Sonnenangebote für Sonntag, 17. Januar

Am Sonntagmittag den 17.01.2021 von 11:00 – 14:00 Uhr kocht das Restaurant „Zur Sonne“ in Pappenheim wieder köstliche Speisen zum Mitnehmen. Einfach heiß abholen und daheim genießen!

Angebot für Sonntag, 17 Januar 2021

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Winterliches Salatschüsserl mit
Feldsalat & Birnendressing……………………………………. 3,50 €

Osso buco Kalbsbeinscheiben mediterran
geschmort  mit Rosmarinkartoffeln………………………. 14,-€

Altmühltaler Lammbraten
Pfannengemüse und Kartoffelknödel…………………….. 15,-€

Halbe Freilandente
Blaukraut, zweierlei Knödel………………………………….. 17,–€

Cordon Bleu vom Landschwein
Pommes Frites……………………. …………………….. ……… 11,-€

Eismeer-Lachs unter der Honig-Senf-Haube Kürbis-
Apfelgemüse, Kartoffel-Buttermilchpüree……………..  5,- €

Zum Desert

Mousse von der brasilianischen BIO-Schokolade
mit Ananas und gebrannten Nüssen……………………..  5,–€

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen-




Einmietbetrüger unterwegs

In einem Pappenheimer Hotel  mietete sich im Dezember 2020 ein 36-jähriger Mann für 8 Tage ein Zimmer in einem Hotel in der Innenstadt. Beim Verlassen des Hauses erklärte der Gast, dass er erst noch auf sein Gehalt warten müsse und dann die fällige Rechnung überweisen würde.

Dies geschah jedoch bis Mitte Januar 2021 noch nicht, bei den polizeilichen Ermittlungen hat sich herausgestellt, dass Anmieter ds Hotelzimmers schon mehrfach mit der gleichen Betrugsmasche tatauffällig war. Dem Hotelier entstand ein Schaden im mittleren dreistelligen EURO-Bereich. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Einmietbetruges eingeleitet.




Modl Medical verkauft FFP 2-Masken auf dem Volksfestplatz

Auf der Lach in Pappenheim (Volksfestplatz) wo auch der Testcontainer der Firma Modl Medical seit einigen Wochen steht, werden morgen am Freitag, 15. Januar2021 die ab kommendem Montag vorgeschrieben FFP2 Masken frei verkauft. Der Verkauf geht von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Die Masken gibt es einzeln und im Gebinde zu 10, 20, 30, 40, 50 und 100 Stück.

Die von Firma Modl Medical verkauften Masken sind von bester Qualität in natürlich CE-Zertifiziert. Es ist nur Kartenzahlung möglich.




Unfälle bei Schnee und Eis

Zwei Verkehrsunfälle hatten die Beamten der Polizeiinspektion Treuchtlingen auch im Bereich Pappenheim bei winterlichen Straßenverhältnissen am 12.Januar 2021 aufzunehmen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.

Ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro entstand, als eine 21-jährige Fahrerin auf der Staatsstraße Str. 2230 in Richtung Pappenheimer fuhr. Als ihr ein Schneepflug entgegenkam bremste die Frau ab und machte Lenkbewegungen, die dazu führten, dass ihr Pkw ins Schleudern geriet und an der Schutzplanke entlangschrammte. Es entstand ein Schaden von ca. 3.000 EURO.

Nichtangepasste Geschwindigkeit bei schneebedeckter Fahrbahn war dann um 16:30 Uhr in Bieswang die Unfallursache, als gegen 16:30 Uhr ein 31-jähriger Mann mit einem SUV die Rosengasse befuhr. Dort geriet es laut Polizeimeldung „auf schneebedeckter Fahrbahn aufgrund nicht den Witterungsverhältnissen angepasster Geschwindigkeit ins Rutschen“. Dabei stieß er mit seinem schweren Fahrzeug gegen das Hecke eines am Straßenrand ordnungsgemäß geparkten Kleinwagens, der gegen einen Gartenzaun geschleudert wurde und anschließend entgegen der Fahrtrichtung auf der Fahrbahn zum Stehen kam. Beide Unfallfahrzeuge wurden erheblich beschädigt und auch zwei Zaunfelder sind ramponiert.




Bilder des Jahres 2020

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) hat jetzt in seinem Museumsfenster in der Pappenheimer Stadtvogteigassen-Arkade Bilder des Jahres 2020 ausgestellt.

Obwohl nach der Kommunalwahl alle Großveranstaltungen ausgefallen sind, hat es doch findige Menschen gegeben, die Kultur und Gesellschaftsleben im kleinen aber oft feinen Rahmen in Stadt und Land weiterblühen ließen.

Auf 12 Bildtafeln präsentiert der HGV für jeden Monat vier Fotos. Wie schon früher im Straßenmuseum Pappenheim ist auch diese Ausstellung rund um die Uhr und kostenlos zu besichtigen.

„Wir freuen uns, dass wir gerade in diesen trüben Zeiten mit den bunten Fotos das Stadtbild beleben können“, sagen Dagmar Fromm und Renate Prusakow bei der Gestaltung des Arkadenfensters. Die Bilder sollen Freude bringen und auch zu Gesprächen und Diskussionen in Pappenheim anregen.

Die Fotos bleiben voraussichtlich bis zum Pappenheimer Frühlingserwachen im Arkadenfenster ausgestellt.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 14.01.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße 14 eine öffentliche Sitzung des Stadtrates  mit folgender Tagesordnung statt.

1 Bauanträge
1.1 BA 03/2021 Neubau eines Heizhauses mit Lagerhalle für ein Nahwärmenetz
1.2 BA 46/2020 – Ausbau Scheune und Aufstockung Garage, Pappenheim, Fl.-Nr. 1012
1.3 BA 02/2021 Erweiterung des Rinderstalls, Fl.-Nr. 594 Gem. Bieswang – Klaus Rachinger
1.4 BA 01/2021 – Erweiterung des Milchviehstalles um zusätzliche Strohliegebuchten, einem Liegestall und Vergrößerung des Melkgebäudes, Göhren 95, Fl.-Nr. 249
2 Seniorenbetreuung
2.1 Seniorenbetreuung Pappenheim – Konzeptvorstellung der Diakonie Weißenburg i.V.m. dem Angebot zur Übernahme der Trägerschaft der Seniorenbetreuung
3 Antrag der Fraktion Bürgerliste Pappenheim zur Teilnahme an der Aktion „Pfand gehört daneben
4 Antrag der SPD-Fraktion auf Bedarfsabfrage und eine damit verbundene Anschaffung von Luftfilter
5 Ortsrecht
5.1 Neuerlass einer Satzung über abweichende Maße der Abstandsflächentiefe
6 Auftragsvergabe für die Erschließungsplanung für das Baugebiet „Gründlein BA II“ in Geislohe
7 Städt. Baumaßnahmen
7.1 Vorstellung der Planung, der Kostenberechnung und Finanzierung der Baumaßnahme Neubau „Haus für Kinder
8 Antrag der Stadtwerke Pappenheim GmbH auf Zuschuss für die Studie „Freibadsanierung
9 Allgemeines / Sachstandsmitteilungen



Wertstoffhof ab morgen 9. Januar wieder geöffnet

Der Wertstoffhof Pappenheim ist ab morgen, 09.01.2021 wieder regelmäßig geöffnet.  „Wertstoffhöfe sind wichtiger Bestandteil der Entsorgungsinfrastruktur und ihre Benutzung gehört zu den notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens“. Zu dieser Einsicht ist das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gelangt und hat beschossen die Wertstoffhöfe offen zu halten.

Der Wertstoffhof in Pappenheim ist daher ab 09. Januar 2021 wieder geöffnet. Eine Anlieferung ist zu den gewohnten Zeiten (Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr) möglich. Die bisher geltenden Hygienemaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Insbesondere ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die Einhaltung der Abstandsgebote zwingend erforderlich.




Abholgerichte aus der Sonnenküche 6. und 10. Januar

Am Dreikönigstag, Mittwoch den 06.01.2021 und am Sonntag 10.01.2021 von 11:00 – 14:00 Uhr gibt es wieder Abholgerichte aus der Sonnenküche. Einfach heiß abholen und daheim genießen, heißt es dann wieder

Angebot für Hl. Drei Könige 6 Januar 2021
und Sonntag, 10. Januar 2021

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 Fränkisches Krustenschäufele
Dunkelbiersauce, Kartoffelknödel………………… 12,– €

Spinatknödel mit Pecorino, Petersilie
auf Rahmschwammer’l, Rote Beetesalat……….. 10,– €

Rahmbraten vom Zimmerer Damhirsch
Preiselbeeren, Blaukraut, Brezenknödel………… 12,– €

Glück´s beliebte Spare Ribs
Craftbier-Lack, Kartoffelspalten, Krautsalat….. 11,– €

Süßes
Hausgemachte Apfelküchle

Vanillesauce, Zimt-Zucker-Espuma………………. 4,50 €

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
–der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 




Glanzvolle Sonnengerichte auch im neuen Jahr

Verbunden mit den besten Wünschen für das Neue Jahr bietet die Pappenheimer Sonnenküche ganz besondere Köstlichkeiten. Möge es das Neue Jahr mit sich bringen, dass man diese Köstlichkeiten bald wieder in im Restaurant der Sonne genießen kann.
Die Sonnenküche ist am Sonntag, 03. Januar 2021 von 11-14 Uhr für Sie da.
Einfach heiß abholen und daheim genießen weißt es dann wieder

Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
Der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

Angebot für Sonntag 03. Januar 2021

 Petersilienwurzelsüppchen
Cürry-Croutons, Haselnussöl………………………………. 5,–€

Ofenfrische halbe Ente (aus Freilandhaltung)
Blaukraut, 2x Knödel, Sauce………………………………. 17,-€

Mediterrane CousCousPfanne
gebackener Blumenkohl, warme Aioli………………….. 10,-€

Gefüllte Kalbsbrust mit Pfifferlingen
Madeirarahmsauce, Gemüse, Spätzle…………………… 12,- €

Pulled BrisketBurger, Schmand, Rusty Bun
Coleslaw, Rauchspeck Spicy Dippers……………………. 15,50 €

Süßes
Charlotte Royal, Mango, Zitrone…………………………… 4,50 €

 Bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
Der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen

 




Wohnungseinbruch an Silvester

In Pappenheim stieg am Silvesternachmittag ein bislang unbekannter Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bgm.-Rukwid-Str. ein. Durch ein geöffnetes Fenster im 1. Stock gelangte er in die Wohnung wo er 3.000 Euro Bargeld, einen Schlagstock und ein IPad erbeutete. Über einen Tisch, den der Täter vor das offene Fenster stellte konnte er in die hochgelegne Wohnung klettern. Die Polizei ist dem Täter auf der Spur und bittet eventuelle Zeugen sich bei der

Polizei Treuchtlingen unter Tel.-Nr. 091429644-0 zu melden.




Großer Brandeinsatz am letzten Tag des Jahres

Rund 100 Eisatzkräfte der Feuerwehren aus der Region eilten am Silvesternachmittag zu einem Brandeinsatz nach Bieswang. Dicke Rauchschwaden stiegen beim Zimmereibetrieb Gegg auf und waren weithin sichtbar.

Auf dem Betriebsgelände der Zimmerei waren ein ausgedienter Bürocontainer und ein Hackschnitzellager aus bisher noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Durch den Brand wurde der Container total zerstört und auch die unter einem Blechdach abgelagerten Hackschnitzel brannten teilweise unkontrolliert ab. Durch die Hitze wölbte sich das Blechdach, auf dem eine Photovoltaikanlage befindet, an der ein zusätzlicher Schaden entstand. Dieser wurde vorläufig auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Nach den Auskünften, die vor Ort erlangt werden konnten war der Brandausbruch im hinteren Bereich außerhalb des Containers an der Stelle, wo er an das Hackschnitzellager grenzt.

Entdeckt wurde das Feuer gegen 15.00 Uhr und der rasche Einsatz der Feuerwehr Bieswang konnte schlimmeres verhindern.

Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Bieswang, Geislohe, Göhren, Pappenheim, Sappenfeld und Schönau. Ebenso an der Einsatzstelle waren der Fachbereich des Technischen Hilfswerks Treuchtlingen/Gunzenhausen, der ABC-Zug des Landkreises, der BRK-Rettungsdienst und die Notfallseelsorge und die Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung des Landkreises.

Über die Brandursache liegen bislang noch keine Erkenntnisse vor.




Böllerverbot zu Silvester gilt auch im eigenen Garten

Im Landkreis Weißenburg gilt zum Jahreswechsel 2020/21 ein striktes Böllerverbot auch auf Privatgrundstücken wie z.B. dem eigenen Garten. Die Belastung in den Kliniken hat die kritische Grenze längst überschritten. Dazu teilt das Ladratsamt mit:

(LRA) Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen verbietet, wie alle Kreisverwaltungsbehörden in Mittelfranken, das Mitführen und Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen am Donnerstag, 31. Dezember 2020, und am Freitag, 1. Januar 2021. Das Verbot bezieht ausdrücklich auch private Flächen wie den eigenen Garten oder Balkone mit ein.

Die mittelfränkischen Kreisverwaltungsbehörden haben sich auf Grund der angespannten Situation in den Krankenhäusern zu diesem Schritt entschlossen. Die Belegung der Kliniken in den Intensivstationen, aber auch die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat nämlich längst eine kritische Grenze überschritten. Mit dem Abbrennen von Feuerwerkskörpern geht immer eine Verletzungsgefahr einher. Zusätzliche Patienten würden die Arbeit in den bereits jetzt stark belasteten Krankenhäusern durch Covid-19- und andere Notfallpatienten erschweren.

Maßgeblich ist dabei nicht nur die Situation der Krankenhäuser im Landkreis, sondern mittelfrankenweit. Gerade Personen mit schwereren Verletzungen müssen teilweise in Häusern der sogenannten Maximalversorger oder spezialisierten Kliniken behandelt werden. Dort sind derzeit die Kapazitäten in Mittelfranken, aber auch bayernweit weitgehend ausgereizt. Auch wurden in den letzten Wochen immer wieder Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren, aus den Kliniken verlegt, zeitweise aber auch aufgenommen. „Die Situation der Kliniken in Mittelfranken lässt sich dabei mit kommunizierenden Röhren vergleichen: Sind die Kapazitäten in einem Krankenhaus ausgereizt, so müssen andere Standorte aushelfen, indem sie Patienten aufnehmen. Aufgrund der Pandemie haben wir dabei derzeit eine Sondersituation, die diese Maßnahme rechtfertigt“, so Landrat Manuel Westphal.

So sind allein für den Bereich der Rettungsleitstelle Nürnberg an Silvester 2019/2020 zwischen 18 und 6 Uhr rund 186 Notfall- und Notarzteinsätze sowie 90 Brandeinsätze mehr angefallen als an anderen Tagen. Die Notrufzahlen verdoppeln sich erfahrungsgemäß an Silvester. Bei der derzeitigen Auslastung der Kliniken ist zu befürchten, dass aufgrund vermeidbarer, silvestertypischer Verletzungen die Behandlungs- und Bettenkapazitäten soweit belastet werden, dass die Versorgung von kritisch erkrankten oder verletzten Patienten nicht mehr mit ausreichender Sicherheit gewährleistet werden kann.

Der Verkauf von Pyrotechnik vor Silvester ist durch die 11. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (BayIfSMV) bereits verboten. An Silvester gilt zudem grundsätzlich eine Ausgangssperre von 21.00 bis 5.00 Uhr. Niemand darf ohne triftigen Grund die Wohnung verlassen. Da aber Feuerwerkskörper im Internet bestellt werden oder Vorräte aus dem letzten Jahr vorhanden sein können, besteht die Gefahr, dass dennoch Böller oder Raketen vor eigenen Häusern, auf eigenen Balkonen, im eigenen Garten oder bei erlaubten Spaziergängen vor 21.00 Uhr abgebrannt werden.

Nach Ansicht der Kreisverwaltungsbehörden genügt es deshalb nicht, ein Feuerwerksverbot auf bestimmte Gebiete oder Plätze zu beschränken. In Allgemeinverfügungen werden deshalb die Behörden entsprechende Regelungen erlassen, die das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auch auf Privatgrund verbieten. Das Verbot bezieht sich jedoch ausdrücklich nicht auf Feuerwerk der Kategorie F1, also ganzjährig erhältliche Feuerwerksscherzartikel und -spielwaren, Tischfeuerwerk sowie Jugendfeuerwerk.