Ausgerastet und am Mülleimer geleckt

Weil der Kunde eines Einkaufsmarktes in Treuchtlingen keine Mund-Nasen-Maske trug, eskalierte die Situation soweit, dass die Polizei einschreiten musste. Der Kunde belekte bei der Auseinandersetzung sogar einen Mülleimer. Eine Anzeige nach dem Infektionsschutzgesetz ist die Folge.

 Ein 32-Järiger Kunde ging am Montag, 22.06.2020, gegen 10.30 Uhr in einen Verbrauchermarkt um dort einzukaufen. Beim Betreten des Marktes trug er keine Mund-Nasen-Schutzmaske.
Als er von Mitarbeitern des Marktes hierauf angesprochen und ihm eine entsprechende Bedeckung zum Kauf angeboten wurde, rastete der Kunde total aus. Er schrie lautstark herum und leckte den Griff des Einkaufwagens ab. Da er sich nicht beruhigen ließ, musste die Polizei zu Hilfe gerufen werden. Selbst nach dem Eintreffen der Polizeibeamten reagierte sich der Kunde weiter ab und leckte sogar am Mülleimer vor dem Geschäft.

Den Mann erwartet nun ein Bußgeld wegen eines Verstoßes nach dem Infektionsschutzgesetz.




TC Pappenheim ganz oben

Die 1.Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr erstes Spiel auswärts mit 5:4 bei der DJK Ingolstadt gewonnen.  In einer unvollständigen Tabelle steht der TC Pappenheim ganz oben!

Von den 6 Einzeln konnten durch Holger Wenzel (Capitän), Christof Steil, Tobias Gruber und Jochen Schwenk  vier Siege eingefahren werden, so dass es 4:2 nach den Einzeln stand.
Die Pappenheimer entschieden sich , bei der Doppelaufstellung keine Experimente („7er-Lösung“) zu machen, sondern aus der Stärke heraus von oben runter zu spielen.
Allerdings ergab sich die Chance, Dr. Ingo Ehrlicher (Vorstand) zusammen mit dem starken Jochen Schwenk ins Dreierdoppel zu nehmen, um hier eine „Waffe“ zu haben.
Der Vorstand und Jochen Schwenk zeigten sich nervenstark und holten souverän mit 6:0 und 6:0 den Siegpunkt.
Leider gingen die bei anderen Doppel jeweils knapp im Super-Tiebreal verloren, so dass das Sspiel mit einem verdienten 5:4 für den TC Pappenheim endete.
Aktuell stehen die Pappenheimer ganz oben in der Tabelle und das soll auch die ganze Saison so bleiben!
Im kommenden Heimspiel am Sonntag, den 28.Juni um 10 Uhr gegen den ESV Ingolstadt muss deshalb entsprechend nachgelegt werden.




Kanu gekentert

Am Sonntag, 21.06.2020 erhielt die Polizeiinspektion Treuchtlingen die Mitteilung über ein gekentertes Kanu mit Kindern auf der Altmühl am Eichwiesensteg bei Pappenheim.

Gegen 11.40 Uhr befuhr ein 39-Jähriger Mann zusammen mit seiner Lebensgefährtin, seinem 10-jährigen Kind und deren gleichaltrigen Freundin die Altmühl bei Pappenheim. Bereich des Eichwiesensteges in der Pappenheimeimer Fischerleite kippte das Kanu aus bislang unbekannten Gründen um.

Alle Personen konnten sich unverletzt ans Ufer retten. Allerdings standen die Kinder standen deutlich unter Schock. Eine Besatzung des Rettungsdienstes und die Feuerwehr Pappenheim wurden ebenfalls zum Ereignisort gerufen und kümmerten sich um die Betreuung der gekenterten Kanubesatzung.

Wegen der starken Regenfälle der vergangenen Tage hat die Altmühl derzeit einen außergewöhnlich hohen Wasserstand.




Einbrecher festgenommen

Unter Einsatz starke Polizeikräfte sowie des Polizeihundes und des Hubschraubers konnten zwei Einbrecher am gestrigen Nachmittag in Treuchtlingen festgenommen werden.

Am Sonntag, 21.06.2020, gegen 14.40 Uhr, ging bei der Polizei Treuchtlingen der Einbruchalarm für einen Supermarkt in der Bürgermeister-Korn-Straße ein. Die Streifenbesatzung der Polizei stellte am Marktgebäude ein eingeschlagenes Fenster auf der Gebäuderückseite fest, sowie frische Spuren, die in ein angrenzendes Gebüsch führten.

Mit weiteren Kräften der umliegenden Polizeiinspektionen, des Polizeihubschraubers und eines Suchhundes der Polizei, konnte der Täter noch in der Nähe des Tatortes in einem Gebüsch aufgefunden und festgenommen werden.

Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass der 28-jährige Mann offensichtlich unter Drogeneinfluss stand.

Bei der Durchsuchung seines Pkw, mit dem er zum Einbruch gefahren war und den er in der Nähe des Tatortes geparkt hatte, konnte eine geringe Menge Methamfetamin sichergestellt werden. Nach einer Blutentnahme und entsprechender Sachbehandlung wurde die Einbrecher, nachdem vonseiten der Staatsanwaltschaft kein Haftantrag gestellt wurde, wieder auf freien Fuß gesetzt.




Der Bauausschuss tagt öffentlich

Der Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschuss der Stadt Pappenheim tagt am Mittwoch, 24.06.2020, ab 14:00 Uhr an verschiedenen Orten.  Treffpunkt ist vor der Grundschule am geplanten Bauort des Hauses für Kinder. Sitzungsraum ist der Bürgersaal im Haus des Gastes. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1 Neubau „Haus für Kinder“ Pappenheim 14:00 Uhr
2 Neugestaltung Stadtwerkeinsel – Vorstellung 14:30 Uhr

3 Neugestaltung Innenstadt Platz vor Lehner Bäck 15:00 Uhr

4 Neugestaltung Zugang JUZ Deisingerstr.6 15:30 Uhr

5 Bahnunterführung Niederpappenheim – Schaffung PR-Parkplätze 16:00 Uhr

6 Besichtigung Radweg Fischerleite und städtisches Holzlager 16:30 Uhr

 Fortführung der Sitzung im Bürgersaal des Haus des Gastes 17:00 Uhr

7 Kanalbefahrung Graf-Carl-Straße und Hausanschlüsse 17:15 Uhr

8 Gebäudeunterhalt: Antrag des FW Vereines Zimmern auf Erweiterung des FW/Gde. Hauses 17:45 Uhr

9 Flächennutzungsplanänderungsanträge 18:30 Uhr

9.1 FNP-Änderung: Sondergebiet Reiterhof, Geislohe Fam. Brendel 18:30 Uhr
9.2 FNP-Änderung: Freiflächen-PV-Anlage, Neudorf, Hr. Hüttinger 19:15 Uhr




Der Ferienpass 2020 ist da

In der Hoffnung auf einen weiteren positiven Infektionsverlauf der Corona-Pandemie hat die Kommunale Jugendarbeit auch 2020 einen Ferienpass auf den Weg gebracht. Der Ferienpass kann ab Monatg,22. Juni bei Banken und öffentlichen Büchereien erworben werden.

(LRA) Den Ferienpass des Landkreises gibt es wieder für 5,00 Euro bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken und den öffentlichen Büchereien. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Pass kostenlos.
Er gilt ab sofort bis zum Ende der Sommerferien. Es wird also hoffentlich immer noch genügend Zeit und Möglichkeiten geben, die ca. 100 freien bzw. ermäßigten Eintritte in vielen Freizeiteinrichtungen gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.
Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die meisten Freibäder und Museen im Landkreis und in der Region. Ermäßigungen gibt es zum Beispiel bei den Wassersporteinrichtungen im fränkischen Seenland, bei den Minigolfanlagen und weiteren Freizeiteinrichtungen.
Natürlich sind die Öffnungen der Einrichtungen, auch in Art und Umfang, abhängig vom Infektionsgeschehen. Daher kann der Landkreis dafür leider keine Gewähr übernehmen.

Mögliche Freizeitaktionen für die Zeit der Sommerferien werden auf der Homepage des Landkreises www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Weitere Informationen gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises unter Telefon 09141 902-251.

Titelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Fahranfänger „schrottet“ Sportwagen

Einen Sachschaden in Höhe von 100.000 Euro gab es bei einem Verkehrsunfall in Treuchtlingen. Der Fahrer blieb unverletzt – sein neuer Sportwagen erlitt Totalschaden

Am Montag, 15.06.2020, gegen 20.55 Uhr, befuhr ein 20-Jähriger mit seinem neuwertigen Sportwagen in Treuchtlingen die Hahnenkammstraße in Richtung Patrichsiedlung. Kurz vor Verlassen des Ortsbereiches beschleunigte er seinen Pkw etwas zu stark.

Hierdurch konnte er sein Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn nicht unter Kontrolle halten und kam ins Schleudern. Dabei stieß er mit der hinteren rechten Fahrzeugseite gegen einen Fahnenmast und mit dem Rad gegen den Bordstein. Bei der nachfolgenden Drehung wurde die hintere Achse des Sportwagens herausgerissen. Der Unfallverursacher entstieg dem totalbeschädigten Fahrzeug glücklicherweise unverletzt.

An seinem Sportwagen entstand ein Schaden von ca. 100.000 Euro. Gering nimmt sich dagegen der Schaden am touchierten Fahnenmast aus, der „nur“ etwa 1.000 Euro beträgt.




Eingeschlafen und treiben lassen

Einen größeren Einsatz von Polizei und Rettungsdienst löste in der vergangenen Nacht ein Kanu in der Altmühl bei Pappenheim aus, in dem eine scheinbar leblose Person lag.

Am Freitag, 12.06.2020, gegen 23:45 Uhr, teilte ein an der Altmühl bei Pappenheim sitzender Angler ein auf der Altmühl treibendes Kanu mit, in dem sich eine leblose Person befinden würde. Diese Mitteilung löste einen größeren Einsatz von Polizei und Rettungskräften aus. Glücklicherweise stellte sich letztendlich herausstellte, die Person auf seiner Kanutour eingeschlafen war und sich treiben ließ. Die Person war gesund und wohl auf.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 18.06.2020, um 19:00 Uhr findet im Bürgersaal des Haus des Gastes eine öffentliche  Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

1 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2019 der Stadt Pappenheim  

2 Haushaltswirtschaft – Vorlage der Jahresrechnung 2019 der Hofana-Stiftung

3 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Pappenheim für das Haushaltsjahr 2020

4 Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Hofana-Stiftung für das Haushaltsjahr 2020

5 Neuerlass einer Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung für das Jahr 2014

6 Benennung der Vertreter der Stadt Pappenheim beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl

7 Antrag von StR Satzinger zur erneuten Durchführung des Pelzmärtelmarktes 2020 als Städtische Veranstaltung

8 Aufstellungsbeschluss für ein Bebauungsplanänderungsverfahren für den Bebauungsplan Stöß II

9 Baumaßnahme SW Insel – Nachtrag Firma Mersch Elektroarbeiten

10 Straßenunterhalt 2020: Vergabe Auftrag

11 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen




Freie Wähler Weißenburg holen Anregungen im Pappenheimer Freibad

Am gestrigen Montag wurde das Pappenheimer Freibad von Bürgermeister Florian Gallus feierlich eröffnet. Stadt- und Kreisrat, MdL Wolfgang Hauber, sowie Stadtrat Heinz Gruber von den Freien Wählern Weißenburg waren in Pappenheim bei der Freibaderöffnung

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus machten sie sich vor Ort ein Bild, wie der Betrieb des Freibades unter den Corona-Beschränkungen abläuft bzw. funktioniert.

Eine Vielzahl von Maßnahmen wurden im Pappenheim im Rahmen des Hygienekonzeptes getroffen (Der PAPPENHEIMER SKRIBENT hat berichtet).

„Ein passendes Hygienekonzept kann auch für das Limesbad in Weißenburg erarbeitet und realisiert werden“, meiner MdL. Woflgang Hauber in Pappenheim

Eine zahlenmäßige Beschränkung gibt es wegen der sehr großen Liegewiese nicht. Geöffnet sind Toiletten, Außenduschen, Lokal, Rutsche und natürlich das Schwimmbecken.

 „Durch die getroffenen notwendigen Maßnahmen fällt für alle Mitarbeiter zwar mehr Arbeit an und man ist sich auch bewusst, dass das geplante Defizit größer ausfallen wird, aber man kann einen geordneten Freibadbetrieb abhalten, wenn man dies will“, sagte der Weißenburger Stadtrat Heinz Gruber bei der Freibaderöffnung in Pappenheim.

Die Verantwortlichen im Pappenheimer Freibad wollen in den ersten Tagen weitere Erfahrungen sammeln und setzen dabei auch auf die Vernunft der Badegäste. Bürgermeister Gallus machte auch klar, dass man notfalls auch Gegenmaßnahmen einleiten wird, wenn dies notwendig werden sollte.

Anschließend besichtigten Hauber und Gruber auch nochmals das Limesbad in Weißenburg, wo sie erfreut feststellen, dass die reinigungsarbeiten begonnen haben und offenbar eine Öffnung vorbereitet wird.

MdL Hauber meint: „Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, Einzugsgebiete und Besucherzahlen benötigen wir in den einzelnen Gemeinden auch individuelle Konzepte zur Durchführung des Freibadbetriebs unter Berücksichtigung der Corona-Beschränkungen. Für uns war der Besuch und der Austausch mit den Verantwortlichen in Pappenheim sehr fruchtbar und wichtig, weil uns dies hilft, auch die Freibad-eröffnung in Weißenburg weiter voran zu treiben. Ein passendes Hygienekonzept kann auch für das Limesbad in Weißenburg erarbeitet und realisiert werden.“

Titelfoto privat:  v.l: Bürgermeister Florian Gallus, FW-Stadtrat Heinz Gruber, MdL Wolfgang Hauber, Schwimmaufsicht Thomas Henkel




Rathaus ab Montag wieder ungeingeschränt offen

Das Pappeneimer Rathaus ist ab Montag, den 15.06.2020  wieder zu den üblichen  Zeiten für den Parteiverkehr geöffnet.

Der Mindestabstand von 1,50 m ist einzuhalten, Besucher werden gebeten, eine Maske zu tragen.

Öffnungszeiten:

Montag und Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr

Dienstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag
08.00 – 12.00 Uhr




Gestaltungsplanung für die Hauptstraße in Bieswang vorgestellt

Als ein Projektteil der Dorferneuerung Bieswang 2 ist nun die Entwurfsplanung für die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen in der Hauptstraße im Stadtrat vorgestellt worden. Bürgermeister Florian Gallus erläuterte ausführlich die einzelnen Elemente der Planung.

Die Hauptstraße in Bieswang soll im Rahmen der laufenden Dorferneuerung umgestaltet werden. Neben privaten Einzelmaßnahmen, wie etwa der Abbruch und die Sanierung von Gebäuden am Ortseingang aus Richtung Zimmern, ist jetzt die von der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft erarbeitete Entwurfsplanung für die Umgestaltung der Hauptstraße dem Stadtrat in seiner Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange zur Beschlussfassung vorgelegt worden.

Wesentlicher Bestandteil der Neugestaltung ist die Gewährleistung einer durchgängigen Gehwegbreite von 1,50 m. Dadurch wird die Fahrbahnbreite der Staatsstraße um 20 cm von 6,50 auf 6,30 m verringert. Bei der vormaligen Sparkasse sollen zwei Längsparkbuchten und eine Begrünung entstehen und die Bushaltestelle soll neugestaltet und mit modernen Elementen versehen werden .

Umgestaltungen und damit eine Verbesserung der Verkehrssituation wird es im Einmündungsbereich der Weißenburger Straße (Busunternehmen Engeler) und im Knotenbereich Rosengasse/ Sportplatzweg/ Staatsstraße geben. Der ortsprägende Lindenbaum im Einmündungsbereich Hauptstraße – Sportplatzweg soll erhalten bleiben.

Dem Entwurfsplan, der in der öffentlichen Stadtratssitzung von Bürgermeister Florian Gallus sehr detailliert vorgestellt wurde, hat der Stadtrat als Träger öffentlicher Belange einstimmig zugestimmt.

Bis zum endgültigen Gestaltungsplan gibt es aber noch einige Details mit der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft abzustimmen. Danach soll der Plan erneut vom Stadtrat per Beschluss genehmigt werden.