Neue Erreichbarkeiten für Bürgertelefon und Telefonseelsorge

Im Laufe der kommenden Woche 27.04.-03.05. gibt es beim Bürgertelefon zur Corona-Pandemie des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen neue Sprechzeiten. Veränderungen ergeben sich auch bei der bislang gesondert angebotenen Telefonseelsorge des Landkreises.

Neue Erreichbarkeit des Bürgertelefons
Ab nächsten Mittwoch, den 29. April 2020, verändern sich die Erreichbarkeiten beim Bürgertelefon des Landratsamts.
Die künftigen Sprechzeiten des Bürgertelefons sind ab diesem Tag jeweils von Montag bis Donnerstag von 07.30 Uhr bis 16.00 und freitags jeweils von 07.30 bis 12.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist die Leitung des Bürgertelefons jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.

Das Bürgertelefon des Landkreises ist am Wochenende des 25.-26. April nicht besetzt, es wird deshalb auf die Infohotline des Freistaates Bayern verwiesen. Die Leitungen sind unter der Rufnummer 089/122 220 von 08.00 – 16.00 Uhr geschaltet.

 Neue Erreichbarkeit der Telefonseelsorge
Die bisherige Rufnummer der Telefonseelsorge unter der 09141/902-269 steht ab Montag, 27.04.2020, nicht mehr zur Verfügung.

In Absprache mit den kirchlichen Vertretern, die diese Telefonseelsorge bislang zentral über die Landkreisverwaltung angeboten haben, wird dieses Gesprächs- und Beratungsangebot nun zukünftig regional aufgeteilt und durch die einzelnen kirchlichen Dekanate organisiert.

Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die einen seelsorgerlichen Gesprächsbedarf haben, können sich ab sofort telefonisch an die nachfolgend genannten kirchlichen Dekanate wenden, die sich dann um die Vermittlung einer Seelsorgerin oder eines Seelsorgers kümmern werden. Die Bürgerinnen und Bürger mit einem Gesprächs- oder Beratungsbedarf werden dann von einer Seelsorgerin bzw. einem Seelsorger zurückgerufen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer stehen für seelsorgerliche Fragen, psychische Notlagen und Gespräche zur Verfügung.

Die verschiedenen Dekanatsverwaltungen im Landkreis sind unter den folgenden Rufnummern erreichbar und werden auch noch gesondert auf der Homepage des Landkreises unter

www.landkreis-wug.de/hotlines_corona/ veröffentlicht:

Evang.-Luth. Dekanat Pappenheim:
0160/90333170

Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg:
Mo.- Fr.: 09141/974612

Freitagabend bis Sonntagabend: 09141/974666
Bischöfliches Dekanat Weißenburg-Wemding:
09141/85860

Evang.-Luth. Dekanat Heidenheim:
09833/275 oder 0157/33751004

Evang.-Luth. Dekanat Gunzenhausen:
09831/4017

 

 

 

 




Körperverletzung und Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz

In der Pappenheimer Graf-Carl-Straße kam es am Freitagabend vor einem Wohnanwesen zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Mieter und der aus Eichstätt angereisten Familie des Vermieters.

Der 29-jährige Mieter schlug bei dem Streit zunächst dem Vater des Vermieters gegen Hals und Kopf und anschließend auch den Vermieter selbst gegen den Hals.
Nach dem Eintreffen der Polizei machte auch der Angreifer eine Körperverletzung geltend. Der 38-jährige Vermieter habe ihm gegen den Hals geschlagen gab er bei der Polizei an. Im Laufe der Auseinandersetzung kam noch ein Bekannter des Angreifers dazu um in eventuell zu unterstützen.

Gegen alle Beteiligten wird neben den Körperverletzungsdelikten auch wegen der Verstöße nach dem Infektionsschutzgesetz ermittelt.




Neue Bandenwerbung bei der TSG

Das Bieswanger Unternehmen Krause Guss hat sich mit einer Bandenwerbung auf dem Sportplatz der TSG Pappenheim mit einer Bandenwerbung präsentiert.

Gerade in diesen schweren Zeiten, da die Hobbysportler ihrer wohl liebsten Freizeitbeschäftigung nicht nachgehen können, leidet der Teamsport, der in vielerlei Hinsicht als gesunder Ausgleich für das Wohlbefinden vieler Menschen wichtig ist.

Die Firma Kraus Guss hofft, dass sich das bald wieder bessere Zeiten kommen und alle Fußballer und andere Sportler, Vereine und Sportbegeisterte sich wieder auf dem Platz oder in der Halle treffen können, um gemeinsam für ihre und mit ihrer Mannschaft alles zu geben.

„Wir haben schon mal mit unserer neuen Bandenwerbung für ein schönes Erscheinungsbild des Pappenheimer Sportplatzes gesorgt. Nun können die Sportler gerne kommen“, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung.

Foto: Krause Guss




Mitnahmegerichte aus der Sonne auch am kommenden Sonntag

Das Restaurant „Zur Sonne“ muss auch in dieser Woche geschlossen bleiben. Allerding gibt es die Chance sich am kommenden Sonntag leckeres Wirtshausessen zu genießen, denn sie Sonnenküche gibt für ihre Mitnahmegäste wieder ihr Bestes. Am Sonntagmittag von 11-14 Uhr können die Gerichte nach telefonischer Vorbestellung abgeholt werden.

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Unser Angebot für den 26.04.2020

 Spargelrahmsüppchen
mit Bärlauchkracherle                                              4,50 €

 Wiener Backhendl, Zitrone, Preiselbeeren
& Kartoffel-Gurkensalat                                          10,- €

 Der beliebte Zwiebelrostbraten
mit Eierspätzle                                                           15,- €

Ellinger Spargel mit Salzkartoffeln,
hausgemachter Hollandaise                                     11,- €

mit zwei Schweinemedaillons                                 15,- €

Süßes für Naschkatzen
Zitronen-Buttermilchmousse,
Balsamico-Erdbeeren, Rhabarber                         4,50€

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 




Wertstoffhof Pappenheim wieder geöffnet

Der Wertstoffhof in Pappenheim öffnet wieder. Dazu teilt die Stadt Pappenheim folgendes mit:

Der Wertstoffhof Pappenheim ist ab Samstag, 25. April, 9 – 11 Uhr, wieder geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die im Rahmen der Corona-Problematik allgemein bekannten Schutzmaßnahmen einzuhalten und sich auf ggf. etwas längere Warte- und Abwicklungszeiten einzustellen. Das anwesende Personal wird sich um einen möglichst reibungslosen Ablauf kümmern. Der eingespielte Rhythmus Samstag 09:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr gilt ab sofort wieder.




100 MNS-Behelfsmasken für KRAUSE-GUSS genäht

Da für die Britta Strunz und Uli Krause, die Geschäftsführer des Bieswanger Unternehmens KRAUSE-GUSS bereits in den letzten Wochen absehbar war, dass durch den Coronavirus noch eine lange Zeit mit Einschränkungen im beruflichen sowie privaten Bereich zu rechnen ist, war für die Unternehmer klar ihre Mitarbeiter weiterhin so gut es geht zu unterstützen und ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben.

Über die Facebookgruppe Coronahilfe Weißenburg entdeckte Britta Strunz, dass ein Bekannter, den sie schon etliche Jahre über die Wirtschaftsjunioren Weißenburg kennt, mit seiner Mutter solche Masken näht und für Institutionen spendet.

Nach einer Anfrage bei Andreas Goth, der in der Sonne in Pappenheim normalerweise Koch ist, und seine Mutter Kornelia konnte Britta Strunz eine Maskenbestellung aufgeben. Für KRAUSE-GUSS stellten die beiden in wenigen Tagen 100 Behelfsmasken her, die das Unternehmen an ihre Mitarbeiter weitergegeben hat. Angesichts der aktuellen Einführung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen, eine sinnvolle Idee.
Für Kornelia Goth war allerdings von vornherein klar, dass sie kein Geld für ihre Leitung will, sondern nur die Hilfsbereitschaft der Grund für die Maskenherstellung ist. Damit hat Britta Strunz nicht gerechnet: „Ich finde es großartig, wie viele Menschen momentan sehr selbstlos handeln und sich für die Allgemeinheit einsetzten. Dementsprechend war für uns klar, dass auch wir einen kleinen Beitrag leisten möchten.“ In Absprache mit Kornelia und Andreas Goth beschossen die beiden Firmeninhaber, je € 500,- an die Elterninitiative krebskranker Kinder, sowie die Tafel in Weißenburg und Pappenheim zu spenden.

Foto: Krause Guss




Polizeilicher Spinnenalarm

Am Mittwoch, 15.04.2020, entwickelte ein „Späßchen“ in einem Pappenheimer Ortsteil eine gewisse Eigendynamik und nahm einen, so sicherlich nicht gewollten oder gedachten Verlauf.

Gegen 16.45 Uhr teilte ein Anrufer bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen mit, dass sich bei seinen Nachbarn im Haus eine sehr große Spinne befinden würde. Die Nachbarn hatten ihn gebeten, ob er sich nicht um die Entfernung des Tieres kümmern könne.

Nachdem sich der hilfsbereite Nachbar das ca. handtellergroße Tier, bei dem es sich allem Anschein nach um eine Vogelspinne handelte, mit eigenen Augen angeschaut hatte, entschloss er sich dazu, nicht selbst Hand anzulegen, sondern doch sicherheitshalber die Polizei zu verständigen.

Während sich eine Streifenbesatzung auf den Weg zum „Tatort“ machte, telefonierte man von der Wache aus mit dem Tierheim und einer Zoohandlung, die aber beide dankend abwinkten und sich nicht um das Tier zu kümmern wollten. Ein „Spinnenexperte“ der Treuchtlinger Feuerwehr erklärte sich schließlich bereit, die Spinne einzufangen und mitzunehmen. Auch er machte sich auf den Weg zu dem Pappenheimer Ortsteil.

Kurz nachdem alles organisiert war, kam der Sohn der Familie nach Hause, bemerkte das hektische Treiben und wurde nach einer kurzen Erklärung zu dem Spinnenfund etwas blass. Schnell konnte er dann alles aufklären, denn er hatte sich einen Spaß erlaubt und eine täuschend echt aussehende Gummispinne ausgelegt, um seine Eltern zu erschrecken.

Der Einsatzaufwand hielt sich in Grenzen. Die Streife konnte wieder abdrehen und der Spinnenfachmann von der Feuerwehr war noch nicht losgefahren.

„Wir wissen somit nicht, wie sich das Familienleben weiterentwickelt hat“, schreibt die Polizei in ihrem Bericht. Bei dem „Spaßvogel“ handelte es sich um einen 40 Jahre alten Mann. Die Polizei geht davon aus, dass der Sohn seine Eltern in Zeiten, wo momentan doch eher schwierige Nachrichten dominieren, nur etwas aufmuntern wollte. Folgeeinsätze wegen des Spinnenscherzes hat es bei der betroffenen Familie nicht gegeben, teilt die Polizei mit.




Die Sonne wird weiter strahlen

„Wir lassen die Sonne weiter strahlen!“ Das versprechen Stefanie und Sven-Wolfgang Glück und wollen ihre Kunden wieder mit leckerem Essen aus ihrer Restaurantküche verwöhnen.
Auch für Sonntag den 19.04. gibt es wieder feine Gerichte zum Mitnehmen  von 11-14 Uhr. „Einfach heiß abholen und daheim genießen!“ so ist das Motto in diesen Zeiten.

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 Angebot für den 19.04.2020

Fränkisches Krustenschäufele in Dunkelbiersoße

mit Kartoffelknödeln                                                10,- € p. Port.

 

Rumpsteak vom Weiderind – rosa gebraten- mit Kräuterbutter,
Pfannengemüse und Kartoffelgratin
                   16,- € p. Port.

Portion Ellinger Stangenspargel mit Schnittlauchkartoffeln
und Sauce Hollandaise                                               11-, € p. Port.

mit kleinem Kalbsschnitzel                                                              15-, € p. Port.

 Süßes für Naschkatzen

 Zweifarbiges Schokoladenmousse mit
Pfirsich-Mangoragout
                                                  4,-  €

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002

 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 

 




Coronainfektionen im Pappenheimer Seniorenheim

Im Pappenheimer Georg-Nestler-Haus wurden 29 Einrichtungsbewohner*innen und acht Mitarbeiter*innen mit dem mit SARS-CoV-2 Virus infiziert. Bisher sind sechs Bewohner verstorben. Das wird vom Landratsamt mitgeteilt.

(LRA) Erstmals wurden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in einem Seniorenheim Infektionen mit SARS-CoV-2 nachgewiesen. Es handelt sich um das Georg-Nestler-Haus in Pappenheim. Die vergangenen Osterfeiertage haben für Bewohner und Mitarbeiter eine traurige Entwicklung gebracht. Insgesamt wurde bei 29 von 42 Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern sowie bei acht von 21 getesteten Mitarbeitenden das Coronavirus labordiagnostisch festgestellt. Sechs Bewohner, die auf eine intensive Pflege angewiesen waren und aufgrund ihres Alters und schwerer Begleiterkrankungen zur Corona-Risikogruppe gehörten, sind verstorben.

Nach der ersten bestätigten Infektion innerhalb der Einrichtung wurden umgehend alle Bewohner sowie der Großteil der Belegschaft auf das Virus getestet. Alle Bewohner sind in Einzelzimmern isoliert, wodurch der Kontakt zwischen positiv und negativ getesteten Personen vermieden wird. Die Pflege der erkrankten Personen ist gewährleistet. Insgesamt sind sechs Bewohner des Seniorenheims mit dem Coronavirus verstorben. Alle sechs Personen waren intensive Pflegefälle. „Die Entwicklungen in Pappenheim sind sehr rasant“, so der Versorgungsarzt Dr. Peter Löw.

Die Heimleitung setzt in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und dem Versorgungsarzt Dr. Peter Löw einen Notfallplan um. Unter anderem werden die positiv getesteten Bewohnerinnen und Bewohner innerhalb der Einrichtung isoliert untergebracht und die Krankheitsverläufe werden permanent überwacht. Die Kontakte mit Außenstehenden werden noch weiter reduziert, insbesondere wurde die Behandlung der Heimbewohner auf einen einzigen Heimarzt eingegrenzt. Der zuständige Arzt ist zweimal am Tag im Seniorenheim. Die Einrichtung wird mit zusätzlichen Schutzmaterialien ausgestattet. Insgesamt gilt der Grundsatz, dass gesunde und nur leicht symptomatische Bewohner im Heim bleiben sollen, da für ältere, demente oder vorerkrankte Personen ein Ortswechsel eine zu große Belastung ist.

Die Situation ist für die Bewohnerinnen und Bewohner sehr belastend, wie Regionalleiter Dominic Bader mitteilt. Auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Situation eine enorme Herausforderung, zumal die Pflege von älteren Menschen vor allem von Nähe und großer Fürsorge geprägt ist. „Doch unser gesamtes Team bestehend aus Pflegenden, Hauswirtschaftlerinnen und Reinigungskräften sowie der Heimleitung arbeitet eng zusammen, um die Situation bestmöglich bewältigen zu können. Unsere Pflegekräfte widmen sich mit aller Kraft den Bewohnerinnen und Bewohnern“, so Dominic Bader weiter.

Laut Robert-Koch-Institut sind vor allem ältere Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen von schweren Krankheitsverläufen betroffen. Aus diesem Grund gilt bayernweit bereits seit 14. März 2020 die Allgemeinverfügung über die Einschränkung der Besuchsrechte für Krankenhäuser, Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Diese Einschränkungen wurden mit den Ausgangsbeschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie nochmals verschärft, sodass seit 21. März 2020 der Besuch von Senioren- und Pflegeheimen vollständig untersagt ist.

Aktuelle Zahlen
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wurde bisher bei insgesamt 257 Personen eine Corona-Infektion labordiagnostisch nachgewiesen. Davon gelten 14 Personen als genesen. Zehn Personen sind im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 verstorben. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und vorbestehender Krankheiten zählten alle Verstorbenen zur Risikogruppe. Bei der Erfassung der Todesfälle hält sich das Gesundheitsamt im Landkreis an die Praxis des Robert-Koch-Instituts. Damit werden zum einen Personen in die Statistik aufgenommen, die direkt an den Folgen von Covid-19 gestorben sind. Zum anderen werden auch jene gezählt, die an Vorerkrankungen litten und bei denen sich die Todesursache nicht eindeutig nachweisen lässt.

Aktuell leben damit in Weißenburg-Gunzenhausen 233 nachweislich mit dem Coronavirus infizierte Personen. 16 Personen werden stationär im Klinikum Altmühlfranken behandelt, wovon 6 Personen beamtet werden. Weitere Infos und die aktuellen Fallzahlen sind online auf der Landkreishomepage unter www.landkreis-wug.de/corona zu finden.




Ostergruß an die Senioren im Georg-Nestler-Haus

Da zurzeit die Bewohner des Georg-Nestler-Hauses nicht besucht werden können hat sich der Altenheimverein etwas anderes einfallen lassen.
Es wurde ein Korb voller Schockladenhasen mit Grüßen und Wünschen für ein gesegnetes Osterfest für die Bewohner und die Pflegekräfte abgegeben. Die Pflegekräfte haben die Verteilung der Geschenke übernommen.

Foto: Peter Krauß

 




Empfehlungen der Polizei für die Osterfeiertage

Uns allen, den Bürgerinnen und Bürger, aber auch den polizeilichen und Einsatzkräften steht ein außergewöhnliches Osterwochenende bevor. Die Ausgangsbeschränkungen dauern jetzt bereits die dritte Woche, das schöne Wetter lockt nach draußen und der Wunsch nach Normalität wird bei Ihnen wie auch bei uns immer stärker.
Aber bitte halten Sie sich an die bestehenden Ausgangsbeschränkungen, seien Sie diszipliniert und unterschätzen sie nicht die Gefahr des Virus und einer hohen Ansteckungsgefahr. Lassen Sie uns gemeinsam die schwierige Situation meistern und sehen Sie unsere Einsatzkräfte nicht als Gegner, sondern als Partner. Wir leisten unseren Beitrag und geben unser Bestes, um auf der einen Seite immer für Sie und Ihre Probleme und Anliegen da zu sein, die Ausbreitung des Virus einzudämmen und auf der anderen Seite ihren sicherlich berechtigten Wunsch nach etwas „Normalität“ so weit möglich zu akzeptieren und im Rahmen der bestehenden Vorgaben zu gewährleisten.
Halten sie sich bitte an die bestehenden Ausgangsbeschränkungen, verhalten Sie sich verantwortungsvoll und leisten auf diese Art Ihren Beitrag zu der Partnerschaft. Ganz wichtig ist, dass wir am Ende dieser sehr schwierigen Phase, das sicherlich kommen wird, immer noch ganz normal und verständig miteinander als Bürger und Polizei umgehen und aufeinander zugehen können.

Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit, aber auch auf Ihre Sicherheit während der Corona-Pandemie.

Kriminelle nutzen die Situation
Kriminelle nutzen gezielt die Verunsicherung angesichts der neuen Bestimmungen, aber auch gezielte Falschmeldungen, die oftmals über soziale Netzwerke und Messengerdienste verbreitet werden, sorgen für zusätzliche Verunsicherung der Menschen.

Mit einem Informationsangebot auf www.polizei-beratung.de bietet die Polizei einen schnellen Überblick über aktuelle Maschen der Kriminellen und vermittelt gleichzeitig hilfreiche Tipps, um sich vor diesen Straftaten zu schützen.

        •  Achten Sie auf Informationen offizieller Stellen und lassen Sie sich nicht durch Nachrichten verunsichern, die massenweise über soziale Netzwerke oder Messengerdienste verbreitet werden. Offizielle Stellen sind, Ihr Landratsamt, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, das Gesundheitsamt, Landes- oder Bundesministerien sowie das Robert Koch Institut (RKI).
        • Nehmen Sie die jeweils aktuellen geltenden Bestimmungen (wie Kontaktverbote usw.) ernst. Diese dienen Ihrem und dem Schutz anderer und zudem können bei Verstößen gegen die Beschränkungen Bußgelder gegen Sie verhängt werden.
        • Fragen Sie auch bei offiziellen Stellen genau nach, wenn sich Personen als Mitarbeitende dieser ausgeben, vor allem wenn Sie diese Personen zu kostenpflichtigen Covid-19 Tests auffordern.
        • Achten Sie grundsätzlich auf Ihre Daten im Internet und im realen Leben. Geben Sie keine Informationen zu ihren finanziellen Verhältnissen oder sensiblen Daten preis.
        • Halten Sie telefonisch Kontakt zu Ihren Angehörigen und Ihrer Nachbarschaft, erkundigen Sie sich bei diesen auch nach ungewöhnlichen oder verdächtigen Vorfällen.
        • Wenden Sie sich in akuten Situationen an die Polizei unter dem Notruf 110 oder an uns, als Ihre örtlich zuständige PI Treuchtlingen 09142/9644-0

Mit gegenseitiger Rücksichtnahme, Verständnis und in manchen Situationen etwas Gelassenheit denke ich, lassen sich auch die nächsten, sicherlich nicht einfachen, Tage und Wochen meistern.
Halten Sie sich, für Ihre Gesundheit aber auch für die Gesundheit anderer, vielleicht etwas schwächerer Menschen, an die bestehenden Ausgangsbeschränkungen und feiern Sie ein schönes, wenn auch etwas anderes, Osterfest.




Abholgerichte aus der „Sonnenküche“ über die Osterfeiertage

Abholgerichte zu Ostern aus der „Sonnenküche“

Auch in über die Osterfeiertage können Sie die leckeren Gerichte aus dem Gasthof Zur Sonne genießen. Heiß abholen und daheim genießen. Unter diesem Motto hat Küchenchef Sven Glück wieder eine vielversprechende Speisekarte für die Gerichte zum Mitnehmen zusammengestellt. Es wird gebeten, die Gerichte telefonisch vorzubestellen und der Umwelt zuliebe eigenes Geschirr für den Transport mitzubringen.


Angebot für den Karfreitag 10.04.2020 von 11-14 Uhr

  •  Frische Forellen gebraten/Gemüse/Kartoffeln                             12,- €
  •  Seeteufelfilet/Lauchgemüse/Morchelsauce/Kartoffelgratin        16,-€

 Unser Angebot für Ostersonntag und Ostermontag von 11-14 Uhr

  •  Knuspriger Osterlammstrudel/Bärlauchsauce/Blattsalat             11,- € 
  •  Sauerbraten/Brezenknödel                                                             10,- € 
  •  Krautwickerl/Kartoffelbrei                                                               9,- € 
  •  Schweinefilet mit Bärlauchfüllung/
    Rahmsauce/Spätzle/Frühlingsgemüse                                             13,-€
     
  •  Aufgeschlagenes Joghurt Panna Cotta
    mit Erdbeeren und Rhabarberkompott                                              4,-€

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002

 –der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen