Militärisches Pilotprojekt

Die Osterdorfer Schutzhütte und das dazugehörige Areal werden eine neue Bestimmung erhalten. Nach dem jüngst abgeschlossenen langfristigen Pachtvertrag soll dort auf einem knapp 3 ha großen Gelände ein militärischer Sicherheitsbereich entstehen. Ein europäisches Pilotprojekt, nämlich ein Drohnenabwehr- und Forschungszentrum der NATO soll dort entstehen.

ACHTUNG ! DIESER ARTIKEL IST DER APRILSCHERZ FÜR PAPPENHEIM 2017

Das Bundesverteidigungsministerium wird schon wenige Wochen nach der Osterdorfer Plattenparty 4m hohe Sicherheitszäune errichten. In dem weltweit ersten Forschungs- und Ausbildungszentrum für die Abwehr und Vernichtung von Spionage-und Angriffsdrohnen werden neben zunächst fünf Weißkopfseeadlern auch 32 Mitarbeiter der NATO im Schichtbetrieb rund um die Uhr tätig sein. Zu der kurzfristig anberaumten Projektvorstellung mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen ist auch die Bevölkerung heute um 11:00 Uhr  herzlich eingeladen.

Die Osterdorfer Schutzhütte am südlichen Ortsrand von Osterdorf hat viel erlebt. Grillfeste, Vereinsfeste, Gottesdienste, Geburtstagsfeiern und nicht zu vergessen die legendäre Osterdofer Plattenparty findet dort statt. Jetzt wird das Zentrum der gesellschaftlichen Aktivitäten Osterdorfs wie bekannt, in das Dorfgemeinschaftshaus verlegt, das Anfang Juli dieses Jahres feierlich eröffnet und eingeweiht wird.

Auf der Suche nach einer rentablen Nachfolgenutzung wurden die Protagonisten der Osterdorfer Dorfgemeinschaft fündig. Dass es natürlich gleich so ein hochkarätiges Nutzungskonzept für das Areal wird, damit hat keiner gerechnet. Einziger  und sicherlich verschmerzbarer Wehrmutstropfen ist, dass der Holzlagerplatz südlich des Schutzhüttengeländes und auch eine recht große Fläche westlich in das künftige Areal eingebunden werden. Insgesamt soll das militärische Areal eine Grundfläche von knapp 3 ha bekommen.
Das Gelände selbst ist nach den Umbaumaßnahmen ein videoüberwachter hochsensibler militärischer Sicherheitsbereich, der von einem 4 m hohen Sicherheitszaun umgeben sein wird.

Adler gegen Hightech
Der fortschreitenden Gefahr die in vielerlei Hinsicht von  Drohnen ausgeht, wollen die Militärs neben technischen Eingriffen in das Steuerungssystem und anderen noch geheimen Möglichkeiten in erster Linie mit Weißkopfseeadlern begegnen. Denn es ist erkannt, dass Drohnen nicht nur mit Foto- und  Filmkameras, sondern auch mit Sprengstoff und Fernzündern ausgestattet werden können. Was sich zunächst wie eine Geschichte aus Münchhausens Erzählungen anhört, ist Tatsache und wurde bereits im vergangen Jahr von der Französischen und der Italienischen Armee erfolgreich erprobt  (siehe Weltspiegel der NN vom 22.02.2017). „Der unbestreitbare Vorteil einer  Abwehr durch die Greifvögel ist es, dass der Adler seine Beute greift und festhält. Sodass, wenn überhaupt nur winzige Teile zur Erde fallen“, heißt es in einer Verlautbarung der NATO-Pressestelle. Selbst die leistungsfähigsten und stabilsten dieser Fluggeräte sind für einen ausgebildeten Adler kein Problem. In der Erprobungsphase hat sich gezeigt, dass es Sekundenbruchteile dauert, bis eine Drohne  bewegungslos in den Fängen des Adlers hängt.

Osterdorf ist ideal
Dass die Auswahl für das Forschungs- und Ausbildungszentrum auf Osterdorf gefallen ist, hängt mit den thermischen Gegebenheiten zusammen. Diese durch die Landschaftsstruktur des Jura mit seinen Steinbrüchen,  der  Altmühl und das fränkische Seenland bedingten ständig wechselnden Auftriebsbedingungen sind für den Steinadler eine enorme Herausforderung und für die Ausbildung ideal. „Wenn die Adler hier zurechtkommen, können sie weltweit eingesetzt werden“, heißt es in einer Antwort auf unsere Anfrage.
Schon Mitte Mai sollen die Infrastruktur und Baumaßnahmen für das Forschungs- und Ausbildungszentrum in Osterdorf begonnen werden. Der Einzug der zunächst fünf Adler und der 32 militärischen Mitarbeiter aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien und Italien ist für Mitte August vorgesehen.

Vorstellung am Samstag
Ganz kurzfristig wurde bekannt, dass das Projekt am heutigen Samstag um 11:00 Uhr auf dem Gelände der Schutzhütte vorgestellt und präsentiert werden soll. Die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen wird mit Landrat Gerhard Wägemann und Bürgermeister Uwe Sinn zumindest einen Teil des bahnbrechenden und teilweise streng geheimen NATO-Projekts vorstellen. Neben Videoclips zu den Drohnenabwehr-Adlern, wird auch zu Schauzwecken ein unbemanntes Flugobjekt den Fängen eines in Frankreich ausgebildeten Adlers geopfert.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 06.04.2017, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

Top Thema
 1 Bauanträge
2 Stadtkapelle Pappenheim – Vertragsverlängerung
3 8. Änderung des Flächennutzungsplanes
3.1 Antrag der Bürgerliste auf Ausweisung von Gewerbegebietsflächen in Pappenheim
3.2 Antrag der Firma Gerstner auf Ausweisung von Gewerbe-/ Mischgebietsflächen in Geislohe
3.3 1. Antrag von Herrn Herzner auf Ausweisung einer Gewerbefläche in Pappenheim
3.4 2. Antrag von Herrn Heinrich Herzner auf Ausweisung einer Gewerbegebietsfläche in Pappenheim
3.5 Ausweisung von weiteren Wohnbauflächen im Ortsteil Geislohe
3.6 Beschluss über eine 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Pappenheim
4 Straßenunterhalt:
Vergabe Straßenunterhaltsmaßnahmen 2017
5 Kulturwesen:
Betreuung Museum an der Stadtmühle durch den Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. – Verlängerung der Vereinbarung
6 Dorferneuerungen
6.1 DE Osterdorf – Außenanlagen – Errichtung Pavillon Zimmerer- und Spenglermaterialien
6.2 DE Osterdorf – Außenbereichsgestaltung – Pflastererwerb
7 Ortsrecht
7.1 Anpassung der Satzung über die Verbrennung von holzartigen Gartenabfällen
7.2 Friedhofswesen – Erlass einer neuen Friedhofssatzung
8 Feuerwehrwesen: Beitritt der Stadt Pappenheim zum Landesfeuerwehrverband Bayern



Baustelle Deisingerstraße – aktuelle Informationen

Hier finden Sie ständig die aktuellsten Informationen von der Baustelle in der Deisingerstraße. Die Informationen beziehen sich auf den Baufortschritt genauso wie auf eventuelle Baustopps und die aktuelle Zufahrtssituation für Anwohner und  Kunden.
sek_erreichbarkeit-gesch
[Den aktuellen Plan  über die Erreichbarkeit
der Geschäfte finden Sie hier …]

Datum Information
30.03.2017
2596
Kein Durchkommen auf der Westseite
Der Gehweg entlang der Kanalbaustelle ist nur auf der Ostseite offen. Der Gehweg kann durch die Arkade bis zum Marktplatz durchgängig benutzt werden. Auf der Westseite der Baustelle, wo der Gehweg für den Zugang zum Schreibwarengeschäft Windisch (Post ), zum JUZ und zur Tafel gebraucht wird, ist bei der vormaligen Bäckerei Held Ende der Durchgangsmöglichkeit.
30.03.2017 Engstelle und Leitungsquerungen verzögern
Die Engstelle in der Deisingerstraße und viele Leitungen, die die Kanaltrasse queren verzögern den zügingen Baufortschritt beim Kanalbau. Heute musste für den Ringschluss der Wasserleitung ein Bypass gelegt werden, Am Dienstag, 04. April wird auch noch ein Bypass für die Gasleitung verlegt. Erst dann können die Aufgrabungen für die Leitungsanschlüsse wieder verfüllt und der Kanalbau fortgesetzt werden.
22.03.2017
2111
  Vom Marktplatz keine Zufahrt mehr
Die Zufahrt zu den Geschäften in der Deisingerstraße ist jetzt vom Marktplatz aus nicht mehr möglich. Der Baustellenbereich beginn bereits am Marktplatz vor der Einmündung Deisingerstraße. Die Stadtvogteigasse kann derzeit nicht für die Durchfahrt genutzt werden. Vom Süden her hingegen ist die Deisingerstraße jetzt im Zweirichtungsverkehr bis zur Versicherungsagentur Wurm befahrbar. Das Schreibwarengeschäft Windisch und das Atelier Pco Bello sind nur zu Fuß erreichbar.
07.03.2017
1604
  Bis zur Herrenschmiedgasse asphaltiert
Heute ist die privisorische Asphaltdecke bis zur Herrenschmiedgasse fertiggestellt worden. Die Zufahrt zur Stöbergasse ist ab dem 08.03.2017 wieder frei. Morgen, am 08.03.2017 wird der Baustellenkran von der Baustelle Sonne in der Stöbergasse abgefahren.
03.03.2017
1197
Das Ziel ist jetzt in Sichtweite
Das Ziel Markplatz Pappenheim vor Augen gehen die Bauarbeiten für Kanal und Wasserleitung in der Deisingerstraße voran und sind derzeit auf Höhe der Firma Sippekamp angelangt. Bei den Arbeiten an der Hauptwasserleitung hat es Verzögerungen wegen eines alten Scheibes gegeben, der nicht mehr dicht wurde. Am Freitag haben die Auffüllarbeiten begonnen, sodass in der nächsten Woche wieder ein Stück Deisingerstraße asphaltiert werden kann.Vordringlich wurde die Kanalanschlussstelle der Stöbergasse wieder befahrbar gemacht, weil in der nächsten Woche für die Baustelle des Hotels Sonne umfangreiche Lieferungen erwartet werden. Auch die Zufahrt zur Herrenschmiedgasse soll in der kommenden Woche (10. KW) wieder befahrbar gemacht werden.
22.02.2017
943
Morgen kein Baustellenbetrieb
Am morgigen unsinnigen Donnerstag steht die Baustelle in der Deisingerstraße still. Nicht, wie man vermuten könnte, weil sich die junge dynamische Baustellenbesatzung am Weiberfasching vergnügen will. Nein, sie müssen morgen die Schulbank drücken und an einer betriebsinternen Fortbildung über Maschinentechnik teilnehmen.
Am Freitag geht es dann auf der Baustelle fröhlich frisch und munter weiter.
Inzwischen hat der Kanalgraben das Anwesen Sippekamp erreicht. Die Wasserleitung soll in der nächsten Woche nachgezogen werden.
14.02.1017
507
Anschluss für die Stöbergasse vorbereitet
Am Nachmittag haben die Grabarbeiten in der Deisingerstraße wieder begonnen. Zunächst soll der Kanalstrang von der Stöbergasse an den Hauptstrang der Deisingerstraße angeschossen werden.
Da die Grabungen im Einmündungsbereich der Stöbergasse ist die Zufahrt für die Handwerkerfahrzeuge für die Baustelle Hotel Sonne kurzzeitig erschwert. Es wird aber eine behelfsmäßige Zufahrt durch den Baustellenbereich freigehalten.
 14.02.1017  Gefräst bis zum Endpunkt
Am heutigen Dienstag  wurde der Asphalt über der Kanaltrasse abgefräst und vor Ort verdichtet. Die Strecke verläuft vom vormaligen Lämmermannhaus bis zum Marktplatz wo der Kanal an den von der Klosterstraße kommenden Strang angeschlossen wird. Während der Fräsarbeiten war die Deisingerstraße auf  der „Frässtrecke“ nich befahrbar.
 13.02.2017 Verkehrsbehinderungen morgen Vormittag
Am morgigen Dienstag, 14.02.2017 wird ab 08:00 Uhr die Asphaltschicht auf der neuen Kanaltrasse vom Lämmermannhaus beginnend bis zum Marktplatz abgefräst. Das Fräsgut wird wie schon im vorherigen Bauabschnitt wieder in dem gefrästen Bereich verdichtet. Während der Fräsarbeiten wird in kurzzeitig ein Befahren der Deisingerstraße vom Marktplatz her nicht möglich sein.
13.02.2017
0
Baustelle ist  wieder eingerichtet
Der Ampelverkehr durch die Graf-Carl-Straße und auch der Baustellenbereich für den nächsten Bauabschnitt sind eingerichtet. Der Baustellenbereich beginnt jetzt bei Haus Nr. 7 (I-Punkt) und erstreckt sch bis einschlißlich Haus Nr. 17 (Elektor Arauner ). An beiden Baustellenenden ist ein Wendehammer eingerichtet , der prima funktioniert, wenn keine Fahrzeuge im Haltverbot parken.

 




Gegen Randstein gefahren – leicht vereletzt

Am Dienstag, 28.03.2017, gegen 15.40 Uhr, befuhr ein 22 Jahre alter Pkw-Fahrer im Wolfstal die Staatsstraße 2387 von Bieswang in Richtung Zimmern. In einer scharfen Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Randstein, wodurch die Vorderachse des Pkw herausgerissen wurde. Der alleinbeteiligte Fahrer aus einer südlichen Landkreisgemeinde wurde leicht verletzt, der Sachschaden an seinem Pkw ist mit ca. 2000 EURO ein wirtschaftlicher Totalschaden.

 




Vorfahrt missachtet

Am Mittwoch, 29.03.2017, gegen 14.30 Uhr, befuhr ein Pkw-Fahrer die Ortsverbindungsstraße von Geislohe zur Kreisstraße WUG 36 (Schambach/Suffersheim). Beim Einbiegen in die vorfahrtsberechtigte Kreisstraße übersah er den Pkw einer Pappenheimerin. Trotz eines Ausweichmanövers der Frau kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1600 EURO, verletzt wurde niemand. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren wegen Vorfahrtsverletzung eingeleitet.




Außenspiegel entwendet

Im Zeitraum von Sonntag, 26.03.2017, 19.00 Uhr, bis Montag, 27.03.2017, 05.15 Uhr, wurden in Pappenheim von einem geparkten Pkw in der Alexander-Beck-Straße Teile (Glas und Außenverkleidung) des rechten Außenspiegels entwendet. Hinweise zu dem Fahrzeugteilediebstahl werden unter Telefon 09142/9644-0 an die PI Treuchtlingen erbeten.

 




Bieswang zog gegen Auernheim/Möhren den Kürzeren

Die SG Auernheim/Möhren gewann zuhause gegen die Sportfreunde Bieswang verdient das Mittelfeldduell. Nach dem Sieg vor einer Woche ging die Bieswanger Elf von Matthias Blischke dieses Mal leer aus.

SG Auernheim/Möhren : SF Bieswang 2:0

In einem schnellen und mit viel Eifer geführten Spiel erwischte die Heimelf einen Traumstart. SF-Keeper Johannes Straßner konnte einen scharf getretenen Freistoß von Michael Köhler nicht festhalten und es stand bereits in der 4. Spielminute 1 : 0 für die Spielgemeinschaft. Wenig später entschärfte Straßner einen Fernschuss von Philip Lender. Die ersten Bieswanger Chancen waren keine zwingenden. Ferenz Fuchs mit einem Schuss sowie zwei verpasste Hereingaben im Sturmzentrum waren in der Folgezeit zu notieren. Mitte der ersten Hälfte konnte Rene Schlierf einen Abpraller in bester Ausgangslage nicht verwerten. Als Bieswang eine Ecke der Gastgeber nicht entschärfen konnte und der Ball Michael Köhler vor die Füße flog, reagierte dieser am schnellsten und stichelte den Ball aus kurzer Distanz zur 2 : 0 – Führung über die Linie. Riesenglück für die Sportfreunde auch kurz vor der Halbzeit. Ein vertändelter Ball war die Einladung für einen Konter, ein SG-Akteur verzog aber freistehend vor Johannes Straßner.

Die Bieswanger verpassten die erste Hälfte komplett, spielten viel zu viele Fehlpässe, agierten leichtsinnig und teils zu kopflos.

Nach dem Wechsel wurde es aber besser. Zwischen der 60. und 83. Minute hatten die Bieswanger Chancen im 4-Minuten-Takt, konnten aber kein Kapital daraus schlagen. Entweder wurden brauchbare Vorlagen im Sturmzentrum verpasst oder mit letzter Kraft vom Gastgeber abgeblockt. Die dickste Chance hatte Daniel Hüttinger, der eine Flanke eigentlich nur hätte einnicken müssen. So verstrich die wertvolle Zeit immer mehr. Die einzige richtige Tormöglichkeit hatte die SG Auernheim/Möhren kurz vor Schluss.

Insgesamt gesehen muss sich die Blischke-Elf die Niederlage selbst zuschreiben. Fehler in der Defensive, ausgelassene Chancen vorne und ein teils hastiges und mit zu vielen Fehlpässen gespicktes Spiel waren die Auslöser für den nicht erfolgreichen Sonntagnachmittag. Die Gastgeber um Trainer Ottmar Eder legten von Beginn an ein hohes Tempo vor, hatten die besseren Chancen und ab und zu auch das Quäntchen Glück auf ihrer Seite.

Nichtsdestotrotz sind die Punkte bei Auernheim/Möhren am Ende gut aufgehoben. Hervorzuheben ist das faire Spiel von beiden Seiten sowie eine starke Leistung von Schiedsrichter Andreas Wüst.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Karl Hüttinger, Werner Rachinger, Stefan Kiermeyer, Andreas Renner, Ferenz Fuchs;
eingewechselt: Matthias Blischke, Tobias Gruber




Seniorenheim, Tiefbaumaßnahmen in Bieswang

Bei der Bürgerversammlung in Bieswang  waren die Umbaumaßnahmen am Schulhaus zur Seniorenwohnanlage, die Spange vom Industriegebiet zur Staatsstraße, die Kanalerneuerung, Straßensanierungen die zentralen örtlichen Themen. Die Diskussion beschäftigte sich hauptsächlich mit den maroden Straßen und der  damit im Zusammenhang stehenden Straßenausbaubeitragssatzung (SAB).

Ein volles Haus gab es am Donnerstag bei der Bürgerversammlung im Gasthaus Rachinger in Bieswang. Aus dem Stadtrat waren neben der kompletten Fraktion der Freien Wähler auch Abordnungen von allen anderen Fraktionen unter den Zuhörern.

Alle sind verhandlungsbereit
„Es funktioniert, wir sind einen Schritt weiter, es wird eine gute Sache für das Industriegebiet und Bieswang“, freute sich Bürgermeister Uwe Sinn bei der Bürgerversammlung im Gasthaus Rachinger in Bieswang.  Angesprochen hat er damit den Neubau der Straße (Spange) die das Industriegebiet mit der Staatsstraße 2387 verbinden soll. Die jüngsten Gespräche des Bürgermeisters mit den betroffenen Grundstückseigentümern waren nach seinen Ausführungen vom Erfolg gekrönt, weil alle beteiligten Grundstückseigentümer Verhandlungsbereitschaft  signalisiert haben. Man habe jetzt eine Trassenführung finden können, die sich  für die beteiligten Grundstücke verträglich gestalten lässt.

Das entscheidende Signal hatte der Stadtrat bereits am 17. 09.2015 gesetzt, indem er einem Antrag des  CSU-Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus zustimmte. Gallus hatte beantragt, die Planungsarbeiten für die Spange in Auftrag zu geben und die Fördermöglichkeiten im Rahmen der Härtefallregelung  nach dem  Finanzausgleichsgesetzes (FAG) abzuprüfen.

Dorferneuerung in Bieswang beginnt
Nach dem Abschluss der Dorferneuerung in Ochsenhart (wir haben berichtet), soll jetzt die die Dorferneuerung in Bieswang mit der längst überfälligen Kanalsanierung in der Hauptstraße beginnen. Rund 2 Millionen Euro soll diese Maßnahme kosten. In Pappenheim läuft derzeit die Kanalsanierung in der Deisingerstraße und in Planung ist die Zusammenführung der Kläranlagen Geislohe, Göhren und Neudorf mit einem Kostenansatz von 1,5 Millionen Euro.

Senioren-Wohneinrichtung
Mitte Oktober 2015 hatten drei Sozialträger dem Pappenheimer  Stadtrat ihre Konzepte für eine Nutzung des Bieswanger Schulhauses vorgestellt. Entschieden hat sich der Stadtrat damals für das Konzept der Diakonie, das ein Seniorenheim mit 12 Räumen für die stationäre Pflege  und einen Bereich für die Tagespflege vorsieht. Bürgermeister Sinn erläuterte die Chronologie der Ereignisse von damals bis heute. Derzeit gehe es darum, belastbare Fakten zu schaffen. Die Planungen sehen vor, das Gebäude zu sanieren, wofür es aus dem Budget der Dorferneuerung 200.000 Euro gibt. In der jüngsten Stadtratssitzung wurde entschieden, einen Aufzug zu planen, der alle drei  Etagen (einschließlich Kellergeschoß) erreichen kann. In gleicher Sitzung war auch das Eternitdach der vormaligen Schule Gegenstand der Beratungen. Dazu war aus den Reihen der Bürger zu erfahren, dass dieses Dach nicht asbestbelastet ist. Die Wellplatten sind schon aus der neueren Generation.
„Es wird kein rentables Geschäft“, stellte Bürgermeister Sinn bei der Bürgerversammlung fest, denn Bauträger für die kostenintensive Umbaumaßnahme ist die Stadt Pappenheim, die später vom Nutzer des Gebäudes Miete erhält.

Fünf marode Straßen
Breiten Raum in der Diskussion nach dem Vortrag des Bürgermeisters nahm die Kategorisierung der Straßen ein. Wie berichtet, hat ein Expertenteam alle Straßen des Pappenheimer Gemeindebereichs in die Klassen 1-3 eingeteilt (Beschreibung der Kategorien siehe unten). Da es bei den Straßen der Kategorie 3 nicht mehr mit einer Oberflächensanierung getan ist, kommt für den Ausbau dieser Straßen die Straßenausbaubeitragssatzung (SAB)zur Anwendung. „Das kann doch nicht sein“, war der Tenor aus der Versammlung. Denn wenn der Straßenbaulastträger die Straßen über Jahrzehnte hinweg verkommen lässt, könne man jetzt nicht die Anlieger über die SAB für diese Nachlässigkeit zur Kasse bitten. Eine alternative Darlegung der SAB aus dem Zuhörerkreis wies darauf hin, dass bei einer Umformulierung der SAB nicht nur die Anlieger sondern alle Grundstückseigentümer am Ort beitragspflichtig werden könnten.

Von 18 begutachteten Straßen in Bieswang sind immerhin 5 Straßen mit der schlechtesten Kategorie 3 bewertet, was natürlich gedanklich sofort die (SAB) auf den Plan ruft. In Gesamtpappenheim gibt es in der Kernstadt 8 Straßen der Kategorie 3 und in Geislohe eine. Wie schon damals bei der Beratung im Stadtrat wurde auch bei der Bürgerversammlung in Bieswang angeregt, insbesondere die mit der Schadensklasse 2 begutachteten Straßen im Focus zu behalten, damit sie nicht in die Kategorie 3 abrutschen.

Kategorisierung der Schadensklassen:
Kategorie 1:
Straße überwiegend in Ordnung, kann längerfristig (länger als 10 Jahre) mit kleinen Ausbesserungen erhalten werden.
Kategorie 2:
Straße sanierungsbedürftig, kann durch abfräsen und Aufbringung einer neuen Asphaltschicht längerfristig erhalten werden. Die Arbeiten sind innerhalb von maximal 5 Jahren umzusetzen. Es entsteht für die Anlieger keine Beitragspflicht nach der SAB. Die Rangfolge einer Sanierung dieser Straßen soll durch einen Gutachter und einen Beschluss durch den Stadtrat erfolgen.
Kategorie 3:
Straßen dieser Kategorie sind nicht mehr ohne Eingriffe in den Unterbau, die Rinnen oder Borde, zu sanieren. Diese Straßen müssen komplett neu hergestellt werden. Das hat zur Folge, dass die Anlieger über die SAB an den Baukosten beteiligt werden. Soweit es sich dabei um reine Anliegerstraßen handelt, kann der Kostenanteil für die Anlieger bei bis zu 80 % liegen.



Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an.
Am Samstag, 25. März 2017 in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr werden Anlieferungen an folgenden Stellen angenommen:

Neudorf – ehemalige  Deponie
Osterdorf – ehemalige Deponie
Übermatzhofen Bolzplatz und am in
Bieswang – Kirchweihplatz Rachinger

Weitere Annahmetage ohne Gebühr – nur in der ehem. Deponie Neudorf) sind:

Samstag,  04.03.2017, 13:00 – 15:00 Uhr
Samstag,  18.03.2017, 13:00 – 15:00 Uhr
Samstag,   01.04.2017, 13:00 – 15:00 Uhr
Samsag,   15.04.2017 13:00 – 15:00 Uhr
Samstag,   06.05.2017 13:00 – 15:00 Uhr

Wie bereits vom Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bekanntgegeben, dürfen holzige Gartenabfälle in bebauten Gebieten nicht mehr wie früher verbrannt werden.
Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.




Neue Angebote für Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte

(LRA) Zum Ehrenamtstag der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH sowie zur Teilnahme an der Osterverlosung des Sozialministeriums und zum kostenfreien Besuch der Schlösser und Burgen des Freistaates Bayern

Sie sind Inhaber/in einer Bayerischen Ehrenamtskarte und halten somit ein sichtbares Zeichen als Anerkennung für Ihr ehrenamtliches Engagement in Händen. Durch Ihren persönlichen Einsatz beispielsweise bei der Feuerwehr, als freiwillige/r Helfer/in in einer Kindertagesstätte oder sozialen Einrichtung wie auch als Mitglied eines Vereins oder durch Ihr bürgerschaftliches Mitwirken sind viele Dinge im Zusammenleben in unseren Gemeinden erst möglich.

Die Bayerische Seenschifffahrt GmbH lädt daher zum Ehrenamtstag am Samstag, 22. April 2017 ein, um Ihr Engagement besonders anzuerkennen und freut sich über Ihren Besuch. Alle Inhaber einer Ehrenamtskarte können an diesem Tag die Linienschiffe auf dem Königssee, Tegernsee, Starnberger See und Ammersee ganztägig kostenfrei nutzen.

Weiter lädt Bayerns Sozialministerin Emilia Müller alle Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte zur Teilnahme an einer neuen attraktiven Verlosungsaktion ein. Die Gewinner erhalten neben dem gemeinsamen Besuch der Münchner Residenz am 28. April 2017 auch eine Übernachtung mit Begleitperson in München. Sozialministerin Müller dankt allen, die sich selbstlos und engagiert für andere Menschen einsetzen.

Unter dem Stichwort „Osterverlosung“ können sich die Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte per E-Mail unter ehrenamtskarte@stmas.bayern.de bewerben. Anzugeben sind Anschrift und Telefonnummer. Die Teilnahmefrist endet am 12. April 2017. Die Gewinner werden am 13. April 2017 verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Zusätzlich erhalten seit dem 1. Januar 2017 alle 120.000 Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte neben vielen weiteren Angeboten auch freien Eintritt in die vom Freistaat verwalteten Schlösser und Burgen.

Grundsätzlich können die Bayerische Ehrenamtskarte in Blau mit dreijähriger Gültigkeit alle Ehrenamtlichen ab 16 Jahren erhalten, wenn sie sich mindestens 2 Jahre freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich engagieren. Auch Ehrenamtliche, die die besonderen Voraussetzungen eines Engagements bei den Blaulichtorganisationen erfüllen oder Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica) sind, erhalten diese.

Für besonders langjähriges Engagement gibt es die Bayerische Ehrenamtskarte in Gold, die ein Leben lang gültig ist.
81 der 96 Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern haben die Karte inzwischen eingeführt.

Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten Sie telefonisch unter 09141/902-192 oder im Internet unter www.ehrenamtskarte.bayern.de und www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/.

 




Informationen von der BISP

Die Bürgerinitiative Stadtentwicklung  Pappenheim, (BISP) lädt zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 03. April 2017, um 19:00 Uhr in das Evangelische Gemeindehaus Pappenheim ein. Neben dem Thema Kanalsanierung und Ausbau Deisingerstraße, werden u.a.h die Straßenausbaubeitragssatzung, die Stadtwerkeinsel, der Bahnweg und der Eichwiesensteg Thema bei der Veranstaltung sein.




Frühling erwachte unter Wolken

Ein positives Resümee zieht die Werbegemeinschaft Pappenheim nach ihrer Frühjahrsaktion. Bei bedecktem Wetter kamen erfreulich viele Besucher, die in den Geschäften so manches Schnäppchen ergattern konnten. Bücherpakete und wissenswertes über den Projektfonds Pappenheim gab es in der Tourist Information.

„Ich hätte nicht geglaubt, dass wir unsere Bratwürste alle verkaufen können,“ freut sich Karin Spanagel, die 1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim. Sie hatte direkt am Baustellenzaun einen Stand mit einer „Baustellenbrotzeit“ in Form von Bratwurstsemmeln betrieben. Geradezu als Publikumsmagnet zeigte sich die Baustellenbar bei Sippekamp. Das Fachgeschäft für Tabak, Spirituosen und Weine ließ, was Getränke angeht, kaum Wünsche offen. Von allen erdenklichen Kaffeesorten  über alkoholfreie Erfrischungen, Biere und Hochprozentigem war an der Baustellenbar alles zu haben. Viele Kunden gab es auch auf der anderen Seite der Baustelle, bei Päckert´s Landhausmoden und  in dem Atelier „Frauensache“.
Zufrieden zeigte sich auch das Ehepaar Demir, das erstmals mit dem neuen Dönerstand in der Pappenheimer Innenstadt Speisen und Getränke anbot.
Ein originelles Ambiente für Kaffee und Kuchen gab es von dem bewährten Team des Katholischen Kindergartens St. Martin auch in diesem Jahr. In der Schmiedewerkstatt der Kunstschmiede Schindler. Gleich nebenan konnten sich die Kunden die neuesten Trends im Bereich der Gartenmöbel ansehen.

Bei trockenem angenehmen Marktwetter hatten die Gäste des Pappenheimer Frühlingserwachens trotz der beengten Baustellverhältnisse ausrechend Platz und Gelegenheit entlang der mit Luftballons geschmückten Bauzäune zu flanieren.