deutsche Telekom

 




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Stadtratssitzung mit folgender Tagesordnung statt:

TOP

Thema

1

1.1

Bauanträge

BA 20/2016 – Errrichtung Gartenzaun, Neudorf

2 Haushalt der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2016
3 Jahresrechnung 2014
4 Jahresrechnung 2015
5 SEK Pappenheim – Beschlussfassung der Planung der SW Insel
6

6.1

6.2

6.3

Sanierung Grundschule Pappenheim – Nachträge

Sanierung Grundschule – Nachtrag 03 – Jalousiesteuerung

Sanierung Grundschule – Nachtrag 04 – Mängel Blitzschutzanlage

Sanierung Grundschule – Nachtrag 04 – Feuerwehrschlüsseldepot

7

7.1

7.2

7.3


7.4

7.5

Vergaben

DE Osterdorf – Bodenbelag Treppe

DE Osterdorf – Außentüren Änderung

Abwasseranlage Geislohe – Ersatzbeschaffung Pumpe Regenüberlaufbecken

KA Pappenheim – Sanierung Zulaufschnecke

SEK – Sanierung der SW Insel – Vergabe des Bauauftrages

8 DE Osterdorf – Einbau Trennwand Festlegung Kostenrahmen
9 DE Osterdorf – Innenausbau Festlegung Kostenrahmen

 




Vorsicht bei Töpfen und Messern

Am Mittwoch, 15.06.2016, zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr, bot ein Mann in Wettelsheim verschiedenen Personen Töpfe zum Kauf an. Laut Zeugen gab der Mann an, dass es sich um Töpfe und Messer namhafter Hersteller handeln würde, die er angeblich auf einer Messe dabei hatte und diese nun zu günstigen Preisen verkaufen würde. Seinen Angaben zu Folge reise er weiter ins Ausland und müsse dort die Waren verzollen. Deshalb müsse er nun die normalerweise sehr teuren Töpfe zu einem „Schnäppchenpreis“ verkaufen. Da den Zeugen das Angebot des Mannes verdächtig vorkam, verständigten sie die Polizei.

Bei der Kontrolle des Mannes durch eine Streifenbesatzung stellte sich heraus, dass es sich bei den angebotenen Topfsets nicht um die dargelegte Markenware handelte, sondern um eine Eigenmarke, die von der äußeren Aufmachung der Markenware sehr ähnlich war. Da es letztendlich zu keinem Kaufabschluss kam, wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft musste der Vertreter aus Holland einen Zustellungsbevollmächtigten für die Durchführung des Strafverfahrens benennen und konnte dann mit seinen „hochwertigen Töpfen“ die Weiterreise antreten.




Drei beschädigte Pkw

Am Mittwoch, 15.06.2016, gegen 13.35 Uhr, ereignete sich in der Pappenheimer Bahnhofstraße bei der Ausfahrt vom Parkplatz eines Verbrauchermarktes ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw. Es entstand ein Sachschaden von ca. 11 000 EURO, verletzt wurde niemand. Ein 52 Jahre alter Pkw-Fahrer übersah bei der Ausfahrt aus dem Parkplatz einen auf der Bahnhofstraße stadteinwärts fahrenden Pkw, den er hinten rechts streifte. Durch den Anstoß geriet das Fahrzeug des 68-jährigen Rentners ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Pkw. Alle drei Fahrzeuge wurden zum Teil erheblich beschädigt.




Relegationsspiel der TSG in Grafenberg

In der Relegation zur Kreisklasse muss die 160417_tsg-dollnst-II-01TSG Pappenheim auf dem Platz der DJK Grafenberg gegen die DJK Weinsfeld antreten. Natürlich wünscht sich die TSG viele Schlachtenbummler. Der Austrgungsort Grafenberg ist ein Ortsteil von Greding und ist von Pappenheim aus mit dem Pkw in einer guten halben Stunde zu erreichen.

Die Erste Runde eer Relegation zur Kreisklasse findet am

Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr statt

die einzelen Begegnungen sind:

Spiel 1: BSC Woffenbach II – SV Großweingarten (bei der SpVgg Roth)

Spiel 2: SV Pfaffenhofen – TSV Wassermungenau (in Büchenbach)

Spiel 3: SC Stirn – SG Heidenheim (in Gunzenhausen)

Spiel 4: FC Holzheim II – DJK Laibstadt (in Meckenhausen)

Spiel 5: DJK Weinsfeld – TSG Pappenheim (in Grafenberg).

160417_tsg-dollnst-II-03Die Sieger der Spiele 3 bis 5 sind in der Kreisklasse; die Sieger der Spiele 1 und 2 nur dann, wenn der TSV Wolfstein oder die DJK Schwabach in die Bezirksliga aufsteigen. Ansonsten spielen die beiden Sieger gegeneinander um einen weiteren Platz in der Kreisklasse.

Mögliche zweite Runde am Montag, 20.06.2016 bis zum Mittwoch 22.06.2016

Spiel 6: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 2




Beim Wenden nachfolgenden Pkw übersehen

Am Dienstag, 14.06.2016, gegen 14.05 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 36 von Schambach in Richtung Suffersheim, Abzweigung Geislohe, ein Verkehrsunfall mit ca. 9000 EURO Sachschaden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Eine 81 Jahre alte Pkw-Fahrerin wollte an der Einmündung in einem Zug wenden und übersah hierbei das nachfolgende Fahrzeug einer 62-jährigen Treuchtlingerin. Die Unfallverursacherin prallte frontal in die vordere, rechte Fahrzeugseite des auf der Vorfahrtsstraße in Richtung Suffersheim fahrenden Pkw. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.




Jährlich fünf Monate in Pappenheim

Jettie Jesterhoud aus Volendam in den Niederlanden, wurde jetzt auf dem Campingplatz in Pappenheim von Bürgermeister Uwe Sinn und Campingplatzbetreiber Uwe Horsmann für ihre mehr als 30-jährige Treue zu Pappenheim mit Präsenten geehrt.  Jettie Jesterhoud, die am Tag ihrer Ehrung ihren 80. Geburtstag feiern konnte, lebt seit mehr als 30 Jahren jährlich 5 Monate auf dem Campingplatz in Pappenheim.

160610_jettie-camping-03Auf dem Pappenheimer Campingplatz hatte gab es am vergangenen Freitag, 10.06.2016 eine ganz besondere Feier. In einem Festzelt saßen Verwandte und Campingfreunde zusammen um den 80. Geburtstag der agilen und lebensbejahende Jettie Jesterhoud zu feiern. In die Reihe der Gratulanten reihten sich auch Bürgermeister Uwe Sinn und Campingplatzbetreiber Uwe Horsmann ein. Seit mehr als 30 Jahren kommt die Jubilarin Anfang Mai auf den Pappenheimer Campingplatz um dort den gesamten Sommer über bis Anfang Oktober zu verbringen. Sie reist aus der 750 km entfernten Stadt Volendam bei Amsterdam an. Ihren Wohnwagen allerdings hat sie den Winter über in Bieswang eingestellt.

Bürgermeister Sinn überreichte der Jubilarin an ihrem Ehrentag eine Anerkennungsurkunde für ihre Treue zu Pappenheim und auch ein Foto mit dem Panorama von Pappenheim.




Ein Unentschieden sichert den Klassenerhalt

Wie im Hinspiel trennte sich die Wenzl-Elf auch am letzten und entscheidenden Spieltag mit einem 1 : 1 vom Meister und Kreisklassenaufsteiger SV Ochsenfeld. Somit konnte der angestrebte Klassenerhalt aus eigener Kraft realisiert werden.

150517_tsg-sfb-03Die Gastgeber hatten bereits nach drei Minuten eine gute Tormöglichkeit, konnten sie aber nicht nutzen. Besser machten es die Sportfreunde. Nach einer Freistoßflanke von Andreas Renner köpfte Bernd Gronauer quer auf Karl Hüttinger, der aus kurzer Distanz die 1 : 0 – Führung erzielte. In der Folgezeit stand das Bieswanger Tor mehrmals unter Beschuss. Die teils guten Chancen machte der starke SF-Schlussmann Johannes Straßner zunichte, zudem fehlte den Oberbayern die Präzision beim Abschluss.

Kurz nach dem Seitenwechsel brachten die Bieswanger den Ball mehrmals am Stück nicht aus der Gefahrenzone, die Folge war das 1 : 1 durch einen Schuss aus kurzer Distanz. Die Gastgeber drückten fortan auf das SF-Gehäuse, doch die vielbeinige Abwehr um Libero Andreas Renner war stets zur Stelle. Pech für Bieswang, als ein Ball nach einem Freistoß an die Latte ging. Die wenigen Bieswanger Konter blieben aber gefährlich. Samuel Hilgart (knapp vorbei und Schuss in die Arme des SV-Schlussmannes) sowie Michael Oeder (traf den Ball nicht richtig) hatten richtig gute Einschussmöglichkeiten. Da diese ungenutzt blieben, war das Spiel auch bis zur letzten Sekunde eines auf des Messers Schneide. So wurde Markus Henle mit dem Schlusspfiff auf der Linie angeschossen und rettete für die Blau-Weißen den einen Punkt. Glück und Pech lagen an diesem Tag besonders eng beieinander.

Am Ende war der Jubel bei den Sportfreunden besonders groß, bedeutete dieser redlich erkämpfte Punktgewinn unterm Strich den Klassenerhalt. Der SVO legte sich die gesamte Spielzeit mächtig ins Zeug und schenkte den Sportfreunden nichts. Das Spiel verlief phasenweise sehr hitzig auf und neben dem Platz. Man hatte den Eindruck, dass es für beide Teams um den Klassenerhalt ging. Der gastgebende Sportverein konnte den Nimbus des Ungeschlagenen in dieser Saison mit dem erzielten Ergebnis bewahren.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Samuel Hilgart, Julian Seegmüller, Franco Curci, Markus Henle, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer, Tobias Gruber
eingewechselt: Michael Oeder, Alexander Reitlinger, Alois Wenzl




Nackte Tatsachen

Nackten Tatsachen im wahrsten Sinne des Wortes haben kürzlich in einem Pappenheimer Ortsteil zu polizeilichen Ermittlungen geführt. „Die langjährige Abneigung einer Orteilbewohnerin Pappenheims gegen ihrem Nachbarn nahm in letzter Zeit sehr „kreative“ Züge an“, heißt es in einer Meldung der Polizeiinspektion Trechtlingen.

In den letzten Monaten begnügte sie sich noch damit, ihrem Nachbarn fast täglich den „Stinkefinger“ zu zeigen. Seit kurzem wählt sie ein größeres Körperteil, um ihm ihre Nicht- bzw. Missachtung mitzuteilen. Wenn sie ihren Nachbarn auf seinem Betriebsgelände gegenüber sieht, stellt sie sich in ihren Hof, zieht sich ihre Hose herunter, dreht sich um und reckt dem Nachbarn das nackte Hinterteil entgegen.

Gegen die Frau wurde nun ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.




Wegenetz für Mountainbiker – ohne Pappenheim

Das Kooperationsprojekt eines überregionalen Wegenetzes für Mountainbiker wurde im Pappenheimer Stadtrat mit einer knappen 6:7 Mehrheit abgelehnt. Der Mountainbiker-Wildwuchs wurde teilweise massiv beklagt.

Die LAG Altmühlfranken hat auf Antrag des Vereins RC Germania Weißenburg e.V. das Kooperationsprojekt „Schaffung eines attraktiven Wegenetzes für Mountainbiker“ ins Leben gerufen. Zentraler Bestandteil dieses Projekts ist die Planung eines Wegenetzes für Mountainbiker in den kooperierenden Regionen Altmühlfranken und Monheimer Alb sowie  den darin mitwirkenden Kommunen. Durch das Wegenetz für Mountainbiker soll nach den Vorstellungen der Initiatoren der illegale Wegebau eingedämmt werden und für die Waldbesitzer soll das Wegenetz mehr Rechtssicherheit bringen. Vor allem aber wird von dem Wegenetz für Mountainbiker eine regionale Attraktivitätssteigerung sowohl für Touristen als auch für Bewohner erwartet.

Im Pappenheimer Stadtrat stellte sich nun die Frage ob sich die Stadt Pappenheim wie die Gemeinden Solnhofen, Treuchtlingen und Weißenburg auch an den Planungskosten für das Kooperationsprojekt beteiligen soll. Diese Kosten sind mit je 500 Euro in den Jahren 2016, 2017, 2018 recht überschaubar. Welche Kosten jedoch die Ausführung und Ausstattung der Wege mit sich bringen ist derzeit noch kein Thema.

Im Stadtrat gab es dazu, wie schon das Abstimmungsergebnis vermuten lässt ganz unterschiedliche Betrachtungsweisen.mountainbike-03 „Wollen wir, dass die bei uns quer durch die Wälder rauschen?“ eröffnete Karl Satzinger Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste (BGL) die Diskussion. „Genau das Gegenteil ist der Fall“, begegnet ihm Bürgermeister Uwe Sinn (SPD). „Es soll ein Weg für die Mountainbiker geschaffen werden, damit sie nicht mehr kreuz und quer durch die Wälder rauschen.“ Auch Stadträtin Anette Pappler stellte heraus, dass mit diesem Kooperationsprojekt dem „Wildfahren“ begegnet werden soll. Sie regte an das Projekt zu unterstützen, weil auch der Betrag von 500 Euro pro Jahr lediglich ein Anerkennungsbeitrag sei. „Es brächte auch für den Tourismus was“, meinte  Ortssprecher Heiko Loy (CSU). Auch 3. Bürgermeister Holger Wenzel (BGL) sieht in dem Projekt einen positiven Versuch wenigstens ein paar Mountainbiker auf die „richtige Bahn“ zu lenken. So sah es auch Stadträtin Christa Seuberth (SPD) die aber auch erkannte, dass es „schwarze Schafe“ immer geben werde.

„Wir würden einer Unsitte Vorschub leisten“, wetterte Stadtrat Friedrich Hönig (FW) und Stadtrat Alexius  Lämmerer (BGL)berichtete von einer gar gefährlichen  Begegnung mit einem Mountainbiker auf einem Spazierweg. Es gehe Lämmerer  nicht um die 500 Euro pro Jahr aber er glaube nicht daran, „dass das alles nach gewissen Regeln abläuft.“ Auch Ortssprecher Erich Neulinger (CSU) hatte negatives über die Mountainbiker zu berichten, die den Hangweg oberhalb von Zimmern befahren und dann auf dem schmalen Stufen des Wanderweges zu Tal preschen.

Fraktionsvorsitzender Florian Gallus (CSU) bekannte sich selbst als Moutainbiker. „Aber ich bin auch Jäger und in der Abwägung ist mir die Natur wichtiger“, stellte Gallus heraus. „Die Jagdpachtpreise werden Fallen, wenn ein offizieller Mountainbikeweg durchs Revier führt“, prognostizierte Gallus. Er glaube außerdem nicht daran, dass durch das geplante Wegenetz das Wildfahren eingedämmt wird.

Geschäftsleiter Eberle stellte in der Sitzung klar, dass auf Wanderwegen das Radfahren nach der bayerischen Verfassung erlaubt ist.

Der Artikel 28 Absatz 1 des Bayrischen Naturschutzgesetzes sagt dazu:
(1) Jedermann darf auf Privatwegen in der freien Natur wandern und, soweit sich die Wege dafür eignen, reiten und mit Fahrzeugen ohne Motorkraft sowie Krankenfahrstühlen fahren. Den Fußgängern gebührt der Vorrang.

[Ausführungen zum Radfahren in freier Natur finden Sie im Bayern Portal …]

Letztlich haben sich 7 der anwesenden Stadträte gegen das Wegenetz für Mountainbiker ausgesprochen. Der Bürgermeister, die SPD-Fraktion (4), und eine Stimme  (BGL) sprachen sich für das Wegenetz aus.