Gaststätteneinbruch in Pappenheim

In der Nacht von Freitag auf Samstag hebelten bislang unbekannte Täter ein Fenster des Landgasthofs zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße auf. Dabei Entstand ein Schaden von rund 50 Euro. In der Gaststätte entwendeten die Einbrecher Kleingeld und einen Personalausweis. Außerdem durchsuchten sie die Schränke im Gastraum und der Küche. Nach der polizeilichen Spurensicherung sind jetzt die Ermittlungen nach den Tatverdächtigen aufgenommen.




Ein „Macher“ wird 50

Thomas Rachinger, Urgestein der Sportfreunde Bieswang und in der Region ein allseits bekanntes Gesicht, feiert am heutigen Montag, (03.01.2022) seinen 50. Geburtstag. Die Sportfreunde Bieswang sowie viele Bekannte und Weggefährten wünschen dem Jubilar alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit zu seinem Ehrentag!

Die bisherige Lebenszeit war von einer sehr hohen Aktivität geprägt. „Ruhen kann der Thomas nicht, er ist immer auf Achse“, ist dann auch aus seinem engsten Umfeld zu hören. Bereits als Kind und Jugendlicher kristallisierte sich heraus, dass er kein „Mann fürs Sofa“ werden wird.
Auf dem elterlichen Bauernhof war er mehr oder weniger von Kindesbeinen an als Helfer genauso gefragt wie in der Jugendmannschaft der Sportfreunde. Mit der Fußball-Schulmannschaft der Senefelder Schule Treuchtlingen schaffte er es bei „Jugend trainiert für Olympia“ sogar bis nach Berlin ins Bundesfinale, ein außergewöhnliches Erlebnis. Dabei stellte sich schnell heraus, dass er mit seinem Fußballtalent mehr erreichen kann. Sein anschließender Wechsel zum TSV Weißenburg in die Bayernliga (der damals höchsten Spielklasse im Jugend Fußball) bescherten ihm Top-Vergleiche und unvergessliche Momente mit dem „Club“ aus Nürnberg, Greuther Fürth und weiteren namhaften Teams, oftmals auch bei Turnieren mit Beteiligung ausländischer Teams.
Von seiner Top-Ausbildung in der hiesigen Kreisstadt profitierten er und seine SF Bieswang in vielfältiger Art und Weise. 1990 kehrte er zusammen mit fünf weiteren bekannten Fußballern (u. a. seinem Bruder Werner) zu seinem Heimatverein zurück, um dort Geschichte zu schreiben.
Bereits im ersten Jahr schafften die Bieswanger Kicker den Durchmarsch in die damalige A-Klasse (vergleichbar mit der jetzigen Kreis-/Bezirksliga) und das „Bieswanger Fußballmärchen“ nahm seinen Lauf, Thomas Rachinger hatte einen großen Anteil daran, was mehr als 1.000 Spiele eindrucksvoll aufzeigen.
In dieser Zeit sammelte er auch neben dem Platz viel Erfahrung und konnte sich von der Sportfreunde-Legende Johann Bayer viel abschauen. Im Jahr 2004 beerbte Thomas als Erster Vorsitzender Johann Bayer, dieses Amt bekleidet er nach wie vor. Nebenbei trainiert er seit Jahren beim FC Nagelberg (zu dem auch die Sportfreunde Bieswang gehören) eine Jugendmannschaft und spielt mit den Alten Herren der Spielgemeinschaft SF Bieswang/DJK Schernfeld noch aktiv Fußball.

Beruflich wurde Thomas Rachinger als Sozialversicherungsfachangestellter bei der AOK Bayern ausgebildet. Er befindet sich im 34. Berufsjahr, spezialisiert auf den Außendienst in der Firmenkundenbetreuung. Als ausgewiesener Experte in allen Sozial-/Lohn- und Versicherungsfragen ist er bei Firmenleitungen und Lohnbüros ein gefragter Mann im südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Seine größte Leidenschaft und Freizeitbeschäftigung gehört dem FC Bayern München. Als langjähriges Mitglied, leidenschaftlicher Fußball-Fan und im örtlichen Fan-Club organisiert bedeuten ihm die heimische Allianz-Arena sowie zahllos besuchte deutsche und europäische Stadien (speziell im Rahmen der Champions-League, WM und EM) sehr viel. Mit seinem Wohnmobil ist er dann auch in dieser Hinsicht flexibel unterwegs.

Der Jubilar wohnt in Schambach und hat dort vor knapp 20 Jahren zusammen mit seiner Frau Sonja, die ihm stets den Rücken freihält, ein neues Wohnhaus gebaut. Die beiden Söhne Tim und David sind sein ganzer Stolz.

In seiner Freizeit stehen neben Wohnmobil-Urlauben mit der Familie auch Motorrad-Touren mit seinem Freundeskreis sowie regelmäßige Treffen im Bekanntenkreis auf dem Programm. Damit schließt sich auch der Kreis, denn wie erwähnt, der 50Jährige kennt kein Rasten, er ist immer auf Achse, für sich, für die Arbeit, seine Familie und Freunde.

Auf seinem weiteren Lebensweg sollen den Jubilar unsere besten Wünsche begleiten.

Die Sportfreunde Bieswang

Fotos: Sportfreunde Bieswang / Peter Prusakow

 




Teilzeitkraft für den Wertstoffhof gesucht

Die Stadt Pappenheim, sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Wertstoffhof
für ca. 6 Stunden pro Woche
(Mittwoch nachmittags und Samstag vormittags)
auf 450,- € Basis. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen

bis zum 15. Januar 2022 an die
Stadt Pappenheim,
Personalamt,
Marktplatz 1,
91788 Pappenheim

Bei Fragen steht Ihnen Herr Eberle, 09143/606-16, oder
Herr Bauhofleiter Pfahler unter 09143/606-93 gerne zur Verfügung.




Neue Bahnunterführung in Niederpappenheim ist jetzt fertig

Nach rund dreijähriger Bauzeit konnten die umfangreichen Bauarbeiten für den Bau einer neuen Eisenbahnunterführung in Niederpappenheim nun weitgehend abgeschlossen werden. Damit ist im südlichen Landkreis ein infrastruktureller Missstand beseitigt worden. Neben der neuen Durchfahrt mit Grundwasserwanne breiterer Straße mit Gehweg und Galerie wurde im Herbst 2021der Abbruch und die Verfüllung der alten, engen Bahnunterführung abgeschlossen. Vorher hatte man in der alten Unterführung eine neue groß dimensionierte Entwässerungseinrichtungen für das Oberflächenwasser eingebaut.

Die Verkehrsfreigabe für die neue Unterführung haben Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus bereits im April 2021 zelebriert. Mit der neuen höheren und breiteren Unterführung ist  ein „Nadelöhr“ auf der Zufahrt zum Pappenheimer Industriegebiet beseitigt.

In der dreijährigen Bauzeit gab es mehrere Bauphasen, die jeweils in Bauabschnitte und Baugewerke unterteilt waren.

Im Herbst 2018 begannen die Baufeldräumungen mit Abbrucharbeiten, um die Baumaßnahme vorzubereiten. Anschließend wurde bis ins Frühjahr 2019 von der Stadt Pappenheim als eigene vorgezogene Baumaßnahme eine barrierefreie Fußgängerrampe zum westlichen Bahnsteig (Gleis 3) erstellt. Von Januar 2019 bis Juli 2020 wurde die neue Eisenbahnunterführung mit Grundwasserwanne gebaut. Diese Baumaßnahme wurde durch den Kreuzungspartner DB Netz AG geplant, ausgeschrieben und betreut. Leider kam es bei der Bauausführung dieses Bauwerks zu gravierenden Qualitätsmängeln, die zunächst untersucht, kontrolliert und schließlich zeitaufwendig saniert werden mussten. Dadurch kam es zu Bauzeitverzögerungen, welche den ursprünglich für Herbst 2019 vorgesehenen Baubeginn der Straßenbauarbeiten um fast 10 Monate verzögerten.

Die erforderlichen Kanalumverlegungen mit Neuordnung der grundwasserwannenbedingten Ableitung des anfallenden Oberflächenwassers, die Erstellung von provisorischen Baustraßen sowie die Umverlegung der Gas- und Wasserleitung konnten im Zeitraum von April 2019 bis Juli 2019 trotz sehr schwieriger Verkehrsführung, Leitungsführung und Bauablauftaktungen parallel zum Bau der Eisenbahnunterführung bewerkstelligt werden.

Die Straßenbauarbeiten und Entwässerungsarbeiten, die im Zeitraum von August 2020 bis Oktober 2021 erfolgten, wurden durch den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen geplant und in der Ausführung betreut. Hier konnte durch den gut koordinierten Bauablauf der Straßenbauarbeiten eine frühzeitige Verkehrsfreigabe im April 2021 erreicht werden.

Die Errichtung der Entwässerungsanlagen sowie der Lückenschluss für den neu trassierten Wirtschaftsweg, welcher gleichzeitig den Altmühltalradweg aufnimmt bildeten hierbei den Abschluss der Straßenbauarbeiten. Bei der Fachplanung unterstützte ein örtliches Ingenieurbüro dabei den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und erstellte eine wirtschaftliche, betriebskostensparende Umsetzung.

Die Geländer-, Zaun-, Toranlage- und Schlosserarbeiten erfolgten im Zeitraum von April 2020 bis Dezember 2021.

Auch der Abbruch der alten Eisenbahnunterführung mit Bahndammwiederherstellung ist nunmehr abgeschlossen. Der Rückbau der alten Eisenbahnunterführung stellte dabei noch einmal eine Herausforderung dar. Für die Abbrucharbeiten musste die Strecke gesperrt und der Bahndamm geöffnet werden. Dieser sowie die Gleisanlage mussten anschließend wiederhergestellt werden. Die Abbruchmaßnahme wurde durch die DB Netz AG betreut und ohne gravierende Störungen bzw. Schäden an der teilweise fertiggestellten Infrastruktur durch die beauftragte Baufirma umgesetzt.

Zum endgültigen Abschluss der Restarbeiten im Bauumfeld müssen jetzt noch Einfriedungsarbeiten ausgeführt werden. Diese sind witterungsabhängig für das Frühjahr 2022 vorgesehen.

Die Tiefbauverwaltung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen bedankt sich für das konstruktive Mitwirken aller Baufirmen, von Anliegern, Gewerbebetrieben, Grundstückseigentümern und der Stadt Pappenheim sowie dem federführenden Kreuzungspartner der DB Netz AG und allen am Bau Beteiligten.

Die Koordination und Bauabwicklung dieser in bautechnischer Hinsicht sehr anspruchsvollen Großbaumaßnahme führte auch innerhalb der Tiefbauverwaltung des Landratsamtes zu einem hohen personellen Aufwand und verlangte dem technischen Personal sehr viel Engagement und Einsatzbereitschaft ab.

Mit der Projektfertigstellung ist im südlichen Landkreis eine Engstelle im Kreisstraßennetz beseitigt worden. Der Bahnhof in Pappenheim erhielt mit dem im Zuge der Gesamtbaumaßnahme entstandenen barrierefreien Bahnsteigzugang, dessen Kosten anteilig von der Stadt Pappenheim getragen wurden, eine dringend erforderliche zeitgemäße Aufwertung. Zudem profitiert die Stadt Pappenheim von der neuen Eisenbahnunterführung auch als Gewerbe- und Industriestandort, da die neue höhenfreie Eisenbahnunterführung für einen verbesserten Verkehrsfluss der LKWs, Anlieger und Kunden der in Niederpappenheim ansässigen Firmen sorgt.




Geparkten Pkw angefahren – Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag, 28.12.2021, gegen 06.00 Uhr, stellte ein 27-jähriger Mann in Pappenheim  seinen
Pkw auf dem Firmenparkplatz an der Langenaltheimer Straße ab. Als er um 13.00 Uhr  wieder zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er eine Beule der hinteren rechten Seitentüre, sowie mehrere Kratzer. Offensichtlich war während seiner Abwesenheit ein bislang unbekanntes Fahrzeug gegen den geparkten Pkw gefahren. Aufgrund des Schadenbildes könnte es sich bei dem Verursacher um einen Lkw oder Kleintransporter handeln. Am Pkw entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro.

Zeugen der Unfallflucht werden gebeten,
sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.




Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger  

Ehrungen und eine Verabschiedung bei Fenster Rachinger

Bei dem Bieswanger Unternehmen Fenster Rachinger gab es kürzlich Ehrungen für langjährig verdiente Mitarbeiter*innen und Hans Herman wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Insgesamt zwölf verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – coronabedingt die Jubilare von 2020 und 2021 – haben Firmenchef Wolfgang Schmidt (vordere Reihe rechts) und seine Frau Christine Schilberg-Schmidt (links) kürzlich geehrt. Zusammen waren sie 255 Jahre für das Unternehmen tätig.

Für volle 40 Jahre Treue zeichnete er Heinrich Grimm (2020, vorne, 3. von links) aus, für 25 Jahre Jörg Mayer (2020, hinten, rechts) und Erich Pika (2020, vorne, 2. von links) sowie Michael Pfaller für 10 Jahre (2020, hinten, 3. von rechts).

Die Jubilare dieses Jahres sind für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit Inge Deffner (nicht im Bild), Hans-Jürgen Kattinger (hinten, 2. von links), Marc Meyer (hinten, 3. von links), Peter Loy (vorne, 3. von rechts) sowie Alfred Schmidl (vorne, 2. von rechts).

Seit 15 Jahren sind Monika Heimisch (vorne, 4. von links) und Karl Gruber (hinten, 2. von rechts) im Rachinger-Team.

Last but not least verabschiedete der Firmenchef Hans Herman (hinten links) nach 29 Jahren tatkräftiger Mitarbeit in den wohlverdienten Ruhestand.

Firmenchef Wolfgang Schmidt dankte allen Jubilarinnen und Jubilaren für ihr tolles Engagement für die Firma in diesen Jahren und überreichte im Rahmen eines kleinen Stehempfangs direkt nach Arbeitsende allen Geehrten Geschenke sowie Urkunden.

Foto Fenster Rachinger




Vorlesetour und Spende für den Outdoor Kindergarten Göhren

Der Outdoorkindergarten in Göhren konnte kürzlich wieder starten. Das war nur möglich, weil es Eltern und Unterstützer in ehrenamtlicher Leistung gemeinsam geschafft haben, alle bürokratischen Hürden zu überwinden. Damit konnte die Einrichtung mit neuem Leben erfüllt werden.Der Outdoorkindergarten freute sich über eine steigende Anzahl von gebuchten Betreuungsplätzen. Für diese besondere Leistung bedankt sich die Stadt Pappenheim gemeinsam mit der Sparkasse im Rahmen einer Vorleseaktion in mit einer Spende. Nadine Gempel die Leiterin der Sparkassenfiliale in Pappenheim und Bürgermeister Florian Gallus überreichten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro.

Die Übergabe erfolgte im Rahmen eine „Vorlesetour“ des Bürgermeisters. Dabei suchte er in der Vorweihnachtszeit er alle Kindergärten in Pappenheim und den Ortsteilen auf, um den Kleinen eine Geschichte vorzulesen.




Spende für die Kinderfeuerwehr

Über ein kleines Weihnachtsgeschenk konnten sich kürzlich die neu gegründete Kinderfeuerwehr in Pappenheim freuen. Nadine Gempel die Leiterin der Sparkassenfiliale in Pappenheim und Bürgermeister Florian Gallus überreichten eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Damit würdigten sie das ehrenamtliche Engagement der Pappenheimer Stürzpunktfeuerwehr. Im Bereich der Feuerwehren ist es heutzutage wichtiger denn je, sich rechtzeitig um die Nachwuchswerbung zu kümmern.

Hier setze die Kinderfeuerwehr an und leistet somit einen wichtigen Beitrag im Bereich der Nachwuchswerbung. Für die Kinderfeuerwehr Damit werde die zukünftige Leistungs- und Einsatzfähigkeit unserer Feuerwehren sichergestellt, betonten Gempel und Gallus bei der Scheckübergabe. Besonders in einer solch schweren Zeit wie in den vergangenen beiden Jahren, verdient diese ehrenamtliche Leistung ein besonderes Lob. Über die Spende freuten sich Sandra Schütz die Leiterin der Kinderfeuerwehrr Pappenheim und -Jugendwart Franz-Xaver Klatt ganz besonders. Denn gerade in der Startphase der  können sie die Spende sehr sinnvoll einsetzen.

Foto Stadt Pappenheim




Impfen und Testen auch an den Weihnachts- und Neujahrstagen möglich

Das Impfzentrum und die beiden Corona-Testzentren in Weißenburg und Gunzenhausen sich auch über die Weihnachts- und Neujahrstage geöffnet. Darauf weist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hin. Am 25. Dezember und am 01. Januar bleibt das Impfzentrum geschlossen.

 Über die Weihnachts- und Neujahrstage ist das Gesundheitsamt in Weißenburg weiterhin besetzt und am besten per Mail unter gesundheitsamt.lra@landkreis-wug.de zu erreichen. Wer keine Möglichkeit hat eine E-Mail zu schicken, kann sich auch telefonisch zwischen 10.00 und 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 09141 902-401 melden.

Auch am Impfzentrum in Weißenburg wird über die Weihnachts- und Neujahrstage geimpft. Wer sich in diesem Zeitraum impfen lassen möchte, kann online unter www.impfzentren.bayern einen Termin vereinbaren. Personen ohne Internetzugang können sich dafür an die Hotline des Betreibers unter 089 244188110 wenden. Impfwillige sollen keinesfalls ohne Termin an das Impfzentrum kommen. Nur am 25. Dezember und am 01. Januar bleibt das Impfzentrum geschlossen.

Die Testzentren des Landkreises an den beiden Kirchweihplätzen in Weißenburg und Gunzenhausen sind regulär geöffnet. Von Montag bis Freitag sind die beiden Corona-Testzentren von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.45 bis 17.00 Uhr geöffnet. Samstags ist das Testzentrum in Gunzenhausen von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet und das Testzentrum in Weißenburg hat geschlossen. Sonntags ist das Testzentrum in Weißenburg von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet und das Testzentrum in Gunzenhausen hat geschlossen.

An den beiden Testzentren können sowohl kostenlose Antigen-Schnelltests als auch kostenlose PCR-Tests für den berechtigten Personenkreis durchgeführt werden. Kostenpflichtige PCR-Test sind an diesen Teststationen nicht möglich. Alle Informationen zur Terminvereinbarung gibt es online unter www.landkreis-wug.de/corona-testzentrum. Personen ohne Internetzugang können auch telefonisch einen Termin unter 089 904 212 661 vereinbaren.

 

 




Sonderimpfaktion in Pappenheim

In Pappenheim findet von heute ab bis zum Mittwoch, 22. Dezember ein Sonderimpfaktion im evangelischen Gemeindehaus in der Graf-Carl-Straße statt. Wie Bürgermeister Florian Gallus bekannt gibt ist genügend Impfstoff vorhanden und die Impfungen können ohne vorherigen Termin in Anspruch genommen werden. „Es gibt auch keine Wartezeiten“, versichert der Bürgermeister.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/




Dankeschön für Kinder-Malaktion

Mit großen Paketen wurden am Wochenende die Kindergärten aus Pappenheim und Bieswang beschenkt. Damit bedankten sich die Stadt Pappenheim und das Organisationsteam des Weihnachtsmarktes für die Malaktion, die eigentlich als Bestandteil des Weihnachtsmarktes geplant war.

Schon mit den ersten Planungen des diesjährigen Pappenheimer Weihnachtsmarktes waren alle sechs Kindergärten im Pappenheimer Gemeindebereich aufgerufen sich an einer Malaktion zu beteiligen. Geplant war, dass jedes Kind, das ein weihnachtliches Gemälde bei der Tourist Information abgibt, ein kleines Präsent erhält.

Als Mitte November der Weihnachtsmarkt wegen der sprunghaft angestiegenen Corona Inzidenzzahlen abgesagt werden musste, war die Malaktion bei den Kindergärten schon in vollem Gange.

Damit die kleinen Künstlerinnen und Künstler für ihre Werk trotzdem belohnt werden, haben sich die Organisatoren Andrea Bickel, Susanne Huschik, Ina Strunz mit Stadtrat Karl Satzinger an der Spitze, eine nette Alternative ausgedacht. Die Kindergärten konnten die Gemälde der Kinder bei er Tourist-Information abgeben und einen Teil der Werke verschönert jetzt die Arkade in der Deisingerstraße.

Beteiligt haben sich an der Malaktion die „Erlebniswelt“ im Haus für Kinder des BRK, der Kindergarten „Rasselbande“ in Bieswang, der evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ und der katholische Kindergarten „St Martin“ in Pappenheim.

Damit die kleinen Künstler auch belohnt werden können hat die Stadt Pappenheim als Veranstalter des abgesagten Weihnachtsmarktes Mittel für Geschenke freigegeben.

So konnte das Organisationsteam zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus am Freitag vor dem vierten Adventssonntag an jeden teilnehmenden Kindergarten ein großes Paket, gefüllt mit allerlei Weihnachtsleckereien übergeben.

Bei der Gelegenheit bedankte sich Bürgermeister Gallus beim Organisationsteam für die nette Aktion und bei den Kindergärten für die rege Teilnahme. Sehr gerne habe er für die Belohnung der schönen Weihnachtsbilder städtische Mittel freigegeben.

Fotos TouristInformation Pappenheim




Ein dickes Lob für den Bürgermeister

Friedrich Hönig halt als ältester Stadtrat im Mai 2020 Bürgermeister Florian Gallus vereidigt

Ein dickes Lob erhielt Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus von Stadtrat Friedrich Hönig (FW) bei der letzten Stadtratssitzung des Jahres zugesprochen. Damit bedankte sich Hönig für das bürgermeisterliche Engagement bei der erfolgreichen Suche nach einem neuen Bäckerwagen für Bieswang.

Es ist unbestritten, Friedrich Hönig, der in diesem Jahr 20 Jahre lang Sitz und Stimme im Pappenheimer Stadtrat hat, trägt mit seinen Wortmeldungen immer wieder enorm zum Unterhaltungswert der Sitzungen bei.

Auch diesmal war eigentlich schon alles gelaufen, als sich Stadtrat Hönig zu Wort meldete. „Ich möchte dem Bürgermeister ein dickes Lob aussprechen“, begann er seine Ausführungen. „Er hat das Bäckerauto nach Bieswang gebracht“, löste Hönig die allseitig fragenden Blicke auf.

Hintergrund ist, dass es für die Bieswanger bis Ende Juli 2021 viele Jahre lang ein Angebot für die Grundversorgung in Form eines Bäckerwagens gegeben hatte. Der Bäckerwagen aus Schernfeld kam jede Woche am Montag und Donnerstag für eine halbe Stunde nach Bieswang. Aber seit August gibt es dieses Angebot plötzlich nicht mehr. Natürlich wurden Bürgermeister und die Stadtverwaltung aufgefordert sich baldmöglichst um neuen Straßenverkauf zu bemühen.

Mitte November beim Altennachmittag in Bieswanger Gemeindehaus haben die Senioren den Bürgermeister erneut auf die Wichtigkeit des Bäckerautos für die älteren Leute deutlich gemacht, teilt Friedrich Hönig mit.

Seit Freitag, den 26. November kommt nun wieder ein Bäcker-Verkaufsfahrzeug nach Bieswang und zwar gleich dreimal die Woche. Das Angebot bietet sogar Onlinebestellungen für die Abholung in Bieswang an. Soweit Stadtrat Hönig bisher erkundet hat sind die Kunden mit dem Angebot zufrieden. Pro Tag kommen derzeit bis zu 25 Kunden zum Bäckerauto zum Dorfplatz. Der Anbieter des Straßenverkaufs ist zwar mit der Kundenzahl zufrieden meint aber „es dürfen auch mehr kommen!“

Jedenfalls ist eine seltene Situation, der allseitigen Freude entstanden. Die Bieswanger freuen sich über den Bäckerwagen, der Bäcker freut sich über neue Kunden, Stadtrat Hönig freut sich den Bürgermeister gelobt zu haben und der Bürgermeister freut sich über das Lob und ich freu mich das ich diese schöne Geschichte schreiben konnte.

Peter Prusakow