Ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Am Dienstagmorgen kontrollierten die Beamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen einen 23-jährigen Pkw-Fahrer. Hierbei stellten die Beamten fest, dass der Fahrzeugführer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Den Pkw musste er daher am Kontrollort stehen lassen.
Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrer-laubnis.




30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert

Auf Einladung der Stadt Gräfenthal sind kürzlich fünf politische Vertreter der Stadt Pappenheim zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. nach Gräfenthal gereist um in der Thüringischen Stadt und den Freunden vom Museumsverein der Sachsen Anhaltinischen Stadt Lützen 30 Jahre Deutsche Einheit zu feiern. Der Heimat- und Geschichtsverein „Die Pappenheimer“ hatten ein interessantes Programm vorbereitet, bei dem die Delegationen der drei Städte, mit vielen persönlichen Gesprächen die Zeit vor 30 Jahren lebendig werden ließen.

Durch die geschichtlichen Ereignisse des 14., 15. Jahrhunderts und des Dreißigjährigen Krieges  sind die Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim verbunden und seit 20 Jahren wird die Historische Bindung  auch mit vielen gegenseitigen Freundschaftsbesuchen gepflegt.

Diesmal war das 30-jährige Jubiläum der innerdeutschen Grenzöffnung der Anlass für eines dieser Freundschaftstreffen, das seinen Höhepunkt bei einem Empfang im Gräfenthaler Rathaus fand.

Dort begrüßte Bürgermeister Professor Dr. Wolfgang Wehr die Gastdelegationen aus Pappenheim und Lützen und freute sich besonders, dass die Pappenheimer Stadträte Florin Gallus, Friedrich Hönig, Werner Hüttinger, Friedrich Obernöder und Walter Otters seiner Einladung nach Gräfenthal gefolgt waren.

Weil Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn wegen eines Trauerfalls entschuldigt war, überreichte Friedrich Obernöder als Dienstältester Stadtrat für die Stadt Pappenheim an die Stadt Gräfenthal ein Gastgeschenk in Form eines goldenen glänzenden Stadtwappens, einem Erzeugnis aus dem Bieswanger Unternehmen Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH.

In seinem Grußwort überbrachte Obernöder, der auch 2. Vorsitzender des Pappenheimer Heimat und Geschichtsvereins ist, die besten Grüße der Stadt Pappenheim und unterstrich die Bedeutung des erhebenden Anlasses für das heutige Freundschaftstreffen der drei Städte. Die Pappenheimer Stadtratsdelegation sei gerne zu dem Treffen gekommen und freue sich, dass die freundschaftliche Begegnung die schon vor einigen Wochen beim Stadtfest in Lützen stattgefunden hatte am heutigen Tag wiederholt und gefestigt werden kann.

Renate Prusakow, die Vorsitzende des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins ließ in ihrem Redebeitrag die 20 jährige Freundschaft hochleben und erinnerte an viele Besonderheiten in den vergangenen Jahren der lebendigen Freundschaft. So etwa an die Erste Reise der Pappenheimer nach Gräfenthal mit Bürgermeister Peter Krauß und Kulturreferent Heinrich Haarnagell, als mangels vorbereitetem Gastgeschenk  Krauß seine „Pappenheimer Armbanduhr“ spontan abnahm und sie dem Vorsitzenden des Gräfenthaler Geschichtsvereins „Die Pappenheimer“  schenkte. Viele weitere nette Anekdoten wusste Renate Prusakow zu berichten. Auch davon, dass Peter Krauß im Jahre 2007 privat nach Gräfenthal fuhr um Wahlkampf für den damaligen Bürgermeisterkandidaten Henry Bechtholdt zu betreiben, der eine Woche später dann auch mit großer Mehrheit zum Bürgermeister der Stadt Gräfenthal gewählt wurde. Als Geschenk hatte sie eine Korbtasche für den Gräfenthaler Heimat- und Geschichtsverein mitgebracht, die sich der Verein schon lange gewünscht hatte. Denn der Gräfenthaler Verein repräsentiert  auch zu vielen Anlässen mit authentischer Kleidung und Ausstattung  die historischen Tradition der Gräfenthaler Fuhrleute.

Für die Stadt Lützen grüßte Katja Rosenbaum die Leiterin des Museums Lützen, die ihren Bürgermeister Norbert Weiß wegen einer akuten Erkrankung entschuldigen musste. Als Gastgeschenk überreichte sie an die Stadt Gräfenthal und den Pappenheimer Heimat- und Geschichtsverein je ein Gemälde des Lützener Künstlers Gerd Quente, auf dem das Lützener Stadtschloss dargestellt ist.

Wenn es um die Geschichte der Trennung und Wiedervereinigung  Deutschlands geht, ist Gräfenthal ein Ort mit besonderer Bedeutung. Denn nur drei Kilometer liegt der Stadtkern von der damaligen Staatsgrenze zwischen der damaligen DDR und Oberfranken entfernt. Damit lag Gräfenthal im Sperrgebiet, was bedeutete, dass Westbesuch nicht möglich war und selbst DDR-Bürger nur mit Passierschein vereinzelt Besuche in dem  mit Kontrollstationen abgesicherten Gräfenthal machen konnten.

Diese Zeit des Sperrgebietes hat der Heimat- Und Geschichtsverein in Gräfenthal in einer beeindruckenden Dauerausstellung dokumentiert, die erste Station des Besuchsprogramms war.

In einem Besuch der Kirche St. Marien konnte Henry Bechtold die rund 200jährige Geschichte der Pappenheimer Marschälle in Gräfenthal anhand der Epitaphien vermitteln und im Schloss Wespenstein gab es eine Führung durch den Schlossherrn Professor Dr. Wolfgang Wehr persönlich. In der Schlosskapelle setzte er sich sogar selbst ans Harmonium und spielte einen Choral für die Gäste.

In der Schlossgaststätte „Zum Pappenheimer“ ging bei angeregten Gesprächen, die so manche Begebenheiten aus der Zeit der Teilung Deutschlands zum Inhalt hatten, das Freundschaftstreffen zu Ende.

Die drei Organisatoren aus beteiligten Städten sind sich einig, dass die freundschaftliche Verbindung aufrechterhalten werden muss. Geplant ist, in jedem Jahr in einer der drei Städte ein Treffen zu organisieren. Pappenheim wäre demnach im nächsten Jahr als Treffpunkt an der Reihe.




Baby- und Kinderbasar in Osterdorf

Im Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus bietet die Elterninitiative Osterdorf am kommenden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr einen sortierten Baby – und Kinder Basar „Alles rund ums Kind“ an.

Im Angebot sind Kinderkleidung, und Spielzeug aller Art.

Für einen angenehmen Aufenthalt bei dem Basar sorgt die Mutter-Kind Gruppe mit Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle, die Kinderbedarf zu günstigen Preisen erwerben möchten.

Weitere Infos unter 0172 – 8486067




Kubische Pflanzbehälter und Poller gegen Falschparker

Mit Pflanzbehältern und Pollern will die Stadt Pappenheim den Falschparkern in der Deisingerstraße zuleibe rücken. Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat der Anschaffung von 10 Pflanzbehältern und 6 Pollern für den Einsatz in Dienste der Parkmoral zugestimmt.

Beklagt wurde im Stadtrat einmal mehr die mangelhafte Parkmoral in der Deisingerstraße. Dass in der neugestalteten Deisingerstraße zeitweise alles zugeparkt ist falle jedem auf, der mit offenen Augen durch die Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße geht, so war das Credo bei der jüngsten öffentlichen Sitzung.

Durch die Platzierung von 10 geschickt postierten Pflanzkübeln, so das Ziel, will man das Parken auf den nicht für das Parken vorgesehen Flächen unmöglich machen oder zumindest erschweren. Denn nach den Feststellungen der Stadtverwaltung entstehen durch das Falschparken immer wieder gefährliche Situationen, weshalb zu den 10 Pflanzbehältern auch noch 6 Poller angeschafft werden, die allerdings erst im Bedarfsfall nach einer gewissen Beobachtungszeit zum Einsatz kommen sollen.

Die Poller werden anthrazitfarbene runde Eisenpfosten mit einem Durchmesser von 10 bis 12 cm und einer Höhe von 1 m sein. Die Pflanzbehälter sind in einer – wie es in der Sitzung ausschließlich hieß – kubischen Ausführung (würfelförmig) und haben eine Abmessung von 1 m im Quadrat und eine Höhe von 70 cm. Die Höhe, so erklärte Architekt Clemens Frosch, sei wegen der Erkennbarkeit durch die Fahrzeugführer notwendig. Zum Einsatz kommen sollen die kubischen Pflanzbehälter vor dem JUZ, vor der Bäckerei Lehner, vor dem Stadtcafe, dem Gasthof Sonne und im Einmündungsbereich der Stöbergasse.




Nächtlicher Feuerwehreinsatz in Niederpappenheim

Am Samstag, 28.09 frühmorgens um 03:00 Uhr riefen die Sirenen in Pappenheim und Langenaltheim die Feuerwehren zu einem einstündigen  Einsatz in die Langenaltheimer Straße nach Niederpappenheim. Auch der Rettungsdienst war vor Ort.
Ausgelöst wurde der Alarm von der automatischen Brandmeldeanlage im Werk 1 der Firma Plastic Omnium.  Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Alarm durch einen Sensor bei der Granulatversorgung ausgelöst worden war.

Allerdings brauchten die Kräfte des Rettungsdienstes und die rund 25 Feuerwehrleute vor Ort nicht eingreifen, denn wie man feststellte, lag dem Alarm keine „brenzlige“ Situation zugrunde.




Baumaßnahme in der Bauhofstraße wird erweitert

Die geplante Umgestaltung und Erneuerung der Bauhofstraße wird in diesem Jahr nicht mehr begonnen. Die Maßnahme umfasst nun auch die Asphaltierung der Fahrbahn und der Parkflächen in der Graf-Carl-Straße, sowie den Lämmermannplatz und die Verbindungsgassen. Der westliche Gehweg in der Graf-Carl-Straße wird mit neuem Pflaster belegt. Reparaturarbeiten am Kanal in der Graf-Carl-Straße sind jetzt  von der Gesamtmaßnahme abgetrennt und noch im Herbst 2019 sollen sie beginnen. Der Arbeitsbeginn an der Straßenoberfläche ist im Monat der Kommunalwahl 2020 geplant.

Eigentlich sollte nach Beendigung der Baustelle Deisingerstraße noch in diesem Jahr auch die Bauhofstraße nach den vom Stadtrat beschlossenen Planungen aufgehübscht werden. Zu der Maßnahme gehören die Ersatzbebauung auf dem vormaligen Schinnereranwesen, die Pflasterung der Gehwege und eine neue Asphaltdecke für die Fahrbahn.

Im Januar dieses Jahres kam dann auch eine Erneuerung der Asphaltdecke in der angrenzenden Graf-Carl-Straße ins Spiel und der Stadtrat hat einstimmig beschlossen beim Landkreis einen Antrag für die Oberflächenerneuerung der Graf-Carl-Straße zu stellen. Diese neue Asphaltschicht sollte dann in einem Zug mit der Bauhofstraße aufgetragen werden. Vorher allerdings, so will es der Beschluss vom Januar 2019 sollen mittels einer Kanalbefahrung eventuelle Schäden festgestellt und vor Beginn der Straßenbaumaßnahmen behoben werden.

Im Sommer gab es dann eine Ausschreibung, bei der 14 Firmen angefragt wurden, von denen aber keine Einzige geantwortet hat. So jedenfalls war es bei der jüngsten öffentlichen Sitzung des Stadtrates zu vernehmen.

Darauf hat der Stadtrat in der Weise reagiert, dass man nun die vordringlichen Arbeiten für die Reparaturen am Kanal in der Graf-Carl-Straße gesondert ausschreiben will. Und zwar sofort. Denn noch im Oktober sollen  die Arbeiten beginnen. Man habe sogar schon eine Firma in Aussicht, die in dem vorgegebenen Zeitfenster Kapazitäten frei hat, hieß es bei der jüngsten öffentlichen Sitzung des Stadtrates.

Der Bauumfang der eigentlichen Baumaßnahme in der Bauhofstraße erfährt durch den einstimmigen Ratsbeschluss vom 19.09.2019 eine wesentliche Erweiterung. In das Bauhofstraßenpaket ist  nun auch der Neubau für den Platz des ehemaligen Lämmermannhauses in der Deisingerstraße, die Neugestaltung der Herrenschmied- und Stadtvogteigasse, sowie der Austausch des Pflasterbelages der westlichen Graf-Carl-Straße zwischen Bauhofstraße und Stadtvogteigasse mit aufgenommen worden.

Der Stadtrat hat auch beschlossen, dass die Gesamtmaßnahme nach den Kanal-Reperaturarbeiten im März 2020 anlaufen soll.




Feuerwehreinsatz  wegen vergessener Pfanne

Am Mittwoch, 25.09.2019, gegen 15.00 Uhr, ging aus Pappenheim die Mitteilung ein, dass Auf der Lach in einem Mehrfamilienwohnhaus der Rauchmelder angeschlagen habe. Zudem sei im Treppenhaus Brandgeruch feststellbar.

Ein Hausbewohner hatte auf dem eingeschalteten Herd seine Pfanne mitsamt den darin befindlichen Speisen vergessen und die Wohnung verlassen. Die alarmierte Feuerwehr Pappenheim konnte über den Balkon in die Wohnung eindringen, den Herd ausschalten und die Wohnung lüften. Glücklicherweise entstand kein Personen- oder Sachschaden.




Polizeibeamter bei Einsatz schwer verletzt

Am Nachmittag des 24.09.2019, kam es im Stadtgebiet von Treuchtlingen zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein Beamter der  Treuchtlingen schwer verletzt und ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert werden musste. Er ist bis auf weiteres dienstunfähig.
Der Polizeiinspektion Treuchtlingen wurde mitgeteilt, dass sich ein 34 Jahre alter Mann in einer Garage verschanzt hatte und diese, trotz Aufforderung der Berechtigten, nicht mehr verlassen wollte. Beim Eintreffen der Streife zeigte sich, daß der psychisch angeschlagene Mann starke Stimmungsschwankungen hatte und teilweise hoch aggressiv war. Aus diesem Grund und weil sich in der Garage verschiedenste Werkzeu-ge und eine Gasflasche befanden, wurde eine zweite Streifenbesatzung hinzugezogen.

Bei dem Versuch eines Polizeibeamten über ein Fenster in die Garage zu gelangen, schlug der Mann die zunächst von ihm geöffnete Fensterscheibe mit voller Wucht wieder zu. Ein Beamter wurde hierbei am Arm getroffen und erlitt durch das splitternde Glas eine tiefe Schnittwunde. Er wurde nach Erstversorgung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte der 34-jährige widerstandslos festgenommen werden. Er wurde wegen seines Gesundheitzustandes unter Polizeibegleitung vom Rettungsdienst in eine Fachklinik eingeliefert. Gegen den Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurde eine geringe Menge Betäubungsmittel bei dem Mann aufgefunden und sichergestellt.




Pkw machte sich selbständig

Am Dienstag, 24.09.2019, gegen 22.30 Uhr, parkte eine 26-jährige Frau ihren Pkw IN Pappenheim am Marktplatz vor der Schloss-Apotheke. Beim Verlassen des Fahrzeuges hatte die Fahrerin offensichtlich weder die Handbremse richtig angezogen und auch keinen Gang eingelegt. Auf dem Gefälle rollte das Auto rückwärts aus der Parklücke und prallte gegen einen ordnungsgemäß vorn dem Schloss geparkten Pkw. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EURO.




Netze mutwillig beschädigt

Am DFB-Mini Spielfeld in Pappenheim an der Stadtparkstraße wurden in letzter Zeit die Tornetze und das Ballfangnetz an mehreren Stellen mutwillig zerschnitten. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Nach einer Mitteilung der Stadt Pappenheim kommen für die Sachbeschädigung Schüler der benachbarten Schule, Freizeitkicker oder Besucher des evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums infrage. Bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen ist Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Zeugen die Hinweise auf den oder die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.

Titelfoto: Stadt Pappenheim




Autobahnraststätte im Theatersaal

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. macht bei ihrer Aufführung in diesem Jahr das Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf zum Schauplatz einer deutschen Autobahnraststätte, bei dem Pennys Hansi-Bar im Mittelpunkt steht. Die Zuschauer sitzen mittendrin, wenn viele Menschen, skurrile Typen, von der sächsischen Familie über Bauarbeiter bis zur gehobenen Gesellschaft hier täglich halt machen, um sich kurz zu stärken oder zu erfrischen. Natürlich vorwiegend mit Currywurst und Pommes.
Aber es wird nicht nur gegessen und getrunken, nein auch gestritten, versöhnt und geflirtet, Geschäfte werden getätigt, Zukunftspläne geschmiedet – mitunter wird sogar geschossen.

Information :

Die beiden Theaterabende finden am
16. und 23.11.2019 statt.
Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf

Einlass ist jeweils ab 18.00 Uhr.
Eintritt 10 €

Im ersten Teil beobachtet man sie auf dem Weg irgendwohin, im zweiten auf der Rückfahrt. Und einiges hat sich in den dazwischenliegenden drei Wochen entscheidend verändert. Da gibt es den Rentner, der von seinen Kindern ins Seniorenheim abgeschoben werden soll und gleich wieder „ausbüxt“. Da gibt es die sächsische Familie auf dem Weg nach Italien, die beim Lesen der Karten leider außerordentliche Probleme hat. Da sind zwei junge Männer auf dem Weg zur Aufnahmeprüfung der Schauspielschule. Eine dänische und eine holländische Familie kämpfen um eine Videokamera. Drei Nonnen besuchen ein Konzert von Marius Müller-Westernhagen. Drei Lehrerinnen erhoffen sich in der Toscana aktive Ferien.

Mit seiner diesjährigen Aufführung bringt die Theatergruppe Pappenheim e.V. eine Alltagssatire, mit ernsten Untertönen auf die Bühne und wird einmal mehr ihrem Ruf gerecht, immer wieder neue Komponenten im Pappenheimer Kulturprogramm zu präsentieren.

Foto: Theatergruppe Pappenheim e.v.




Der Stadtrat tagt wieder

Am Donnerstag, 19.09.2019, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge:

1.1 BA 26/2019 – Umbau, Sanierung und Erweiterung Wohnhaus Pappenheim, Befreiungen vom Bebauungsplan,

1.2 BA 29/2019 – Bauvoranfrage Neubau Lagerhalle, Pappenheim,

1.3 BA 31/2019 – Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Übermatzhofen,

1.4 BA 34/2019 – Anbau eines kalten Wintergartens, Neudorf – Befreiungen Bebauugsplan,

1.5 BA 37/38/39-19 – Nutzungsänderungen für Bau- und Transportfahrzeuge, Übermatzhofen,

1.6 BA 41/2019 – Voranfrage Errichtung Flachdachcarport, Geislohe,

1.7 BA 36/2019 – Neubau Wohnhaus mit integrierter Garage, Pappenheim.

2 Innenstadtsanierung: 

2.1 Innenstadtsanierung – Ausbau der Bauhofstraße – weiteres Vorgehen,

2.2 Erwerb von Pflanzkübeln für die Deisingerstraße,

3 Kunst- und Kulturverein Pappenheim E. V. –Gewährung einer Zuwendung zu einem Vortrag von Architekt Angel Panero im Zuge der Veranstaltungsreihe „Vitalisierung der Provinz“,

4 EDV – Reparatur der elektronischen Informationssäule am Marktplatz,

5  Kalkulation der Abwassergebühren für den Zeitraum 2020 bis 2023,

6 Abwasser:
Anschluss der Kläranlagen Geislohe/Neudorf/Göhren an die Kläranlage Pappenheim – Vergabe der Leitungsverlegungsarbeiten,

7 Löschwasserversorgung Bieswang: Festlegung Umfang Hydranten i. V. m. Kanalsanierungsmaßnahme Hauptstraße, Zustimmung zu den Baukosten

8 Bauleitplanung: . Änderung des Bebauungsplanes „An der Stöß (II)“ – Aufstellungsbeschluss

9 Winterdienst: Zustimmung des Stadtrates zum Kauf eines Streuanhängers

10 Projekt Wassererlebnis Altmühltal