Möglichkeiten der Pflege im Alter

Verschiedene Möglichkeiten der pflegerischen Versorgung im Alter wird die zentrale Diakoniestation in Bieswang aufzeigen. Wie mehrfach berichtet will die Stadt Pappenheim für die Diakonie im vormaligen Schulhaus neben einer Tagespflege für Senioren 12 Pflegeplätze für eine ambulant betreute Wohngemeinschaft einrichten.

 Am Montag den 29.05.2017 um 18.30 Uhr findet im Gasthaus Rachinger in Bieswang ein Informationsabend der Zentralen Diakoniestation statt, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Angesprochen werden unter anderem die aktuellen Änderungen der Pflegeversicherung sowie verschiedene Unterstützung- und Versorgungsmöglichkeiten im Alter wie z.B. ambulant betreute Wohngemeinschaften. Diakonie-Geschäftsführer Martin Ruffertshöfer und Markus Ungar-Herrmann, Leiter der Altenhilfe, freuen sich auf eine rege Teilnahme und interessante Gespräche.




Gewinnerfotos werden ausgestellt

(KuKuV) Das aktuelle Lebensgefühl in Pappenheim einzufangen war das Motto für die Fotoaktion „Click It! – Pappenheim fotografiert“, der zahlreiche Fotobegeisterte gerne folgten und dafür jede Menge aus vielen verschiedenen Blickwinkeln entstandene Bilder einreichten. Diese wurden im vergangenen Herbst im K14 Haus der Bürger präsentiert. Nun werden die Highlights davon in einer Ausstellung im Pappenheimer Museum an der Stadtmühle, wo regelmäßig auch hochkarätige Kunstausstellungen stattfinden, noch einmal gezeigt.

Die Hauptauswahl erstellte dabei eine Jury: Ulrich Weichert, Brian Jakob und Hubert Klotzek gaben ihr fachkundiges Votum, um aus den vielfältigen Motiven die Aussagekräftigsten auszusuchen. Doch auch das Publikum durfte mitbestimmen, und so hat auch manches Foto, das von der Jury nicht bedacht wurde, seinen Weg zur Fotoausstellung gefunden.

Den Betrachter erwartet nun eine Ausstellung, die Pappenheim in vielen Facetten zeigt. Da sind viele Fotos, die die weite Natur in und rund um das Städtchen einfangen, aber auch ganz unvermittelte Detailaufnahmen vom Maibaumaufstellen, Fotos von musizierenden Menschen, intime Einblicke in Räume, die ganz vergessen erscheinen. „Ach, wie schön ist Pappenheim“ heißt schließlich der Titel des Bildes, das die meisten Wertungspunkte erhielt: es zeigt ein Mädchen, das ganz entspannt vor einer alten Fassade sitzt. Der Veranstalter, der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. hofft, dass viele Besucher sich von dem Titel auch für ihr Alltagsleben inspirieren lassen.

Die Vernissage findet am 28. 05 20127 um 11:00 Uhr im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim statt, die Ausstellung läuft bis 9. Juli und ist immer Sonn- und Feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.




Das Niederlandt marschiert verkürzt

Der Umzug anlässlich der Groß-Weltumsegelung der Niederländter in Pappenheim wird am kommenden Sonntag, 21.Mai 2017 nicht wie alle Jahre  durch die Innenstadt führen. Wegen der Baustelle ist der gewohnte Rundkurs durch die Altstadt  nicht möglich.

Die Aufstellung des Zuges findet auf dem Betriebsgelände der Mälzerei Wurm in der Alexander-Beck-Straße statt. Von dort ziehen die Mynheers in gewohnter Formation über die Altmühlbrücke zum Marktplatz, von dort geht es über die Klosterstraße auf direktem Weg zur Burg.




Marionettentheater und Musik

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. und die Offene Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie laden zu einem Familien-Nachmittag in den Park des Hauses Altmühltal in der Beckstraße 21 in Pappenheim ein.

Am Freitag, den 19. Mai um 16:00 Uhr

gestalten die Marionetten-Bühne „Holzbein und Wackelkopf“ zusammen mit der  Stadtkapelle Pappenheim einen bunten Nachmittag für die ganze Familie.
Das „Theater am Schnürl“  zeigt das  Stück „Jack und der Zauberstecken“, nach einem irischen Märchen, für Kinder ab 5 Jahren.

Für Kaffee und Kuchen sorgt das Cateringteam der Rummelsberger Diakonie.

Bei Regen findet die Veranstaltung im Haus statt.

Der Eintritt ist frei.




Bedrohliche Schuldeneintreibung

Am Dienstag, 16.05.2017, gegen 23.00 Uhr, teilte ein 31 Jahre alter Mann bei der Polizei mit, dass er in Pappenheim bedroht worden sei.

Sein Kontrahent habe gedroht ihn tot zu schlagen, falls er die anstehenden  Schulden nicht begleichen würde. Wie die polizeilichen Ermittlungen ergaben handelt es sich bei der Forderung um einen niedrigen zweistelligen EURO-Betrag.
Gegen den 35 Jahre alten Beschuldigten aus Oberbayern wurde ein Strafverfahren wegen Bedrohung eingeleitet.




Der Einladung nach Berlin gefolgt

Der Heimat-und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. hat kürzlich dank einer Einladung des Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer Berliner Luft mit politischem Flair schnuppern dürfen.

Mit einer 19 köpfigen Gruppe brach der Heimat- und Geschichtsverein zu einer dreitägigen Besuchsreise in die Bundeshauptstadt auf. Dort wurden sie von Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer im Reichstagsgebäude empfangen und durch die „heiligen Hallen“ der Bundespolitik von den Untergeschoßen bis zur berühmten Kuppel geführt. Bei einem politischen Gespräch nahm sich der Abgeordnete viel Zeit um in einer lockeren Gesprächsrunde die Fragen der interessierten Besuchergruppe zu beantworten.
Die Vereinsvorsitzende Renate Prusakow nutzte bei diesem Gespräch auch die Gelegenheit den Abgeordneten um Unterstützung für das nächste anstehende Großprojekt des Vereins zu bitten. Wie mehrfach berichtet, will der Heimat- und Geschichtsverein sein ambitioniertes  Projekt „Wenn Steine sprechen – die Geschichte der Pappenheimer Juden“ mit der Dokumentation der Inschriften auf den Grabsteinen des jüdischen Friedhofs in Pappenheim fortsetzen. Dabei sollen die bereits erfassten Inschriften übersetzt und  in die epidat-Datei des Steinheim Instituts der Universität Essen eingepflegt werden. Auf den jüdischen Grabsteinen sind  nicht nur die Namen sondern auch die Lebensgeschichte der Verstorbenen dokumentiert.
Artur Auernhammer zeigte sich gut informiert über das Projekt. Er habe die Bemühungen des Vereines um dieses interessante Themenfeld sehr interessiert verfolgt und halte es für eine bedeutende Komponente zur Aufwertung der Region, was er nach Kräften unterstützen wolle.

Die Einladung nach Berlin hatte Artur Auernhammer beim Sommerfest des Bayerischen Landtags ausgesprochen. Dort hatte er die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins getroffen, die zusammen mit Adelheid Wenninger im Juli 2016 auf Einladung von Landtagspräsidentin Barbara Stamm Gast beim dem Empfang im Schloss Schleißheim war.

Natürlich haben sich die Pappenheimer auch in Berlin selbst umgesehen. Zum Programm gehörte ein Besuch im Alex-Turm-Cafe, dem höchsten Cafe Berlins. Bei Kaffee und Kuchen drehte man dort eine Runde mit Blick auf die Bundeshauptstadt. Neben einer Stadtführung und einer Schifffahrt auf dem Spreebogen stand auch der Besuch der aktuellen Show im traditionsreichen Friedrichstadtpalast auf dem Programm.

 

 




Freibad wird am Mittwoch schon eröffnet

Das Pappenheimer Freibad wird nun doch schon am kommenden Mittwoch 17.05.2017 um 13: 00 für die Besucher geöffent. Damit reagieren die städtishen Werke schnell und unkompliziert auf die verbesserte Wetterlage und die gestiegenen Wassertemperaturen, die derzeit im Schwimmbecken 21,2 Grad betragen.

[die aktuellen Temperaturen im Pappenheimer Freibad fidnen Sie hier … ]

Die offizielle Eröffnung findet  am Samstag, 20.05.2017 um 12:0 Uhr statt.

Die Städtischen Werke erhalten die Tradition aufrecht und gewähren allen Besuchern des Pappenheimer Freibades an diesem Tag freien Eintrittt ab 10:00 Uhr




Survival-Trainig im Biergarten

Am Sonntag, 14.05.2017, gegen 07.30 Uhr, wurden in Treuchtlingen in  der Ringstraße ein Rucksack, ein Paar Herrenschuhe und ein Outdoormesser mit einer Klingenlänge von 17 cm aufgefunden. Die Gegenstände, die zunächst nicht zugeordnet werden konnten, wurden sichergestellt und zur Dienststelle verbracht.
Am Sonntagnachmittag konnte dann der Eigentümer der verlorenen Sachen ermittelt werden. Es handelte sich um einen 30 Jahre alten Mann, der in Österreich als sog. Survival-Trainer arbeitet und u. a. Überlebenstrainings anbietet, weshalb er das Messer für seine Lehrgänge benötigt. Bei der weiteren Abklärung des Sachverhaltes wurde festgestellt, dass der Mann in der Nacht vom Wettelsheimer Keller zu einem Innenstadtlokal unterwegs war und die Sachen aufgrund seiner doch erheblichen Alkoholisierung weggeworfen beziehungsweise verloren hatte.
Von den diensthabenden Beamten, die ihm seine verlorenen Schuhe, Rucksack und Messer wieder aushändigten, wurde dem „Survival-Trainer“ mit auf dem Weg gegeben, dass er das Überlebenstraining in Treuchtlingen am „Wettelsheimer Keller“ wohl nicht bestanden hatte.




„Vantastische“ Begegnung in Pappenheim

Unter dem Motto „Vantastische Begegnung“ lädt die „Gesellschaft All Niederlandt“ auch in diesem Jahr alle Pappenheimer und Gäste der Stadt zu einer vergnüglichen Stunde mit den „VANs“ am Samstag, 19. Mai 2017 ein.
Anlass ist die „Groß-Weltumsegelung“, das alljährliche Treffen der „Niederländter“ in unserem  Städtchen an der Altmühl, das bereits seit 1884 stattfindet. Dabei kommen jedes Jahr Ende Mai bis zu 400 Mitglieder der „niederländtischen Societäten“ aus ganz Bayern und der Pfalz nach Pappenheim. Markenzeichen der „Van-Vans“, wie sie in Pappenheim genannt werden, sind ihre pittoresken Kostüme und ihr überall zu hörender Gruß „Van Van“. Die Veranstaltung am

Samstag den 19. Mai 2017
15.30 -17.00 Uhr
in der Stadtvogteigasse – hinter dem Rathaus
(bei schlecht Wetter im Veranstaltungssaal im Haus des Gastes)

gibt einen humorvollen Einblick in das Niederländter Leben, mit musikalischen Darbietungen und heiteren Versen.

Der Theaterverein Pappenheim übernimmt wie in den vergangenen Jahren die Bewirtung mit Bier und so manchen Gaumenschmeichlern. Eingeladen sind alle Bürger und Gäste der Stadt.

 




TSG Pappenheim gewinnt das Lokalderby

(SFB) Im mit Spannung erwarteten Derby TSG Pappenheim gegen SF Bieswang behielten die Gastgeber knapp mit 3 : 2 die Oberhand. Nach den Vorkommnissen im Hinspiel lief die Partie zwar in einigen Szenen emotional, letztlich aber fair ab.

Die Blischke-Elf erwischte einen Blitzstart. Ferenz Fuchs wurde im Strafraum gehalten und der Unparteiische entschied auf Strafstoß. Eine Entscheidung, die nicht von allen Anwesenden so gesehen wurde.  Der Gefoulte verwandelte in der vierten Spielminute flach und scharf zur Bieswanger Führung . Doch die TSG antwortete nur drei Zeigerumdrehungen später. Eine Kopfballverlängerung erreichte Michael Thomas, der in der siebten Minute per Kopf den aus Bieswanger Sicht vermeidbaren Ausgleich erzielte. Christopher van der Gang hatte wenig später die Führung auf dem Fuß, doch sein Schuss nach einem Solo war zu schwach. Nach einer halben Stunde waren die Sportfreunde wieder an der Reihe. Thomas Rachingers perfekt getretener Freistoß erreichte Werner Rachinger und dessen Kopfball landete im langen Eck zum 1 : 2. Der Torschütze schlenzte wenig später den Ball knapp am TSG-Gehäuse vorbei. Glück für die Sportfreunde, als im Strafraum der SFB ein Durcheinander herrschte und der Ball nicht den Weg ins Tor fand. Noch vor der Pause gelang TSG-Antreiber Christopher Seibold mit einem wunderschönen Schuss aus knapp 25 Meter der 2 : 2 – Ausgleich.

Wenige Aktionen waren im zweiten Abschnitt vorüber, als ein TSG´ler im Strafraum lag und der Elfmeterpfiff ausblieb. Dem 3 : 2 – Treffer stand das Glück des Tüchtigen den Grün-Roten zur Seite, ein Schrägschuss wurde von einem Bieswanger Akteur unglücklich ins eigene Tor abgefälscht. In der Folgezeit hatten sowohl die TSG´ler als auch die Bieswanger die ein oder andere Tormöglichkeit. Ein Fernschuss von Max Pfaller (den TSG-Keeper Lukas Löffler mit Mühe abwehren konnte), ein Kopfball von Thomas Rachinger (auf das Tornetz) und eine Chance aus einer unübersichtlichen Strafraumszene waren dabei auf Bieswanger Seite zu verbuchen. Die TSG blieb bei Kontern stets gefährlich.

Letztlich war der Sieg der Roth-Elf knapp, aber verdient. Die Gastgeber zeigten sich spritziger und spielfreudiger und hatten ihre Möglichkeiten.

Für die Sportfreunde wird es im Kampf um den Klassenerhalt immer enger. Die Verletztenmisere lässt sich nicht weg reden. Die letzten Spiele wurden allesamt knapp und stellenweise unglücklich verloren. Das sollte den Akteuren für die letzten entscheidenden Spiele den nötigen Kick geben.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Bogdan Taranishen, Julian Seegmüller, Ferenz Fuchs, Matthias Blischke, Moritz Bauer, Tobias Gruber, Werner Rachinger

 

eingewechselt: Andreas Renger, Max Pfaller

 

 

 

 




Polizei unterstützt Rettungsdienst

Am Donnerstag, 11.05.2017, gegen 19.45 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen zur Unterstützung bei einem Rettungsdiensteinsatz zum Bahnhof gerufen. Passanten hatten das BRK verständigt, da ein Mann offensichtlich gesundheitliche Probleme hatte. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes wollte sich der Mann nicht behandeln lassen und rannte davon. Die verständigte Streifenbesatzung konnte den 35 Jahre alten Mann im Stadtgebiet aufgreifen. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Geflüchtete am Dienstag, 09.05.2017, aus einer Fachklinik entwichen war und gesucht wurde. Er wurde vom Rettungsdienst wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.




Gegen Baum geprallt

Am Donnerstag, 11.05.2017, gegen 18.30 Uhr, befuhr eine 51-jährige Pkw-Fahrerin die Staatsstraße 2724 von Rothenstein in Richtung Bieswang. Beim Einbiegen in die Kreisstraße WUG 11 in Richtung Göhren geriet sie nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde bei dem Aufprall nicht verletzt. Das Fahrzeug war nach dem Anstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es war ein Totalschaden in Höhe von ca. 9000 EURO entstanden.