Technischer Defekt war Brandursache

Der technischer Defekt an einem nicht näher bezeichneten Haushaltsgerät war die Ursache das Scheunenbrandes vor einer Woche in Neudorf.

Wie berichtet, kam es am Samstag, 27.06.2020, in Neudorf zu einem Scheunenbrand bei dem ein Sachschaden in Höhe von mindestens 100.000 Euro entstand. Die Brandermittler der Kriminalpolizei Ansbach haben jetzt herausgefunden, dass nicht – wie zunächst vermutet –  ein Gasgrill die Ursache für den Brandausbruch war.

Vielmehr, so teilt die Polizei jetzt mit, war ein technischer Defekt an einem „in der Scheune befindlichen und an die Stromversorgung angeschlossenes Haushaltsgerät“ der Brandauslöser. Über die Art des defekten Haushaltgerätes gibt es bisher keine Auskunft.




Chorandacht in der Weidenkirche

Am Mittwoch, 08. Juli 2020 um 19:00 Uhr singt der Windsbacher Knabenchor eine „Chorandacht“ in der Pappenheimer Weidenkirche am Bahnweg. Bei Regen wird die Andacht in die Stadtkirche verlegt.

Ausreichend Parkmöglichkeiten gibt es auf dem EDEKA-Parkplatz in Pappenheim (Zufahrt von der Bahnhofstraße) von dort nur 1 Minute zu Fuß bis zur Weidenkirche oder auf dem Volksfestplatz (5 Gehminuten).

Für Sitzgelegenheiten ist gesorgt, es empfiehlt sich aber ein Sitzkissen mitzubringen.

Es stehen 200 Plätze für Besucher/innen zur Verfügung.

Es wird auch gebeten einen Stift mitzubringen, weil sich die Besucher wegen der Coronabeschränkungen in Listen eintragen müssen. Die Listen werden nach 3 Wochen vernichtet.

Die Chorandacht ist kostenlos. Über Spenden freut sich die evangelische Kirchengemeinde Pappenheim sehr.




Schulleiter geht in den hohen Norden

Jens Nienaber, der Rektor der Grundschule Pappenheim-Solnhofen verlässt den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, in dem er 24 Jahre lang als engagierter Pädagoge gewirkt hat. Ab dem 1. August 2020 wird er im hohen Norden an der Hafenschule in Varel ganz in der Nähe der Nordsee seine neue Stelle als Schulleiter antreten. Wegen der Corona Beschränkungen gibt es keine offizielle Abschiedsfeier.

„Der Umzug nach Oldenburg hat rein private Gründe, dienstlich habe ich mich in dieser Region immer sehr wohlgefühlt“, betont Rektor Jens Nienaber, der mit dem letzten Tag des laufenden Schuljahres am 24. Juli 2020 die Schulleiterstelle der Grundschule Pappenheim-Solnhofen verlässt. Sein neuer Wohnsitz wird Oldenburg sein, wo der 53-jährige Pädagoge auch geboren ist. Über die Nachfolgebesetzung der Rektorenstelle an der Grundschule Pappenheim-Solnhofen ist noch nichts bekannt.

Nach Franken kam Jens Nienaber schon vor über 30 Jahren, als er im Jahre 1989 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sein Studium antrat und danach seine Anwartschaft auf das Lehramt an Grundschule Frauenaurach ableistete.

Im August 1996 begann seine Zeit als Lehrer an der Grundschule Solnhofen, wo Jens Nienaber dann von 2002 bis 2010 stellvertretender Schulleiter war, bevor er im Jahre ein Jahr lang als Konrektor an der Sybilla-Maurer-Grundschule in Allersberg amtierte.

Schon 2011 führte ihn sein beruflicher Weg wieder nach Solnhofen, wo er bis zu seiner Ernennung zum Rektor im Jahre 2017 ebenfalls die Stelle des Konrektors innehatte. Insbesondere aus dem Gebiet des Schulsports hat der aktive Sportler Jens Nienaber viel bewegt und organisierte beispielsweise das Kreisschulfinale Fußball für Grundschulen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Von 2015 bis 2017 war Jens Nienaber auch Vereinsvorsitzender der TSG Solnhofen e.V., bevor er das Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Auch bei der legendären „Stallweihnacht“ in Solnhofen hat der Schulleiter jahrelang in der Person von „König Herodes“ als Laienschauspieler mitgewirkt.

Bei seiner offiziellen Amtseinführung im November 2017 hat sich Jens Nienaber als Schulleiter mit dem Kapitän eines großen Tankers verglichen. Ein so großes Schiff könne man nicht nach Belieben hin und her jonglieren, sondern nur mit Qualifikation und Weitblick in ganz kleinen Stücken navigieren. Dieser Vergleich wird nun mit seiner neuen Wirkungsstätte an der Hafenschule im niedersächsischen Varel mit Leben erfüllt, denn seine neue Schule liegt nur gut 2 km vom Meer – nämlich dem Jadebusen – entfernt. Nur wenige Seemeilen nordwärts ziehen die Kolonnen der großen Tanker und Containerschiffe vorbei.

„Aufgrund der Corona-Beschränkungen habe ich bewusst auf eine offizielle Verabschiedung verzichtet“, lässt Jens Nienaber wissen. Bei den Kolleginnen und Kollegen und einigen Weggefährten will sich der scheidende Rektor der Grundschule Pappenheim-Solnhofen am letzten Schultag bei einem gemeinsamen Essen im kleinen Kreis verabschieden.

Über die Nachfolge für Jens Nienaber ist noch nichts bekannt. Auf eine zurückliegende Ausschreibung der Schulleiterstelle wurden keine Bewerbungen abgegeben. Nun wird es eine neue Ausschreibung für Schulleiterstelle an der Grundschule Pappenheim Solnhofen geben.




Derbysieg des TC Pappenheim

Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat ihr Heimspiel gegen den ESV Treuchtlingen mit 7:2 gewonnen. Durch diesen Derbysieg bleiben die Pappenheimer nach zwei Spielen ohne Verlustpunkte.

In der ersten Einzelrunde gewannen Matthias Strobel, Florian Kohler und Jochen Schwenk ihre Spiele. Holger Wenzel (Kapitän), Bernd Seegmüller und Thomas Schwenk legten in der zweiten Einzelrunde erfolgreich nach, so dass das Match mit 6:0 nach den Einzeln bereits entschieden war. Dabei waren die sechs Einzel teilweise hart umkämpft und keinesfalls so deutlich wie das Ergebnis.

In den verbleibenden drei Doppeln spielte beim TC Pappenheim Sportwart Dieter Knoll für Holger Wenzel. Das Einserdoppel bildeten Matthias Strobel und Florian Kohler. Bernd Seegmüller und Dieter Knoll spielten im Zweierdoppel. Das Dreierdoppel war mit Thomas und Jochen Schwenk besetzt.
Es konnte lediglich das Dreierdoppel durch die Schwenkbrüder gewonnen werden.
Am Ende stand ein verdienter 7:2 Sieg für den TC Pappenheim!

Am Sonntag, den 12.Juli um 10 Uhr hat die Pappenheimer Herrenmannschaft ihr nächstes Heimspiel gegen den TSV Ingolstadt Unsernherrn.
Der TC Pappenheim freut sich über Tennisinteressierte und Zuschauer. Platz ist genügend vorhanden, so dass alle Regeln eingehalten werden können!

Foto: TC Pappenheim

Au dem Foto v.l. Bernd Seegmüller, Dieter Knoll, Florian Kohler, Thomas Schwenk, Holger Wenzel, Jochen Schwenk und Matthias Strobel




Neuer Lehner-Bäck eröffnet in einer Woche

Für die neue Bäckerei mit Café in der Pappenheimer Deisingerstraße ist die Eröffnung am Montag, 06. Juli 2020 geplant. Derzeit werden innen und außen Vorbereitungen getroffen, damit der Termin auch gehalten werden kann. Am Montag, 29.06.2020 wird vor dem neuen Geschäftshaus und auf einem 2,50 m breiten Weg zum Geschäftseingang eine provisorische Asphaltschicht aufgebracht, damit die Kunden sauberen Fußes zur Bäckerei gelangen und auf der5 Meter breiten Fläche für das Außen-Café den neuen Platz in der Pappenheimer Innenstadt genießen können.

Wie mehrfach berichtet hat das Pappenheimer Architekturbüro Clemens Frosch dem Stadtrat bereits die Gestaltungsplanung für den Platz vor dem Lehner-Bäck vorgestellt. Der Platz soll mit Granitsteinpflaster belegt und mit einem Brunnen, einem sogenannten Stadtbaum und Sitzgelegenheiten gestaltet werden.

Bei der jüngsten Zusammenkunft des Bauausschusses stand auch dieser Platz auf der Tagesordnung. Dabei hat man sich geeinigt, dass die endgültige Platzgestaltung verschoben und zusammen mit der Neugestaltung der Herrenschmiedgasse und der Gehwegsanierung in der Graf-Carl-Straße ausgeschrieben werden soll. Da aber bislang noch nicht geklärt ist, ob der Kanal in der Graf-Carl-Straße erneuert werden muss und dort auf jeden Fall noch Hausanschlüsse zu sanieren sind, wird noch ein wenig Zeit ins Land ziehen, bevor die Baumaßnahmen beginnen können. Hat der ursprüngliche Zeitplan für die endgültige Gestaltung des neuen Caféplatzes den Herbst 2020 vorgesehen, so ist man sich im Bauausschuss inzwischen ziemlich sicher, dass es eine zeitliche Verschiebung in das Jahr 2021 geben wird. Schon aus diesem Grund hat man nun mit der provisorischen Asphaltierung eine Möglichkeit geschaffen, dass der Lehner-Bäck sein Café auch im Außenbereich betreiben kann.




Gasgrill war die Brandursache

Nach den Ermittlungen der Polizei war ein Gasgrill Ursache für einen spektakulären Scheunenbrand in Neudorf, bei dem glücklicherweise keine Personen zu Schaden gekommen sind. Allerdings ist vorläufigen Schätzungen zufolge, ein Sachschaden in Höhe von 100.000 Euro entstand. Bürgermeister Gallus lobt das Zusammenwirken der Feuerwehren bei dem schwierigen Brandeinsatz. Bei dem Löscheinsatz konnten die umliegenden Gebäude erfolgreich geschützt werden.

Am späten Nachmittag des 27.06.2020 kam es in Neudorf zu einem Scheunenbrand in einem früheren landwirtschaftlichen Anwesen. Schon von Pappenheim aus konnten kurz nach der Auslösung des Sirenenalarms die schwarzen Rauchschwaden des Brandes am Himmel festgestellt werden. Im Löscheinsatz waren mehr als 100 Feuerwehrleute von den Freiwilligen Feuerwehren aus Neudorf, Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Suffersheim und Treuchtlingen. Von der FFW Treuchtlingen kam auch die Drehleiter zum Einsatz. Da die brennende Scheune mitten in einem eng zusammengebauten Gebäudekomplex stand, waren die angrenzenden Gebäude in höchster Gefahr, konnten jedoch von den eingesetzten Feuerwehren erfolgreich geschützt werden.

Das hervorragende Zusammenwirken der eingesetzten Feuerwehren vor Ort lobte Erster Bürgermeister Florian Gallus ganz besonderes. Er selbst war der als aktiver Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang beim Einsatz vor Ort, und hob besonders die Leistungen des Neudorfer Kommandanten Matthias Geck bei der ersten Einsatzkoordination hervor.

Später wurde die Einsatzleitung von Kreisbrandrat Werner Kastner übernommen, der von Kreisbrandinspektor Volker Satzinger und Kreisbrandmeister Otto Schober, sowie den Fachberatern des THW unterstützt wurde.

Für eine eventuelle Personenrettung und Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken hatte der Rettungsdienst der BRK Ortsgruppen Pappenheim-Treuchtlingen sowie aus Pleinfeld und Weißenburg gesorgt.

Zur Brandursache konnten die Beamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen ermitteln, dass der Brandleider ursprünglich im Garten mit einem Gasgrill grillen wollte. Nachdem Regen aufkam wurde der Gasgrill in die Scheune gestellt, wo er kurz darauf den Brand auslöste.

Um abzuklären ob das Wohnhaus neben dem Brandherd in Mitleidenschaft gezogen worden ist, haben Spezialkräfte die Zwischendecken des Wohnhauses untersucht, um festzustellen, ob sich dort Glutnester befinden. Der Gesamtschaden liegt nach vorläufigen Schätzungen bei rund 100.000 Euro.

Die abgebrannte Scheune musste nach dem Ablöschen der Flammen mit einem Bagger abgebrochen werden, um Glutnester aus den Fehlböden der angebauten Häuser entfernen zu können. Inzwischen haben die Brandermittler der Kriminalpolizei Ansbach die Sachbearbeitung übernommen.

Weitere Fotos finden Sie bei: https://www.facebook.com/pg/Pappenheimfoto/




Notlandung bei Ochsenhart

Am Freitagabend, 26.06.2020 musste ein 51-jähriger Mann aus dem Landkreis Main-Spessart mit seinem Gyrokopter auf einem Feld bei Ochsenhart notlanden. Kurz nach einem Tankstopp am Flugplatz Eichstätt kam es zu technischen Problemen und einem Leistungsabfall an dem Fluggerät, weshalb der Pilot zu der Notlandung durchführen gezwungen war.

Der Gyrokopter wurde durch die Landung nicht beschädigt und der Pilot blieb glücklicher-weise unverletzt.




Mehrere Polizeistreifen im Einsatz

Streifenwagen aus Treuchtlingen, Weißenburg und Eichstätt waren in Pappenheim bei einem heftigen Steit zwischen zwei Familien im Einsatz.

Vor einem Mehrfamilienhaus in Pappenheim war es am Freitagabend des 26.06.2020 zu einem heftigen Streit zwischen zwei Familien gekommen. Im Verlauf der Auseinandersetzung schlugen mehrere Beteiligte u.a. mit Schuh, Zollstock und Krücke auf ihre Kontrahenten ein. Fünf Personen trugen dadurch leichte Verletzungen davon. Da gefährliche Werkzeuge im strafrechtlichen Sinne im Spiel waren, wird bei der  Polizeiinspektion Treuchtlingen wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.




Eine Ballonfahrt zu Wolke sieben

Katharina Krach, die Leiterin der Pappenheimer Stadtkämmerei ist jetzt zusammen mit Tobias Kozuskanic in den Hafen der Ehe eingelaufen. Am heutigen Freitag haben sich die beiden im historischen Rathaussaal zu Pappenheim vor Stefan Eberle dem Standesbeamten und Geschäftsleiter der Stadtverwaltung Pappenheim das Jawort gegeben.
Seit mehr als einem Jahr ist die gelernte Bankkauffrau Katharina Krach in der Kämmerei der Stadt Pappenheim tätig und wurde zum Jahresbeginn 2020 zur Leiterin der Finanzabteilung ernannt. Die gebürtige Stopfenheimerin ist in ihrer Freizeit – wenn es nicht zu kalt ist – gerne in der Natur beim Joggen unterwegs. Ihr Ehemann Tobias stammt aus Holzingen, ist bei der Agentur für Arbeit als Arbeitsvermittler tätig und kickt seiner Freizeit kickt als Abwehrspieler beim SV Eintracht Alesheim.

Im Namen aller Rathausmitarbeiter wünschte Erster Bürgermeister Florian Gallus dem glücklichen Paar alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg, den sie nun in Weißenburg beginnen.

Dem frischgebackenen Ehepaar überreichte der Bürgermeister einen von Stefanie Eichner gebastelten Ballon als Symbol  für eine Ballonfahrt, damit die beiden schon bald, im wahrsten Sinne des Wortes gemeinsam und glücklich zur Wolke sieben ganz nahe am siebten Himmel schweben können.

In der langen Reihe der Gratulanten, die das Foyer des Rathaussaales füllten, waren neben den Rathausmitarbeitern und persönlichen Freunden des Brautpaares auch die Kolleginnen und Arbeitskollegen des Bräutigams und eine Abordnung des SV Eintracht Alesheim.




Ortsdurchfahrt in Bieswang ab Mittwoch wieder frei

Die Ortsdurchfahrt in Bieswang wird am Mittwoch, 01.Juli 2020 wieder frei befahrbar sein. Bis zum Beginn der Umgestaltung im Rahmen der Dorferneuerung wurde eine provisorische Asphaltschicht aufgebracht.

Da sich der Beginn der Dorferneuerungsmaßnahme Bieswang bis zum Jahr 2021verzögert, haben sich die Stadt Pappenheim und der Zweckverband Wasserversorgung links der Altmühl dazu entschlossen, die bis dato geschotterten Leitungsgräben in der Ortsdurchfahrt Bieswang provisorisch zu asphaltieren.
Wie berichtet, hat der Stadtrat Ende Mai beschlossen, die gesperrte Fahrbahn mit einer 5 cm starken Trag-Deckschicht zu asphaltieren.

Zum Zeitablauf teilt die Stadtverwaltung mit:
Die beauftragte Firma wird im Laufe des morgigen Freitags mit den Arbeiten fertig werden. Anfang nächster Woche werden noch kleinere Arbeiten erledigt.

Am Mittwochmorgen, 01.07. wird die örtliche und großräumige Umleitungs-Beschilderung abgebaut, sodass im Laufe des Tages die Ortsdurchfahrt in Bieswang wieder frei befahrbar sein wird. Die Durchfahrtsbeschränkung für den Schwerlastverkehr beleibt bestehen




Das Sonnenteam sucht Verstärkung

Für das Serviceteam im Pappeneimer Hotel und Gasthof Sonne werden Mitarbeiter gesucht. Das Angebot richtet sich an alle, die insbesondere an Wocheneden oder am Abend beim Service aushelfen wollen. Ein Ideales Angebot für Schüler und Studenten. Telefonische Anfrage unter Tel. 09143 / 837 837




Feuerwehr im Rettungseinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat am Dienstag, 23.06. in den Nachmittagsstunden eine Frau geborgen, die auf dem Radweg von Dietfurt kommend vor dem Steilstück bei Pappenheim gestürzt war und sich dabei am Knie verletzt hatte. Weil für die Rettungsfahrzeuge die Unfallstelle nicht erreichen war, hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim die Verletzte mit einer sogenannten „Schleifkorbtrage“ bis zum Rettungsfahrzeug gebracht. Zur weiteren Behandlung wurde die Frau aus Münster vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Donauwörth eingeliefert.