Outdoorkindergarten Göhren öffnet wieder

Nach Corona-Pause und Umstrukturierungen öffnet der Outdoor-Kindergarten Göhren im September wieder seine Pforten. Für den Neustart sucht der Träger-Verein Outdoorkindergarten Göhren e.V. eine Leitung und auch einige Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren sind noch frei. Einen Infotag gibt es am 25. Juli 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Im Sommer 2019 hatte der Outdoorkindergarten Göhren mit einem spannenden Konzept voller Schwung und Zuversicht eröffnet. Mit der Coronapandemie kam dann das Aus für den Kindergarten, in dem Nachhaltigkeit und Natur tragende Säulen des Erziehungskonzeptes sind. Der größte Teil der Bildungs- und Erziehungszeit findet im Freien statt, die Kinder besuchen und versorgen täglich die Tiere der Zwergen Ranch mit Kinderreitschule und Erlebnisbauernhof. Als voll ausgestatteter Gruppenraum dient ein heimeliges Holzhaus mitten in der Natur neben einem Erlebnisspielplatz.

Nach dem Wechsel des Kindergartenträgers ist nun das neu angelaufene Genehmigungsverfahren abgeschlossen und im September ist der Neustart geplant.

Derzeit sucht der Trägerverein eine geeignete Person, von der die Stelle der Kindergartenleitung übernommen werden kann. Es gibt auch noch einige Plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahre

Infotag

Konzept und Tagesablauf können interessierte Familien bei einem Infotag am 25. Juli von 14:00 – 17:00 Uhr kennenlernen.

Treffpunkt ist direkt am Kindergartengelände, ca. 250 m westlich des Etterweges hinter dem Haus Göhren Nr. 54

Neben reichlich Informationen gibt es eine kleine Familienrallye mit lustigen Aufgaben, sowie die Möglichkeit, die Tiere der ZwergenRanch zu treffen.

Wegen der Corona-Bestimmungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bei der Besichtigung des Gruppenraumes muss eine Maske getragen werden.
Anmeldungen nehmen
Stefan Koberstein unter 01515/8349495 oder
Martina Rieger unter 0160/8268449 entgegen.

Stellenausschreibung

Der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., hat sich als Träger seines Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch, Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Der Verein plant, seinen Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut.

Aufgaben:

  • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Voraussetzungen:

  • Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
  • Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
  • Begeisterung fürs Draußensein

Der Verein bietet:

  • Kleiner, familiärer Trägerverein
  • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
  • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Bewerber(inne)n wird empfohlen die Konzeption auf der Homepage anzusehen:

 [Die Homepage des Outdoorkindergartens finden Sie hier …]

Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches
Einstiegsdatum: 1.August 2021
Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Bewerbungsunterlagen an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de

Titelfoto: Autdoorkindergarten Göhren




Stellenausschreibung des Outdoorkindergartens Göhren

Der Outdoorkindergartens in Göhren mit dem naturnahen Erziehungs- und Bildungskonzept öffnet demnächst wieder seine Pforten. Für den Neustart nach mehr als einem Jahr ist die Stelle der Kindergartenleitung zu besetzen.

Wir suchen DICH! 

Wir, der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., haben uns als Träger unseres Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch (Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof – www.die-zwergenranch.de ) zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Wir planen, unseren Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut. Deine Aufgaben:

        • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Du bringst mit:

        •  Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
        •  Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
        •  Begeisterung fürs Draußensein

Darauf kannst du dich freuen:

        • Kleiner, familiärer Trägerverein
        • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
        • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Am besten schaust Du Dir unsere Konzeption auf unserer Homepage an:

https://www.outdoorkiga-göhren.de/konzept1 Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches Einstiegsdatum: 1.8.2021 Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Haben wir dein Interesse geweckt? Das freut uns sehr! Schicke deine Bewerbung gerne an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de




Knapper Heimsieg der Sprotfreunde

Nach einer langen Zeit ohne Heimspiel stand am vergangenen Sonntag ein solches gegen den SV Möhren an, welches von den Sportfreunden Bieswang knapp mit 2 : 1 gewonnen.

(SFB) Nachdem es vor einer Woche beim Gastspiel in Ettenstatt eine deutliche 5 : 0 – Niederlage gab, fanden die Bieswanger nach der langen Corona-Pause einigermaßen auf heimischen Terrain zu ihrem Spiel zurück. Nichtsdestotrotz merkte man den Kickern auf beiden Seiten an, dass sie lange kein Spiel absolvierten und die Spielpraxis auch nicht von heute auf morgen so einfach abrufbar ist. Dennoch legten die Einheimischen einen Start nach Maß hin und nach fünf Minuten hieß es 1 : 0. Die Möhrener, die dank der Quotenregelung in die A-Klasse aufgestiegen sind, fanden nur mühsam ins Spiel. Erst Mitte der ersten Hälfte hatte die Elf von Ottmar Eder ihre beste Phase im Spiel. Einige Angriffe rollten nacheinander auf das Tor von Philipp Heger, der aber kaum ernsthaft eingreifen musste, weil entweder die Möhrener schlecht abschlossen oder die Bieswanger immer wieder ein Körperteil in den Weg stellten. Nach dem Wechsel schien es so, als würde der Gast Ernst machen. Die Folge war das 1 : 1 durch Michael Köhler per Freistoß. Doch weit gefehlt. Das Spiel wog hin und her und echte Torchancen waren Mangelware. Mit zunehmender Spieldauer schlichen sich immer wieder Leichtsinnsfehler im Spielaufbau und im Erspielen von Torchancen ein. Sich öffnende Räume wurden von den Teams nicht erkannt bzw. ausgenutzt. Dem B-Klassisten SF Bieswang blieb es vorbehalten, gegen Ende der Partie den Siegtreffer zu erzielen. Nach einer wunderschönen Flanke von Max Störzer stand der angeschlagene aber sich immer wieder aufrappelnde Florian Hajek goldrichtig und köpfte mustergültig ein. Bieswang schaukelte das Spiel über die Zeit und sicherte sich den für die Moral wichtigen Sieg.

In diesem Spiel stand die wohl jüngste SFB-Mannschaft seit mehreren Jahrzehnten auf dem Platz. Die Youngsters machten ihre Sache gut und die Zuschauer können hoffen, dass hier ein Team zusammenfindet, das Hoffnung für eine gute Zukunft gibt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Simon Gerstner, Florian Hajek, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Nico Müller, Anusorn Sachse, Janik Jakob, Jakov Rusic, Max Störzer, Florian Kraft, Valentino Morana, Moritz Hüttinger, Matthias Rachinger




Hart erkämpfter Sieg für den TC Pappenheim

Ein nervenaufreibendes Tennis-Wochenende beendet der TC Pappenheim mit einem Happy End und geht mit beiden Herrenmannschaften als Sieger vom Platz.
(TCP)‘ Am vergangenen Wochenende stand für die beiden Herrenmannschaften des TC Pappenheim wieder jeweils ein Punktspiel an.

Die Zweite Herrenmannschaft
Den Anfang machte die „Zweite“ am Samstagnachmittag beim Heimspiel gegen den TC Dietenhofen. Nach einem komfortablen 3:1 Vorsprung nach den vier Einzeln (Christof Kohler, Alexander Reitlinger und Dieter Knoll gingen als Sieger vom Platz, nur Tim Meister musste sich nach hartem Kampf knapp geschlagen geben) wurde den Zuschauern auf der Anlage in den Doppeln Nervenkitzel pur geboten.

Der eingewechselte Jörg Auernhammer und Alexander Reitlinger mussten sich geschlagen geben, der TC Dietenhofen verkürzte den Rückstand damit auf 2:3, das letzte Doppel von Dieter Knoll und Christof Kohler musste die Entscheidung bringen, am Ende reine Nervensache.

Das Pappenheimer Spitzendoppel spielte bärenstark seine komplette Erfahrung aus und gewann den entscheidenden Matchtiebreak unter großem Applaus der Zuschauer auf der Anlage mit 10:8!

Am Ende stand damit ein 4:2 Sieg der Pappenheimer Zweiten, was gleichzeitig den dritten Sieg im dritten Punktspiel bedeutet. Eine Super Leistung der komplett neu formierten Truppe um Mannschaftkapitän Tobias Gruber!

Die erste Herrenmannschaft
war am Sonntag dann zu Gast beim TC Altmühltal Kinding. Auch dieses Match bot Spannung pur vom ersten bis zum letzten Ballwechsel.

Nach den sechs Einzeln stand es nach Siegen von Holger Wenzel, Christoph Steil und Jochen Schwenk 3:3 unentschieden. Bernd Seegmüller, Rico Oelmann und Florian Kohler mussten sich in hart umkämpften Matches jeweils knapp geschlagen geben. Auch hier mussten also die drei Doppel die Entscheidung über Sieg oder Niederlage bringen. Als „Unsicherheitsfaktor“ kam hinzu, dass der TC Altmühltal Kinding zwei frische Spitzenspieler fürs Doppel einwechselte, was die Doppelaufstellung zusätzlich erheblich verkomplizierte.

Das „1er“ Doppel Wenzel / Steil konnte einen deutlichen und schnellen Sieg einfahren und brachte die Pappenheimer damit mit 4:3 in Führung. Auch die anderen beiden Doppel Seegmüller / Oelmann und Kohler / Schwenk hatten jeweils den ersten Satz gewonnen, bevor das Match zur Zitterpartie wurde.

Letztlich verloren Florian Kohler und Jochen Schwenk Ihr „3er“ Doppel denkbar knapp und unglücklich im Matchtiebreak, der Ausgleich zum 4:4 für die Kindinger.

Die Entscheidung musste also auch diesmal im letzten noch laufenden Doppel fallen, wieder war es eine reine Nervenschlacht.

Am Ende gab die Willensstärke und Überzeugung der Pappenheimer Bernd Seegmüller und Rico Oelmann den Ausschlag für den knappen Sieg der Pappenheimer „Ersten“, was sowohl auf- als auch außerhalb des Platzes lautstark gefeiert wurde. Die beiden machten den 5:4 Gesamtsieg im Tiebreak des zweiten Satzes klar.

Beide Pappenheimer Mannschaften stehen damit mit jeweils 6:0 Punkten als Tabellenführer in Ihren jeweiligen Ligen ganz oben.

Weiter geht’s am kommenden Sonntag, 11.07.2021 mit einem Heimspiel der ersten Herrenmannschaft gegen Gaimersheim, Beginn 10 Uhr. Zuschauer sind unter Einhaltung der Hygieneregeln jederzeit gerne willkommen, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

 

 




Bestseller-Autor liest im Pappenheimer Freibad

Achtung ! die Lesung ist witterungsbedingt
in das K 14 (Klosterstraße 14) verlegt worden

Im Pappenheimer Freibad wird am Donnerstag, den 15. Juli  um 20:00 Uhr der Bestseller-Autor Ewald Arenz aus seinem neuen Roman lesen. Bettina Balz, von der Buchhandlung Stoll in Weißenburg, und Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen haben den Bestsellerautor nach Pappenheim geholt. Tickets zu 12 Euro gibt es in Pappenheim, Weißenburg und Gunzenhausen.

(BB) Die Kulisse könnte nicht passender sein, wenn Ewald Arenz am 15. Juli 2021, um 20 Uhr aus seinem neuen Roman „Der große Sommer“ liest. Die Buchhändlerinnen Bettina Balz, Buchhandlung Stoll in Weißenburg, und Melena Renner, Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen, haben ihn ins Pappenheimer Freibad eingeladen. Vor Schwimmerbecken und Badewiese erzählt er die Geschichte von Frieder.

Der erste Sprung, die erste Liebe, das erste Unglück
Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann – und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird. Hellsichtig, klug und stets beglückend erzählt Ewald Arenz von den Momenten, die uns für immer verändern.

Schon 2019 konnten die beiden Buchhändlerinnen aus Weißenburg und Gunzenhausen den Autor aus Fürth im Landkreis begrüßen. Damals las er aus seinem Roman „Alte Sorten“ in der Obstarche des Gasthauses Gentner in Spielberg. Nun kommt er also mit seinem neuen Roman zurück nach Altmühlfranken und wieder haben die Buchhändlerinnen einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgewählt. Die Veranstalterinnen sind sich absolut sicher, dass sich die Fahrt nach Pappenheim, lohnen wird. „Ewald Arenz weiß sein Publikum großartig zu unterhalten und er hat eine große Fangemeinde unter unseren Kunden“, wissen beide zu berichten.

Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren und teilweise in Burgsalach aufgewachsen, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. >Alte Sorten< (DuMont 2019) stand auf der Shortlist „Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen“ 2019 und platzierte sich als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten.

Karten für die Lesung gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Stoll (Telefon 09141 3230), bei Schreibwaren Windisch in Pappenheim (09143 285) und in der Buchhandlung am Färberturm (Telefon 09831 9181). Die Tickets kosten 12 Euro.

Die Veranstalterinnen bedanken sich ausdrücklich bei den Stadtwerken Pappenheim für deren Bereitschaft, ihnen diesen außergewöhnlichen Leseort zur Verfügung zu stellen!




Leitung für den Kindergarten in Bieswang gesucht

Die Stadt Pappenheim sucht für den Kindergarten in Bieswang eine neue Leitung. Die Anforderungen und Arbeitsbedingungen sind aus dem nachfolgenden Inserat ersichtlich-

 Die Stadt Pappenheim, sucht zum 01.09.2021 eine/n

Erzieher/ in

für die Leitung des städtischen eingruppigen Kindergartens in Bieswang mit Berufserfahrung.

Die Wochenarbeitszeit beträgt bis zu 39 Stunden.

Interessierte senden bitte ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnissen etc. an die

Stadt Pappenheim, Personalamt, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Von Bewerbungen per E-Mail soll bitte Abstand genommen werden.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle unter 09143/606-16,
oder Frau Hoffmann unter 09143/790 gerne zur Verfügung.




Impftermin innerhalb 48 Stunden

Da der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen große Impfstofflieferungen erwartet, wird im Impfzentrum ein Impftermin innerhalb 48 Stunden nach der Registrirung zugesichert. Geimpft wird mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna.

Das Landratsamt teilt dazu mit:
Am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen sind alle Personen aus dem Landkreis, die sich für eine Impfung gegen das Coronavirus registriert haben, bereits geimpft beziehungsweise haben eine Termineinladung erhalten. Personen, die sich impfen lassen möchten, können sich weiterhin registrieren und erhalten mittlerweile innerhalb von 48 Stunden eine Termineinladung.

Über 50 Prozent der Landkreisbevölkerung haben schon eine Erstimpfung am Impfzentrum oder bei den niedergelassenen Ärzten erhalten. In den nächsten Wochen sind große Impfstofflieferungen angekündigt, so dass zahlreiche Termine am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen vergeben werden können. Leider sind nur noch wenige Personen im Bayerischen Registrierungsportal für eine Impfung registriert.

Wer sich jetzt unter www.impfzentren.bayern registriert, erhält innerhalb von 48 Stunden auch eine Termineinladung zur Impfung. Impfwillige ohne Internetzugang können sich auch telefonisch unter 09831 52-2041 registrieren lassen.

Am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen werden Erst- und Zweitimpfungen mit dem Impfstoff von Moderna und Biontech durchgeführt.




Exhibitionist belästigte Radfahrerin

Die Polizei sucht nach einem ca. 18-jährigen Mann, der auf dem Altmühltalradweg bei Eßlingen eine Frau als Exhibitionist belästigte.

Am Mittwoch, 30.06.2021, erstattete eine 52 Jahre alte Frau bei der Polizei Anzeige wegen exhibi-tionistischen Handlungen, die sich jedoch schon am Dienstag, 15.06.2021, gegen 18.00 Uhr, am Radweg bei Eßlingen zugetragen hatten.

Die Geschädigte befuhr zur Tatzeit den Altmühlradweg von Eichstätt nach Treuchtlingen. Zwischen Hagenacker und Eßlingen überholte sie mehrmals ein junger Radfahrer, der sich dann wieder zurückfallen ließ, um erneut an der Frau vorbeizufahren. Kurz vor Eßlingen saß der Mann dann auf einer Bank und hatte sein Glied entblößt. Die Frau hielt an und sprach den Täter energisch an, der sich daraufhin auf sein Rad setzte und flüchtete. Der junge Mann war ca. 18 bis 19 Jahre alt, trug eine schwarze, kurze Hose und ein schwarzes T-Shirt, war braungebrannt und hatte eine dünne Statur und kurze, braune Haare. Er war mit einem schwarzen Pedelec unterwegs.

Hinweise zu dem Vorfall oder den Beschuldigten werden
an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Neues PCR-Testzentrum in Weißenburg

Ab Donnerstag, 01. Juli 2021 wird im Landkreis ein weiteres PCR-Testzentrum am Kirchweihplatz in Weißenburg eingerichtet. Bereits seit März vergangenen Jahres gibt es in Gunzenhausen in der Alemannenstraße ein PCR-Testzentrum des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Der PCR-Test liefert die zuverlässigsten Ergebnisse in Bezug auf eine Corona-Infektion. Das Ergebnis liegt allerdings oft erst nach 24 bis 48 Stunden vor. Wer den Verdacht hat, sich angesteckt zu haben, soll in keinem Fall ohne Registrierung zu den Testzentren kommen. Dies ist zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Personen mit Symptomen sollen sich weiterhin an ihren Hausarzt wenden oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

Über 27.000 Tests wurden seit März 2020 am Testzentrum in Gunzenhausen durchgeführt. Neben den Schnelltestmöglichkeiten im Landkreis sind die PCR-Tests ein wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung. Am Testzentrum in Gunzenhausen werden trotz der sinkenden Corona-Infektionszahlen weiterhin täglich zahlreiche PCR-Tests durchgeführt. Der PCR-Test ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

Da die PCR-Testzentren in Bayern auf jeden Fall weiter bis zum 30. September 2021 betrieben werden sollen, hat sich das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bei der Neuausschreibung des landkreiseigenen Testzentrums dazu entschieden, auch ein PCR-Testzentrum in Weißenburg einzurichten. Dies wird wie das Testzentrum in Gunzenhausen vom Dienstleister Vitolus betrieben und ab dem 1. Juli 2021 am Kirchweihplatz in Weißenburg eingerichtet werden.

Das Testzentrum in Weißenburg wird Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.45 bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Der Ablauf wird ähnlich sein wie am Testzentrum in Gunzenhausen, nur nicht als „Drive-In“. Die registrierte Person passiert zu Fuß zu der vorgegebenen Uhrzeit die Teststation, wo in einem ersten Schritt die persönlichen Daten und die Registrierung überprüft werden.

Im zweiten Schritt nimmt das medizinische Fachpersonal den Abstrich. Die Teststäbchen werden anschließend an das zuständige Labor gebracht.

Das Testergebnis wird den Betroffenen digital per E-Mail oder SMS mitgeteilt. Sollte keine digitale Zustellung möglich sein, ist auch eine postalische Mitteilung über das Testergebnis möglich. Sollte ein positiver Befund vorliegen, werden Sie über das Gesundheitsamt kontaktiert.

Termine können online unter www.vitolus.de/weissenburg vereinbart werden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch telefonisch unter 089 904 212 661 für die PCR-Testung anmelden.

Das PCR-Testzentrum in Gunzenhausen bleibt vorerst weiter in der Alemannenstraße bestehen. Da aber die Einrichtung des neuen Recyclinghofes ansteht, wird das Testzentrum in Gunzenhausen in Kürze auf den Kirchweihplatz umziehen. Das Landratsamt wird darüber entsprechend informieren. Das Testzentrum in Gunzenhausen wird ebenfalls Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.45 bis 17.00 Uhr geöffnet sein. Online kann man sich unter www.vitolus.de/gunzenhausen anmelden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch telefonisch unter 089 904 212 661 für die PCR-Testung anmelden.

Weiterhin gibt es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mehrere Schnellteststationen. Eine Übersicht über alle Testmöglichkeiten im Landkreis gibt es unter www.landkreis-wug.de/corona-testmoeglichkeiten/.




Zeugensuche nach Sachbeschädigungen am Bahnhof

Im Zeitraum von Samstag/Sonntag, 26./27.06.2021, 23.00 Uhr bis 08.15 Uhr, wurden am Bahnhof Pappenheim im Wartebereich die Glasfronten zweier Schaukästen sowie das Glassegment eines Windschutzes von Unbekannten zertrümmert. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 EURO. Hinweise werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.

 




Schwerpunktkontrollen für Motorräder

Am Samstag, 26.06.2021, ab 10.00 Uhr, führte die Kontrollgruppe Motorrad im Bereich Pappenheim / Solnhofen Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrern durch. Die Gründe für die Notwendigkeit derartiger Kontrollaktionen sind vielschichtig und werden von der Polizei skizziert und erläutert.

Die Notwendigkeit von Zweiradkontollen – ein Bericht der Polizeiinspektion Treuchtlingen
Die wachsende Verkehrs- und auch Lärmbelastung, gute Wetterlagen und eine zunehmende „Freizeitfahrerkultur“ führen immer noch zu einer überproportional starken Unfallbeteiligung von motorisierten Zweiradfahrern aller Altersklassen. Noch nie waren im Freistaat Bayern so viele Motorräder zugelassen wie zum aktuellen Zeitpunkt. Zudem steigt bayernweit die Anzahl sog. „High-Risk-Biker“, welche gezielt Verkehrsverstöße und Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer in Kauf nehmen, um den erwünschten „Geschwindigkeitsrausch“ zu erleben.

Seit langem kann beobachtet werden, dass sich das Konsum- und Freizeitverhalten deutlich verändert haben. So ist es nicht verwunderlich, dass Motoräder als Zweitfahrzeuge für die Freizeit einen hohen Zuspruch gefunden haben und neben Fahranfängern immer mehr Wiedereinsteiger unter den Kradfahrern festzustellen sind.

Die Situation bei Wiedereinsteigern, nach vielleicht mehr als zwanzig Jahren Abstinenz ist nicht anders als bei einem kompletten Neueinsteiger. Beschleunigung sowie technische Details moderner Motorräder übersteigen das Erfahrungsvermögen oft bei weitem. Moderne Motorräder sind bezüglich ihrer Leistungsentfaltung mit der von ähnlich hubraumstarken Motorrädern, etwa aus den 1990er Jahren, überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Das Leistungsgewicht vieler Kräder verlangt eine langjährige Fahrpraxis und ausreichend Übung. Selbstüberschätzung, mit zuneh-menden Alter abnehmende kognitiven Fähigkeiten sind ein weiterer, nicht zu unterschätzender Risikofaktor. Gerade Motorradfahrer müssen in Gefahrensituationen schnell und der Situation angepasst reagieren, da es oft keine zweite Chance gibt.

Wesentlicher Faktor bei Alleinunfällen, also ohne die Einwirkung anderer Verkehrsteilnehmer, ist die Konstellation „junger Fahrer mit sportlichem Motorrad“. Mit der Motorleistung steigt auch die Häufigkeit selbstverschuldeter Unfälle. 40 Prozent der Zweiradfahrer, die mit einem sogenannten Supersportler verunfallen, sind jünger als 26 Jahre. Fahrer in dieser Altersklasse neigen eher zu riskanten Fahrmanövern als ältere Zweiradfahrer. Zudem spielt hier die geringe Ausrüstungs-quote mit ABS-Systemen bei den verunfallten Motorrädern eine tragende Rolle.

Übereinstimmend mit der Hauptnutzungszeit von motorisierten Zweirädern ereignen sich die meisten Unfälle während der Motorradsaison im Zeitraum von April bis Oktober. Hauptunfallzeit ist speziell während des Berufsverkehrs von 07:00 bis 08:00 Uhr und von 10:00 bis 21:00 Uhr. Während die Unfälle mit leichteren Krafträdern sich überwiegend auf die „Arbeitswoche“ von Mon-tag bis Freitag verteilen, kann bei den „schweren Maschinen“ eine deutliche Verschiebung in die Freizeit am Wochenende und an Feiertagen festgestellt werden.

Das Ergebnis der Kontrollen
Die am Samstag, 26.06.2021, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, durchgeführte Kontrollaktion bestätigte im Ergebnis, dass Zweiradkontrollen dringend notwendig sind und auch weiterhin durchgeführt werden.

Es wurden 73 Krafträder und 3 Pkw kontrolliert und überprüft. Gegen 12 Fahrerinnen/Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, 7 Verkehrsteilnehmerinnen/Verkehrsteilnehmer konnten die Verfahren durch Bezahlen eines Verwarnungsgeldes beenden. Es wurden 21 Mängelanzeigen und 9 Kontrollaufforderungen ausgestellt. Die beschriebenen Beanstandungsfelder erstreckten sich auf 8 Reifen ohne ausreichende Profiltiefe, fehlende Rückstrahler, nicht passende Kennzeichenwinkel, Rückspiegel ohne Wirkung durch nicht eingehaltene Mindestmaße. In 4 Fällen führten die Manipulationen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis (geöffnete Abgasklappen, veränderte Abgasanlage, nicht zugelassener Bremsflüssigkeitsbehälter und nicht ordnungsgemäßer Scheinwerfer).

Bei der Kontrolle eines technisch aufwändig veränderten Pkw, dessen laute Auspuffanlage schon über Kilometer von den Kontrollbeamten/-innen wahrgenommen werden konnte, stellte sich her-aus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt unterbunden. Gegen den jungen Mann aus dem Landkreis Roth wurden Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz und der Straßenverkehrszulassungsordnung eingeleitet.

Insgesamt wurden 8 Geräuschpegelmessungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde ein Kraftrad sichergestellt bei dem die Manipulationen an der Auspuffanlage einen gemessenen Geräuschpegel von 108 db bei erlaubten 91 db ergaben. Zudem waren an dem Motorrad ein nicht zugelassener Bremsflüssigkeitsbehälter angebaut, die Fahrtrichtungsanzeiger nicht ordnungsgemäß angebracht und andere schwerwiegende Veränderungen, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten, durchgeführt worden. Ein Sachverständiger wird das sichergestellte Zweirad im Laufe der Woche begutachten.




Das Ja-Wort gegeben

Nicolai Günther ist kürzlich zusammen mit Laura Zohner in den Hafen der Ehe eingelaufen. Auch eine Delegation aus dem Pappenheimer Rathaus war unter den Gratulanten.

(WR) Am vergangenen Montag, 21. Juni, gaben sich im Gotischen Rathaus Weißenburg Nicolai Günther (30) und seine Laura (26), geb. Zohner, das Ja-Wort.

Der Bräutigam ist seit Jahresbeginn im Bauamt der Stadt Pappenheim als technischer Mitarbeiter beschäftigt, insbesondere im Bereich der Tief- und Hochbaumaßnahmen der Kommune. Seine Frau Laura arbeitet bei der Firma Hama in Monheim in der Importabteilung.

Das Brautpaar, das in Weißenburg lebt, wurde neben Freunden, Bekannten und der Herren-Fußballmannschaft des FC/DJK Weißenburg auch von einer Abordnung der Mittarbeiter aus dem Pappenheimer Rathaus begrüßt und nahm deren Glückwünsche entgegen.

Nach einem kleinen Autokorso und Foto-Shooting feierte die Hochzeitsgesellschaft das Ereignis bei schönstem Wetter.

Foto: Verena Beyer