Neues Feuerwehrfahrzeug kommt in Fahrt

In seiner Sitzung Ende Februar hat der Stadtrat in Pappenheim einstimmig die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beschlossen.

Martin Veitengruber, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim hatte bei der Jahreshauptversammlung Anfang Februar an Bürgermeister Uwe Sinn einen Antrag übergeben, in dem er die Notwendigkeit eines neuen Feuerwehrfahrzeugs begründet (wir haben berichtet). Beantragt hatte der Kommandant die Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs vom Typ LF 3000 mit Staffelkabine (Sitzplatz für sechs Einsatzkräfte). Das neue Fahrzeug soll das 29 Jahre alte Tanklöschfahrzeug 16/25 ersetzen, weil es bei diesem Fahrzeug Probleme mit der Bremsanlage gibt, deren komplette Erneuerung nicht mehr wirtschaftlich ist.

In seiner letzten Sitzung vor der Kommunalwahl hat der Stadtrat die Ersatzbeschaffung für das gebrauchte Löschfahrzeug einstimmig beschlossen.

Die Verwaltung wurde beauftragt in Abstimmung mit den fachlich erforderlichen Stellen ein zweckmäßiges Fahrzeugmodell zu ermitteln und das Ergebnis dem Stadtrat erneut zur Entscheidung vorzulegen.




Florian Gallus bedankt sich

Florian Gallus, der als CSU-Bürgermeisterkandidat am gestrigen Abend mit deutlicher Mehrheit gewählt worden ist, bedankt sich mit den nachfolgenden Zeilen bei den Wählerinnen und Wählern für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis.

Foto: CSU OV Pappenheim

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Pappenheim,

Sie haben mich gestern für die nächsten sechs Jahre zum Bürgermeister unserer Stadt Pappenheim gewählt.

Ich danke Ihnen von ganzen Herzen für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis. Es ist für mich Auftrag und Verpflichtung, eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer gesamten Gemeinde und Einwohnerschaft zu führen. Dafür werde ich mich mit meiner ganzen Kraft und Leidenschaft einsetzen.

Einen herzlichen Dank sage ich auf diesem Wege auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, die als Stadträte Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen. Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Interesse unserer Kommune und der gesamten Bürgerschaft.

Lassen Sie uns gemeinsam die Aufgaben der Zukunft Pappenheims angehen,

herzlichst, Ihr

Florian Gallus




Das vorläufige Endergebnis der Stadtratswahl in Zahlen

Bei der Kommunalwahl in Pappenheim haben von insgesamt 3.154 Wählern 2.155 Stimmberechtigte (68,33%) an der Wahl teilgenommen und für die Wahl des Stadtrates insgesamt 32.033 Stimmen abgegeben. Die Stimmverteilung in den einzelnen Wahlbezirken sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich. Bei der Urnenwahl mussten die Unterlagen aus dem Wahllokal Zimmern wegen zu geringer Beteiligung (46 Wähler) nach Übermatzhofen gebracht und dort ausgezählt werden. Aus diesem Grund gibt es einen Wahlbezirk Übermatzhofen/ Zimmern.

 




Der neue Stadtrat steht fest

Nach den vorläufigen Endergebnis der Kommunalwahl 2020 wurden in den Pappenheimer Stadtrat folgende Stadträtinnen und Stadträte gewählt:

CSU
Gallus Florian CSU 01
Wurm Sophie CSU 02
Schleußinger Simon CSU 05
Gegg Markus CSU 06
Obernöder Friedrich CSU 09
Neulinger Erich CSU 08
GRÜNE
Balz Bettina GRÜ 01
Weddige Astrid GRÜ 02
Freie Wähler
Otters Walter FW 01
Knoll Alexander FW 05
Hönig Friedrich FW 07
SPD
Sinn Uwe SPD 01
Pappler Anette SPD 02
Gronauer Gerhard SPD 03
Seuberth Christa SPD 04
 
Bürgerliste
Satzinger Karl BGL 01
Kiermeyer Roland BGL 03

Die Stimmenverteilung in den einzelnen Stimmbezirken erfolgt im Laufe des heutigen Montags.




Der Neustart mit Florian Gallus kommt

Florian Gallus wird in Pappenheim der Bürgermeister in den kommenden sechs Jahren sein. Mit überraschender Mehrheit von 1.242 zu 863 Stimmen wurde er von den Pappenheimer zum Bürgermeister gewählt.

Die Wahlberechtigten aus Pappenheim und den Ortsteilen haben sich mit 1.242 Stimmen (59,00%) für den 37jährigen Kandidaten der CSU entschieden.

Damit hat sich für Florian Gallus der intensiv von Freien Wählern und Bürgerliste unterstützte  Wahlkampf mit den Schlagworten „Neustart und Gemeinsamkeit“ ausgezahlt.

Seite1996 geht damit in Pappenheim das Bürgermeisteramt erstmals wieder an einen Kandidaten der CSU über.

Sein Mitbewerber und Amtsinhaber Uwe Sinn war seit 2008 Erster Bürgermeister in Pappenheim und vor ihm von 1996 bis 2008 Peter Krauß ebenfalls von der SPD. Josef Nachtmann hat davor von 1966 bis 1996 als Bürgermeister der CSU die Geschicke der Stadt Pappenheim gelenkt.

Florian Gallus nahm die Glückwünsche seines Mitbewerbers Uwe Sinn im Rathaus entgegen. Besonders groß war Freude bei seiner Tochter Emma und seiner Frau Nadine.

Die Ergbnisse in den einzelnen Wahlbezirken:




Fenster Rachinger sagt Infotage ab – Einzelberatunge finden statt

Wegen der aktuellen Corona-Situation musste die Firma Fenster Rachinger in Bieswang die an diesem Wochenende geplanten Infotage mit Tagen der offenen Tür abzusagen!

Allerdings stehen die Kundenberater am 14. und 15. März 2020 jeweils von 13 bis 17 Uhr für Einzelgespräche in den Ausstellungsräumen zur Verfügung!

 




Berichte von den Wahlergebnissen

Im Pappenheimer Rathaus gab es im Vorfeld der Kommunalwahlen einen enormen Ansturm auf die Briefwahlunterlagen. Am Wahlabend werden die Wahlergebnisse von den Schnellmeldungen bis zum vorläufigen Endergebnis auf der Internetseite der Stadt Pappenheim abrufbar sein. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung der Wahlergebnisse im Foyer vor dem Sitzungssaal im Rathaus öffentlich auf Leinwand übertragen.

Der Pappenheimer Skribent wird am Sonntagabend die Entscheidung der Bürgermeisterwahl und die Besetzung des neuen Stadtrats in Kurzberichten veröffentlichen.

Enormer Briefwahlanteil
Von den rund 3.150 Wählerinnen und Wählern haben schon 1.317 Wähler (41,7%) die Briefwahl genutzt. Für den Wahltag haben noch 1.839 Wahlberechtigte die Möglichkeit der Urnenwahl.

In der Kernstadt gibt es 1.436 und in den Ortsteilen sind es 1.720 Wahlberechtigte, die ihre Stimme abgeben können.

Der höchste Prozentanteil der Briefwähler ist in Neudorf mit 53,5 % und in Bieswang mit 51,1% zu verzeichnen. Für alle anderen Wahlbezirke mit Ausnahme von Pappenheim Schulhaus, Übermatzhofen und Geislohe liegt der der Prozentanteil der Briefwähler über 40 %.

Übersicht der Wahlbeteiligten nach Urnen- und Briefwählern

Wahllokal Anzahl Urnen- wähler Anzahl Brief-wähler Anzahl Wähler gesamt %Anteil Urnen-wähler
vom Ort
%Anteil Briefwahl
vom Ort
01 Pa Rath. 374 263 637 58,7% 41,3%
02 Pa Schule 534 265 799 66,8% 33,2%
03 Ü`hofen 124 75 199 62,3% 37,7%
04 Geislohe 102 57 159 64,2% 35,8%
05 Göhren 110 82 192 57,3% 42,7%
06 Neudorf 120 138 258 46,5% 53,5%
07 Osterdorf 131 88 219 59,8% 40,2%
08 Zimmern 70 63 133 52,6% 47,4%
09 Bieswang 274 286 560 48,9% 51,1%
Summe 1.839 1.317   3.156   58,3% 41,7%

 




Pappenheimer Frühlingserwachen ist abgesagt

Nach Beratungen der Werbegemeinschaft Pappenheim mit der Stadtverwaltung trafen alle Beteiligten die einvernehmliche Entscheidung, dass das Pappenheimer Frühlingserwachen am kommenden Sonntag, 15. März 2020 wegen der gesundheitlichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Coronavirus nicht stattfinden wird.

Die Geschäfte in Pappenheim bleiben geschlossen, und auch für das Gewinnspiel werden die Gewinner vorerst nicht ermittelt.

Ob die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann ist bis jetzt noch nicht absehbar.




Absage der CSU Wahlveranstaltungen

Der CSU-Ortsverband Pappenheim sagt seinen Instand am kommenden Samstag ab. Der Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm teilt dazu folgendes mit:

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund des ersten bestätigten Coronafalls im Landkreis WUG-GUN wurden wir vom CSU Kreisverband gebeten, alle Veranstaltungen zur Wahl abzusagen. Dieser Bitte kommen wir selbstverständlich nach, da die Gesundheit unserer Bevölkerung Vorrang hat. Der geplante gemeinsame Infostand der CSU, FW und BGL am Samstag, den 14.03.20 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet somit nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis .

Ihr CSU Ortsverband Pappenheim

1. Vorsitzenden Wurm Marcus




Bei den starken Frauen altmühlfrankens

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang war unter den 17 Frauen altmühlfrankens, die von Landtagsabgeordneten Manuel Westphal und Iles Aigner der Präsidentin des Bayerischen Landtags unter dem Motto „Starke Frauen almühlfranekns“ in das Cafè des Müsighofs in Absberg eingeladen waren. Dabei gab es Gespräche über die heutige Rolle der Frau.

Jede der eingeladenen Frauen, die aus den Bereichen Ehrenamt/Kirche, Soziales, Politik, Landwirtschaft und Wirtschaft kamen, konnte von ihren Erlebnissen berichten und über Vorurteile, die es manchmal immer noch gibt. Es hat sich zwar in den letzten Jahrzehnten Einiges getan, wie Ilse Aigner aus eigener Erfahrung berichten konnte, doch alle Damen waren sich einig, dass es ein starkes Selbstbewusstsein braucht und stellenweise auch ein dickes Fell, um sich in Führungspositionen oder im Ehrenamt zu engagieren.

Auch ging es in der Gesprächsrunde um die Region altmühlfranken und die Perspektiven in der Zukunft. Britta Strunz stellte für den Bereich Wirtschaft fest, dass es im Landkreis ein breites Spektrum an tollen Unternehmen und Arbeitgebern gibt, die sich sehr für die Region und den Arbeitsstandort altmühlfranken einsetzten. Viele Betreibe würden in neue Produktionsstätten, Maschinen und neue Innovationen investiere, was für die Sicherung und das Schaffen von neuen Arbeitsplätzen essentiell sei. Hier seien die Unternehmen aber auch auf die Unterstützung der Politik angewiesen, die mit richtigen Rahmenbedingungen unterstützen müsse.

„Wir wohnen und arbeiten in einer Gegend, die eine sehr hohe Lebensqualität und enorm viele Freizeitaktivitäten bietet. Zum einen sollten wir das mehr wertschätzen, zum anderen sind wir somit auch anziehend für potentielle neue Mitarbeiter, die nicht aus unserem Landkreis kommen. Dies und dieses klare Bekenntnis zur Region könnte noch mehr von den Unternehmen nach außen getragen werden“, überlegt die Geschäftsführerin Britta Strunz. Besonders die Ausbildung von jungen Menschen liegt ihr am Herzen. Derzeit bildet die Bieswanger Gießerei sechs Auszubildende in unterschiedlichen Berufsbildern aus und für September 2020 sind weitere Ausbildungsplätze ausgeschrieben.

Dass das Veranstaltungsformat bei den Damen sehr gut ankam, zeigte die positive Resonanz im Anschluss. Die Mischung aus Interview, Gesprächs- und Diskussionsrunde hatte eine besondere Dynamik, die auf jeden Fall einen Mehrwert zu bieten hatte.

Fotos: Büro Westphal

 




Verkehrszeichen in Neudorf umgefahren – Zeugen gesucht

In der Zeit vom Freitag, 06.03.2020, 16.00 Uhr, bis Montag 09.03.2020, 09.45 Uhr, beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug im Pappenheimer Ortsteil Neudorf an der Abzweigung Richtung Geislohe die dort angebrachten Verkehrseinrichtungen.

Infolge des Anstoßes wurden die vier Standrohre und die angebrachten Wegweiser verbogen. Der Schaden wird auf insgesamt 250 Euro geschätzt.

Hinweise auf den Schadensverursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Tel. 09142/9644-0 erbeten.




Nächtlicher Großeinsatz wegen Rauch im Gefahrgutzug

Zu einer Großalarmierung der Feuerwehren kam es gegen 04:00 Uhr in der Nacht zum 10.03.2010. Im Führerstand der Lokomotive eines Zuges, der Gefahrgut geladen hatte war es zu einer Rauchentwicklung gekommen, weshalb für die Einsatzkräfte der Feuerwehren ein Großalarm ausgelöst wurde.

Auch die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wurde alarmiert. Außerdem waren die Feuerwehren aus Solnhofen, Mörnsheim, Weißenburg, der ABC-Zug aus Ellingen, sowie die IUK-Medien-Einheit der Landkreisfeuerwehr im Einsatz.

Schon bald nach der Alarmauslösung hatten die Kräfte der FFW Solnhofen das Innere der Lokomotive mit der Wärmebildkamera genauestens untersucht, konnten jedoch keinen Brandherd ausmachen. Deshalb brauchten die die alarmierten Feuerwehren auch nicht weiter eingreifen.

Der Gefahrgutzug mit der qualmenden Lok durfte nicht mehr weiterfahren und musst von einer herbeigerufenen Lokomotive abgeschleppt werden.