Bahnunterführung vorübergehend für den Verkehr frei

Seit Montag, 08.02.2021, 13.00 Uhr, ist die Kreisstraße WUG 9 zwischen Langenaltheim (ab Kreisverkehr) und der Abfahrt Übermatzhofen komplett gesperrt. Die Bahnunterführung ist freigegeben. Das teilt die Polizeiinspektion Treuchtlingen mit.

Grund hierfür ist die schwere Schneelast mit der Gefahr umstürzender Bäume in diesem Bereich. In Absprache mit der Straßenbaubehörde bleibt die Sperrung aufrechterhalten bis sich die Wettersituation ändert. Die neue Bahnunterführung in Pappenheim ist daher aktuell für den Verkehr geöffnet.




Mofa zu schnell unterwegs

Am Samstag, 06.02.2021, gegen 16.55 Uhr, kontrollierte eine Streifenbesatzung auf der Staatsstraße 2230 im Bereich Pappenheim einen jugendlichen Mofa-Fahrer, der zu schnell unterwegs war.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Schüler an dem Mofa technische Veränderungen durchgeführt hatte. Gegen den Jugendlichen laufen jetzt Ermittlungen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und anderer Delikte. Die Weiterfahrt hat die Polizei unterbunden.




Nächtliche Schneeeinsatz von Polizei und Feuerwehr

In der Nacht von Sonntag auf Montag (07./08.02.2021) kam es im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen wegen des starken Schneefalles zu mehreren Verkehrsunfällen und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume, die der Schneelast nicht Stand hielten.

Gegen 20.50 Uhr verlor ein 27-jähriger Pkw-Fahrer in Pappenheim in der Bahnhofstraße auf schneebedeckter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß mit dem entgegenkommenden Pkw eines gleichaltrigen Pappenheimers zusammen. Verletzt wurde bei dem Verkehrsunfall niemand, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 8.000 EURO.

Gegen 01.55 Uhr stürzten im Bereich Pappenheim auf der Staatsstraße 2230 zwei Bäume auf die Fahrbahn und blockierte diese. Auch hier konnte die Feuerwehr nach ca. 1 Stunde die Fahr-bahn wieder frei machen.

Um 02.30 Uhr stürzte in der Ansbacher Straße in Treuchtlingen ein kompletter Baum auf die Straße und blockierte diese. Gegen 03.45 Uhr hatten die Einsatzkräfte der Feuerwehr den Baum beseitigt und die Fahrbahn war wieder befahrbar.

Glücklicherweise wurden bei den Verkehrsunfällen und Schadensereignissen niemand verletzt und auch die Sachschäden hielten sich in einem überschaubaren Rahmen.

Out of Pappenheim
Bereits um 21.55 Uhr fuhr ein 41-jähriger Treuchtlinger mit einem Pkw die Staatsstraße von Auernheim in Richtung Treuchtlingen. In der Rechtskurve auf Höhe „Im Winkel“ verlor der Mann auf winter-glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte in den rechten Straßengraben. Der nicht mehr fahrbereite Pkw musste abgeschleppt werden, der Fahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2000 EURO.

Am 08.02.2021, gegen 02.35 Uhr, musste ein 44-jähriger Lkw-Fahrer in Treuchtlingen in der Ansbacher Straße einem umgestürzten Baum ausweichen und geriet dadurch mit seinem Sattelzug in den Grünstreifen, wo er in dem weichen Boden einsank. Die Bergung des Sattelzuges erfolgte durch die Halterfirma selbst, am Grünstreifen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 200 EURO.

Mehrere Einsätze mussten die Feuerwehren wegen umgestürzter Bäume bewältigen, um die Straßen wieder befahrbar zu machen.

Gegen 23.00 Uhr fiel eine komplette Baumkrone auf die Fahrbahn von Treuchtlingen in Richtung Möhren und blockierte im Bereich der Fuchsmühle den Verkehr.

Um Mitternacht stürzten auf der B 2 zwischen Treuchtlingen und der Abfahrt Langenaltheim zwei Bäume quer über die Bundesstraße, die die komplette zweispurige Fahrbahn in Richtung Donau-wörth blockierten und unbefahrbar machten. Die Feuerwehr hatte gegen 00.40 Uhr die Hinder-nisse beseitigt und der Verkehr konnte wieder freigegeben werden.




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 11.02.2021, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums (EBZ) in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt:

1 Bauanträge
1.1 BA 06/2021 Erweiterung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle und Aufstellen von zwei Baucontainer, Fl.-Nr. 222 Gem. Bieswang
2 Städt. Bauvorhaben Haus für Kinder – Genehmigung der Planung und der Kostenberechnung
3 Bauleitplanung
3.1 Bauleitplanung – Antrag auf Erweiterung der bestehenden Einbeziehungssatzung „Weißenburger Straße“ – Aufstellungsbeschluss
4 Baumaßnahmen
4.1

Sanierung Innenstadt – Beschluss der Planung und der Kostenberechnung für die Baumaßnahmen Austausch der Kanäle und Herstellung der Oberflächen in der Herrenschmied- und Stadtvogteigasse sowie der Graf-Carl-Straßen -Gehwege

4.2 DE Bieswang – Verlegung von Leerrohren als Gehwegquerung in der Hauptstraße zur Vorbereitung eines Nahwärmenetzes in Bieswang
4.3 Antrag von Herrn StR Satzinger auf Fertigstellung des Wohnmobilstellplatzes und Schaffung einer Schäferkarrenanlage
5 Vergaben
5.1 Abwasserbeseitigung:
Vergabe Klärschlammentwässerung/-Entsorgung Kläranlage Pappenheim für 2021
6 Baumaßnahme Bauhofstraße – Erwerb einer neuen Straßenbeleuchtung
7 Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD zur Erstellung eines Konzeptes für „Wohnen und Pflege im Alter“ für Pappenheim und seine Ortsteile
8 Allgemeines/ Sachstandsmitteilungen

 




ErsteCoronavirus-Mutation im Landkreis

Bei einer jungen Frau aus Treuchtlingen wurde erstmals im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Mutation des Coronavirus N501Y entdeckt. Das Teilt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen mit. Ein weiteres Familienmitglied der infizierten Frau wurde ebenfalls positiv getestet. Hier steht aber eine Aussage über den Virustyp noch aus. Die Patientin befindet sich mit der gesamten Familie in häuslicher Quarantäne.

Eine Sequenzierung zur genaueren Bestimmung der Virusvariante wurde in Auftrag gegeben. Ein direkter Bezug zu einem Heim, einer Schule oder einer sonstigen öffentlichen Einrichtung konnte bislang nicht hergestellt werden.

Weitere Ermittlungen zur Quelle der Infektion und zu möglichen Kontaktpersonen sind noch im Gange.




Gute Vorsätze auch für die Abfalltrennung!

„Ich trenne meine Abfälle korrekt“, das wäre doch auch einmal ein guter Vorsatz für das neue Jahr, meint nicht nur das Referat für Abfallwirtschaft beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen.

Titelbild: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

(LRA) Abfalltrennung ist praktizierter Umwelt- und Klimaschutz, denn: Kommen die verschiedenen Abfälle aus dem Haushalt auf den richtigen Weg, so können daraus wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden – aber eben nur dann. Die Voraussetzungen dafür stehen jedem zur Verfügung: Grüne, braune schwarze Tonne, der Gelbe Sack und auch der Wertstoffhof.

Mehr Bioabfall als Restmüll
Unglaublich, aber wahr: Vergleicht man die Gesamtmengen in unserem Landkreis, so stehen 10.700 Tonnen Biomüll 9.200 Tonnen Restmüll gegenüber. Biogut, das nicht entsorgt werden muss, sondern vollständig der Natur zurückgegeben werden kann! Und es geht noch besser: Denn noch immer landen viele kompostierbare Abfälle in der Restmülltonne und enden somit in der Verbrennungsanlage.

Gibt man also konsequent alle kompostierbaren Abfälle aus Küche und Garten in die Biotonne, kann man ohne zusätzlichen Energieaufwand oder Kosten eine Menge tun für das Klima und den Umweltschutz.

Küchen- und Gartenabfälle im natürlichen Kreislauf
Die braune Biotonne ist nur für kompostierbare Abfälle. Abfälle, die nicht verrotten, schadstoffhaltig sind oder die Verarbeitung behindern, dürfen nicht in die Biotonne gegeben werden.

Unsere Küchen-, Speise- und Gartenabfälle durchlaufen dann einen völlig natürlichen Prozess – vergleichbar mit dem Komposthaufen im eigenen Garten: In einer Kompostierungsanlage wird der Inhalt unserer Biotonnen in großen Mieten angesetzt. Durch Mikroorganismen werden in dem nun beginnenden Zersetzungsprozess enorme Wärmemengen freigesetzt -70°C werden in der ersten Rottephase erreicht. Durch mehrmaliges Umsetzen wird gewährleistet, dass diese hohen Temperaturen, die ausschließlich durch die biologische Aktivität der Kleinstlebewesen erzeugt werden, alle Bereiche erreicht und so eine sogenannte Hygienisierung stattfindet.

Kompost plus Biotonne – das ideale Paar
Diese Hygienisierung kann auf einem Gartenkomposthaufen nicht vollständig stattfinden, weshalb es einige Abfälle aus Küche und Garten gibt, die man besser nicht selbst kompostiert, z. B.: gekochte oder fleischhaltige Speisereste, Unkräuter oder befallene Pflanzenreste. In der Biotonne sind diese Abfälle jedoch kein Problem.

Kompost schlägt synthetische Düngemittel
Der größte Teil dieses nährstoffreichen Produkts wird zu landwirtschaftlichen Düngezwecken, vor allem im Biolandbau, eingesetzt. Ansonsten finden die Komposte Absatz in Erdenwerken und Privatgärten. Wichtige Inhaltsstoffe der aus den Bioabfällen erzeugten Kompostprodukte sind essentielle Nährstoffe, vor allem Stickstoff, aber auch Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium sowie humöse organische Substanzen. Dieser Humusgehalt ist wegen seines positiven Effektes auf die Biodiversität im Boden von Interesse und trägt insgesamt zur Verbesserung der Bodengesundheit bei.

Bitte keine Störstoffe
Erkennt man die Bedeutung dieses wertvollen Produkts, das aus unseren Küchen- und Gartenabfällen entsteht, ist es selbstverständlich, dass jegliche Fremdstoffe wie Plastik, Glas, Metall oder womöglich sogar schadstoffhaltige Abfälle in der Biotonne nichts zu suchen haben.

Die kommunale Abfallwirtschaft bemüht sich seit Längerem, die Qualität des Bioguts, das auf der Kompostierungsanlage angeliefert wird, zu steigern. Dies gelingt natürlich nur, wenn jeder einzelne Haushalt bei der Abfalltrennung genau darauf achtet, dass keine Störstoffe in die Biotonne gelangen. Fehlbefüllte Biotonnen werden nicht geleert. Dabei werden die Müllwerker von einem am Fahrzeug verbauten Störstoffdetektor unterstützt, der das Leeren einer beanstandeten Tonne nicht zulässt.

Im Verlauf der letzten Monate konnte die Qualität des Bioguts schon merklich gesteigert werden. Leider führen vor allem die „biologisch abbaubaren Plastiktüten“ und „kompostierbaren Verpackungen“, die seit dem Anstieg an To-Go-Verpflegung deutlich zugenommen haben, immer wieder zu Missverständnissen. Diese Verpackungen können über den Gelben Sack, oder bei starker Verschmutzung über die Restmülltonne entsorgt werden. In der Biotonne haben Verpackungen prinzipiell nichts zu suchen. Sie würden unter hohem Arbeits- und Kostenaufwand in der Kompostierungsanlage aussortiert und müssten als teurer Restmüll verbrannt werden, da sie sich im Verlauf der relativ kurzen Rottezeit nicht zersetzen und somit das Endprodukt verschmutzen würden.

Mein Vorsatz: Ich bin dabei – Abfalltrennen ist Umweltschutz
Um sich bei der Abfalltrennung sicher zu sein, findet man auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-wug.de/biotonne viele Hinweise zum Umgang mit der Biotonne und weiteren Abfällen.




Langen Wegbegleiter verabschiedet

Die Firma KRAUSE-GUSS verabschiedete mit Reinhard Schwenk einen ihrer längsten Wegbegleiter.

Vor 42 Jahren, im Jahre 1979, als einer der ersten Mitarbeiter, trat Reinhard Schwenk in die Gießerei KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH ein. Zu dieser Zeit bestand das Unternehmen gerad einmal zwei Jahre und war die erste Firma, die sich im Bieswanger Industriegebiet angesiedelt hat.

Reinhard Schwenk war während seiner langen Betriebszugehörigkeit in der Abteilung Gießerei tätig. Anfangs auch als Gießer, baute er über die Zeit einen großen Erfahrungsschatz in diesem Bereich auf, den er später, als das Unternehmen sich vergrößerte, als verantwortlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schlosserei einbrachte.
Als „Herr über die Kokillen“ (Stahlformen) war er für deren Instandsetzung, das Optimieren und Einrichten der Gießmaschinen zuständig und übernahm gewissenhaft die Materialbestellung und Werkzeugverwaltung, sowie andere organisatorische Tätigkeiten.

Die Geschäftsführer Britta Strunz und Uli Krause, sowie der Gießereileiter Robert Müller bedankten sich in ihren Abschiedsworten für die Treue, das zuverlässige Wirken und die eingesetzte Arbeitskraft, mit der Reinhard Schwenk über die Jahrzehnte das Familienunternehmen jederzeit unterstützt und geprägt hat. Besonders freute sich der neue Ruheständler über die Überraschung seiner Kollegen, welche ihm ein Erinnerungsstück, einen Hammer und Meißel aus Aluminiumbronze gegossen und graviert hatten. Als Zeichen der Anerkennung überreichte auch die Geschäftsführung ein kleines Präsent und wünschte Reinhard Schwenk für seine neue Lebensphase allzeit alles Gute, viel Gesundheit und innere Zufriedenheit.




Verstoß gegen nächtliche Ausgangssperre

In Pappenheim hat die Polizei vier Männer im Alter von 20 bis 33 angezeigt, die gegen die geltenden Ausgangsbeschränkungen verstoßen haben. Die Männer hielten sich ohne triftigen Grund nachts gegen 01.15 Uhr zusammen in einem Fahrzeug auf.

Ca. 1 Stunde vorher wurden die Vier, die alle aus verschiedenen Haushalten kommen, in der Wohnung eines 20 Jahre alten Pappenheimers angetroffen. Dort wurden sie von den  Polizeibeamten über die geltende nächtliche Ausgangsbeschränkung und das Verbot von Treffen aus verschiedenen Haushalten ausführlich und eindringlich belehrt.

Bei der späteren Kontrolle saßen dann alle vier im Fahrzeug des 23 Jahre alten Fahrzeughalters, der im Sophie-Hoechstetter-Weg einen Verkehrsunfall verursacht hatte, als er auf schneeglatter Fahrbahn gegen ein Eisengitter rutschte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.000 EURO. Keiner der vier konnte oder wollte Angaben zum Fahrtzweck oder dem Ziel machen, was den Verdacht nährt, dass sie die vorhergehende Belehrung wenig interessiert hatte.

Ein 21 Jahre alter Mitfahrer aus Duisburg hat noch falsche Personalien angegeben, was natürlich aufflog.

Gegen alle Betroffenen wurden Bußgeldverfahren nach der Infektionsschutzverordnung eingeleitet. Der 21-jährige aus Nordrhein-Westfalen bekommt zusätzlich noch eine Anzeige wegen der falschen Namensangabe und der 23 Jahre alte Fahrzeugführer muss sich wegen des verursachten Verkehrsunfalls verantworten.




Leserbrief zum Haus für Kinder

Helmuth Regler aus Pappenheim hat einen Leserbrief übermittelt, in dem er sich zu dem Projekt „Hausfür Kinder“ äußert.

Zum geplanten Haus der Kinder:
„Darf´s etwas mehr sein?“ fragte früher der Metzger?
Ich frage, geht’s nicht noch eine Nummer größer und aufwändiger?
Hat man die Finanzlage, die Folgekosten, die Entwicklung und das fehlende Personal im Auge?

Helmuth Regler
Pappenheim

Hinweis:
Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder. Sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten und sagen auch nichts über die sachliche Richtigkeit der dargestellten Sachverhalte aus.




Kostenberechnung zum Haus für Kinder liegt auf dem Tisch

Clemens Frosch, hat jetzt den Bau des Hauses für Kinder als Architekt wieder ein Stück nach vorne gebracht. In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates stellte er kürzlich die Gestaltungsplanung und die Kostenberechnung vor in der sich deutlich höhere Werte als in der Kostenschätzung aus dem Jahre August 2019 zeigen. Bevor der Stadtrat die Ausschreibungen für das Bauvorhaben per Beschluss freigibt, sollen vom Bauausschuss noch Stellen gesucht werden, bei denen der Rotstift angesetzt werden kann. Der Beschluss des Stadtrates ist im Februar vorgesehen.

Titelbild: Josua Knab, Student der Architektur

Seit dem Juni 2018 ist der Bau eines Kinderhorts in Pappenheim bei einer Gegenstimme beschlossene Sache. Über den Standort und die Dimension des Bauwerks hat der Stadtrat im November 2018 einstimmig entschieden und auch darüber, dass zu dem Kinderhort auch eine Kindergartengruppe mit Kinderkrippe hinzukommen soll. Bei dieser Sitzung kam es zu einer ganzen Reihe von Vergaben für die Planungsleistungen an verschiedene Fachplaner.

Im Januar 2020 haben das BRK Südfranken und die Stadt Pappenheim durch die Vertragsunterzeichnung die Trägerschaft für das „Haus für Kinder“ in Tüte und Papier gebracht. (Der PAPPENHEIMER SKRIBENT hat mehrfach berichtet).

Im Juni 2020 gab es einen Ortstermin mit dem Bauausschuss bei dem Clemens Frosch den genauen Standort, die Planung und die Dimension des Bauwerks und vorstellte.

Und dieser ist enorm. In einem Größenvergleich machte Clemens Frosch dem Stadtrat wegen der Standortfrage klar, dass das Haus für Kinder in den Außenmaßen größer wird als einer der Schuhausflügel. Damit wird klar, dass der Standort auf der Wiese zwischen Schulhaus und Kinderspielplatz alternativlos ist. Das bedeutet aber auch, dass sich im unmittelbaren Umfeld der Schule voraussichtlich noch in diesem Jahr eine gewaltige Baustelle mit einer Bauzeit von etwa eineinhalb Jahren auftut. Mit einem Bauzaun umgeben, wird diese Baustelle eine Zufahrt von der Stadtparkstraße herbekommen, damit der Schulbetrieb, insbesondere an der Busschleife nicht oder möglichst wenig beeinträchtigt wird. Der Gebäudeeingang ist nach Fertigstellung vom Helmut-Gollwitzer-Weg her geplant.

Das Gebäude wird für 12 Krippen-, 25 Kindergarten- und 25 Kinderhortplätze gebaut. Alleine durch die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Gruppen war die Planung eine besondere Herausforderung, die jetzt zur Planung eines zweigeschossigen Gebäudes geführt hat, dessen Erscheinungsbild von der anthrazitfarbenen Holzfassade und zur Stadtparkstraße hin mit einem Fluchtbalkon in der 1. Etage geprägt wird.

Im Innern sollen große Fensterflächen und Oberlichter ein helles und freundliches Ambiente schaffen.

Die Krippenräume sowie die Küche und Speiseraum sind im Erdgeschoß und im Obergeschoß befinden sich die Räume für Kindergarten und Kinderhort mit einem Bewegungsbereich sowie einer „Kinderlounge“ mit Sitzgelegenheiten und einer Kletterwand.

Während im und am Gebäude Beton, Glas und behandeltes Holz dominieren ist die Gestaltung des Außenbereichs recht Naturnah vorgesehen. Hier soll es in einer großzügigen Anlage eine Hügellandschaft mit Magerrasen, einen Sandplatz und einen Teich mit Stauden und Blühbereichen geben.

Trotz des Neubaus wird der bereits bestehende öffentliche Spielplatzbereich erhalten bleiben

Kosten enorm angestiegen
Lagen die Gesamtkosten der Baumaßnahme bei der Kostenschätzung im August 2019 noch bei rund 2,444 Millionen Euro, so steht jetzt im Januar 2021 nach der Kostenberechnung eine Gesamtsumme von 2,796 Millionen Euro an. Diese Kostensteigerung ergibt sich vor allem deshalb, weil nicht wie ursprünglich vorgesehen die Heizung vom Grundschulhaus her zugeführt werden kann. Da für die Förderung der Nachweis regenerativer Energien notwendig ist, wird das Haus Für Kinder über eine Wärmepumpe beheizt. Auch im Bereich der Haustechnik ist eine enorme Kostensteigerung eingetreten.

Zu der Förderung für das ehrgeizige Bauprojekt konnte Katharina Krach, die Leiterin der Stadtkämmerei berichten, dass die maximalen Fördermittel nach dem Finanzausgleichsgesetz 1,312 Millionen Euro betragen. Von zwei weiteren Sonderprogrammen wird das Bauvorhaben voraussichtlich zusätzlich mit 541.000 Euro unterstützt.

Demnach hätte die Stadt selbst einen Betrag von 943,019 Euro aufzuwenden.

Das ist ein dicker Brocken meinte Bürgermeister Florian Gallus, der das Ganze nochmal im Bauausschuss beraten lassen will. Aber auch die Botschaft „wir müssen weiterkommen“ hat Gallus seinem Stadtrat mit auf den Weg gegeben. Denn, will die Stadt die Förderung bekommen, muss bis zum 31.03.2021 ausgeschrieben und vergeben sein. Deshalb sollen in der Februarsitzung die entsprechenden Beschlüsse gefasst werden.

Allerdings will der Stadtrat hinsichtlich der hohen Kosten doch noch Möglichkeiten suchen, den Rotstift anzusetzen. Wie etwa Stadträtin Sophie Wurm (CSU), die Sparansätze finden und dafür auf den einen oder anderen Luxus verzichten will.

Zweiter Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern sieht am ehesten bei den Außenanlagen Ansatzpunkte „zu Strecken“ ohne das Gesamtkonzept infrage zu stellen. Denn, so stellte Otters klar, „durch diese Investition werden wir weiter notwendige Investitionen in der Stadt einschränken müssen“.

Titelbild: Josua Knab, Student der Architektur




Zimmerer Berg gesperrt

Die Straße von Pappenheim nach Zimmern über Dreilinden (Zimmerer Berg) ist in der 4. Kalenderwoche ab 25, Januar 2021 für 3-4 Tage wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die konkreten Tage der Sperrung stehen noch nicht fest.
Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße 2230 Pappenheim-Zimmern.




Reine Luft in Pappenheims Klassenzimmern

Die Luft in den Klassenzimmern der Grundschule Pappenheim-Solnhofen ist rein und braucht keine mechanische Luftreinigung. Das wurde jetzt bei einer öffentlichen Sitzung des Stadtrates bekannt. Weil die Atemluft in den Schulräume über die Fester ausreichend gereinigt werden kann, gibt es in den Schulgebäuden in Pappenheim und Solnhofen keinen Bedarf für mobile Luftreinigungsgeräte.

Das hat die kommissarische Schulleitung der Grundschulen Pappenheim und Solnhofen der Stadtverwaltung Pappenheim mitgeteilt. Allerdings wünsche man sich CO2 Sensoren, die anzeigen wann es an der Zeit ist, das Klassenzimmer zu lüften.

Aufgekommen ist Das Thema durch einen schriftlichen Antrag der SPD-Stadtratsfraktion, in dem die Verwaltung aufgefordert wurde bei der Grundschule nach einer Bedarfserhebung Luftfilteranlagen zu bestellen und die entsprechenden Förderanträge einzureichen.

Bei der Bearbeitung des Antrages hat sich aber herausgestellt, dass es bei der Grundschule keinen Bedarf gibt. Außerdem wurde auch bekannt, dass es eine staatliche Förderung derartiger Anlagen nur für Schulräume zur Verfügung stehen, die nicht über die Fenster belüftet werden können. Da würde es für Pappenheim keine Förderung geben, denn alle Schulräume der Grundschule Pappenheim-Solnhofen können durch Fenster ausrechend gelüftet werden.

Dem Wunsch der Schulleitung entsprechend, hat die Stadtverwaltung stattdessen 13 CO2 Sensoren bestellt, die in voller Höhe von den Staatlichen Fördermitteln bezahlt wurden.

Bei der Stadtratssitzung dankte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler der Verwaltung für die zügige Umsetzung des Antragsthemas. „Wir sind sehr zufrieden“ erklärte sie und zog den Antrag zurück, in dem die Luftreinigungsanlagen beantragt worden waren.

Es sei wieder ein Schritt in die richtige Richtung, freute sich auch Bürgermeister Florian Gallus und zeigte sich überzeugt, dass die Anschaffung von CO2 Sensoren die bessere Variante sei.