Anhänger gestohlen

Am Freitag, 04.11.2016, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.40 Uhr, wurde in der Bahnhofstraße ein dort abgestellter Anhänger entwendet. Bei dem Anhänger handelt es sich um einen neuwertigen silberfarbenen Humbaur, Kipper, HTK-Garant, im Wert von ca. 4000 EURO mit dem amtlichen Kennzeichen WUG-DZ642. Wer kann Angaben zu dem Diebstahl machen bzw. wer hat den Anhänger gesehen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0




Aus Oma´s Knopfschatulle

In Pappenheim haben Birgit von der Gang und Christa Meyer jetzt ihr erstes gemeinsames Kinderbuch vorgestellt.

Gut besucht war die Buchvorstellung im  Gewölbe des AWO-Heimes an der Stadtmühle. Dort haben die Pappenheimer Galeristin und Christa Meyer in einer kleinen Feierstunde ihr erstes gemeinsames Kinderbuch vorgeführt, dass bei Eltern und Kindern großen Anklang gefunden hat. In dem Buch wird der Leser in kindlicher Sprache Monat für Monat durch das Jahr geführt. Während die Bilder des Büchleins von der Hand der Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang stammen, sind die Texte aus der Feder der früheren Erziehern Christa Mayer.

Inzwischen arbeiten die beiden an einem neuen Kinderbuch in dem es um die Geschichte der „Kleinen Eule“ geht. Aus dem neuen Buch hat Christa Meyer auch schon einige Passagen vorgelesen.

Mit der Resonanz auf das jetzt vorgestellte Kinderbuch sind die beiden Verfasserinnen hoch zufrieden. Sie freuen sich schon auf die Vorstellung ihres nächsten Buches.

 

Das aktuelle Kinderbuch ist in der Galerie Birgit van der Gang Deisingerstraße 5 zum Preis von 8,- Euro zu erwerben.




Volkstrauertag – Termine 2016

Die Stadt Pappenheim teilt zum Volkstrauertag 2016 nachfolgende Termine und Orte für das Totengedenken auf den Pappenheimer Friedhöfe am 13. und 20. November mit.

161106_volkstrauertag-2016




Zwei öffentliche W-LAN Hotspots

In der Pappenheimer Kernstadt werden zwei WLAN Hotspots installiert. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung am 17.10.2016 bei einer Gegenstimme beschlossen. Die Maßnahme wird im Rahmen des Projektes  „Bayern WLAN“ gefördert und vom Landkreis koordiniert.

Der Freistaat Bayern fördert im Rahmen der Förderprogramms „Bayern WLAN“ die Einrichtung von bis zu zwei öffentlichen WLAN Hotspots pro Gemeinde. Jede Gemeinde bekommt die Einrichtungskosten Pro Hotspot bis zu 2.500 € gefördert. Das bedeutet, dass für die Einrichtung der öffentlichen Internetzugänge keine Kosten anfallen.

Allerdings muss die Stadt Pappenheim für den Betrieb und die Administration für mindestens 1 Jahr einen Wartungsvertrag mit Vodafone abschließen, der in der Stadtkasse mit rund 2.000 Euro zu Buche schlägt. Dies stellt eine Dauerbelastung des Verwaltungshaushalts dar. Deshalb riet die Kämmerei dem Stadtrat von der Einrichtung der Hotspots ab.

Eingerichtet wird einer der  Hotspots in der Deisingerstaße am Gebäude des JUZ. Von dort soll die Ausleuchtung bis zum später geplanten „Lämmermannplatz“ reichen.

Für den zweiten Hotsport soll es zwei Access Points, nämlich auf der Lach und im Freibadgelände geben, die jeweils das Freibad und den Festplatz (Großparkplatz) mit Wohnmobilstellplatz ausleuchten sollen.

„Ich kann das nur empfehlen, das ist in Städten heute Standard“, stellte Stadtrat Otters (FW) fest. Wie es mit der Funktionalität sein wird, wenn zu Volksfestzeiten oder bei gut besuchtem Freibad große Teilnehmerzahlen auf das WLAN zugreifen bleibe abzuwarten.
Ganz anders bewertete Friedrich Hönig (FW) die Anschaffung der beiden WLAN Hotspots. Jeder könne mit seinem Handy– so Hönig – heute auch ohne WLAN Hotspot Handy ins Internet. „Wir haben hinten und vorne kein Geld und werfen jetzt 2000,- Euro jedes Jahr zum Fenster raus“, wetterte Hönig. Weitere Wortmeldungen gab es zu diesem Thema nicht und bei der Beschlussfassung stimmten außer Stadtrat Hönig alle für die Einrichtung der beiden WLAN Hotspots in Pappenheim.




Neue Ausstellung im Straßenmuseum eröffnet

Das Straßenmuseum Pappenheim hat am Donnerstag, den 24. Oktober im Museumsfenster eine neue Ausstellung mit der Galeristin und Künstlerin Birgit van der Gang eröffnet. Handgefertigte Töpferprodukte und gemalte Bilder der Künstlerin laden zum Verweilen und Betrachten ein. Erika Lenk und Renate Prusakow freuten sich sehr dass sie zusammen mit Bürgermeister Uwe Sinn auch Gästen aus u.a. Bad  Goisern, Bad Bramstedt, Karlsruhe, Schweinfurt, Bad Kissingen und Bayreuth, die ehemalige Schiffscrew der Fortuna zur Ausstellungseröffnung begrüßen konnten. Die weitgereisten Gäste verbrachten zusammen mit dem Pappenheimer  Hans-Jürgen Porsch – ebenfalls  ein ehemaliges Crew Mitglied – hier in Pappenheim ihr jährliches Treffen.

Die Ausstellung zeigt die Werke aus der Töpferwerkstatt der Künstlerin Birgit van der Gang und ist bis Anfang Dezember Rund um die Uhr im Museumsfenster Graf-Carl-Straße 17 zu betrachten.




Schmerzliches Remis für die SFB-Frauen

Die SG SF Bieswang hat 2:2-Unentschieden gegen den SV Pfaffenhofen gespielt. Nach verdienter 2:0-Führung in der ersten Halbzeit kamen die Bieswangerinnen im zweiten Durchgang nicht über ein bitteres Unentschieden hinaus, das erst in der Schlussminute per Elfmeter besiegelt wurde.

Bieswang war von Beginn an sehr präsent auf dem Platz und gestaltete das Spiel. Sabine Stettinger übernahm die Spezialaufgabe, die gute SV-Stürmerin Saskia Smit zu decken, und machte ihren Job durchgehend sehr gut. In der 22. Minute setzte sich Anna-Lena Gruber auf rechts außen durch und flankte auf die mitgelaufene Raphaela Kreitmeir. Diese scheiterte zwar mit ihrem Schuss an der Keeperin, doch Leonie Schmidt konnte im Nachschuss die Sportfreunde mit 1:0 in Führung bringen. In der 34. Minute erkämpfte Leonie Schmidt den Ball an der Mittellinie. Ihr langer Pass in die Spitze gelangte zu Anna-Lena Gruber, deren Pressschlag mit der herausgelaufenen Torfrau hoch hinten im Tor zum 2:0 herunterfiel. Kurz vor dem Halbzeitpfiff parierte die SF-Torfrau Elena Neumann einen scharfen Flachschuss aus zwölf Metern sicher.

Im zweiten Durchgang wurde Pfaffenhofen stärker und bestimmte das Spiel. In der 52. Minute köpfte eine SV’lerin nach einer Ecke zum 2:1 ein. Ein paar Minuten später klärte Elena Neumann einen Fernschuss. Katja Priborsky und Hanna Schmidt hatten daraufhin gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Eine Minute vor Ende des Spiels drang die Pfaffenhofnerin Saskia Smit in den Strafraum ein und zog in die Mitte. Dort wurde sie beim Abwehrversuch einer Bieswangerin leicht am Bein getroffen und zu Fall gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelte eine Pfaffenhofner Spielerin sicher zum 2:2-Unentschieden und ließ dabei  der Bieswanger Torfrau keine Chance.

Am kommenden Samstag, 5. November, spielen die Sportfreunde um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach bei Roth.

Es spielten:
Elena Neumann, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Marisa Haub, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Katja Priborsky.




Mangelnde Chancenverwertung

Nach zuletzt zwei Siegen musste die Bieswanger Elf gegen Obereichstätt eine Niederlage hinnehmen. Mangelnde Chancenverwertung sowie Fehler  im Defensivverhalten waren die ausschlaggebenden Punkte.

Bieswangs erste Chance durch Julian Seegmüller entschärfte Gästekeeper Renn mit einem tollen Reflex. Der völlig freistehende FV-Spieler Philipp Knopf erzielte nach einer Viertelstunde die Führung für die Oberbayern. Auf Zuspiel von Julian Seegmüller gelang zehn Minuten später der Bieswanger Ausgleich durch Ferenz Fuchs. Karl Hüttinger versiebte wenig später eine Riesenchance aus kurzer Distanz. Der erneuten Gästeführung ging ein grober Schnitzer voraus, Julian Fischer war der Nutznießer. Im Gegenzug lupfte Spielertrainer Matthias Blischke den Ball knapp über das Gehäuse. Noch vor der Pause zog Ferenz Fuchs aus 25 Meter ab und sein Flachschuss bedeutete den 2 : 2 – Pausenstand.

Markus Henle (per Heber) und Ferenz Fuchs (per Flachschuss) hatten weitere sehr gute Möglichkeiten direkt nach Wiederanpfiff. Auf der Gegenseite mussten SF-Keeper Johannes Straßner und Stefan Wiedemann jeweils in letzter Sekunde klären.  Zehn Minuten vor dem Abpfiff ging es nach einem Patzer im Mittelfeld schnell, die Gäste erzielten beim Kontern per Nachschuss durch Jürgen Wittmann den 3 : 2 – Siegtreffer. Lediglich Ferenz Fuchs Freistoß nach 85 Minuten war der Bieswanger Inhalt der Schlussoffensive, die entsprechend mager ausfiel.

Wer seine Chancen nicht nutzt, hinten in den entscheidenden Situationen unsicher steht und keine Schlussoffensive startet, darf sich am Ende auch nicht wundern, mit leeren Händen da zu stehen. Der FV Obereichstätt gewann folge dessen zwar glücklich, aber nicht ganz unverdient und hat die Abstiegsränge verlassen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Karl Hüttinger, Markus Henle, Ferenz Fuchs
Eingewechselt: Matthias Blischke, Daniel Schwegler




Die Insel auf dem Eis

Der Stadtrat hat den sofortigen Baubeginn auf der Stadtwerkeinsel mit 10:5 Stimmen abgelehnt. Bevor die Baumaschinen kommen sollen nach dem Willen der Oppositionsmehrheit rechtlich belastbare Grenz- und Nutzungsverhältnisse geschaffen werden. Beide Sachverhalte sind auch für die befassten Behörden Neuland und lassen noch einen langen Zeitablauf erwarten.

sek-sw-insel-01
Nach der Einzäunung des Teilgrundstücks wird die Zufahrt für die SW-Fahrzeuge nicht mher möglich sein.

sek-sw-insel-02
Die Pfele markieren die gesetzten Grenzpunkte

Ein Zaun in der Zufahrt
Wie schon im Juli 2016 berichtet, gibt es neben dem zwischenzeitlich abgesegneten landschaftspflegerischen Begleitplan in erster Linie Fragen und unklare Sachverhalte, bei denen es um Grenzangelegenheiten, Widmungen und Nutzungsrechten geht. Da ist zum einen die Grundstücksspitze von rund 4 m², die vom vormaligen Färberhaus (jetzt zur Pension Hirschen gehörig), in die Zufahrt der Stadtwerkeinsel hineinragt und – so die schriftliche Ankündigung im Auftrag der Grundstückseigentümerin– eingezäunt werden soll. Die Stadt ist schriftlich aufgefordert den Asphaltbelag zu entfernen, damit die Fläche nach dem 31.07.2018 unverzüglich eingefriedet werden kann, steht in dem Schreiben zu lesen.
Wenn es so weit kommt, ist eine Zufahrt mit zweispurigen Kraftfahrzeugen zur Stadtwerkeinsel nicht mehr möglich.

Im anderen Problemfall geht es um das Gewässergrundstück der Altmühl, das als Unterwasser des städtischen E-Werks im Norden an die Insel grenzt. Dort nämlich werden die Grenzpunkte von der Nachbarschaft nicht anerkannt, weshalb der exakte Grenzverlauf wohl nur durch ein Uferlinienfestlegungsverfahren festgelegt werden kann.

Entscheidung vor der Diskussion
Schon vor Beginn der Diskussion im Stadtrat was es nach den Ausführungen von 2. Bürgermeister Claus Dietz (FW) auch für die meisten Anwesenden klar, wie das Abstimmungsergebnis aussehen wird, das dann nach einer langen Diskussion auch wie erwartet vorlag.
130412_insel-03Da half es auch nichts dass Amtsleiter Eberle mehrfach betonte, dass wegen des Grenzverlaufs keine Probleme zu erwarten sind. Mit der Maßnahme sei man weit genug von der Grenze entfernt  und alle beteiligten Behörden hätten den bestehenden Grenzverlauf anerkannt. Der Stadtrat dürfe sicher sein, dass man nicht auf fremdem Grund baue stellte Eberle fest. Der 2. Bürgermeister Dietz (FW) hatte vorgeschlagen diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen, weil es noch viele Ungereimtheiten und keine Rechtssicherheit im Grenzverlauf gebe. Es sei vieles nicht geklärt und man hinge mit vielen Fragen in der Luft. Trotzdem wurde der Tagesordnungspunkt bis zur Beschlussfassung durchgezogen.

160229_insel-stadtwerke-05Bei der Diskussion wurden mehrere Gründe genannt, weshalb der Beginn der Bauarbeiten nicht unverzüglich beginnen sollte. Zum Thema der Einzäunung im Bereich der Inselzufahrt sehen Stadtverwaltung und Rechtsaufsicht nach einer umfangreichen Prüfung der Rechtslage nur die Möglichkeit des Grundstücksankaufs oder eines Enteignungsverfahrens. Eine dritte Variante führte FW-Fraktionsführer Walter Otters ins Feld. Er will die bereits früher vorhandenen Überlegungen über einer baulichen Veränderung der Inselzufahrt mittels einer Rampe wieder aufgegriffen wissen. Dies würde die Engstellensituation entschärfen und die Zufahrt zur Insel sicherer machen. Amtsleiter Eberle meinte hierzu, dass Planungen für eine solche Maßnahme zwar vorliegen, aber in die Schublade gelegt wurden, weil die Umsetzung als unbezahlbar eingestuft worden sei.

Uferlinienfestlegungsverfahren
160229_insel-stadtwerke-07Was den Grenzverlauf des Gewässergrundstücks betrifft, so konnte Stadtrat Friedrich Hönig (FW) als Experte deutlich machen, dass nur durch ein Uferlinienfestlegungsverfahren ein rechtssicherer Grenzverlauf festgestellt werden kann. Die festgestellten Grenzpunkte – so Hönig – „haben für den  Grenzverlauf des Gewässergrundstücks keinen Wert“. Und hier beginnt das eigentliche Problem. Wie die Verwaltung betonte, war eben dieses Uferlinienfestlegungsverfahren auch bei der Verwaltung von vornherein im Focus, grenzpunktallerdings ist das Verfahren bei den beteiligten Behörden Neuland und keiner weiß ganz genau wer zuständig ist und wie das Uferlinienfestlegungsverfahren genau geht. Ein rechtssicher festgelegter Grenzverlauf sei jedoch Voraussetzung für einen Baubeginn. Man verlange von jedem Bauherrn, dass vor Baubeginn die Grenzen festgelegt sind und so müsse es auch bei Maßnahmen der Stadt sein, forderte der FW-Stadtrat. Gerade bei den anstehenden Rodungen zu Beginn der Bauphase im sensiblen Grenzbereich müsse die Stadt dafür sorgen, dass Klarheit über den Grenzverlauf besteht.

„Wir sind in der gleichen Situation wie in der letzten Sitzung“, stellte Walter Otters fest und fragte nach den Kosten eines Uferlinienfestlegungsverfahren. „Das kann nicht gesagt werden, weil es noch nie jemand gemacht hat“, stellte Amtsleiter Eberle fest und verwies dabei auch auch auf die langen Wartezeiten für Vermessungsverfahren.

Baustelle belastet mehr als erwartet
„Die Baustelle in der Innenstadt tut den Geschäften mehr weh als ich vermutet hätte“, erklärte Holger Wenzel, 3. Bürgermeister und zuständiger Referent für Handel und Gewerbe sek_161016-hoechst-apoth-02in Pappenheim. Er habe festgestellt, dass der Inselparkplatz gut angenommen werde und täglich voll sei. Man solle diese Parkplätze jetzt nicht wegnehmen. Denn „dann ist es ganz aus, wenn die da nicht mehr runterkommen“, prognostizierte Wenzel. Da half es auch nichts, dass eine ausführliche Darstellung des Amtsleiters deutlich machte, dass es von der Pfarrwiese in der Schützenstraße und der Lach aus nicht weiter in die Stadt zu laufen ist als von der Stadtwerkeinsel. Und auf der Lch und der Pfarrwiese gebe es jede Menge freien Parkraum.

Der Beschlussvorschlag zum umgehenden Baubeginn wurde schließlich erwartungsgemäß mit 10 (BL, CSU, FW) zu 5 (SPD) Stimmen abgelehnt.

Bestehen bleibt aber der Ratsbeschluss dass die Umgestaltung der Insel durchgeführt werden soll, das stellte auch Walter Otters nach der Abstimmung fest. Allerdings müsse vor einen Baubeginn wie mehrfach betont wurde Rechtssicherheit über die Grenzen her. Zunächst beantragte Otters, die Kosten für ein Uferlinienfestlegungsverfahren zu erheben und dem Stadtrat bekanntzugeben. Dann erst werden die weiteren Schritte besprochen.




Päckert´s präsentiert die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels

Aus über 1.800 Teilnehmern wurden jetzt die drei Gewinner des Jubiläums-Gewinnspieles bei Trachtenmoden und Geschenke Päckert´s bekannt gegeben. Die Gewinne gehen nach Nennslingen, Schönfeld und Pappenheim. Inhaberin Sieglinde Halbmeyer freute sich mit den Gewinnern.

Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums hat das Pappenheimer Fachgeschäft für Trachtenmoden für ihre Kunden die Teilnahme an einem Gewinnspiel angeboten. In der Zeit vom Pappenheimer Frühlingserwachen im Februar dieses Jahres bis zum Michaelimarkt haben sich mehr als 1.800 Kunden an diesem Gewinnspiel beteiligt.

„Ich freue mich sehr über Euren Gewinn. Es haben viele mitgemacht, aber Euch hat´s erwischt“ sagte Sieglinde Halbmeyer, die das Trachtenmodenfachgeschäft führt zu den Gewinnerinnen.

Und die Preise können Sich wirklich sehen lassen.
So konnte sich Ina Strunz aus Pappenheim, die den driten Preis gewonnen hat, über ein Outfit von Country Line im Wert von 150 Euro freuen und  ein Outfit im Wert von 300 Euro von der Firma Spieth & Wensky bekommt Andrea Egner aus Schönfeld als Gewinnerin des zweiten Preises..

Den Hauptpreis, ein Wochenende auf der Alm für zwei Personen und noch 100 Euro Taschengeld dazu hat Vanessa Beckstein aus Nennslingen gewonnen.
Bei der Übergabe der Preise gab es für die Gewinnerinnen auch noch eine kleine Feier mit Cocktails.




Pappenheimer Theaterabend in Neudorf

Die Theatergruppe Pappenheim gibt ihre Vorstellungen in diesem Jahr  im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf. Zur Aufführung kommt ein Schauspiel in fünf Akten aus der Feder von Fitzgerald Kusz.

Kartenvorverkauf
ab
02. November2016

bei

Friseursalon Edel

Das Bühnenstück mit dem Titel „Letzter Wille“ dreht sich um das Erbe der Tante Martha bei der die Niederungen verwandtschaftlicher Beziehungen, Missgunst und die Profitgier deutlich zutage treten.

Schon mit dem allseits bekannten Stück „Schweig Bub“ hat Fitzgerald Kusz die Abgründe der teilweise verdeckten verwandtschaftlichen Spannungen in amüsanter aber auch schonungslos deutlicher Weise auf die Bühne gebracht.

Das Ensemble der Schauspieler und die Inszenierung des Stücks von Marianne Pappler lässt wieder einen gekonnt dargebotenen Theaterabend erwarten, bei dem bestimmt viel gelacht werden kann. Aber, wie es den Bühnenstücken von Fitzgerald Kusz eigen ist, wird es ganz bestimmt auch Szenen geben die manchen Zuschauer zum Nachdenken anregen werden.

161026_theatergruppe-02




Betrunkener stellt vermeintlichen Dieb

Einem 44-jährigen Steinbruchbesitzer wurden in letzter Zeit mehrmals Steine aus seinem Steinbruch bei Langenaltheim entwendet, weshalb er sich am Freitagabend auf die Lauer legte.
Tatsächlich fuhr kurz vor 19:00 Uhr ein Pkw mit Anhänger durch den Steinbruch und der Besitzer hielt den Fahrer für den Dieb, obwohl er keinen Diebstahl von Steinen beobachten konnte.
Er setzte zur Verfolgung an und konnte den vermeintlichen „Dieb“ wenig später auf öffentlicher Straße „stellen“, indem er ihn überholte und seinen Pkw quer in die Fahrbahn stellte.
Ungünstiger weise hatte der 44-jährige bei seiner „Observation“ ein paar über den Durst getrunken, so dass er bei Eintreffen der Polizei einen Alkoholwert von 1,8 Promille aufwies.

Gegen den 44-jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet. Der 48-jährige „Dieb“ aus Pappenheim muss mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruch rechnen.

 




Teilstück im Stadtpark wird asphaltiert

Das etwa 200 m langes Teilstück des Stadtparks zwischen dem EBZ und Stadtparkbrücke (Golden Gate) wird in Kürze asphaltiert. Die Maßnahme geht auf einen Beschluss aus dem Jahre 2008 zurück, der damals aufgrund der ersten Pappenheimer Bürgerinitiative von Stadtrat einstimmig ausgesetzt wurde. Nun wurde die Vergabe der Asphaltierungsarbeiten einstimmig beschlossen.

Bereits vor acht Jahren, am 09.10.2008 hat der Pappenheimer Stadtrat in einen Kampfabstimmung mit 8:7 Stimmen beschlossen, das etwa 200 m langeTeilstück des Stadtparks zwischen EBZ und Stadtparkbrücke auf einer Breite von 2,50 m zu asphaltieren.

Bei Bekanntwerden dieser Absicht hatte sich damals eine Bürgerinitiative gegründet die 500 Unterschriften gegen die Asphaltierungsabsichten gesammelt hat. Unterschriftslisten sind damals in der Schlossapotheke und in dem Trachtengeschäft Päckert´s ausgelegen.

An 4.12.2008 stand die Asphaltierung des Stadtparkteilstücks erneut auf der Tagesordnung im Pappenheimer Stadtrat. Damals haben sich die Stadträtinnen und Stadträte wegen der Unterschriftenaktion einstimmig dafür ausgesprochen von der Maßnahme Abstand zu nehmen.

Jetzt, acht  Jahre später, nämlich am 27.10.2016 erfolgte in öffentlicher Sitzung des Stadtrates der einstimmige Beschluss, die Asphaltierungsarbeiten für das besagte Teilstück des Stadtparks an die Firma Fiegl zu vergeben. Dabei will man offenbar die Gunst der Stunde nutzen, denn durch eine Ansammlung von mehreren Asphaltierungsaufträgen im Pappenheimer Gemeindebereich belaufen sich die Kosten für das Stadtpark-Teilstück auf nur knapp 6.000 Euro.

In der Sitzung wurde festgestellt, dass es sich bei dem Weg um einen zentralen Fußweg Pappenheims mit Beleuchtung und Absturzsicherung zur Altmühl hin handelt. Dieser wird täglich von vielen Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen genutzt. Demzufolge würden es viele Bürger es begrüßen, wenn Das Wegstück auch in den bei nassem Wetter und in den Wintermonaten trockenen Fußes begangen werden könnte.

Die Umsetzung soll offenbar schnellstmöglich erfolgen. Dabei haben auch Ratsmitglieder, die sich damals sehr engagiert gegen die Asphaltierung ausgesprochen haben recht schwungvoll ihren Arm zum befürwortenden Votum gehoben.“Tempora mutantur, nos et mutamur in illis“,  würde da der Lateiner gesagt haben.