Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Auch Pappenheim beteiligt sich am Europäischen Tag der jüdischen Kultur, zu dem der Heimat- und Geschichtsverein zwei Veranstaltungen anbietet. Zum 17. Mal veranstalten jüdische und nichtjüdische Organisationen gemeinsam den Europäischen Tag der jüdischen Kultur, am Sonntag, den 04. September. Von Norwegen bis in die Türkei, von Großbritannien  bis nach Georgien öffnen sich in 35 europäischen Ländern an diesem Tag jüdische Kulturdenkmäler ihre Tore, Synagogen, Friedhöfe, Schulhäuser und Museen und stehen zur Besichtigung offen.

In Pappenheim  gibt es einen der ältesten Jüdischen Friedhöfe Mittelfrankens. Deshalb beteiligt sich der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim erstmals am Netzwerk Augsburg Schwaben und München und lädt anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur zu zwei Veranstaltungen ein.

Am Freitag, den 26. August 2016 um 17.00 Uhr im Haus der Bürger Klosterstraße 14,.zum Vortrag mit  Sousana Hasan, wissenschaftliche Mitarbeiterin vom im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg. Einblicke zum Thema: Aktionstag und Netzwerk zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur . Eintritt frei.

Am Sonntag, den 04. September ist der  Jüdische Friedhof, Bgm. Rukwid Straße ab  13.00 Uhr geöffnet..
Um 13.30 Uhr Führung auf den Spuren der Pappenheimer Juden mit Renate Prusakow.
Herren werden gebeten im jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen.




Click It! – Pappenheim fotografiert

„Click It!“ heißt die Devise für alle Fotografen, sich mit dem aktuellen Lebensumfeld in Pappenheim aktiv auseinanderzusetzen und dgrenzpunktas Lebensgefühl in der Kleinstadt mit den verschiedenen fotografischen Mitteln festzuhalten. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. verlängert dabei die Abgabefrist für Fotos bis zum 18. September 2016. Fotos oder CDs können ab sofort auch bei der Tourist-Info in Pappenheim abgegeben werden.

Jeder Fotograf kann bis zu 6 Bilder einreichen, die thematisch in eine der vorgegebenen Kategorien einzuordnen sind. Es gibt die Kategorien: Stadt und Dörfer, Landschaft und Natur, Wirtschaft – Technik – Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter, und „Typisch Pappenheim“.  Motivisch kommt 160722_tsg-weisswurstalles in Frage, was im Gebiet von der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile zu finden ist. Es können sowohl Prints (Abzüge, Ausdrucke usw.), als auch digitale Daten eingereicht werden.

Alle Fotos werden dann ab dem 16. Oktober im K14 Haus der Bürger der Öffentlichkeit präsentiert, eine Jury und auch das Publikum wird dann die besten Fotos aussuchen, die danach in einem Bildband veröffentlicht und im Frühjahr 2016 im Museum an der Stadtmühle noch mal ausgestellt werden.

polizei_falschfahrerDie ausführlichen Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular für „Click It! – Pappenheim fotografiert“ kann per Mail bei papfoto@fodika.de angefordert werden oder gibt es zum Herunterladen unter www.kunstundkulturverein.info.

Für weitere Informationen steht die Initiatorin des Projektes, Christine Gschwandtner, unter der Rufnummer 0157 87692188 zur Verfügung. Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. freut sich auf viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Fotos beisteuern.




Bio-Äpfel werden versteigert

In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.

 

 160825_obstabaum-verst.2016




Werbegemeinschaft bittet um Solidarität

Die Werbegemeinschaft Pappenheim bittet, die Parkplätze in der Deisingerstraße insbesondere zu den Geschäftszeiten für ihre Kunden freizuhalten und nicht als Dauerparker zu belegen.

Mit den Baumaßnahmen in der Deisingerstraße brechen für die Geschäftsleute schwere Zeiten an. Neben Baulärm, Schmutz und Staub haben die Gewerbetreibenden auch noch das Problem, Parkplätze für ihre Kunden vorzuhalten. Aus diesem Grund bitten die Protagonisten der Werbegemeinschaft die Parkplätze in der Deisingerstraße für die Fahrzeuge der Kunden freizuhalten. Insbesondere in der Bauphase sollte die derzeit gängige Praxis des Dauerparkens auf den Parkplätzen in der Deisingerstraße die ohnehin eine beschränkte Parkdauer haben.




Mit der Drehleiter gerettet

Die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Treuchtlingen kam jetzt bei einer Personenrettung in der Pappenheimer Alexander- Beck-Straße zum Einsatz. Verletzte Person wurde durch ein Fenster in der ersten Etage geborgen.

Wegen einer akuten internistischen Erkrankung musste am Nachmittag des 22. August 2016 ein 74jähriger Pappenheimer aus seiner Wohnung geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden Da festgestellt wurde, dass der Verletzte durch das Treppenhaus nicht transportiert werden kann wurde die Feuerwehr zu Hilfe gerufen.

Zum Einsatz fuhren die Freiwilligen Feuerwehren Pappenheim und Treuchtlingen. Letztere konnte mit der Drehleiter die erkrankte Person durch ein Fenster im Ersten Stock des Anwesens bergen und dem Rettungsdienst übergeben.




Sachverständiger kommt zur Beweissicherung

Vor dem Beginn der Baumaßnahmen zur Innenstadtsanierung in Pappenheim wird ab Anfang September 2016 eine Beweissicherung des Baubestands für jedes Anwesen in der Deisingerstraße durchgeführt.

Die Baumaßnahmen im Rahmen des Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (SEK) in der Deisingerstraße sollen in der zweiten Septemberhälfte mit der Erneuerung des Kanals und der Trinkwasserhauptleitung beginnen.

Vorher ist jedoch einen Beweissicherung des derzeitigen Baubestandes erforderlich.  Diese Beweissicherung wir von einem Sachverständigen durchgeführt, der ab Anfang September zu diesem Zweck diese Beweissicherung für jedes einzelne Anwesen in der Deisingerstraße vornehmen wird. Vom genauen Zeitpunkt der Maßnahme werden die Grundstückseigentümer der Deisingerstraße von der Stadt Pappenheim zeitgerecht informiert.




Briefgeheimnis verletzt

Wegen Verletzung des Briefgeheimnisses hat jetzt ein junger Pappenheimer Anzeige bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen erstattet. Weil die ältere Schwester eines 21-jährigen Pappenheimers mehrfach unberechtigt

Das Briefgeheimnis
ist durch das Strafgesetzbuch besonders geschützt. Demnach wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer unbefugt einen verschlossenen Brief oder ein anderes verschlos- senes Schriftstück, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind, öffnet.

Briefe öffnete und auch den Inhalt zur Kenntnis nahm, erstattete dieser jetzt Strafanzeige.

Dabei handelte es sich um Briefe, die an den jungen Anzeigeerstatter gerichtet, aber an die Adresse seines Elternhauses adressiert waren. Gegipfelt hat die Angelegenheit damit, dass die Schwester ein Bankschreiben über eine Freundin per Nachrichtendienst an den Bruder übermittelt hatte. Der Geschädigte gab bei der Anzeigeerstattung an, ansonsten ein gutes Verhältnis zu seiner Schwester zu haben, sich in diesem Fall aber nicht anders zu helfen wisse, als die Schwester anzuzeigen, da sie ihr Verhalten trotz mehrmaliger Ermahnungen nicht unterlässt.




Sie lieben den sanften Tourismus

Der Touristikverein und die Stadt Pappenheim konnten jetzt die Familie Heinz aus Füssen für eine 30jährige Treue zu ihrem Urlaubsdomizil Pappenheim auszeichnen. Helga und Richard Heinz verbringen jährlich drei Wochen im Ferienhaus am Peterleinsbuck. Besonders genießen sie in Pappenheim die Ruhe. Nur die Berge fehlen ihnen hier.

„Was wollen Sie denn in Pappenheim?“ Das war die erste Frage des Vermieters, als Helga Heinz im Jahre 1986 erstmals nachfragte, ob eine Ferienwohnung frei sei. „Wir suchen die Ruhe“, war die Antwort. Denn die Familien Heinz aus Füssen kommt zwar aus einer der bekanntesten Tourismusregionen  Deutschlands, hat dort aber die Belastungen des Massentourismus zu ertragen. Diesem entfliehen sie jedes Jahr in den Sommerferien für drei Wochen nach Pappenheim. Hier genießen sie Ruhe und Natur und sind viel auf den Wanderwegen rund um Pappenheim unterwegs. Sie kennen die Höhlen der Region, zu denen wohl nur wenige Einheimische hinfinden würden und interessieren sich auch für die Steinbrüche der Region.

„Wir wohnen am schönsten Platz in Pappenheim“, stellt Richard Heinz fest, der sich seit 30 Jahren im Ferienhaus am Peterleinsbuck bei der Familie Schmidtkonz sehr wohl fühlt. Besonders gefällt ihm der Blick von der Terrasse zur Klosterstraße, zum Fuchsberg und zur Burganlage. In Pappenheim hat die Familie in Laufe der Jahre auch Bekanntschaften und Freundschaften geknüpft, hierzu gehören neben anderen  Hans Engeler von der gleichnamigen Hausbrennerei aus Zimmern und  Günter Lotter der Wirt vom „Grünen Baum“ zu dem die Familie fast täglich essen geht.

Vermutlich würde die Familie Heinz ganz nach Pappenheim ziehen, wenn es hier „Die Berge“ gäbe. Die Berge nämlich sind das einzige was Helga und Richard Heinz bei ihrem Aufenthalt in Pappenheim vermissen.

 

Bürgermeister Uwe Sinn und Christa Link von der Tourist Information freuten sich, dass der Ferienort Pappenheim Fürsprecher und Fans  aus einer ausgesprochenen Touristenregion hat. Sie wünschten ihnen noch viele Urlaube in Pappenheim und überreichten eine Urkunde und einen Korb der mit Köstlichkeiten aus der Region gefüllt war.




Pkw am Seniorenheim angefahren

Wegen Unfallflucht in Pappenheim wird gegen einen bislang unbekannten Fahrzeugführer ermittelt, der am Mittwoch, 03.08.2016, in der Zeit von 12.30 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Beckstraße am Parkplatz eines Alten- und Pflegeheimes einen geparkten Pkw angefahren hat und ohne sich um den Schaden zu kümmern, weggefahren war. An dem geparkten Fahrzeug wurde die hintere Stoßstange links verkratzt, der Sachschaden beträgt ca. 500 EURO. Die Geschädigte erstattete jetzt erst Anzeige wegen Unfallflucht.

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Bei Einbruch hohen Sachschaden verursacht

In Solnhofen  drangen am Sonntag, 14.08.2016, im Zeitraum von 00.50 Uhr bis 10.00 Uhr, bislang Unbekannte in eine Pizzeria am Bieswanger Weg ein und entwendeten verschiedene Nahrungsmittel sowie Getränke im Wert von ca. 120 EURO, allerdings richteten sie hierbei einen Sachschaden von ca. 5000 EURO an.
Wie der oder die Täter in die Gasträume, die sich im gleichen Gebäude wie eine Turnhalle und Kegelbahn befinden, gelangten, konnte nicht geklärt werden. In der Pizzeria, der Küche und Kegelbahn wurden verschiedene Türen aufgebrochen, außerdem wurde versucht einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Letztendlich war die Beute Nahrungsmittel und Getränke. Vor Ort wurde eine umfangreiche Spurensicherung durch den Kriminaldauerdienst Mittelfranken durchgeführt. Hinweise zu dem Einbruch erbittet die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Drei Verletzte bei Motorradunfall

 Bei einem Verkehrsunfall zwischen 2 Motorrädern gab es am Sonntag, 14.08.2016, gegen 14.00 Uhr, auf der Staatsstraße 2217, zwischen Solnhofen und Langenaltheim, drei Verletzte, die vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert wurden. Ein 58-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Augsburg befuhr die Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Langenaltheim. An der Abzweigung nach Mörnsheim wollte der Zweiradfahrer dem Straßenverlauf in Richtung Langenaltheim folgen, stürzte jedoch aus unbekannter Ursache und verletzte sich leicht. Sein Krad schlitterte auf die Gegenfahrbahn, wo es mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 49-jährigen und seiner 50 Jahre alten Sozia kollidierte, die beide stürzten auf die Fahrbahn stürzten und sich ebenfalls verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO, beide Kräder mussten abgeschleppte werden.




Sommerfest mit Ehrungen bei der CSU

Der CSU Ortsverband Pappenheim konnte jetzt bei seinem Sommerfest langjährige Parteimitglieder ehren und auch neue Mitglieder im Ortsverband begrüßen.

„Einen schönen Abend mit guten Gesprächen“, das wünschte Marcus Wurm der Vorsitzende des CSU Ortsverbandes den rund 40 Mitgliedern, die zum Sommerfest in das Schützenhaus am Lachgartenweg gekommen waren. Unter ihnen waren Altbürgermeister Josef Nachtmann und Florian Gallus der Fraktionsvorsitzende in der CSU Stadtratsfraktion, sowie die CSU Stadträte Friedrich Obernöder, Herbert Halbmeyer und Karl Deffner. Besonders freute sich Wurm dass Kreisrat Mathias Obernöder aus Stopfenheim gekommen war und so seine Verbundenheit zum Pappenheimer Ortsverband zeigte.

Überschattet war das das zwanglose Treffen der Pappenheimer Parteimitglieder allerding von dem Unfalltod des 21-jährigen Parteimitglieds Markus Draser, der im Jahr 2014 als Stadtratskandidat auf der CSU-Liste kandidiert hatte.

Diesmal waren es nicht die politischen Aussagen, die im Mittelpunkt der Parteiveranstaltung standen. Vielmehr sollten bei einem entspannten Grillfest die persönlichen Gespräche im Vordergrund stehen. Da passte es gut, dass auch die Ehrungen für eine langjährige Parteizugehörigkeit im Rahmen dieses Festabends stehen.

Mit einer Ehrenurkunde konnte Adolf Schwill für die 35jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Auch Hermann Arauner ist seit 35 Jahren Mitglied im Pappenheimer CSU Ortsverband. Petra Böhnlein, die frühere Stadträtin  ist seit 25 Jahren Mitglied und Willi Geiselmeyer und Friedrich Pfister bekamen eine Urkunde für die 15jährige Mitgliedschaft.

„Wir kommen nur weiter, wenn wir neue Mitglieder bekommen“, stellte Ortsverbandschef Marcus Wurm fest. Und konnte bei dem Grillabend auch mehrere Neumitglieder aus Pappenheim und den Ortsteilen begrüßen.