Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 24.02.2022, um 18:30 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zur Corona Regelung:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur
geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt.
Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Ein Test vor Ort kann nicht angeboten werden.

Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht.

2 Verabschiedung der langjährigen Beschäftigten Regine Halbmeyer

3 Vorstellung eines touristischen Konzeptes der Städte Pappenheim, Treuchtlingen und der Gem. Solnhofen durch Frau Grucza

4 Bauanträge
4.1 BA 09/2022 – Neubau eines Heizhauses, Fl.-Nr. 788, Bieswang

5 Bauleitplanung
5.1 Bauleitplanung – Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Pferdehaltung“ in Geislohe – Aufstellungsbeschluss
5.2 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Änderungsbeschluss und Billigung des Vorentwurfs

6 Vorstellung und Genehmigung des Erschließungsplanungs sowie der Kostenermittlung für den BA III – Wohngebiet Bügeläcker im OT Osterdorf

7 Vorstellung Klimaschutznetzwerk und digitaler Energienutzungsplan

8 Städtische Veranstaltungen: Antrag von Frau Wenzel und Frau Schindler auf Übernahme der Veranstaltereigenschaft für die Veranstaltung „Start in den Frühling“ durch die Stadt Pappenheim

9 Vergaben:
9.1 Klärschlammentsorgung Kläranlage Pappenheim: Vergabe Auftrag
9.2 Kläranlage Pappenheim: Vergabe Tiefbauarbeiten Erweiterung Betriebsgebäude (Containerlösung)

10 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss zur Beschaffung von zwei Tragkraftspritzenanhängern

11 Luftkurort Pappenheim: Antrag der Stadt Pappenheim auf Rezertifizierung zur Bestätigung des Prädikates „Luftkurort“

12 Baumaßnahme Haus für Kinder: Nachtragshonorarangebot IB Ritzer für Fertigteilzeichnungen

13 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Osterdorf, Bügeläcker, BA III

14 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Geislohe, Gründlein BA II+III

15 Abwasserbeseitigung Geislohe: Abschluss Ing.-Vertrag für Sanierung Pumpwerk Süd und Druckleitung Süd

16 Nahwärmenetz Bieswang – Synergien im Zuge der Bauarbeiten durch die Nahwärmegenossenschaft Bieswang

17 Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED – Historie und Grundsatzbeschluss

18 Bekanntgaben   

 




Fliegendes Fenster beschädigt Pkw

Bei dem Sturmgebraus am Donnerstagnachmittag (17.02.2022) rissen die orkanartigen Windstöße bei einem Haus am Fuchsberg ein komplettes Fenster mitsamt dem Fensterstock aus der Ummauerung. Das freigewordene Teil segelte bis in die Klosterstraße hinab wo das fliegende Fenster an einem geparkten Pkw ca. 3000 Euro verursachte.




Ohne Führerschein mit Drogen in Pappenheim unterwegs

Am Dienstagvormittag wurde in Pappenheim ein 30jähriger Treuchtlinger mit seinem Pkw kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ihm die Fahrerlaubnis im Dezember 2021 entzogen wurde.
Zudem stellte die Polizei beim Fahrer drogentypische Auffälligkeiten fest. Da der Drogenvortest positiv verlaufen war ist zur Beweissicherung eine Blutentnahme angeordnet. worden Der 30jährige Fahrer  wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Drogendelikts zur Anzeige gebracht.




Biontech bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim

Bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim wird ausschließlich der Impfstoff  Biontech verimpft. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich! Diese Änderung wird aus dem Pappenheimer Rathaus bekanntgegeben. Usprünglich war der Impfstoff Moderna angekündigt worden.

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Biontech statt. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich!

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/

 




Großes Interesse am Infotag der Diakonie

Sehr erfolgreich war der Infotag den die Diakonie Pappenheim-Weißenburg in der neu gestalteten Senioreneinrichtung in Bieswang angeboten hat. Mehr als 70 Interessenten hatten sich im Vorfeld angemeldet. Wegen der aktuellen Coronalage sind die Besucher Gruppenweise zu verschiedenen Zeiten zu Besichtigung und Information eingeladen worden.

Das vormalige Bieswanger Schulhaus hat die Stadt Pappenheim in enger Abstimmung mit der Diakonie seit Frühjahr 2020 zu einer Einrichtung für Senioren umgebaut. Wenn alles nach Plan läuft, so zeigt sich Sven Emmerling, der bei der Diakonie Weißenburg die Altenhilfe leitet vorsichtig optimistisch, werden am 1. April die Seniorinnen und Senioren in der neuen Wohngemeinschaft in Bieswang Einzug halten. „Das geht aber nur dann, wenn die Möblierung da ist und wenn die noch anstehenden Baumaßnahmen wirklich vollständig abgeschlossen sind. Schließlich sollen die neuen Bewohner hier gleich ein angenehmes und fertiges Umfeld antreffen“, sagt Sven Emmerling, der den vielen Interessenten vor Ort kompetent und geduldig Rede und Antwort steht.
Schon jetzt gibt es 11 Vormerkungen für die 12 Wohnplätze, die zu einer familiären Einheit werden soll. Vormerkungen werden jedoch weiterhin entgegengenommen, denn die Mietverträge werden erst in den kommenden Wochen abgeschlossen.
Gemeinschaft – das betont Sven Emmerling immer wieder – soll das zentrale Element der Bieswanger Senioreneinrichtung werden. Wiederspiegeln soll sich das Konzept Gemeinschaft in u.a. in Mitbestimmung sowie gegenseitiger Hilfe und Unterstützung. Ziel der Einrichtung ist es, dass den Menschen im Alter geistige und körperliche Aktivitäten und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein erhalten bleiben.
Die Bewohner werden ihren privaten Schlaf- und Rückzugsbereich in ihren angemieteten Räumen von 12 bis 14 Quadratmetern Größe haben, die sie nach ihren Wünschen individuell einrichten dürfen.
Der Tagesablauf soll gemeinsam bestimmt und gestaltet werden.
Betreut wird die neue Senioreneinrichtung von der Diakoniestation Langenaltheim. Aufgenommen werden in die ambulante Wohngemeinschaft Senioren mit allen Pflegegraden. Pflegerische Leistungen können von den Bewohnern je nach bedarf dazu gebucht werden, wobei kleine Hilfeleistungen im Mietvertrag enthalten sind.
Neben der ambulanten Senioren-Wohngemeinschaft bietet die Diakonie in der neuen Bieswanger Einrichtung auch eine Tagesbetreuung mit variablen Betriebszeiten an, die sich nach Anmeldung und Bedarf richten.

Kleine Entstehungsgeschichte
Seit 2012 stand das Bieswanger Schulhaus weitgehend ungenutzt. Im Juni 2015 in der Hochphase des Flüchtllingszustroms war von der Stadtverwaltung der Verkauf des Hauses auf die Tagesordnung einer Stadtratssitzung gesetzt worden. „Das Bieswanger Schulhaus ist tabu“ war bei dieser Sitzung der Kernsatz von Stadtrat Friedrich Hönig und Stadtrat Karl Satzinger, war es, der schon in dieser Sitzung vorschlug, die städtische Immobilie in Bieswang einem sozialen Zweck zuzuführen.
Schon am 15.10.2015 haben drei Sozialträger ihre Nutzungskonzepte für das Bieswanger Schulhaus in der öffentlichen Stadtratssitzung vorgestellt.
Im Dezember 2015 entschied sich der Stadtrat einstimmig für das Nutzung Konzept der Diakonie

Die Planungsphase dauerte bis zum April 2019. Damals präsentierte Architekt Joachim Radegast dem recht erschreckten Stadtrat in einer Kostenberechnung die Bausumme von fast 1,8 Mio Euro. Glücklicherweise gab es vom Amt für ländliche Entwicklung eine kräftige Unterstützung. Diese überbrachte am 2. August 2019 Amtsleiter Gerhard Jörg in Form des Förderbescheides, in dem der Stadt Pappenheim Fördermittel in Höhe von rund1,5 Millionen Euro zugesagt wurden. Mit der Zuwendung des Amtes für ländliche Entwicklung wird der förderfähige Kostenanteil in Höhe von 1,723 Millionen Euro mit 85 Prozent gefördert.

Bei einer Feierstunde damals noch im ungenutzten Schulhaus haben die Festredner den künftigen Verwendungszweck des Gebäudekomplexes als einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Grundversorgung der örtlichen Bevölkerung gelobt. Dadurch werde die Dorfgemeinschaft, sowie die Wohn- und Lebensqualität im Ort gestärkt.




Zweite Sonderimpfaktion in Pappenheim

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Moderna statt. Die Impfungen sind nur für Personen über 30 Jahre möglich.

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/




100.000 Euro Schaden im Wolfstal

Bei einem Zusammenstoß im Begegnungsverkehr gab es auf der Wolfstalstrecke einen sehr hohen Unfallschaden. Glückcherweise blieben die Fahrer der Unfallfahrzeuge unverletzt.

Am Montagnachmittag [07.02.2022) kurz nach 16:00 Uhr befuhr ein 22-jähriger aus dem Landkreis Donau-Ries mit seiner landwirtschaftlichen Zugmaschine und Anhänger die Staatsstraße von Bieswang kommend in Richtung Zimmern. In einer scharfen Rechtskurve kam er auf die Gegenfahrbahn und prallte seitlich auf einen entgegenkommenden Betonmischer.

Nach dem Aufprall schleuderte das Gespann über die Fahrbahn und kam neben dem Fahrbahnrand abgeknickt und schwer beschädigt zum Stehen.

Glücklicherweise blieben beide Fahrzeugführer unverletzt.  Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Gesamtschaden von mehr als 100.000 Euro. Bei der Bergung musste die Straßenmeisterei vorübergehend eine mobile Ampelanlage einrichten.

 




Diakonie lädt zum Infotag nach Bieswang

Die Diakonie Pappenheim-Weißenburg lädt alle Interessenten zu einem Informationstag in die neu errichtetet Senioren Wohngemeinschaft nach Bieswang ein.
Am 12.02.2022 von 11:00 – 15:00 Uhr gibt es vor Ort umfassende Informationen zur pflegerischen Versorgung in der Einrichtung im ehemaligen Bieswanger Schulhaus, Schulstraße2
Aus Pandemiegründen wird eine Anmeldung unter Tel. 09145/1297 erbeten.

Die Diakonie bietet…
✓ eine familienähnliche sowie alltagsnahe Struktur
✓ die Erhaltung der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
✓ ein altersgerechtes Wohnen mit maximal 12 Personen
✓ eine individuelle Gestaltung der persönlichen Räume
✓ eine bestmögliche Versorgungssicherheit und Wohlbefinden
✓ die Einbeziehung von Familienmitgliedern und Angehörigen
✓ eine zentrale Lage mitten im Ortskern in Bieswang

Ansprechpartner ist:
Sven Emmerling Schulhausstr. 4, 91781 Weißenburg,
Leiter Altenhilfe Tel: 09141/8600-0, Fax: 09141/8600-250,
E-Mail: geschaeftsstelle@diakonie-wug.de
Homepage: www.diakonie-wug.de




Landkreis bietet buntes Familienportal

Um den zusätzlichen Alltagsstress in dieser Corona-Pandemie zu besser bewältigen zu können, will der Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen mit dem Familienprotal neue Impulse geben.
Mit Ideen und Hilfestellungen auf dem Familienportal des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sollen Kinder, Jugendliche und Eltern unterstützt werden.

Das Programm der Familienbildung setzt sich aus Online- und Präsenzveranstaltungen für die gesamte Familie zusammen. Das Themenspektrum reicht dabei von Ernährungstipps in der Online-Veranstaltung „Winterküche up to date“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die wachsende Bedeutung von Medienkompetenz in der Veranstaltung „Fake News, Informationsflut und Social Media“ der VHS Weißenburg bis hin zu Impulsen für Heiterkeit, Leichtigkeit und Frohsinn im Familienalltag der VHS Weißenburg.

Auch die Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) und Schwangerenberatungsstelle des Landratsamtes bieten in ihrer neuen Reihe „Fit für Familie – Rund ums Baby und Kleinkind“ in zahlreichen Veranstaltungen Informationen, Tipps und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch unter Eltern. Dabei sind Vorträge und Seminare zu Themen, wie „Meilensteine der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr“, „Spiel und Spaß im 1. Lebensjahr“ oder einen Elternkurs „Kess Getrennt, Alleine erziehen“ für alleinerziehende Eltern mit Kindern von 3-11 Jahren geplant.

Das Familienportal bietet neben den Veranstaltungen auch viele Informationen rund um das Thema Familie und beantwortet wichtige Fragen. So beantworten Kurzvideos beispielsweise die wichtigsten Fragen zu Eltern- und Kindergeld.

Das niederschwellige Angebot soll Familien im Landkreis stärken, informieren und inspirieren. Alle Informationen finden Sie unter

https://familie.altmuehlfranken.de/

 

Titelbild: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Ob Veranstaltungen, Informationen oder kurze Erklärvideos: Das Familienportal des Landkreises ist die Anlaufstelle für Familien.

 

 




Verkehrsunfall mit hohem Schaden

Am Montagvormittag ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen Pappenheim und Göhren ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden.

Eine 65-jährige Pappenheimerin befuhr mit ihrem Pkw die Kreisstraße von Pappenheim in Richtung Göhren. Wegen eines Fahrfehlers kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Böschung. Es entstand ein Schaden von ca. 20.000 Euro. Die Frau blieb glücklicherweise unverletzt,




Öffentliche Toilette beschmiert – Zeugen gesucht

In der Zeit vom Donnerstag 27.01.2022 bis Montag 31.01.2022 haben bislang unbekannte Täter die öffentliche Herrentoilette in der Pappenheimer Stadtvogteigasse beschädigt.

Beide Kabinen verunstalteten der oder die Missetäter indem sie die Wände mit schwarzer Farbe beschmierten. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen unter der Rufnummer
09142/9644-0 zu melden.




Die schnellste Sitzung des Stadtrates

Die erste Stadtratssitzung das Jahres 2022 stand wie vieles in unserer Gesellschaft im Zeichen des Coronavirus. Am Morgen des Sitzungstages schlug im Rathaus ein Coronafall auf, der zu einer freiwilligen Quarantäne des gesamten Rathauses führte. Deshalb war auch bei der abendlichen Sitzung niemand von der Stadtverwaltung, auch deren Chef, Bürgermeister Florian Gallus nicht anwesend.

Damit der „Laden“ weiterläuft, haben sich Bürgermeister Gallus und zweiter Bürgermeister Walter Otters darauf geeinigt bei der Sitzung des Stadtrates nur Tagesordnungspunkte zu behandeln, die keinen Aufschub dulden. Geleitet hat die Stadtratssitzung, in der neben Bürgermeister Gallus weitere drei Ratsmitglieder fehlten, der 2. Bürgermeister Walter Otter. Nachdem es diesmal keine Protokollführerin gab, hat der Vorsitzende selbst ein Ergebnisprotokoll geführt, und die Entscheidungen in Form der Abstimmungsergebnisse dokumentiert. Zu allen behandelten Tagesordnungspunkten gab es zustimmende und einstimmige Beschlüsse.
Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Die Wortmeldungen werden von der Verwaltung in das Protokoll nachträglich eingearbeitet. Einige Wortmeldungen in Schriftform liegen bereits vor.

Trotz der besonderen Situation und der gekürzten Tagesordnung waren es immer noch neun Punkte die zu behandeln waren. Dies war allerdings in der für Pappenheimer Verhältnisse Rekordzeit von einer Stunde und 20 Minuten erledigt.

Das gemeindliche Einvernehmen
Immer wenn vom gemeindlichen Einvernehmen die Rede ist, geht es um Bauanträge, Nutzungsäderungen oder Tekturen. Diesmal war die Zustimmung des Stadtrates dreimal gefragt.
Einen Bauantrag auf Erweiterung des bestehenden Hallenanbaus der Halle LAX um 182 Quadratmeter hat hatte die Firma Plastic Omnium in der Niederpappenheimer Straße gestellt. Dieser Anbau steht im Zusammenhang mit der Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe, die bereits im März 2021 dem Bauausschuss vorgestellt wurden. (Wir haben berichtet).
Der Stadtrat erteilte im Baurechtlichen Verfahren das gemeindliche Einvernehmen und beschloss auch im Immissionsschutzrechtlichen Verfahren keine Einwände zu erheben.

Bei einem Bauvorhaben im Neudorfer Siedlungsgebiet beantragte der Bauherr für den geplanten Neubau seines Einfamilienhauses mit Garage wegen der Fensterform eine Befreiung von der Festsetzung im Bebauungsplan. Diese hat der Stadtrat einstimmig befürwortet.

In Göhren wurden zu der bereits genehmigten Erweiterung des Milchviehstalles die Erweiterung um weitere Liegebuchten beantragt, die der Stadtrat ebenfalls durchgewunken hat.

Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP)
Gleichwertige Lebensverhältnisse und starke Kommunen, nachhaltige Anpassung an den Klimawandel und gesunde Umwelt und nachhaltige Mobilität sind die Ziele des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP). Auch die aktuellen Erfahrungen aus der Corona-Pandemie finden in dem LEP ihren Niederschlag und sollen landesplanerisch möglichst Krisenfeste Raumstrukturen schaffen. Nach dem Studium der mehrseitigen Ausführungen die auch den Bereich Umwelt mit einbeziehen hat der Stadtrat gegen die Teilfortschreibung des LEP keine Einwände erhoben.

Glasfaser in Osterdorf
In Osterdorf wird mit dem Breitbandausbau mittels Glasfasernetz nach der bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) begonnen. Das hat der Stadtrat bereits im April 2021 beschlossen. Über das Förderprogramm der BayGibitR erstattet der Freistaat den Kommunen unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 Prozent der förderfähigen Baukosten. Der Ausbau beginnt für den Gemeindebereich Pappenheim deshalb in Osterdorf, weil hier durch das neue Nahwärmenetz die Glasfaserkabel mit einem geringeren Aufwand gleich mit der Wärmeleitung verlegt werden können.
Nun hatte der Stadtrat über die Vergabe zweier Anbieter für die Verlegearbeiten zu entscheiden. Den Zuschlag per Stadtratsbeschluss erhielt die Telekom Deutschland GmbH zu einem Angebotspreis von 376.524,00 €. Allerdings ist vor einer endgültigen Vergabe noch die Zusage der Fördermittel abzuwarten. Nach Abzug der Fördermittel wird der Gasfaserausbau in Osterdorf die Stadtkasse noch mit 38.000 Euro belasten

Schmutzwasser und Oberflächenwasser
In drei Tagesordnungspunkten hatte sich der Stadtrat mit dem Abwasser zu geschäftigen.
Für Nachbesserungen bei der Kläranlage und im Kanalsystem in Bieswang fasste der Stadtrat für die baulichen Maßnahmen einen Grundsatzbeschluss. Unmittelbar danach erging der Beschluss für die Planungen einen Ingenieurvertrag mit dem Büro Völker in Weissenburg abzuschließen.

Um mit dem Bau des Oberflächenwasserkanals für das Haus für Kinder am Helmut-Gollwitzer-Weg vorwärts zu kommen wurde Bürgermeister Gallus nach der Angebotseinholung zur Auftragsvergabe berechtigt. Gleiches gilt für die Ableitung den Schmutzwasserkanal, der von den Kläranlagen Geislohe Neudorf und Göhren durch das Göhrener Tal kommend über den Helmut-Gollwitzer-Weg in das weiterführende Kanalsystem geleitet werden  soll.

Mitgliedschaft verlängert
Verlängert wurde die Mitgliedschaft bei der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Monheimer Alb, die zum Jahresende 2022 nach acht Jahren abläuft. Die Beitragskosten für die kommenden acht Jahre sind noch nicht bekannt.