Schläger bei Fahndung festgenommen

Nach einer Schlagstockattacke in Treuchtlingen konnte der Tatverdächtige bei der polizeilichen Fahndung im Raum Donauwörth festgenommen werden.

Am gestrigen Dienstag, 24.03.2020, gegen 16.45 Uhr, kam es in einem Wohnhaus in Treuchtlingen zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der ein 28-jähriger Mann verletzt wurde.

Nach bisherigen Ermittlungen suchten zur Tatzeit ein Mann und eine Frau den Geschädigten in seiner Wohnung auf. Unmittelbar nach Öffnung der Wohnung kam es zu einer Auseinandersetzung in deren Verlauf der männliche Besucher mit einem sog. Teleskopschlagstock mehrmals auf den Kopf des Geschädigten einschlug. Anschließend flüchtete das Pärchen mit einem Fahrzeug mit Münchner Kennzeichen.

Der Geschädigte kam mit starken Prellungen und Schürfwunden zur Erstbehandlung in ein Krankenhaus, wurde jedoch noch am späten Abend wieder entlassen.

Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte das Fahrzeug im Bereich Donauwörth festgestellt und angehalten werden. Die beiden Täter wurden zunächst vorläufig festgenommen und nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ansbach am heutigen Tag wieder auf freien Fuß gesetzt.

Ein Motiv für die Tat konnte bislang nicht ermittelt werden.

Weiterhin wurde ein Verfahren nach dem Infektionsschutzgesetz gegen die beiden Beschuldigten eingeleitet, da sie trotz Ausgangsbeschränkung offensichtlich nur zur Begehung der vorgenannten Straftat nach Treuchtlingen reisten.




Verstoß gegen Aufenthaltsbeschränkung klärt Einbruch

Durch die Mitteilung wegen eines Verstoßes gegen die derzeit bestehende Aufenthaltsbeschränkung konnte die Polizei jetzt einen zurückliegenden Einbruch in das Solnhofener Jugendzentrum aufklären.

Nach einer telefonischen Mitteilung über ein Treffen von mehreren Personen in einer Wohnung in Solnhofen fuhren die Beamten der PI Treuchtlingen zu dem mitgeteilten Treffen, das nach der derzeit geltenden Allgemeinverfügung nicht erlaubt ist.

Am Einsatzort konnte der Wohnungsinhaber und dessen Kumpel angetroffen werden. Da den beiden die Aufenthaltsbeschränkungen angeblich noch nicht bekannt waren, wurden sie eindringlich belehrt und dem Besucher wurde ein Platzverweis erteilt.

Beim Aufenthalt in der Wohnung fielen den eingesetzten Beamten mehrere Gegenstände auf, die sie als Diebesgut aus dem Einbruch in das Solnhofener Jugendzentrum in der Vorwoche erkannten. Die Gegenstände wurden sichergestellt und die beiden Kumpel gestanden auf Vorhalt den gemeinschaftlich begangenen Einbruch in das Jugendzentrum.

Die Polizei Treuchtlingen bedankt sich auf diesem Wege ausdrücklich für die Mitteilungen ihrer aufmerksamen Bürgerinnen und Bürger, die immer wieder zur Aufklärung von Straftaten führen.




Telefonische Notfallseelsorge im Landkreis eingerichtet

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern beider Konfessionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen eine telefonische Notfallseelsorge eingerichtet. Unter der Telefonnummer 09141 902-269 steht der Seelsorgedienst ab sofort von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.

(LRA)Die Corona-Pandemie ist weltweit zu einer außergewöhnlichen Belastung geworden, die starke Reaktionen und Gefühle hervorruft. Der plötzliche Wegfall sozialer Kontakte und Gewohnheiten sowie die gesamte aktuelle Lage stellt uns alle vor neue Herausforderungen, die oft begleitet sind von starken Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit, Unsicherheiten, Ratlosigkeit und viele mehr.

Die Ereignisse können so stark belasten, dass es in manchen Fällen ratsam ist, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer beider Konfessionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind für die Bevölkerung, Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte da und stehen für Gespräche, seelsorgerische Fragen und psychische Notlagen zur Verfügung. Sie hören zu und nehmen sich Zeit für die Nöte und Sorgen der Menschen.

Darüber hinaus, und vor allem außerhalb der Sprechzeiten der telefonischen Notfallseelsorge des Landkreises, können sich die Bürgerinnen und Bürger an die bereits deutschlandweit etablierte „TelefonSeelsorge“ wenden. Träger dieser „TelefonSeelsorge“ sind die beiden christlichen Kirchen in Deutschland, die Evangelische Kirche und die Katholische Kirche.

Diese „TelefonSeelsorge“ ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Folgende Telefonnummern stehen hier für Anrufe zur Verfügung: 0800 111 0-111; 0800 111 0-222 sowie 116 123. Die Gespräche sind kostenfrei. Nähere Informationen zur „TelefonSeelsorge“ sind auch im Internet unter www.telefonseelsorge.de/ zu finden.

Weiterhin bietet auch der Krisendienst Mittelfranken täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen an. Er ist sowohl telefonisch als auch online in Form einer E-Mail-Beratung oder Chatberatung erreichbar: Telefon: 0911 42 48 55–0; in russischer Sprache: 0911 42 48 55–20; in türkischer Sprache: 0911 42 48 55–60. Nähere Informationen dazu sind auf der Homepage des Krisendienstes Mittelfranken zu finden unter www.krisendienst-mittelfranken.de/.

Unter der Telefonnummer 09141 902-500 ist beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen auch weiterhin das Bürgertelefon speziell für verwaltungsrechtliche Themen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie freigeschaltet. Hier können zum Beispiel Fragen zur Umsetzung der Allgemeinverfügungen des Freistaates Bayern, zu den wirtschaftlichen Hilfen oder zur Einschränkung des Besucherverkehrs des Landratsamtes gestellt werden.

Die Erreichbarkeit der Notfallseelsorge und des Bürgertelefons an den Wochenenden wird nach Bedarf jeweils unmittelbar zuvor auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Ebenso wird dazu eine Pressemitteilung herausgegeben.




Hinweise der Polizei zu Aufenthaltsbeschränkungen – Warnung vor Betrugsmaschen

Die Polizei wart in einer Mitteiung vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit der Corona Pandemie. „Seien Sie bei telefonischen Anfragen sehr vorsichtig und zurückhaltend mit der Herausgabe von Daten“, rät die Polizei. Sie weist auch erneut auf die Rufnummer des Bürgertelefons beim Landratsamt hin.

Nur ganz vereinzelt mussten die Beamtinnen und Beamten der PI Treuchtlingen am vergangenen Wochenende Bürgerinnen und Bürger auf die am Freitag erlassenen Aufenthaltsbeschränkungen, die ab Samstag, 21.03.2020, 00.00 Uhr, bayernweit gelten, hinweisen und beanstanden, da sie sich nicht regelkonform verhielten.
Dies geschah aber nur mündlich, ohne Anzeigenerstattungen, da die Verstöße nicht schwerwiegend waren und die Betroffenen teilweise die neuen einschränkenden Maßnahmen noch nicht kannten. Es waren Fälle darunter, wo Männer einen im Krankenstand befindlichen Kumpel besuchten oder Nachbarn bei Arbeiten unterstützt wurden. Auch die einzelnen Fahrzeugkontrollen erbrachten keine Beanstandungen. Die angesprochenen Frauen und Männer waren im Hinblick auf die Kontrollen einsichtig und verständnisvoll.

Von den Kolleginnen und Kollegen mussten allerdings am Wochenende telefonisch sehr viele Fragen verunsicherter Bürgerinnen und Bürger beantwortet werden, die nicht wussten, wie sie sich in speziellen Einzelfällen richtig verhalten sollten.

Bei dieser Gelegenheit soll noch einmal auf das beim Landratsamt eingerichtete Bürgertelefon hingewiesen werden, wo unter der Rufnummer 09141/902-500 alle Informationen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angefragt werden können.

Die Polizei  weist auf Anrufe hin, bei denen am Wochenende Familien von angeblichen Mitarbeitern kommunaler Verbände, beziehungsweise von Gesundheitsämtern telefonisch kontaktiert wurden, die persönliche Daten erlangen wollten.

Seien Sie bei telefonischen Anfragen sehr vorsichtig und zurückhaltend mit der Herausgabe von Daten, weil es auch jetzt schon wieder abzusehen ist, dass Straftäter die augenblicklich schwierige Situation und die Unsicherheit der Menschen ausnutzen, um Betrügereien zu begehen.




Gerhard Gronauer nimmt Stadtratsmandat nicht an

Gerhard Gronauer, der bisherige Vorsitzender des SPD-Stadtratsfraktion in Pappenheim, nimmt in der kommenden Amtsperiode sein Stadtratsmandat nicht an. Das hat er jetzt schriftlich dem Amtsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim mitgeteilt.

Zur Begründung führt Gronauer aus, dass es in der vergangenen Amtsperiode immer wieder zu sehr belastenden Situationen gekommen sei. Insbesondere in den letzten Wochen habe er sich mit einer öffentlichen Kampagne konfrontiert gesehen, „die das Ziel hatte, mich in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen und meine Person zu diskreditieren“, heißt es im Schreiben Gronauers.

„Da damit zu rechnen ist, dass die persönlichen Attacken auch nach der Wahl anhalten werden, erscheint es mir unmöglich zukunftsorientierte Sachpolitik ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu betreiben. Ich stehe vor der Entscheidung zwischen Ehrenamt und Gesundheit“, schreibt Gronauer in seiner Begründung und legt sein Mandat nach 30-jähriger kommunalpolitischer Tätigkeit nieder.

Durch den Rücktritt erhält Günther Rusam (637 Stimmen) als Nachrücker einen Sitz im Pappenheimer Stadtrat.




Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr in Bieswang

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart gab es Ende Februar die Jahreshauptversammlung mit Rückschau und Ausblick einer mitgliederstarken und aktiven Feuerwehrgemeinschaft. Hans Pfister erhielt eine Auszeichnung für 70 Jahre Mitgliedschaft und in diesem Jahr will die Feuerwehr wieder ein Brauereihoffest in Bieswang ausrichten. Bei der Versammlung gab es deutliche Worte des 1. Kommandanten wegen lange bekannter Unzulänglichkeiten im Feuerwehrhaus. Eine „hitzige Diskussion“ gab es mit Bürgermeister Uwe Sinn wegen der Anzahl Hydranten in der Hauptstraße.

Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang Ochsenhart zählt derzeit 192 Mitglieder, von denen 54 aktiven Feuerwehrdienst leisten. 24 Ehrenmitglieder hat die Wehr und noch 96 Passiv- und 9 Fördermitglieder. Neun Jungen und Mädchen sind aktiv bei der die Jugendfeuerwehr, die von Jugendwart Robert Müller geführt wird. Dabei wird er von Jürgen Elz und Roland Wurm unterstützt.

Bei seiner Rückschau auf das Vereinsleben berichtete der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger vom traditionellen Aufstellen des Maibaums, dem Vereinsausflug nach Rothenburg o.d.T., dem Familientag der Feuerwehr und dem alljährlichen Feuerwehrball, bei dem sich die Veranstalter über die Gäste aus von der Patenwehr aus dem Südtiroler Ort Burgstall freuen konnten.

Von zwei Brandeinsätzen und zwei technischen Hilfeleistungen hatte 1. Kommandant Dieter Reitlinger zu berichten, wobei er sich bei den Einsatzleitern Jürgen Elz und Robert Müller für Ihre hervorragende Leistung bei der Abwicklung und Leitung der Einsätze bedankte.

Zum Ausbildungsstand konnte Reitlinger vermelden, dass es bei der Wehr 11 Gruppenführer, 15 Maschinisten, 11 Atemschutzgeräteträger, 1 Gerätewart, 1 Jugendwart und 17 Kammeraden mit Funkausbildung gebe. Im Bereich der Atemschutzgeräteträger wünschte sich der Kommandant eine zahlenmäßige Aufstockung und appellierte an die Jugend sich an der entsprechenden Ausbildung zu beteiligen.

Mit Brandschutzerziehung im Kindergarten, Kinderbelustigung bei der Bieswanger Kirchweih, Verkehrssicherung beim Benefizlauf der Grundschule und beim Laternenumzug leistet die Feuerwehr ihren Beitrag im Bieswanger Gesellschaftsleben.

Wenn der Kommandant auch über die Lieferung der neuen bestellten Ausrüstung positiv berichten konnte, hatte er auch harsche Kritik an Bürgermeister Uwe Sinn zu richten, der zusammen mit einigen Stadträten bei der Versammlung anwesend war. Beim Bieswanger Feuerwehrhaus nämlich lägen die Dinge noch immer im Argen. Weil sich die Umkleide der Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle befindet, ist nach den Richtlinien eine Absauganlage für die Fahrzeugabgase erforderlich, die aber im Bieswanger Feuerwehrhaus noch immer nicht eingebaut sei. Außerdem gehöre der Bereich der Umkleide in der kalten Jahreszeit beheizt, denn derzeit müssen sich die Einsatzkräfte manchmal auch bei Eiseskälte umziehen.

Ehrungen für alle Vereinsmitglieder
Ab diesem Jahr, so verkündete es der 1. Vereinsvorsitzende Jürgen Satzinger erhalten alle Vereinsmitglieder, ganz egal ob im Aktiv- oder Passivmitglied eine Auszeichnung für langjährige Treue zur Feuerwehr.

Es wurden geehrt für
10 Jahre:  Franco Morana, Alexander Reitlinger und Morana Nicolo

20 Jahre:  Andreas Böhm, Franco Curci, Dominic Deffner, Stefan Deffner, Florian Deiß, Robert Dorschner, Christoph Glöckel, Gronauer Michael, Patrick Hüttinger, Roland Rachinger, Uli Reitlinger, Fritz Wörlein, Matthias Gronauer, Michael Wurm

30 Jahre:  Richard Dorschner, Jürgen Elz, Hans Gießbeck, Roland Hüttinger, Erich Pika, Thomas Rachinger, Walter Rachinger, Jürgen Satzinger

40 Jahre:  Folker Mayer, Günther Schwenk, Fritz Rachinger (Hauptstr.), Wilhelm Wurm

50 Jahre:  Werner Günther, Fritz Hönig, Werner Hüttinger, Karl Schwegler

60 Jahre:  Karl Bayerlein, Fritz Rachinger (Rosengasse)

70 Jahre:  Hans Pfister

Sehr hitzigen Diskussion
Bei dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges, Wünsche, Anträge“ ging es dann richtig hoch her bei der Versammlung. Verständlich, denn neben dem Thema Feuerwehr Ochsenhart, kam es wegen des derzeitigen schlechten Zustandes der Hauptstraße in Bieswang und der Position und Anzahl der neu eingebauten Hydranten „zwischen den anwesenden Feuerwehrleuten und dem Bürgermeister Sinn zu einer sehr hitzigen Diskussion“, ist in einer Verlautbarung der Bieswanger Feuerwehr zu lesen. Dazu muss man wissen, dass beim Neubau der Wasserleitung in der Bieswanger Hauptstraße auch die Frage nach den Hydranten auf der Agenda stand.

In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 19.09.2019 gab es wegen der Hydranten Situation eine sachliche Diskussion. Und – um es vorwegzunehmen – alle anwesenden Stadträte haben den Planungen bezüglich der Hydranten, nämlich 5 Unterflurhydranten (UFH) und 3 Oberflurhydranten (OFH) zugestimmt.

Bezüglich der Anzahl hat Stadtrat Friedrich Hönig (FW) damals ausgeführt, dass es im Altbestand 7 UFH und 2 OFH gegeben habe. Bei einer Ortsbesichtigung Anfang September habe man nach Hönigs Ausführungen auf 8 UFH und 3 OFH geeinigt. Nun sei er erstaunt, dass nur nun nur noch 5 UFH und 3 OFH geplant seien. „Das ist eine Verschlimmbesserung“ sagte Hönig damals in der Sitzung und hat auch angeboten einen zusätzlichen Hydranten zu finanzieren.

„Um die aufgebrachte Stimmung der Versammlung nicht überkochen zu lassen beendete der 1. Vorsitzende Jürgen Satzinger das Thema und führte zur Tagesordnung zurück“, heißt es im Versammlungsbericht.

Dabei ging es durchwegs ums Positive und die schönste aller Nachrichten ist wohl die, dass es in diesem Jahr wieder ein Brauereihoffest bei der Brauerei Wurm in Bieswang geben wird. Hoffentlich passt das Wetter.




Die TSG bietet Einkaufshilfe an

Eine großartige Einkaufs-Hilfsaktion bieten die Mitglieder des TSG Pappenheim in diesen schweren Zeiten an. Nachdem der Spiel- und Trainingsbetreib eingestellt ist, wollen die jungen Sportsleute einen Betrag für die Gesellschaft in Form von Einkaufshilfen leisten.

Das kostenfreie Angebot richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren in Pappenheim und allen Ortsteilen , die zu der Hochrisikogruppe in Sachen Corona Pandemie gehören und keinen Kontakt zu anderen Personen haben und ihre Wohnungen nicht verlassen sollten.

Für diesen Personenkreis bietet die TSG einen Einkaufsservice an der wie folgt umgesetzt werden kann:

  • Anruf und Durchgabe der Einkaufsliste
    Angefordert werden kann der Einkaufsservice der TSG Pappenheim unter den Rufnummern:

0151 – 23918847
oder
0162 – 7467525

Bei diesen Rufnummern können von morgens 08:00 Uhr bis abends um 22:00 Uhr Einkaufswünsche durchgegeben werden.

Bei dem Telefonat wird die Einkaufsliste entgegengenommen.
Die Einkaufsliste wird mit Telefonnummer, Namen und Adresse an den Einkäufer weitergegeben, der den Einkauf durchführt.

  • Übergabe Einkaufsware – Warenpreis
    Für die Bezahlung der eingekauften Ware gibt es zwei mögliche Weg, die der Auftraggeber festlegen kann.:
  1. Der Einkäufer meldet sich kurz vor der Lieferung telefonisch beim Auftraggeber, dass er mit der Ware unterwegs ist. Der Geldbetrag für die eingekaufte Ware wird vom Auftraggeber an einer vereinbarten Stelle hinterlegt und die eingekaufte Ware wird vor die Haus- oder Wohnungstür gestellt.

oder

  1. Der Einkäufer bringt die Ware direkt zur Wohnung, stellt sie ab und nimmt das Geld in einer Box entgegen
  • Der Service wird von der TSG Pappenheim kostenlos angeboten
  • Der Service gilt räumlich für Pappenheim und alle Ortsteile



Bürgertelefon und weitere wichtige Telefonnummern

Für Fragen zum Coronavirus und den damit im Zusammenhang stehende Umständen hat das Landratsamt ein Bürgertelefon eingerichtet und gibt weitere wichtige Telefonnummern bekannt.

Unter der Telefonnummer 09141 902-500 hat das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen für verwaltungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Corona ein Bürgertelefon eingerichtet. Es ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr besetzt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgertelefons geben vorrangig zu verwaltungsrechtlichen Fragen Auskunft. Darunter fallen unter anderem Betriebsuntersagungen, Veranstaltungsverbote oder wirtschaftliche Hilfen.

Wer eine medizinische Auskunft zum Coronavirus benötigt oder etwa ein begründeter Verdacht der Ansteckung besteht, kann sich an den Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117 wenden.

Eine weitere Hotline hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unter der Telefonnummer 09131 6808-5101 eingerichtet.

 




Städtische Einrichtungen sind geschlossen

Aufgrund der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus sind das Rathaus und der Bauhof ab sofort bis vorerst 30.03.2020 für den Parteiverkehr geschlossen.

  • Der Wertstoffhof ist am 18.03.2020 noch geöffnet.
  • Die Mitarbeiter*innen sind aber weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar. Termine vor Ort sind nur in Notfällen und mit vorheriger Absprache möglich.
  • Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage: www.pappenheim.de
  • Außerdem sind alle öffentlichen Einrichtungen wie Büchereien, Sportplätze, Spielplätze, Jugendzentren, Vereinsheime, etc. bis auf Weiteres geschlossen.

Die Stadt Pappenheim bittet um Ihr Verständnis.




Drogenkonsum vor Fahrtantritt

Am Sonntag, 15.03.2020, gegen 07.30 Uhr, wurde im Bereich Bieswang auf der Staatsstraße ein 19-jähriger Pkw-Fahrer kontrolliert.

Bei der weiteren Überprüfung räumte der junge Mann ein, dass er am Vorabend Marihuana konsumiert hatte. Bei dem 19 Jahre alten Fahrer wurde im Krankenhaus Weißenburg eine Blutentnahme durchgeführt. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz eingeleitet.




Feuerwehr Bieswang im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Bieswang wurde heute Morgen kurz nach 6 Uhr zum Brandeinsatz gerufen.

Bei der Bieswanger Friedenseiche hatte sich ein Haufen aus Ästen und Erdreich wohl selbst entzündet. Der qualmende Haufen wurde auseinandergezogen und von den Einsatzkräften der Bieswanger Wehr abgelöscht.

Foto: FFW




Schließungen und Absagen und Änderungen wegen der Corona Pandemie

Alle Geschäfte, Vereine und Einrichtungen können hier ihre Schließungen, Absagen und auch beschränkte Öffnungszeiten veröffentlichen.

Bei Bedarf bitte mail an: skribent@pappenheim-aktuell.de


Dieter Knoll Frisuren und Trends


Heimat- und Geschichtsverein

    • Absage der Jahreshauptversammlung am 06.04.2020

Kunst und Kultur Verein

    •  Absage aller Veranstaltungen vorläufig bis 20.04.2020 ab. Der Verein wird danach die weiteren Schritte neu beschließen.

Musikschule Eggert

    • hat auf Online-Unterricht umgestellt, dank Video-Telefonie kann der Unterricht weiter gehen.

Päckert`s Tracht & Landhausmoden

    • Vorübergehende Schließung des Geschäfts ab 18.03.2020
    • Beratung Telefonisch via Handy: 0151 50531733 und E-Mail:  landhausmode.pphm@t online.de

Pappenheimer Maibaum e.V.

    • Absage der Maibaumfeier auf dem Marktplatz am 30.04.2020

Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

    • Absage Generalversammlung vom 21.03. – neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
    • Schließung des Schützenhauses auch für den Trainingsbetrieb bis auf Wiederruf

Solnhofen  Bürgermeister- Müller Museum

    • Absage der Ausstellungseröffnung am 29.03.2020
    • Das Museum bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Stadtkapelle Pappenheim:

    • Kein Instrumentalunterricht bis zu den Osterferien (bis 19.04.2020) !!
      Wir möchten euch an dieser Stelle auf die Möglichkeit hinweisen, mit eurem Lehrer über Video (z. B. Skype oder Whatsapp etc.) Kontat zu halten und so zumindest ein bisschen Unterricht stattfinden zu lassen.
    • Die Proben des Hauptorchesters werden vom 23.03.bis voraussichtlich 19.04. ausgesetzt.
    • Die geplante Jahreshauptversammlung wird verschoben. Ein neuer Termin wird dann mit dem entsprechenden Vorlauf mitgeteilt.

Stadt Pappenheim

    • Rathaus und der Bauhof ab sofort bis vorerst 30.03.2020 für den Parteiverkehr geschlossen.
    • alle öffentlichen Einrichtungen wie Büchereien, Sportplätze, Spielplätze, Jugendzentren, Vereinsheime, etc.sind  bis auf Weiteres geschlossen.
    • Der Wertstoffhof ist am 18.03.2020 noch geöffnet.
    • Die Mitarbeiter*innen sind aber weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar.
    • Termine vor Ort sind nur in Notfällen und mit vorheriger Absprache möglich.
    • Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage: www.pappenheim.de

 TSG Pappenheim e.V.

    • Absage der Jahreshauptversammlung.
    • Trainings- und Spielbetrieb der TSG Pappenheim bis auf weiteres ausgesetzt.
      Das Trainingsgelände inklusive der Gebäude sind gesperrt. Weitere Informationen erhaltet ihr über Aushänge, Soziale Medien und im Portal pappenheim.info“

Tourist Information Pappenheim

    • wegen der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen!
    • Sie können die Tourist-Information Pappenheim telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr erreichen oder Sie hinterlassen uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
    • Gerne können Sie uns auch per email unter touristik@pappenheim.de kontaktieren.

Turnverein Pappenheim

    • Sport- und Übungsbetrieb eingestellt

Vereinigung Allniederlandt

    • Das Jubiläumsfest vom 15.-17.5. auf der Burg wird verschoben. Ersatztermin Oktober ??, oder 28.-30.5.2021.
      Mitteiler: Pieter van Krommenie